Vorlage Diskussion:Navigationsleiste U-Bahnen in Deutschland

Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Radschläger in Abschnitt U-Bahn Frankfurt

Wuppertal

Bearbeiten

zählt die Wuppertaler Schwebebahn wirklich zu den U(ntergrund)-Bahnen? kann ich mir ja nun überhaupt nicht vorstellen, weil die ja den Untergrund, soweit ich gelesen hab, nie sieht... Grüße -- BLueFiSH.as ✉! 10:42, 22. Nov 2004 (CET)

Zitat hierzu auf U-Bahn:
Die U-Bahn, auch Untergrundbahn oder Metro genannt, ist ein zu den Bahnen gehöriges öffentliches Nahverkehrsmittel ähnlich der S-Bahn. Das U steht für unterirdisch oder auch für unabhängig.
-- FloSch 11:05, 22. Nov 2004 (CET)
ok alles klar, wahrscheinlich bin ich als berliner da dann nur zu sehr auf den Untergrund fixiert gewesen, da die ubahn bei uns ja mehrheitlich unterirdisch fährt. --BLueFiSH.as ✉! 11:16, 22. Nov 2004 (CET)
Das ging mir als Münchner auch so, da auch hier die U-Bahn mehrheitlich im Untergrund fährt. Aber ansonsten hat die Wuppertaler Schwebebahn ja wirklich alles, was eine U-Bahn so haben sollte. -- FloSch 12:07, 22. Nov 2004 (CET)


Ich fand die letzte Version der Leiste ganz gut, aber wieso muss da jetzt auf einmal drinstehen dass die Wuppertaler SB "was besonderes" ist? Das gehört IMHO in den Artikel selbst und nicht in eine Navileiste... --rdb? 12:42, 30. Dez 2004 (CET)

Ich fand' es auch schöner. Ich wollte (ich will nicht sagen musste) einen Kompromiss schaffen, da Akeuk in der Diskussion:Wuppertaler Schwebebahn standhaft darauf besteht, dass die Wuppertaler Schwebebahn keine U-Bahn ist. Als „Beweis” hat er ein Schreiben der Wuppertaler Stadtwerke eingesetzt, in dem die Abteilung Öffentlichkeitsarbeit Verkehr sagt, dass die Schwebebahn keine U-Bahn ist. Ich kann das ja auch verstehehen, dennoch ist und bleibt die Schwebebahn eine besondere U-Bahn. --Jcornelius   17:56, 30. Dez 2004 (CET)
Hm, was hältst du von "Eine Variante der U-Bahn ist die WSB"? Das klingt für mich irgendwie besser... Ich schlags mal Akeuk vor. Gruß, rdb? 21:59, 30. Dez 2004 (CET)
Nein, ich bin dagegen. Ich bleibe dabei: die Schwebebahn ist eine Hänge-, Hoch- oder eben Schwebebahn, aber keine U-Bahn. Insofern bin ich nicht dafür, sie unter U-Bahnen einzusortieren, auch nicht als Sonderform und schon gar nicht mit dem irreführenden U-Bahnzeichen. Wenn jemand U-Bahnen sucht, kann er auf die Seite U-Bahnen gehen und findet dort einen Verweis auf die Schwebebahn, ebenso von der Wuppertal-Seite aus. Ich sehe keinen Sinn in der Navi-Leiste für die Schwebebahn. Dann macht lieber eine Navi-Leiste für Hängebahnen/Hochbahnen oder eben für Schwebebahnen (wovon es ja auch mehrere gibt). lG Akeuk 12:38, 31. Dez 2004 (CET)
Ich will mich jetzt nicht auf Kindergartenniveau senken, aber die Schwebebahn bleibt eine besondere U-Bahn. Wie schon in der Diskussion erwähnt, machen es die anderen Wikis auch so. Du kannst dir auch gerne in einer Dresdener Bibliothek das Buch "Metros der Welt" von Hans-Werner Schleife ausleihen. Auch dort wird die Wuppertaler Schwebebahn als U-Bahn bezeichnet. Du siehst also, dass das keine Erfindung von mir ist. --Jcornelius   14:08, 31. Dez 2004 (CET)
Das hat ja nix mit Kindergarten zu tun wenn wir hier sachlich diskutieren, was die beste Lösung ist und vor allem, welche Definition "richtig" ist. Nochmal: die anderen wikis benutzen "metro", weil dies ein internationales Wort ist und es in fremden Sprachen keine wirkliche Entsprechung zu Schwebebahn gibt. Darum kann man aber dennoch in der deutschen Wikipedia präzise bleiben und Schwebebahn benutzen. Auch Fachliteratur darf man gerne anzweifeln bzw. den Autor um Präzisierung bitten, traurig genug, dass das Fachbuch so eine falsche Definition abdruckt, er hätte sich lieber mal in Wuppertal informieren sollen. Die Schwebebahn ist keine U-Bahn. Ich kann gerne noch ein paar Statements aus Wuppertal einholen oder meinetwegen auch die Westdeutsche Zeitung einbeziehen, dann hat Wiki auch mal wieder einen Artikel in der Zeitung ;) - Warum bestehst Du eigentlich so auf diese "Kategorisierung", die außer einer Schublade (die obendrein falsch ist), dem Leser nichts weiter an inhaltlichem Sinn gibt? Lasst doch die Schwebebahn endlich Schwebebahn sein. Danke :) lG Akeuk 16:02, 31. Dez 2004 (CET)

