Vorlage Diskussion:Infobox Unternehmen/Archiv/2008

Eigentümerstruktur

Um die Eigentumsverhältnisse eines Unternehmens übersichtlich darzustellen, schwebt mir folgende Tabelle vor:

Eigentümerstruktur
Grundkapital 12.000.000
Aktien 2.000.000
Nennwert 6
Aktionär Anteil
Eigentümer 1 60%
Eigentümer 2 30%
Eigentümer mit sehr laaaaaaaaaangem Namen 10%
Stand: 1.1.2008
 
 
 
 

Die Fragen die sich mir dazu stellen sind:

  • Soll das als eigene Vorlage umgesetzt werden oder als Erweiterung dieser Infobox?
  • Welche Vorteile bzw. Nachteile haben diese beiden Varianten?
Bitte um Stellungnahmen bzw. andere Lösungsvorschläge. -- Kwerdenker 12:16, 3. Jan. 2008 (CET)
Ich fände eine genaue Aufschlüsselung der Eigentümer sehr interessant. Allerding gebe ich zu bedenken, dass das problematisch bei der Umsetzung sein wird. Wo die genauen Daten hernehmen? Werden nur die Top-10 Eigentümer oder die Top-50 eingebaut? Praktisch sehe ich die besten Chancen in der Erweiterung der Infobox. Bitte keine extra Infobox bauen. -- sk 19:24, 3. Jan. 2008 (CET)
die aufschlüsselung der eigentümer kann durchaus interessant sein. Aber wenn dem so ist dann ist es IMO besser sie in einem Fließtext zu erläutern mit infos wie; Wann erworben (geerbt, in einer unternehmenskrise, feindliche übernahme ...), welche ziele damit verbunden (allianz, diversifizierung ...) , ggf. sonderstimmrecht u.ä. Ohne diese zusatzinformationen finde ich die eigentümerstrukur weniger interessant und auf grund durchaus regelmäßigen änderungen der strukturen ist ständiger pflegeaufwand nötig um es halbwegs bruachbar zu halten; das wird bei großen unternehmen noch halbwegs funktionieren. aber bei anderen wohl eher ein wunsch bleiben ...Sicherlich Post 19:46, 3. Jan. 2008 (CET)
ACK Sicherlich. Die Eigentümerstruktur ist eigentlich nur interessant, wenn es große Anteile sind. In solchen Fällen reicht der Fließtext. Grundkapital und Nennwert halte ich ehrlich gesagt für nicht so wesentlich. Insbesondere amerikanische Firmen haben extrem oft ein extrem niedriges Grundkapital, weil es da schon lange keinen Mindestnennwert gab. Aussagekräftiger ist die Bilanzsumme, die schon in der Box ist.--cwbm 19:55, 3. Jan. 2008 (CET)
Der Ausgangspunkt meiner Überlegungen war der ATX. Dort wie auch im Vorlage:DAX Marktkapitalisierung sind die Besitzverhältnisse bereits angeführt. Im Artikel ATX sind derzeit zwei Firmen eingetragen (EVN, UNIQA), die tatsächlich nicht mehr im ATX aufscheinen und daher entfernt gehören. Da die Information über die Eigentumsverhältnisse nicht verloren gehen sollen, habe ich sie bei dem jeweiligen Unternehmen angeführt. Da sie m.E. dort generell hingehören, entstand die Idee, sie an die Infobox Unternehmen anzuhängen.
Überlegungen zu den bisher angeführten Stellungnahmen:
  • Als Quelle können bereits bestehende Artikel (DAX, ATX, Deutsche Bank, Axel Springer AG,...) und das Firmenbuch dienen.
  • Bei DAX und ATX sind maximal sieben Eigentümer angeführt, ein Mengenproblem sollte daher eher nicht entstehen. Kleinaktionäre werden unter Streubesitz zusammengefasst.
  • Zusatzinformationen und Details über die Hintergründe können natürlich - wie generell bei Infos aus einer Infobox - im Fließtext zusätzlich erläutert werden. Eine tabellarische Darstellung erhöht die Übersicht.
  • Das Problem der Aktualisierung ist bereits jetzt vorhanden und würde durch diese Erweiterung nicht vergrößert werden. Man könnte es etwas entschärfen, in dem der Parameter Stand zwingend wird, sobald Eigentümer angeführt werden.
  • Alle diese Informationen sollen - wie auch die meisten anderen in dieser Vorlage - optional sein.
    -- Kwerdenker 21:57, 3. Jan. 2008 (CET)
In den beiden Fällen ist es darum interessant, weil es Eigentümer mit großen Anteilen gibt. Dass ist aber häufig nicht der Fall und zehn Fonds mit um die 5% Anteil aufzuzählen ist ja auch nicht sehr informativ. Daher würde ich es nicht in die Box integrieren sondern wenn als separate Tabelle stehen lassen.--cwbm 22:02, 3. Jan. 2008 (CET)
Servus! Wenn hier schon über die Eigentümerstruktur diskutiert wird dann mal ein neuer Ball ins Spiel: Wie sollte die Besitzstruktur bzw. Unternehmensstruktur abgebildet werden, die gerade bei großen Unternehmen sehr komplex und vielschichtig werden kann? ist schon ein Besitz von 5% erwähnenswert oder erst am einem bestimmeten Wert? Wie sollte das Ganze am besten grafisch dargestellt werden?...
Zu dem eigentlichen Thema: Generell befürworte ich die Idee diese Infos tabellarisch darzustellen aufgrund guter Übersichtlichkeit. Wie sowas jedoch in eine standardisierte Infobox passen soll ist mir unklar, da die Anzahl der Investoren ja sehr variabel ist?! Oder legt man die 5% als Untergrenze fest und fertigt daher 20 Leerdummies an? Beste Grüße Bahnemann 08:11, 4. Jan. 2008 (CET)


Unter Berücksichtigung der bisherigen Stellungnahmen habe ich folgende Erweiterungen vorgenommen:

  • neue Parameter für 10 Eigentümer (Eigner 1-10) und deren Anteile (Anteil 1-10)
  • neuer Parameter für das Datum auf das sich die Eigentümerstruktur bezieht(EignerStand)
  • neuer Parameter Grundkapital
  • alle Parameter sind optional
  • Beschreibung der einzelnen Parameter in Tabelle gestellt und präzisiert
--Kwerdenker 09:38, 21. Jan. 2008 (CET)

Sorry, trotz der sicher vielen Arbeit und Zeit die Du investiert hast finde ich diese Ergänzung eindeutig oversized und unpraktikabel/unübersichtlich sowie schwer verständlich für ungeübte User weshalb ich auf schnelles Rückgängigmachen plädiere. ist nicht böse gemeint, aber passt mMn absolut nicht! Gruß Bahnemann 09:57, 21. Jan. 2008 (CET)

