Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Tschechische Schachgroßmeister

Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Reti in Abschnitt Filip

kopiert auf spieler-diskussionseite --Reti 18:42, 27. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Filip Bearbeiten

Filip hat meiner Meinung nach nichts in dieser Navileiste zu suchen, da er nie für Tschechien gespielt hat. Pachman weiß ich nicht genau, müsste aber imho auch raus. Στε Ψ 13:58, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das ist unsinn, beide sind Tschechen. Tschechoslowakei bestand schon seit 1918 aus Tschechien und Slowakei. --Reti 15:31, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Es ist ungefähr so, als wenn du sagst, Luther ist kein Deutscher, weil Bundesrepublik Deutschland erst in 20. Jhd. zusammengebastelt wurde. Tschechien hat eine lange Geschichte, auch wenn die Form unterschiedlich war. --Reti 16:21, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten

Das mag schon sein, aber diese Navileisten bilden doch weniger die Nationalität als vielmehr die Verbandszugehörigkeit ab. Gab es denn in der Tschechoslowakei einen tschechischen und einen slowakischen Verband? Στε Ψ 16:45, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten
ja, es gab auch slowakische regierung, tschechische regierung und tschechoslowakische regierung, es gab slowakischer parlament, tschechischer parlament und tschechoslowakischer parlament, es gab slowakischer schachverband und tschechischer schachverband mir eigenen meisterschaften auch mit einer gemeinsamen föderalen meisterschaft und beide schachverbände haben zusammen den tschechoslowakischen schachverband gebildet, wo es auch eigene meisterschaft gab. So Slowakei wie auch Tschechien sind rechtlich Nachfolgestaaten der Tschechoslowakei. Allerdings herrscht hier auch ein Stück Chaos, siehe zum Beispiel [1], dort wird in Fussnoten geschrieben, dass es sich in bestimmten Jahren um die Meisterschaft der Tschechoslowakei handelt, aber die Überschrift ist Meisterschaft Tschechien. In Fussball war es so, dass es eine föderale Meisterschaft der Tschechoslowakei gab mit etwa 16/18 Mannschaften - Gewinner war Meister der Tschechoslowakei und es gab 2 Zweite-Liga Wettbewerbe: die tschechische und die slowakische Nationalliga mit tschechischen und slowakischen Meister. Also der Meister der Slowakei war zum Beispiel Banska Bystrica und Meister der Tschechoslowakei war Trnava - auch slowakische Mannschaft.--Reti 17:14, 15. Sep. 2009 (CEST)Beantworten