Also mal ganz ehrlich, so wie das jetzt drin steht, kann man's auch gleich löschen. Entweder man lässt Wuppertal normal in der Navigationsleiste stehen oder man nimmt es raus, so ein Satz unter der Liste ist jedenfalls unsinnig, da bin ich dann komplett für rausnehmen wenn die Wuppertaler oder wer auch immer die Schwebebahn nicht als U-Bahn zählen wollen. Mit nem Hinweissatz führt man die Navigationsleisten jedenfalls vollends ad absurdum. "Berlin hat das größte deutsche U-Bahnnetz" oder "Münchens U-Bahnnetz ist 93km lang" schreibt man ja auch nicht in die Leiste rein. --FloSch 19:35, 2. Jan 2005 (CET)

Eben, das wollte ich auch sagen... --rdb? 19:50, 2. Jan 2005 (CET)
Gut, nehmt sie raus :) --Akeuk
Macht was ihr wollt --Jcornelius   14:56, 3. Jan 2005 (CET)
Es geht hier nicht drum, dass ich hier etwas fordere, was ich will, sondern was ich für richtig halte. Gegen eine Schwebebahn in der U-Bahn Navigationsleiste habe ich nichts, aber ich habe etwas gegen die derzeitige Form des Sonderfall-Satzes. Ich werde den Satz darum rausnehmen (sofern der Server mal wieder zumindest _etwas_ schneller reagiert). -- FloSch 16:37, 4. Jan 2005 (CET)
Danke, find ich so besser. Außerdem hatte --Jcornelius ja schon eine Navileiste für Schwebebahnenerstellt, damit ist ja nun der Kompromiss gelungen. --Akeuk

Trennung U-Bahn / Stadtbahn sinnvoll?

Bearbeiten

Hallo zusammen, einsam und verlassen stehen hier fünf Städte in der U-Bahn-Liste. Für die Stadtbahnen gibt es nichts in der Art ... auch wenn manche gern die Trennung zwischen U- und Stadtbahn hervorheben, wäre es nicht dennoch sinnvoll diese zumindest zeitweise mal zusammenzulegen? Ich denke eine Navigation soll der Übersicht dienen, und hier in Stuttgart beispielsweise steht zwar überall "Stadtbahn" auf den Schildern, aber nur klein unter dem großen weißen U auf blauem Hintergrund. Gruß --RickJ 01:07, 10. Aug 2005 (CEST)