Lieber Bahnemann, es besteht kein Grund zur Traurigkeit. Es geht auch nicht darum, ob für diese Änderung viel Zeit investiert wurde oder nicht, es geht einzig und alleine darum, die Wikipedia zu verbessern. Ich habe dieses Thema bewusst zur Diskussion gestellt bevor ich die Änderungen vorgenommen habe. Aus den Stellungnahmen habe ich folgendes abgeleitet:
  1. volle Übereinstimmung (auch Deinerseits), dass die Darstellung der Eigentümer sinnvoll ist
  2. überwiegend wurde die Darstellung als Tabelle befürwortet
  3. 1 Für, 1 Wider zur Frage ob eigene Vorlage oder Integration in diese Infobox. Da meines Erachtens eine eigene Vorlage die Benutzbarkeit nicht gerade erleichtert, habe ich mich für die Integration als optionale Parameter entschieden
  4. Die Kritik an den Feldern Aktien, Grundkapital, Nennwert, habe ich insofern berücksichtigt, das ich Aktien und Nennwert weggelassen habe, da der Informationsgehalt wirklich niedrig ist.
Zusätzlich habe ich die beiden Parameter Sitz und Unternehmensform auf optional abgeändert, weil ich einen Artikel gefunden habe, bei dem die Unternehmensform nicht angegeben war und ich keinen Grund gefunden habe, warum gerade diese beiden Parameter als einzige nicht optional sein sollen.
Deine Argumente gegen diese Erweiterung kann ich nur teilweise nachvollziehen:
  • oversized: Ich nehme an, das bezieht sich auf die Anzahl der Parameter. Es gibt natürlich 21 neue Parameter für die Eigentümerdarstellung. Das mag vielleicht viel erscheinen, jedoch gibt es auch Vorlagen (wie diese hier), die deutlich mehr haben.
  • unpraktikabel/unübersichtlich: Um die Verwendung zu erleichtern, habe ich zum einen, in der Kopiervorlage bei allen "Eigentümer-Parameter" das = etwas nach links gerückt und zum anderen die Beschreibung stark erweitert.
  • schwer verständlich für ungeübte User: Wenn ein Wikipedianer den Umgang mit Vorlagen beherrscht, ist es wohl egal ob es sich um 3, 20 oder 60 Parameter handelt, insbesondere, da sich die neuen Parameter größtenteils nur durch die Nummer unterscheiden.
Dein Ansinnen alle Änderungen komplett zu löschen, erscheint mir als leichtfertiges und einfaches aber keineswegs gewinnbringendes Vorgehen. Statt dessen schlage ich vor, Verbesserungsvorschläge zu kreieren. -- Liebe Grüße Kwerdenker 13:14, 21. Jan. 2008 (CET)

wie ich oben schon erwähnte halte ich die darstellung in der Infobox für nicht geeignet und um meiner Kreativität freien Lauf zu lassen :oD schlage ich vor den Fließtext dafür zu nutzen ...Sicherlich Post 15:43, 21. Jan. 2008 (CET)

Volle Zustimmung, insbesondere für die Darstellung größerer Verschiebungen in der Eigentümerstruktur. --AT talk 15:54, 21. Jan. 2008 (CET)
Bitte das Argument näher erläutern. Was meinst Du mit größerer Verschiebung? Welche Auswirkung hat eine solche auf die Darstellung in der Vorlage? -- LG Kwerdenker 17:04, 21. Jan. 2008 (CET)
irgendwie habe ich den eindruck die meisten halte die Eigentümerstruktur in der Infobox für nicht angebracht? ... die nähere erläuterung habe ich übrigens schon oben gebracht: "...besser sie in einem Fließtext zu erläutern mit infos wie; Wann erworben (geerbt, in einer unternehmenskrise, feindliche übernahme ...), welche ziele damit verbunden (allianz, diversifizierung ...) , ggf. sonderstimmrecht u.ä. Ohne diese zusatzinformationen finde ich die eigentümerstrukur weniger interessant und auf grund durchaus regelmäßigen änderungen der strukturen ist ständiger pflegeaufwand nötig um es halbwegs bruachbar zu halten; das wird bei großen unternehmen noch halbwegs funktionieren. aber bei anderen wohl eher ein wunsch bleiben" ...Sicherlich Post 20:17, 21. Jan. 2008 (CET)
Deine Ansinnen Details über die Eigentümer im Text anzuführen widerspricht in keinster Weise der Darstellung in der Infobox, ja im Gegenteil sie sollte sogar Standard sein. In der Beschreibung der Infobox wird explizit angeführt: Die Infoboxen sollen ein anschauliches Hilfsmittel zum Fließtext sein und diesen nicht ersetzen, sondern lediglich ergänzen. Alle zur angemessenen Erklärung des Begriffs nötigen Informationen müssen deshalb auch im Fließtext vorhanden sein. Ebendort ist auch zu lesen: Infoboxen sind eine Möglichkeit zur einheitlichen und einfachen Verwendung von Tabellen, die .... grundlegende Daten enthalten
Das Argument der Aktualität ist natürlich richtig, allerdings gilt das für einige andere Informationen, wie Zahl der Mitarbeiter, Umsatz, Bilanzsumme ebenfalls. Letztere haben mit Sicherheit eine Gültigkeit von max. einem Jahr. Die Eigentümer ändern sich in den entscheidenen Größenordnungen meist nicht so rasch. Um dieses "Problem" zu entschärfen gibt es ja das "Standdatum", das zwingend angeführt werden muss. Wenn es Unternehmen gibt, deren Eigentumsverhälnisse sich rasch ändern, kann ja der Eintrag in der Infobox unterbleiben. Die Erweiterung dient ja in erster Linie - wie bereits oben angeführt - dazu um bereits in Wikipedia vorhandene Informationen einheitlich darzustellen. --LG Kwerdenker 21:49, 21. Jan. 2008 (CET)
Sorry, aber wie es Dir gelungen ist aus meiner Aussage eine für deine Idee positive Aussage abzuleiten ist mir rätselhaft. Im Gegenteil habe ich gleich zu Anfang auf die Unwegbarkeiten hingewiesen. So sind in der Regel alle Aktionäre die >3% haben interessant, da meldepflichtig. dieses können aber bis zu 33 sein, jedoch würde eine Infobox mit 33 Leerdummis ein wenig den Rahmen sprengen. Um es klar zu sagen, ich bin GEGEN eine Einbindung der Aktionärsstruktur im Rahmen einer Infobox, ber FÜR die Einbindung dieser Infos im Rahmen einer übersichtlichen Tabelle. Und genau wie die Vorredner denke ich dass dieses hier bisher Konsens ist?! Gruß Bahnemann 23:53, 21. Jan. 2008 (CET)
Meine Ausführungen stellen lediglich die Überlegungen dar, die ich gemacht habe bevor ich die Erweiterung durchführte. Das diese positiv im Sinne der Lösung sind ist ja wohl klar, denn sonst hätte ich eine andere Lösung gesucht. Ich habe nicht nach der Änderung Argumente gesucht um diese zu "rechtfertigen".
Zu Beginn dieser Diskussion habe ich die Frage gestellt, ob eigene Vorlage oder Erweiterung dieser Infobox. Es gab zwei klare Aussage dahingehend, cwbm war gegen, sk für die Erweiterung der Infobox. Benutzer:Sicherlich war für die Darstellung im Fließtext, was nicht gegen die Darstellung in der Infobox spricht. Deine Stellungnahme berührte diese Frage nicht. Also vier Stellungnahmen, 1 Für, 1 Wider, 2 neutral. Bei dieser Konstellation von einem Konsens gegen die Infobox-Darstellung zu sprechen, finde ich nicht richtig. Danach habe ich 14 Tage gewartet und da keine weitere Stellungnahmen mehr gekommen sind, habe ich die Änderungen vorgenommen. Da sich leider keine klare Richtung ergeben hat, habe ich auch meine Meinung einfließen lassen - also 2 Für, 1 Wider, 2 neutral. Die Lösung mit der Infobox habe ich gewählt, weil die Eigentümer eine wesentliche Eigenschaft eines Unternehmens sind (mindestens genauso wichtig wie Firmenleitung oder ISIN).
Dein Hauptbedenken war bisher die Möglichkeit der Darstellung. Wie schon einige Male erwähnt, ist es nicht Ziel alle Eigentümer aufzählen, sondern nur jene, die wirklich Einfluss haben. Auf Grund meiner Nachforschungen bin ich der Meinung, dass zehn Eigentümer dafür ausreichend sein müssten (sollte es wirklich einmal Sinn machen mehr darzustellen, kann man weiter nachdenken). Ich kenne ein Unternehmen, das mehrere hundert Eigentümer hat, die alle im Firmenbuch dokumentiert sind. Deswegen ist dieser Extremfall für mich noch kein Grund, auf die Darstellung der vielen anderen Eigentümerstrukturen zu verzichten. --Liebe Grüße Kwerdenker 12:07, 22. Jan. 2008 (CET)
"Wirklich Einfluss" ist ein schwer zu fassender Begriff.....Hedgefonds wie TCI haben manchmal nur sehr geringe Anteile und trotzdem "wirklichen Einfluss". Wenn man die Definition aus dem Gesetz nimmt, so sollte man wie geschildert annehmen, dass alles >3% "wirklicher Einfluss" ist. Nichdestotrotz, ich halte eine Darstellung nicht in der Infobox sondern im eigentlichen Artikel für besser ;-) Gruß Bahnemann 13:29, 22. Jan. 2008 (CET)

