Vorlage Diskussion:Nicht archivieren/Doku

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Vorlage „Nicht archivieren/Doku“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.

Zusammenspiel mit der Vorlage Erledigt Bearbeiten

Die Vorlage {{nicht archivieren}} funktioniert nicht, wenn ein Abschnitt als {{Erledigt|1=~~~~}} markiert ist. Der wird dann einfach trotzdem archiviert, selbst dann, wenn die Vorlage ganz am Anfang des betreffenden Abschnitts steht. Weiß jemand einen Rat?--Lex parsimoniae (Diskussion) 22:34, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Beide Vorlagen werden von menschlichen Editoren gesetzt. Aus Sicht des Bots ist nicht entscheidbar, welche der gegensätzlichen Anweisungen das höhere Gewicht hat. In dieser Situation sind beide "korrekt". Aus Sicht des Menschen: Wer eine nicht-archivieren-Vorlage auf einen Abschnitt setzt, der bereits mit einem erledigt-Baustein markiert ist, muss sich nicht wundern, wenn der Bot nicht in seinem Sinn handelt. Dasselbe gilt natürlich auch umgekehrt für die erledigt-Markierung eines mit nicht-archivieren "geschützten" Abschnitts. Beides sind leicht vermeidbare Fehlbedienungen, die nicht mit Bot-Programmierung behoben werden können. Ein Grund auf den Erledigt-Bot zu verzichten ergibt sich daraus nicht.
Archivierung und Nicht-Archivierung sind keine rhetorischen Mittel zur Gestaltung einer Diskussion. Daher sind sowohl "nicht-archivieren" als auch "erledigt" auf Konsens angewiesen. Wenn es keinen Konsens gibt, nimmt man die entsprechenden Bausteine eben wieder heraus.---<)kmk(>- (Diskussion) 23:42, 4. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Dazu müsste ich aber den Baustein, den ein anderer angelegt und mit zusätzlichen Begründungen versehen hat, löschen. So etwas ist auch nicht gern gesehen.--Lex parsimoniae (Diskussion) 00:39, 5. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Du musst den Baustein ja nicht löschen. Es reicht, wenn der Bot nicht aktiv wird. Als minimalen Eingriff kann man zwischen die geschweiften Klammern ein Space setzen. Dann bekommt der Bot ihn gar nicht zu sehen, weil Mediawiki es nicht mehr als Vorlage erkennt. Ich würde noch eine kurze Bemerkung darunter setzen. Was wirklich nicht gerne gesehen wird, ist der Versuch, die Archivierung, oder die Nicht-Archivierung für die Diskussion zu instrumentalisieren.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:37, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten


<quetsch>
  • Leerzeichen zwischen den geschweiften Klammern ist auch unbefriedigend, weil dem menschlichen Leser der dargestellten Seite eine ganz normale Vorlageneinbindung angezeigt wird und nicht erkennbar ist, dass das vermutlich unwirksam bleibt.
  • Mittel der Wahl:
    • Alle geschweiften Klammern durch runde Klammern ersetzen; dann ist die ehemalige Erle mit Zeitstempel und Signatur in der Seite sichtbar und nachvollziehbar, aber garantiert funktionslos. Kommentarmarkierungen muss der Bot-Parser nicht verstehen.
    • Unter den Beitrag mit der Erle eine eigene Bemerkung setzen, dass man enterlt hat, die Angelegenheit noch nicht erledigt sei und warum nicht.
    • Idealerweise hatte der Benutzerbeitrag mit dem „Erledigt“ nur aus dem Einfügen der Vorlage bestanden und trägt ja seine Signatur in sich.
  • Diskussionskultur:
    • Wenn es äußere technische Anlässe gibt (man hat doch noch eine URL finden können, ohne die es nicht zu klären war; in einer Werkstatt hatte man etwas für erledigt gehalten, weil es funktionierte – nun stellt sich heraus, dass es unter bestimmten Umständen doch noch nicht klappt), ist das enterlen völlig unproblematisch.
    • Wenn eine strittige Angelegenheit vom einzigen Diskussionspartner nicht mehr weiter debattiert werden möchte, ist es wenig sinnvoll, trotzdem weiterzuköcheln. Dann bleibt es eben ergebnislos.
    • Umgekehrt kann es schon unfair gewesen sein, die Erledigt-Vorlage einzufügen und damit einen angefochtenen Staus Quo per Basta! zu zementieren. Dann nix Erle.
    • Wenn auf bestimmten Seiten jemand das letzte Wort hat (etwa Admins auf der Vandalismusmeldung), dann ist an der Erle auch Endstation.
  • Hilfeseite:
    • Unter Hilfe:Archivieren müsste man eigentlich etwas in der vorbenannten Weise schreiben. Obwohl das der falsche Namensraum ist (weil dort neutrale Technik); eigentlich gehört Diskussionskultur in den Projektnamensraum als neuer Abschnitt von Wikipedia:Diskussionsseiten.
    • Eine Vorlagen-Disku ist nicht ganz der richtige Ort, um dies dauerhaft nachlesbar zu gestalten. Vielleicht nach Abschluss dieser Überlegungen hier einfach C&P auf WD:D ?
</quetsch> --PerfektesChaos 09:39, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Mit Leerzeichen zwischen den Klammern unterbleibt die Einbindung der der Vorlage. Auch der menschliche Leser bekommt in der normalen Ansicht die Klammern unnd den senkrechten Strich zu sehen. An der Abwesenheit des erledigt-Kastens ist deutlich erkennbar, dass da keine Vorlage aktiv ist. Runde Klammern "funktionieren" natürlich auch. Der wesentliche Punkt ist, dass es keinen Grund gibt, eine erledigt-Markierung mit einer "nicht-archivieren"-Vorlage zu neutralisieren. Damit ist dieser Diskussionsabschnitt erledigt :-)---<)kmk(>- (Diskussion) 20:38, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Ah, zwischen den beiden Klammern; ich war jetzt zwischen Klammern und „Erledigt“ gewesen. Damit rechnet der Bot meist nicht, aber die Vorlage funktioniert; auch süß. VG --PerfektesChaos 21:12, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Jetzt noch einmal zusammengefasst: Jemand markiert einen Abschnitt als {{Erledigt|1=~~~~}} und gibt dazu Erläuterungen ab. Jemand anderes ist der Meinung {{nicht archivieren}}, was vom Bot ignoriert wird. Wie kann man den Bot jezt am Archivieren hindern, ohne dabei den Baustein mitsamt den Erläuterungen des Kollegen zu entfernen?--Lex parsimoniae (Diskussion) 23:41, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Was spricht denn gegen auskommentieren des Bausteins? 213.54.85.112 23:42, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Wie geht das?--Lex parsimoniae (Diskussion) 23:43, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Quelltext anschauen. 213.54.85.112 23:48, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Bist Du sicher, dass das funktioniert? Zumindest vor eineinhalb Jahren hat sich der erledigt-Bot noch nicht um HTML-Kommentare geschert und trotzdem ins Archiv verschoben. In der QS-Physik nehmen wir deshalb in solchen Fällen entweder die geschweiften Klammern raus. Oder derjenige, der das Thema für noch nicht erledigt hält, ersetzt die erledigt-Vorlage durch eine Zeile, mit der Aussage, dass das Thema noch nicht erledigt ist.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:26, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Danke. Aber das wäre trotzdem eine Veränderung an fremden Beiträgen. Genau das wollte ich eigentlich vermeiden.--Lex parsimoniae (Diskussion) 23:53, 7. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Nö, das ginge ganz allgemein schon in Ordnung; siehe die ausführlichen Darlegungen weiter oben.

  • Das „Enterlen“ (auch mit Hinweis im Bearbeitungskommentar) wäre hier schon okay; und jemand, der die Erle pflanzt, sollte das in einem nur kurzen Edit (nur mit dem „Erledigt“) tun.
  • Anders sieht es um das Enterlen aus, wenn derjenige, der die Erle setzt, eine Art Hausrecht hat und du nur Gast bist. Das wäre auf Benutzer- und bestimmten Funktionsseiten der Fall; wenn dort der Wirt EOD (end of discussion) verkündet, dann ist das dort erstmal erledigt und es gibt nur Zoff, wenn man weitermacht.
  • Sind beide Diskutanten auf der Seite (etwa ein Artikel) gleichberechtigt, kann man die Erle entfernen; ob das dann aber einen Erfolg bringt?

Gute Nacht --PerfektesChaos 00:05, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

+1. Eine erledigt-Markierung, oder eine nicht-archivieren-Vorlage sind keine Diskussionsbeiträge. Es sind Anweisungen an den jeweiligen Bot. Eine händische Verschiebung ins Archiv würdest Du vermutlich auch nicht als "Diskussionsbeitrag" behandeln. Wenn Du mit der händischen Archivierung nicht einverstanden bist, würdest Du sie revertieren, ohne dabei in Konflikt mit WP:Disk zu kommen. Entsprechend ist auch die Verhinderung der automatischen Archivierung durch den Erledigt-Bot kein manipulieren an Diskussionsbeiträgen anderer User.---<)kmk(>- (Diskussion) 06:19, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Es gibt aber im Baustein auch ein Feld für die Begründung, welches von manchen Diskutanten ausführlich benutzt wird. Andere antworten sogar darauf, und dann beginnt eine Diskussion über den Baustein und die darin angegebenen Gründe. Diesen Baustein dann einfach zu löschen würde die gesamte Diskussion entstellen. Gibt es denn keine andere Möglichkeit?--Lex parsimoniae (Diskussion) 21:39, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten
Nein.
Wenn du dich unbedingt dort einbringen möchtest, dann ersetze die geschweiften Klammern durch runde. Oder warte ein paar Tage, dann ist das Dings ganz weg; und dann neuen Abschnitt aufmachen und das gleiche Thema noch einmal ganz von vorne durchdiskutieren.
VG --PerfektesChaos 22:04, 8. Okt. 2012 (CEST)Beantworten