Ich fände eine Gliederung von U-Bahn und Stadtbahn sinnvoll. Denn wenn hier schon Frankfurt drinsteht gehört auch Stuttgart, Köln, Dortmund, etc. dazu. Also entweder alle U- und Stadtbahnen gleich in einer Navileiste oder getrennt. Getrennt wäre finde ich besser.--May 19:19, 28. Mai 2008 (CEST)Beantworten
Bzgl. http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Liste_der_St%C3%A4dte_mit_U-Bahnen&diff=48510520&oldid=48510163 , dann sollte Frankfurt entweder aus der U-Bahn-Leiste raus oder in die Liste der Städte mit U-Bahnen rein. So ist das jedenfalls nicht einheitlich und wirkt eher nach Subjektivität in der Auswahl. --Highpriority 16:43, 18. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Anordnung

Bearbeiten

Was spricht eigentlich gegen eine Chronologische Anordnung? Das wäre in sofern sinnvoler, dass somit diese Vorlage gleich etwas mehr Wissen bietet und man nicht den ganzen Artikel durchforsten muss, um herauszufinden, die wievielte U-Bahn in Deutschland das denn nun ist. --Oli W 93 16:27, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der von Dir umgesetzte Vorschlag ist absolut richtig und gut. Nur zeigt er jetzt endgültig das Dilemma der Aufnahme Frankfurts in diese Liste auf. Denn selbstverständlich ist München das dritte U-Bahnnetz in Deutschland. Frankfurt hat hier nichts zu suchen, denn es geht ja offensichtlich um U-Bahnnetze... --Radschläger 20:37, 27. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Also, wenn der Link zur U-Bahn Frankfurt entfernt werden sollte, weil Frankfurt keine richtige U-Bahn hat (da halte ich mich aber heraus), dann bedarf es der Jahreszahlen nicht mehr, da die vorhandenen Links sowohl alphabetisch als auch chronologisch richtig geordnet sind. Außerdem steht in jedem Artikel in der Einleitung (zumindest) das Eröffnungsjahr - man muß also dem geneigten Leser nicht alles auf dem Silbertablett servierten. Zudem ist die jetzige Lösung von der Formatierung her totaler Käse, es geht z.B. nicht um die U-Bahn Nürnberg (1972) sondern richtigerweise um die U-Bahn Nürnberg.
@Oli W 93: Es würde auch dir gut stehen, deine vorgeschlagenen Änderungen zuerst hier zur Diskussion zu stellen und nach erfolgten Reaktionen zur / oder auch nicht Tat zu schreiten. Das empfiehlt sich übrigens auch für deine andere Baustelle - nur so nebenbei.
--34er 21:25, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich habe es bereits vorher zur Diskussion gestellt (achte auf Zeit/Datum) und da niemand was dagegen hatte, hab ich es geändert. Vielmehr solltest du eine solche Beschwerde bei Achates einlegen, der Revert ist, solange Frankfurt noch im Spiel ist, umbegründet und auch undiskutiert. Zudem sieht die Wikipedia nicht vor, über jede kleine Änderung Tage oder gar Wochen lang zu diskutieren. Dies ist eher bei umfangreichen Edits der Fall. Was du als meine andere Baustelle bezeichnist, ist zum einen keine richtige Baustelle, im Gegenteil, die Vorlage besteht bereits und es werden vorwiegend nur noch Fixes vorgenommen, zum anderen war es nur meine Idee, eine solche Vorlage zu erstellen, folglich beteilige ich mich immernoch mit erhötem Einsatz daran.
Zurück zum Thema: So lange Frankfurt nicht entfernt ist, macht es keinen Sinn, diesen Revert zu machen und ich plane, diese Aktion rückgängig zu machen. --Oli W 93 22:07, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Schon nach 4 Stunden 23 Minuten (Disk - Umsetzung) so ungeduldig? --34er 22:16, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
a)Ich hab auch nicht ewig Zeit. Ein weiterer Punkt ist, dass sich die Umsetzung sowieso bewährt hat, was diese Diskussion überflüssig dastehen lässt.