da meine aussage wie es scheint nicht deutlich genug war sicherheitshalber nochmal; ich bin gegen die darstellung in der infobox begründung siehe oben ...Sicherlich Post 21:21, 22. Jan. 2008 (CET)

Die Aufnahme des Grundkapitals in die Box ist Blödsinn, die der Eigentümer überflüssig, und diese Diskussion für sinnlos.--cwbm 21:31, 22. Jan. 2008 (CET) P.S. Bei Gelegenheit mal WP:WWNI Punkt 7 lesen.
Obwohl Du die Diskussion sinnlos erachtest - interessanter Weise aber trotzdem teilnimmst - hätte ich gerne gewußt, was Deiner Meinung nach aus WP:WWNI Punkt 7 auf dieses Thema zutrifft? -- LG Kwerdenker 14:27, 23. Jan. 2008 (CET)


Ein neuer Weg um zu einer Lösung zu kommen:
Anstoß meiner Überlegungen waren die verschiedenartigsten Darstellungen von Eigentümerstrukturen: zum Teil nicht im Unternehmensartikel (wie hier und hier) und dadurch redundant (wie hier), am Beginn oder Ende eines Artikel, in tabellarischer Form, als Fließtext unter eigenem Punkt oder irgendwo mitten im Text oder in grafischer Form und unter den unterschiedlichsten Überschriften. Da diese Information - und darin besteht ziemlicher Konsens - eine wichtige und daher nennenswerte ist, war und ist es mein Ziel die unterschiedlichen Darstellungen zu systematisieren. Als Mittel dazu bietet sich eine Tabelle in einer Vorlage an.
Unter diesen Voraussetzungen sehe ich mal drei Varianten zur Umsetzung:

  • derzeitige Umsetzung in der Infobox
Vorteile:
keine weitere Vorlage
Nachteile:
Breite der Infobox führt bei Eigentümer leicht zu Zeilenumbrüchen
  • innerhalb dieser Vorlage als eigene Tabelle unterhalb der Infobox (Entwurf)
Vorteile:
keine weitere Vorlage
optische Trennung von der eigentlichen Infobox
Nachteile:
  • eigene Vorlage
Vorteile:
Einbindung an beliebiger Stelle im Artikel
Nachteile:
weitere Vorlage

Damit eine optimale Lösung gefunden werden kann, bitte um Ergänzung der Vor- und Nachteile zu den jeweiligen Varianten. -- Kwerdenker 14:27, 23. Jan. 2008 (CET)

eine infobox2 unter der infobox ist ja ein reines "umgehen" der ablehnung bzgl. der infobox. ...Sicherlich Post 16:01, 23. Jan. 2008 (CET)
Gilt das nicht für alle Vorschläge? --AT talk 16:36, 23. Jan. 2008 (CET)

Dann vielleicht anders herum. 1) @Kwerdenker: Warum hälst du die Angabe des Grundkapitals für relevant? Ich habe gesehen in der Box in wiki en ist die Angabe auch vorhanden, aber für mich ist eine statistische Größe ohne Wert. Anders gesagt, niemand würde es im Artikel erwähnen. 2) Die Eigentümerstruktur sagt eher wenig über das Unternehmen selbst aus, daher bin ich eher dagegen. Ich könnte aber damit leben, dass 5 bis 7 strategisch relevante Beteiligungen der Eigentümer aufgenommen werden. Das müßte dann aber klar in der Vorlage formuliert sein.--cwbm 21:45, 23. Jan. 2008 (CET)

Ich sehe eine solche Angabe kritisch. Sicher wäre es wünschenswert, aber dafür bräuchten wir letztlich Aktualität und den Informationshintergrund eines Börsendienstes – weder können wir vergleichbares an dieser Stelle leisten, noch entspricht es meinen Vorstellungen enzyklopädischer Wissensaufbereitung. In Fällen hinreichender Signifikanz der enthaltenen Information wird sich für diese sicher ein Platz finden, in allen anderen Fällen verwirrt (und schadet insofern tendenziell sogar) nur. Sorry, Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 22:04, 23. Jan. 2008 (CET)


Über die Relevanz von Informationen kann letztendlich keine objektive Aussage getroffen werden. Die Hinzunahme des Grundkapital ist mir kein wirkliches Anliegen, ich erachte mich auch als zu wenig kompetent um mich dafür wirklich stark zu machen und ich habe dahingehend auch wenige Angaben in der Wikipdia gefunden - kann man also wieder entfernen.
Anders ist es beim Thema Eigentümer, hierbei handelt es sich um keine Hinzunahme. Das sind Informationen, die bereits -ich glaube, das habe ich bereits umfangreich mit Beispielen dokumentiert- an vielen Stellen in Wikipedia vorhanden sind!!!. Damit ist wohl auch schon ein Hinweis auf die Relevanz dieser Informationen gegeben. Man kann natürlich auch zu dem Schluss kommen, dass auf die Dokumentation der Eigentumsverhältnisse verzichtet werden kann, weil z.B. die Aktualität nicht gewährleistet ist. Dann hätte das aber die logische Konsequenz alle bestehenden Informationen über Eigentumsverhältnisse zu entfernen. Weiters müßten auch andere Informationen, deren Aktualität nicht gewährleistet werden kann, entfernt werden. So sind z.B. die Angaben über die Zusammensetzung und Gewichtung des DAX vom 26. September 2007 und werden in der Überschrift als derzeitig bezeichnet.
Es geht also vorrangig nur um eine einheitliche Darstellung bestehender Eigentümerstrukturen. Die zwei ersten Punkte der Einsatzmöglichkeiten von Vorlagen sind Konsistenzmaximierung und Redundanzminimierung. Beides trifft hier in hohem Maße zu. Mein Ziel ist es aus all den Für und Wider eine halbwegs passende Lösung zu finden. Die Maximallösung (alle Eigentümer bei jedem Unternehmen und auch aktuell in grafischer Darstellung,...) ist weder sinnvoll noch machbar. Bei meinen Recherchen bin ich auf maximal 7 Eigentümer der Unternehmen im DAX und ATX gestossen. Um noch etwas Spielraum zu lassen habe ich letztlich 10 gewählt. 20, 33 oder 50 - wie auch schon genannt - erachtete ich als wenig sinnvoll.
In der Beschreibung der Parameter dieser Vorlage habe ich versucht den Sinn der Darstellung der Eigentümer zu erläutern. Eine Verbesserung bzw. Erweiterung dieser Formulierungen ist natürlich begrüßenswert. -- Kwerdenker 08:39, 24. Jan. 2008 (CET)
Fakt ist, dass die Angabe genauer Eigentumsstrukturen bei den wenigsten Artikeln eingefügt ist. Bei vielen Artikeln die nicht gerade als Aktiengesellschaft geführt sind ist diese Information sowieso eher begrenzt verfügbar und oft auf 1-2 Eigentümer beschränkt. In JEDEM Artikel für so einen Quatsch 20 (!!!) extra Zeilen Vorlage einzubinden ist einfach nonsense. Wenn Du sagt dass diese Ding besser ist als eine Tabelle aufgrund der Benutzerfreundlichkeit, dann bitte gerne als separate Vorlage und nicht unter die bisherige Infobox sondern unten in den Fließtext wo dann auch genauere Infos über Entwicklung etc. der Eigentümerstruktur sowieso schon stehen sollten. Also BITTE, sieh zu, dass Du das aus der über die letzten Jahre eigentlich sehr praktisch, übersichtlich und handlichen Infobox wieder entfernst! Bahnemann 09:01, 25. Jan. 2008 (CET)
Die Befürchtung "in jedem Artikel 20 extra Zeilen Vorlage einzubinden...." ist unberechtigt und kann daher als Argument für oder gegen etwas nicht angeführt werden. Wenn die Parameter über die Eigentümerangaben nicht verwendet werden, brauchen sie im Artikel auch nicht angeführt zu werden. Es entsteht daher im Artikel nicht mehr Text und bestehende Artikel, die keine Eigentümer haben werden auch nicht verändert. Wenn Eigentümer angeführt werden, brauchen nur jene Parameter angeführt werden, die auch verwendet werden (z.B. 2 Eigentümer - 5 Parameter). Die Praktikabilität wird daher in keiner Weise verschlechtert. Im Gegenteil, erfolgt die Einbindung über eine eigene Vorlage oder über Fließtext, ist deutlich mehr Text erforderlich.
Eine eigene Vorlage ist eine der drei weiter oben angeführten Varianten. Der Vorteil der beliebigen Platzwahl ist dort ebenfalls erwähnt. Es wäre hilfreich noch weitere Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten zu finden. --Kwerdenker 12:18, 25. Jan. 2008 (CET)
Die Vorlare Infobox Unternehmen hatte seit jeher den Anspruch so gestaltet zu sein, dass es EINE kopiervorlage gibt, und die identisch in alle Unternehmensartikel eingebunden wird. Entweder hat man also auch in alleineigentümergeführten Unternehmen Deine 20 Extrazeilen oder man weicht von der jetzigen Handhabe ab und entwickelt 2 verschiedene Kopiervorlagen. Da ich absolut gegen 2 verschiedene Vorlagen bin (keep it smart and simple) sehe ich hier die Integration in der Infobox als zu aufgeplustert. Irgendwie habe ich nach wie vor das Gefühl dass es außer Dir auch nicht viele gibt, die Deine Idee mit der Integration so positiv sehen..... Bahnemann 12:24, 25. Jan. 2008 (CET)
Nur weil etwas immer so war, ist das kein Grund, dass es auch immer so bleiben muss. Eine solche Argumentationslinie verhindert jeglichen Fortschritt. Warum soll an einem System festgehalten werden, wenn es keine Vorteile bringt? Welchen Nutzen hat es, alle Parameter anzuführen, unabhängig davon ob sie befüllt sind oder nicht? Gibt es dafür eine Vorschrift, die ich nicht kenne? Es wäre durchaus sinnvoll diesen Punkt bei der Beschreibung der Kopiervorlage näher zu erläutern.
Wie auch bei der Diskssion um Gewinn/Verlust erwähnt, geht es hier ja nicht um eine Abstimmung. Ich könnte mir natürlich auch die Mühe machen und andere Benutzer suchen, die meine Argumentationslinie unterstützen. Bin aber kein Politiker im Wahlkampf ;-) und möchte Entscheidungen mit sinnvollen Argumenten und nicht mit Mehrheiten herbeiführen. Nicht die Mehrheit bestimmt, ob etwas gut oder schlecht, falsch oder richtig ist.
Du schreibst selber - keept it smart and simple - und bist gegen 2 Vorlagen. Auch wenn es jetzt vielleicht eigenartig klingt, genau das sind auch meine Prämissen bei jeglicher Arbeit und die versuche ich auch hier zu berücksichtigen. Eine neue Vorlage "Eigentümerstruktur Unternehmen" (oder so ähnlich) wäre eine weitere Vorlage. Zu Beginn dieser Diskussion war ja genau das meine Frage - eigene Vorlage oder nicht. sk hat dafür votiert, keine weitere Infobox (=Vorlage)zu erstellen und das habe ich auch berücksichtigt. Dieses Frage ist für mich auch noch nicht entschieden, ich versuche nur Vor- und Nachteile zu sammeln um eine fundierte Grundlage für eine Entscheidung zu haben. Da ein Bild mehr als 1000 Worte sagt, habe ich mal HIER einen Einbau vorgenommen um keine neue Vorlage erstellen zu müssen. Das Ergebnis ist hier bzw. hier zu sehen. Dies scheint mir ein relativ repräsentativer Fall für die Nutzung der Eigentümerstruktur zu sein (5 Eigentümer, Streubesitz, langer Name) und ist der einzige Artikel der bisher die Eigentümerstruktur verwendet.--Kwerdenker 13:34, 25. Jan. 2008 (CET)

Die Eigentümerstruktur gehört m. E. nicht in die Box. Wichtige Argumente wurden oben genannt. Informationen zur Eigentümerstruktur kann man m. E. nicht sinnvoll in eine Box pressen. Ebensowenig wie die Unternehmensgeschichte, Beteiligungen, Produkte. Alles, was nicht extrem standardisierbar ist, sollte meiner Meinung nach im Fließtext erwähnt werden - gerne auch mit Grafik und/oder Tabelle, nicht aber standardisiert als Box. Geisslr 13:54, 25. Jan. 2008 (CET)

Voll ack. Eigentümer kann einer relevante Information sein. Um aber Wissen darzustellen, gehört diese Information in einen Kontext: Mehrheitsgesellschafter/Minderheitsgesellschafter, über einen Beherschungsvertrag Einfluss nehmend, über Mindeststimmrechte, oder anderes, Persönlich haftender Gesellschafter oder Komplementär, Inhaber von Stamm- oder Vorzugsaktien, Über verschachtelte Besitzverhältniss Einfluss nehmender Eigentümer, Mitglied einer Familie, die das Unternehmen steuert... Tausende von spannenden Punkte, die zum Verständis der Information "A besitzt 20 % an Firma B" notwendig sein können.Karsten11 14:10, 25. Jan. 2008 (CET)