b)Gehört das auch noch zu dieser Diskussion?
c)Weiterlesen gefragt: Es handelt sich nicht um eine weltverändernde oder anderweitig gravierende Änderung, Jahrezahlen einzusetzen.
d)Diskussionsseiten sind nicht zum Meckern oder Provozieren gedacht.
e)Du lässt auch nicht erst über jede Änderung diskutieren, die du vornehmen willst.
f)Wenn du ein Problem speziell mit mir, d.h. mit meinen Bearbeitungen hast, dann gehört das nicht auf irgendeine Diskussionsseite, wo ich mal einen eben solchen Edit gemacht habe, der dir nicht so sehr passt, sondern auf meine Diskussionsseite.
„Wenn dir ein Fremder eine Torte ins Gesicht klatscht, dann geh von guten Absichten aus. Erkläre ihm, dass es hier üblich ist, sie zuerst in Stücke zu schneiden. Sei mutig - und gib ihm ein Messer. Sei freundlich, denn jeder kann mal ausrutschen. Sei tapfer. Es ist nur eine Fleischwunde. Sei grausam. Nimm ihm das Messer wieder weg. Die ganze Welt ist gut, wenn man nur darüber nachdenkt. Die Viagraverkäufer wollen den Menschen ja auch nur helfen. Und wenn sich die Leute doch mal in die Haare geraten, dann schnappe dir etwas Popcorn und laufe zum nächsten NPOV!“ (Kamelopedia: Wikipedia)
Nutzung einer Navigationsleiste als Zeitleiste wird toleriert, dann können Jahreszahlen rein, dieser Fall ist keine Zeitleiste, vgl. WP:NAVI -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 23:23, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich gehe mal davon aus, dass du Nutzung als Zeitleiste: Für die Auflistung von Trägern bedeutender Ämter wird die Verwendung von Navigationsleisten toleriert. meinst. Für mich ist hier nicht erklärt, inwiefern Zahlen genutzt werden dürfen. Vielmehr geht es um die Verwendung einer Zeitleiste als Navigationsleiste. Das wäre also so was:
1902 Berlin
1912 Hamburg
...
Und hier ist es ja keine Zeitleiste, sondern eine chronologische Anordnung. Deswegen macht das für mich keinen Sinn. Zudem heißt es (nach meiner Auffassung) nicht in Zeitleisten sind Jahrezahlen tolleriert, sondern Zeitleisten sind nur für Amtsträger zu verwenden, dies ist aber keine Zeitleiste. Soll mir aber langsam egal werden, ich hab auch besseres zu tun, als nur über dieses Thema zu diskutieren, wo es eh keine Vernünftige Lösung gibt. --Oli W 93 23:52, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Eine Navileiste dient der Navigation, mehr nicht. Eine Zeitleiste dient der chronologischen Anordnung, nur das hier tatsächlich die Leiste an sich fehlen würde. Welch Glück, dass die U-Bahnen in alphabetischer Reihenfolge eröffnet wurden. Nur Schöneberg tanzt aus der Reihe. -- Achates Wer nichts weiß, muss alles glauben. 05:16, 30. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

U-Bahn Frankfurt

Bearbeiten

Die Navileiste ist im Artikel, der Artikel ist in der entsprechenden Kategorie. "nur markenname" ist da eine wenig hilfreiche Begründung für diesen Revert. --Bubo 17:27, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten

na ja, die einschlägige fachliteratur benennt für deutschland eben nur berlin, hamburg, münchen und nürnberg als u-bahn-netze. dementsprechend sollten wir an so wenig stellen wie möglich dem geneigten leser zeigen, dass die autoren des frankfurter artikels gerne eine u-bahn in frankfurt sähen. ---- Radschläger sprich mit mir 18:00, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
Trotzdem stimmt die Kategorisierung noch nicht. --Bubo 18:15, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten
doch, jetzt schon. ---- Radschläger sprich mit mir 18:23, 26. Nov. 2014 (CET)Beantworten