Die Integration in die Infobox hat weniger Vorteile (keine eigene Vorlage) als eine eigenständige Lösung (flexiblerer Einsatz, leichtere Handhabung). Habe daher die Erweiterung wieder entfernt. Eine Systematisierung zwecks einheitlicher Darstellung halte ich nach wie vor für sinnvoll und plädiere daher für eine Vorlage, die zumindest die tabellarische Auflistung der Eigentümer beinhaltet. Entwurf als Diskussiongrundlage dafür. --Kwerdenker 19:53, 27. Jan. 2008 (CET)

Meine Meinung dazu ist dieselbe wie zur anderen Vorlage. Geisslr 20:16, 27. Jan. 2008 (CET)
yep sehe es wie Geisslr und habe ich ja oben auch schon erläutert ...Sicherlich Post 21:29, 27. Jan. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 12:44, 5. Jan. 2009 (CET)

Produkt

Der o.g. Punkt fehlt jetzt, mindestens in der Kopiervorlage: Ist da was schief gelaufen oder habe ich in der bisherigen Diskussion etwas übersehen? Vllt. so ein Versuchsballon wie mit dem Slogan? --Ebcdic 02:32, 22. Jan. 2008 (CET)

Die Erkenntnis in der Diskussion zu Produkte/Branche war, statt Produkte Branche zu verwenden. Da es dafür 2 Parameter gibt, habe ich Produkte aus der Kopiervorlage entfernt, damit es bei neuen Artikeln nicht mehr verwendet wird. In der Vorlage wird es nach wie vor berücksichtigt. --Kwerdenker 09:15, 22. Jan. 2008 (CET)
Na ja, Branche ist doch schon etwas globaler als Produkte. Ich finde, das Produkte teilweise ein Unternehmen zusätzlich schon genauer charakterisieren können. Spielwarenhersteller sind viele, Spielkarten aber was ganz anderes als Stofftiere oder Baukästen (vollkommen willkürlich, ginge natürlich auch mit anderen Branchen..). Ich würd's optional schon drin stehen lassen, auch in der Vorlage. Denn was man nicht ausfüllt, kann man auch nicht auswerten, und dann wird der Parameter wegen Nicht-Nutzung irgendwann irrelevant, weil nicht gepflegt. Sieht mir schon eher so aus wie 'ne Strategie: Wollen wir nicht, machen wir nicht mehr... --Ebcdic 20:25, 22. Jan. 2008 (CET)
Also Strategie ist keiner dahinter;-) . Habe es wieder in die Kopiervorlage aufgenommen. Bitte vielleicht noch eine Erklärung in der Parameterbeschreibung ergänzen. Habe dazu derzeit keine Muse. -- Danke Kwerdenker 20:32, 22. Jan. 2008 (CET)
Ich habe es wieder zurückgesetzt da es a) dazu bereits eine Diskussion gab in der sich die Benutzer begründet dagegen ausgesprochen haben und b) diese Gründe nach wie vor valide sind. Für die Darstellung der Produkte gibt es den Fließtext. Ich frage mich langsam, ob es das langfristige Ziel ist, den Fließtext vollständig in die Infoboxen zu verlagern. Ich kann mir beim besten Willen keine sinnvolle Verwendung für diese Rubrik in der Infobox vorstellen: Entweder das Unternehmen hat ein vielfältiges Produkt- und/oder Dienstleistungsportfolio oder es ist ein Ein-Produkt-Unternehmen. In beiden Fällen ergibt das keinen Sinn. Grüße --AT talk 11:04, 23. Jan. 2008 (CET)

Wenn der Paramter nicht verwendet werden sollte, muesste Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen aber entsprechend angepasst werden, da sonst "Produkt" weiterverwendet werden koennte... Gruss --Lofor 13:50, 6. Dez. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 03:03, 4. Jan. 2009 (CET)

Frage zu den Feldern

Da ich im Moment die Infobox Unternehmen in Artikeln ergänze, habe ich ein paar grundsätzliche Fragen:

  1. Sollen Felder in die Box auch dann, wenn sie leer sind (insbesondere ISIN und Bilanzsumme)? Ich vermute ja.
  2. Name: Es wurde schon einmal angesprochen, dass wenn man dieses Feld verpflichtend füllt die Auswertung der Vorlage softwaretechnisch einfacher wird. Sollte man dies so handhaben und die Angabe zur Pflicht machen? Sie ist jetzt noch fakultativ. Sollte man dann vorschreiben den vollen Namen mit Rechtsform aufzunehmen? Wie sieht es mit der Formatierung aus? So wie die Originalschreibweise (nur Großbuchstaben, nur Kleinbuchstaben oder Sonderzeichen)?
  3. ISIN: Wenn das Unternehmen keine hat, soll man das Feld leer lassen oder sollte man einen Hinweis einfügen, wie „nicht börsennotiert“ o.ä.? Sieht vielleicht nicht so schön aus. Könnte man die Vorlage so programmieren, das die Anzeige des Feldes bei einem solchen Eintrag unterdrückt wird? Ich frage deshalb, um anderen bei einem leeren Feld die Suche nach der ISIN zu ersparen, ist aber vielleicht auch nicht so wichtig.
  4. Bilanzsumme: Feld auch angeben bei Nichtbanken? Führt dazu, dass Leute nach den Daten suchen und diese Eintragen, was eigentlich nicht sein sollte. Feld leer lassen?
  5. Bei Banken auch das Feld Umsatz angeben? Ich denke schon.
  6. Produkte: Sollte man das Feld grundsätzlich entfernen? Oder warten, bis genügend Erfahrungen mit dem Feld Branche gesammelt wurden?

--cwbm 22:16, 7. Mär. 2008 (CET)

1)ja 3) einfügen 4)leer lassen wenn unbekannt 5)ja 6)nein, ich würde lieber das Feld Branche standardisieren, aber Produkte weiter bestehen lassen. -- sk 06:07, 8. Mär. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 20:33, 4. Jan. 2009 (CET)

Marken

Servus!
Bestehen Vorbehalte dagegen, ein Feld für Marken hineinzufudeln?
Gruß, Ciciban 14:50, 10. Apr. 2008 (CEST)

Ja. Ich fände das nicht gut. Dann geht die Box bei Nestlé bis zum Äquator. Sie soll doch nur die wichtigsten Daten zu einem Unternehmen enthalten. Wenn schon Marken reinkommen, dann stehen als nächstes Werke, ehemalige Chefs und Wettbewerber vor der Tür. Geisslr 17:17, 10. Apr. 2008 (CEST)

Bevor ich jetzt zehn Gründe aufzähle, die dagegen sprechen. Welche sprechen denn dafür?--cwbm 17:49, 10. Apr. 2008 (CEST)

Mir fallen spontan noch drei Gründe dagegen ein: Unilever, Procter & Gamble und Johnson & Johnson. --AT talk 18:14, 10. Apr. 2008 (CEST)
Aus genannten Gründen auch klar dagegen. Bahnemann 20:32, 10. Apr. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 22:19, 4. Jan. 2009 (CET)

Umrandungen

Ich würde es schön finden, wenn die einzelnen Zellen Umrandungen bekämen, wie zum Beispiel hier. --sentropie 11:51, 15. Jul. 2008 (CEST)

Finde ich persönlich optisch weniger ansprechend...so ist das mit dem Geschmack ;-) Bahnemann 15:02, 15. Jul. 2008 (CEST)
Na gut, auch wieder wahr ;). --sentropie 15:25, 15. Jul. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 12:40, 5. Jan. 2009 (CET)

Archivierung erfolgter bzw. nicht erfolgter Änderungen

Können Abschnitte, deren Änderungen erfolgt bzw. nicht erfolgt sind, archiviert werden um die Übersicht zu wahren oder ist dies nicht gewünscht? -- DEV107 14:01, 31. Dez. 2008 (CET)

Die Seite ist wahrlich lang genug. Ich habe nichts gegen eine Archivierung. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:15, 31. Dez. 2008 (CET)
Danke. Habe es eben eingebunden. -- DEV107 15:30, 1. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Bitte den Zyklus der Archivierung vorerst nicht ändern. Ausführliche Begründung siehe hier. -- DEV107 17:59, 1. Jan. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 03:04, 4. Jan. 2009 (CET)

ISIN

Öhm, wo finde ich denn heraus, ob und welche ISIN ein Unternehmen hat? --maststef 13:44, 12. Aug. 2008 (CEST)

Eine ISIN hat auf jeden Fall jede Aktiengesellschaft sofern diese börsengelistet ist. In diesem Fall erfährst Du diese z.B. auf den Internetseiten der [www.deutsche-boerse.de deutschen Börse]. Aktiengesellschaften die eine Börsenzulassung anstreben beantragen manchmal schin weit im Voraus ihre ISIN über WMdaten. In diesem Fall weiß aber meist nur das Unternehmen selber oder die Vergabestelle wem welche ISIN zugeteilt worden ist oder auch nicht ;-) Grüße Bahnemann 14:02, 12. Aug. 2008 (CEST)
Achso, eine zentrale Datenbank gibts da nicht? Wo man schnell mal den Firmennamen eingibt und dann die ISIN angezeigt bekommt (wenn sie denn existiert)? --maststef 15:17, 12. Aug. 2008 (CEST)
Eine zentrale Datenbank der WM-Gruppe die für die ISINs verantwortlich sind gibt es nicht, aber von börsennotierten Gesellschaften findes Du die alle unter http://deutsche-boerse.com oder unter Fremdseiten wie z.B. http://www.onvista.de Bahnemann 17:58, 12. Aug. 2008 (CEST)
Eine weitere recht gute Datenbank liefern die WM aber trotzdem. Interessant für Underlying-Suche. --AT talk 18:07, 12. Aug. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 15:14, 8. Jan. 2009 (CET)

HR Sitz und Firmen Sitz

Sollte man villeicht in der Infobox ersichtlich machen, dass ein Unternehmen zwar einen Sitz gemäss HR hat, aber dass es auch möglich ist, dass das Unternehmen in einer anderen Ortschaft ihren Headquarter hat? --LukeSZ 18:26, 14. Jun. 2008 (CEST)

In der Infobox gehört der amtlich beurkunde Sitz eines Unternehmens, sprich der im Handelsregister eingetragene Sitz, alles andere ist reine Willkür. Die durch Benutzer LukeSZ gestellte Frage beruht auf einer nun schon mehrfach geführten Diskussion, aus der hervorgeht, dass dieser nicht zwischen "Sitz" und "Standort" unterscheiden kann/will. Letzter Fall die BZ Bank, die gemäss Eintrag im Handelsregister des Kantons Schwyz ihren Sitz in Freienbach hat und nicht in Wilen bei Wollerau, wie Benutzer LukeSZ wiederholt unfugmässig in den Artikel eingefügt hat. Des weiteren gibt auch die BZ Bank selbst auf ihrer eigenen Homepage Freienbach als Sitz an, während Wilen lediglich Standort ist. 84.226.153.88 20:26, 14. Jun. 2008 (CEST)

alter Disk Beitrag:

Hir geht es um die Angabe des Standorts. Soll in der Infobox Unternehmen "Standort des Headquartes" auch aufgeführt sein? --LukeSZ 21:27, 14. Jun. 2008 (CEST)

Mit der Angabe Sitz in der Infobox ist und war schon immer der Standort der Firmenzentrale gemeint. Das ist auch nur logisch, da das die Angabe ist, die man leicht ermitteln kann (von der Webseite der Unternehmen) im Vergleich zu Handelsregistern, die nicht unbedingt online einsehbar sein müssen. Beide Angaben können müssen aber nicht identisch sein. Warum IPs insbesondere bei schweizer Unternehmen auf dem Handelregistereintrag bestehen ist mir nicht klar. Würde man nach dem HRG gehen, hätten 50 % der US-Unternehmen einen Sitz in Delaware, da Delaware günstige rechtliche Rahmenbedingungen bietet. --cwbm 11:33, 15. Jun. 2008 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) 11:33, 15. Jun. 2008)

@cwbm: Handelsreigster-Einträge sind in der Schweiz unter www.zefix.ch online frei zugänglich. Des weiteren ist der im Handelsregister eingetragene Sitz amtlich beurkundet und gilt i.R. im Rechtsfall als Gerichtsstandort. Eine andere Handhabung würde der Willkür Tür und Tor öffnen. Für Schweizer Unternehmen ist demzufolge der im Handelsregister eingetragene Sitz nicht nur der aussagekräftigste, sondern auch der rechtlich korrekte. Des weiteren zeigt genau das genannte Beispiel der BZ Bank, dass die BZ Bank selbst das im Handelsregister eingetragene Freienbach als Sitz bezeichnet und nicht Wilen bei Wollerau, womit das Handelsregister-Argument absolut korrekt ist. 84.226.107.153 12:04, 15. Jun. 2008 (CEST)

Willkür? rechtlich Korrekt? aussagekräftig? Gerichtstandort? Ich lese aus dem ganzen lediglich ein Plädoyer für eine eigene Infobox Unternehmen in der Schweiz, wo im Gegensatz zu allen anderen Ländern statt des Standortes der Firmenzentrale der HRG-Sitz eingetragen wird. Ansonsten wünsche ich viel Spass bei der Änderung von ungefähr 1000 Artiklen zu US-Unternehmen und der Ermittlung in welcher Stadt in Delaware die Corporation eingetragen ist. --cwbm 12:16, 15. Jun. 2008 (CEST) (falsch signierter Beitrag von Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) 12:16, 15. Jun. 2008)

@cwbm: Dann sei dir vielleicht in Erinnerung gerufen, dass manches Unternehmen seine "Firmenzentrale" nicht an einem einzigen Standort hat, sondern teilweise gleich über mehrere Städte verteilt. Ganz konkret der Fall Ringier: Wo soll deiner Meinung nach die "Firmenzentrale" sein? Am Sitz in Zofingen oder in Zürich wo das Pressehaus ist? Auf Wikipedia war im Fall Ringier immer wieder fälschlicherweise Zürich als Sitz angegeben, obschon sowohl im Handelsregister, wie auch im Geschäftsbericht von Ringier ganz klar Zofingen als Sitz angegeben ist. 84.226.107.153 12:35, 15. Jun. 2008 (CEST)

Es geht ja hier nicht um die Frage des Verschiedenen Standorte sondern um die Frage, dass in der Schweiz der Sitz jeweils der Gemeindenamen ist und nicht der richtige Standort. Villeicht sollte man beides angeben. --LukeSZ 13:07, 15. Jun. 2008 (CEST)

Ich weiß nicht was so schwierig daran zu verstehen ist. Die Firmenzentrale als Sitz anzugeben ist die richtige Angabe laut Beschreibung der Vorlage (komm nicht auf die Idee das zu ändern) der im Regelfall auch gefolgt wird. Was wenig Sinn macht, ist wenn eine einzige IP in einer Hand voll schweizer Artikel eine andere Angabe macht. Wenn du so großen Wert auf die Angabe legst, kannst du sie ja in den Fließtext schreiben. Beide Angaben in der Box zu machen halte ich für überflüssig. Im übrigen ist der Sitz der Firmenzentrale die Angabe die auch von den Unternehmen kommuniziert wird. (In Deutschland ist die Angabe des Registergerichtes Pflicht, würde andernfalls aber entfallen.) Ich würde dir dringend davon abraten aus der Bayer AG ein Kölner Unternehmen zu machen. --cwbm 14:47, 15. Jun. 2008 (CEST)(falsch signierter Beitrag von Chemiewikibm (Diskussion | Beiträge) 14:47, 15. Jun. 2008)

@cwbm: Um es auf den Punkt zu bringen, ganz konkret: Im Falle der BZ Bank entspricht der selbst von der BZ Bank angegebene Sitz dem im Handelsregister eingetragenen Sitz, sprich Freienbach und nicht Wilen bei Wollerau wie Benutzer LukeSZ wiederholt fälschlicherweise in die Infobox eingefügt hat und sich hierbei über die angegebenen Quellen hinweg setzen wollte. Hierzu gleich 3 unterschiedliche Quellen:
1.) Eintrag im Handelsregister des Kantons Schwyz: Sitz Freienbach
2.) Schweizerische Nationalbank: Domizil Freienbach
3.) Homepage der BZ Bank: Sitz Freienbach SZ
Ist es tatsächlich so schwierig, sich an Tatsachen zu halten? 89.217.58.20 19:09, 15. Jun. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 15:07, 21. Jan. 2009 (CET)

Aufsichtsrat

Hallo, ist es denn auch nicht sinnvoll den Vositzenden des Aufsichtsrats mit Aufzuzählen? Gruß -- Dr. Feelgood 18:14, 30. Sep. 2008 (CEST)

Kann ich mich mit anfreunden. Ich schlage aber eine klare Begrenzung auf den AR-Vorsitzenden vor - immerhin muss der von Kapitalgesellschaften auch im Briefkopf geführt werden. Geisslr 18:25, 30. Sep. 2008 (CEST)
Kann durchaus einfach hinter dem Feld "Leitung" auch mit genannt werden. Ein seperates Feld befürworte ich nicht, da die Vorlage auch von tausenden nicht-AGs wie z.B. GmbHs verwendet wird und ein extra Feld so die Übersichtlichkeit mindert und komplexität der Vorlage erhöht. Grüße Bahnemann 20:32, 30. Sep. 2008 (CEST)

Es ist sicher nicht sinnvoll ein eigenes Feld dafür anzulegen. Warum sollte es sinnvoll sein? -- chemiewikibm cwbm 17:13, 14. Okt. 2008 (CEST)

@Bahnemann; da das Feld ja Sicherlich optional ist muss man es ja nicht mit aufführen wenn es um einen GmbH o.ä. geht ...Sicherlich Post 18:09, 14. Okt. 2008 (CEST) ob es allerdings sinnvoll ist oder nicht? mir egal ;)
Bahnemann hat recht. In Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen ist der AR-Vorsitzende ja bereits drin. Ich schlage eine kurze Ergänzung im Absatz Parameter vor - dann passt das m. E. Aber ist der "Vorsitz Aktionärsvertreter" da wirklich relevant? M. E. nicht - wer auch immer damit gemeint sein soll... Geisslr 20:41, 14. Okt. 2008 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 13:42, 4. Feb. 2009 (CET)

Handelsregister/Firmenbuch

sollten wir nicht zumindes für DACHLI die Handelsregister/Firmenbuch/Handelsregisternummer mitaufnehmen? sie ist das schnellste einschlägige suchkriterium, guter kriterium, ob die infobox angemmesen ist (hat sie eine, ist sie eine) und ein fehlen wäre auch ein gutes indiz für schlecht recherchierte artikel --W!B: 05:33, 19. Nov. 2008 (CET)

Ich sehe darin ehrlich gesagt nicht viel Sinn. Das Artikel schlecht rescherchiert sind merkt man spätestens wenn die Umsatzzahlen drei Jahre alt sind. -- chemiewikibm cwbm 20:48, 29. Nov. 2008 (CET)-- chemiewikibm cwbm 20:48, 29. Nov. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 13:42, 4. Feb. 2009 (CET)

ISIN

Servus @ All, können/wollen wir irgendwie die bei Aktiengesellschaft eingetragene ISIN automatisch mit einer externen Quelle verknüpfen, wo entsprechend sofort der aktuelle Börsenkurs/Kurschart angezeigt wird? Bspw. Direkte Seite der Deutschen Börse, Onvista, Bloomberg,...? Was haltet Ihr von der Idee und wie könnte man diese umsetzen? Gruß Bahnemann 11:28, 17. Mär. 2008 (CET)

Kommt ins Gehege mit WP:WWNI Nr. 8 - Börsenticker -- @xqt 14:22, 17. Mär. 2008 (CET)
man könnte es analog der Geodaten machen; also auf eine auswahlseite verlinken. Auf einen bestimmten anbieter zu verlinken wäre ein verstoß gegen das neutralitätsgebot ...Sicherlich Post 14:42, 17. Mär. 2008 (CET)
...und auch nicht zielführend, da nicht alle Anbieter Daten zu allen ISINs verfügen (z.B. Deutsche Börse). Die Auswahlseite klingt vernünftig. --AT talk 15:05, 17. Mär. 2008 (CET)
Ja, genau sowas meinte ich auch....wer von Euch kann denn eine solche Auswahlseite zusammenstellen und die Vorlage entsprechend anpassen? Bahnemann 18:13, 17. Mär. 2008 (CET)
Ich kann mir das frühestens nächstes Wochenende mal anschauen. --AT talk 18:25, 17. Mär. 2008 (CET)
Wenn es auf eine Auswahlseite geht, könnte ich damit leben. Aber nur auf eine Börse zu verlinken, wie in wiki en auf die Nasdaq, geht garnicht.--cwbm 22:44, 17. Mär. 2008 (CET)

Das würde auch keinen Sinn ergeben da nicht alle Aktien an einer Börse gehandelt werden. Wir müssen darauf achten, dass die zu verlinende Seite keine Session-ID in der URL benötigt (z.B. Onvista). --AT talk 22:57, 17. Mär. 2008 (CET) Mögliche Provider können wir ja vorab auflisten:

Ich bin noch dran. Eine interne Mediawiki-Spezialseite wie für die ISBN wird es nicht geben, eher sowas wie die Geodaten auf dem Toolserver. Melde mich wieder wenn ich mehr weiß. Grüße --AT talk 17:39, 10. Apr. 2008 (CEST)

Also für die NYSE gelisteten Unternehmen finde ich Google Finance eigentlich ganz toll, schön was auch immer liebenswert? (keine weitere Werbung, ausser google) dafür jede Menge an Informationen. Schau mal hier zum Beispiel. Anmerkung: Keine Session ID notwendig und bei der Company Info verlinkt Google auf Konkurrenzunternehmen und die WP.--Meisterkoch Θ ±
Mittlerweile liegt die Diskussion bereits einige Monate brach. Diesen Umstand habe ich als Anlaß genommen die Änderung entsprechend durchzuführen und Google Finance als externe Quelle einzubinden. Sofern dies gegen eine Vorschrift auf irgendeiner Unterunterunterseite verstößt, bitte entfernen. -- DEV107 12:33, 31. Dez. 2008 (CET)
IMO ist das werbung für google und da es direkt im artikel betrifft es nicht irgendeine unterseite sondern Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist ...Sicherlich Post 12:55, 31. Dez. 2008 (CET)
Ohne eine Grundsatzdiskussion vom Zaun brechen zu wollen, sehe ich die Wikipedia-Richtlinien seit der Zusammenarbeit mit Bertelsmann in einem anderen Kontext. Darum soll es hier aber nicht unbedingt gehen. Google Finance ist in diesem Zusammenhang - wenn man das so nennen mag - als Mehrwert zu sehen, nicht als Werbung. Ohne Google als Institution darstellen zu wollen, bieten deren Dienste fundierte Informationen, etwas was bisweilen bei anderen Finanzportalen nicht unbedingt der Fall ist. Die Kollegen der englischen Wikipedia nutzen beispielsweise die Deutsche Börse AG als externe Informationsquelle. Würde diese hier auch benutzt werden, könnte ich Deiner Argumentation folgen, da deren Unabhängigkeit auf einem anderen Blatt steht. Bei Google sehe ich diese Gefahr nicht, wenngleich ich nicht der Kleingeist sein will, der stur seine Änderungen umsetzen will. Sofern es also wirklich irgendeine fundamentale Richtlinie verletzt, entfernt die Änderung bitte. -- DEV107 13:58, 31. Dez. 2008 (CET)
Das ist aber schon ein Alleingang von Dir. Wenn Du Dir hiesige Wortmeldungen mal ansiehst war überwiegend von einer Auswahlseite die Rede, nicht davon, direkt auf google zu verweisen. -- @xqt 14:44, 31. Dez. 2008 (CET)

Revert per WP:WEB und WP:NPOV -- chemiewikibm cwbm 15:05, 31. Dez. 2008 (CET)

Dafür, dass dieses Thema schon eine Weile brach liegt, möchte ich mich entschuldigen. Ich hatte in der zweiten Hälfte dieses Jahres sehr viel um die Ohren. Die Umsetzung ist nicht trivial und erfordert einen Entwickler mit Toolserver-Account. Ich habe es auf dem Schirm und werde mich im Januar darum kümmern. Sobald ich weiß ob und wer das wie machen wird, melde ich wieder hier. Bis dahin können gerne auch noch weitere Vorschläge für die zu verlinkenden Datenbanken gemacht werden. Grüße und guten Rutsch! --AT talk 17:58, 31. Dez. 2008 (CET)

Ein erster Entwurf ist hier. Die Seite benutzt diese Quelldaten. Bei Gefallen kan die Seite gerne in den Wikipedia oder MediaWiki-Namensraum verschoben werden. --Magnus Manske 22:10, 4. Jan. 2009 (CET)
Sieht sehr gut aus, allerdings würde ich den Unternehmensnamen nicht unbedingt als Variable weitergeben, zuweilen steht da gerne mal Unsinn drin. Vielleicht läßt sich sowas ohne extreme Datenbankbelastung anderweitig auslesen? Ansonsten ist es so auch schick... --DEV107 22:16, 4. Jan. 2009 (CET)
Nachtrag: Vielleicht ist es auch ausreichend, nur die ISIN im Titel auszugeben. ISIN (DE0007100000) für Daimler zum Beispiel. --DEV107 22:18, 4. Jan. 2009 (CET)
Erledigt. --Magnus Manske 23:27, 4. Jan. 2009 (CET)
Paßt. Der nächste Schritt kann allerdings dauern. Es sei denn Du kommst der Wetterfee zuvor... (...) ;-) --DEV107 12:37, 5. Jan. 2009 (CET)
War so frei es einzubinden. -- DEV107 02:15, 10. Jan. 2009 (CET)

Wie ist das mit Stamm- und Vorzugsaktien. Bin grad ueber den Artikel Fuchs Petrolub gestolpert. Das sieht ein bisschen komisch aus dort. Gruss --Lofor 12:17, 25. Jan. 2009 (CET)

Entfernt. An der Stelle dann auch erledigt. -- DEV107 18:39, 4. Mai 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 18:39, 4. Mai 2010 (CEST)

Umsatz

Hallo an alle "Wirtschaftler",

mir ist heute beim Bearbeiten eines Firmenartikels aufgefallen, dass viele Firmen ihren Umsatz nicht eingetragen haben. Die Umsätze von in Deutschland beheimateten Unternehmen werden unter [1] veröffentlicht, falls das noch nicht bekannt sein sollte. Ansonsten sage ich jetzt schon sorry, -- Pionic !? 16:45, 28. Apr. 2008 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 23:47, 22. Mai 2010 (CEST)

Problem mit Umbruch bei Leitung

hierher aus Benutzer Diskussion:W!B: #Benutzer Diskussion:W!B: --W!B: 07:23, 19. Nov. 2008 (CET)

Hi! Habe deine Änderung wieder zurückgesetzt. Grund ist, daß sonst wiki-Listenelemente nicht mehr korrekt dargestellt werden z.B. in Panasonic Corporation. Die Formatierung ist ein leidiges Problem und es haben sich (mich eingeschlossen) schon einige daran probiert. Zentrales Problem sind die in den CSS hinterlegten Zeilenabstände, die für Listenelemente und normaler Text unterschiedlich sind. Schau mal meine diversen Beiträge Benutzer Diskussion:ChristianBier #Vorlage:Infobox Unternehmen, Benutzer Diskussion:Xqt #Vorlage:Infobox Unternehmen oder Benutzer Diskussion:LabFox/Archiv/2008 #Vorlage:Infobox Unternehmen. Bei den CSS sollte man dann wohl auch ansetzen. Gruß -- @xqt 06:02, 19. Nov. 2008 (CET)

hab Deinen revertkommentar gelesen, soory für die umstände (wie bist Du so schnell?) - vielleicht im quelltext kommentieren, damit das nicht nochwer macht (bei einzeleinträgen siehts ja nicht nett aus).. gruß --W!B: 06:07, 19. Nov. 2008 (CET)
insgesamt aber fragt sich, wie of listen vorkommen, in Panasonic Corporation könnte man das mit handelsüblichem <br /> viel eleganter lösen (es wäre nämlich straff gesetzt, weil die listenzeilenabstände <ul> nicht unbedingt auf die schriftgröße reagieren..) --W!B: 06:11, 19. Nov. 2008 (CET)
Die Sache ist halt die, daß wie einen bestimmten Status quo haben, nicht zuletzt aufgrund der entsprechenden Vorlage. Die Listenelemente werden halt verwendet und die wiki-Formatierung will ja gerade die HTML-Programmierung vermeiden. Man wird wohl um eine CSS-Anpassung nicht herumkommen, bin darin aber nicht ganz so fit. Es gibt nämlich noch das zusätzliche Problem, daß die Darstellung von den eingestellten Skins abhängt. Mal sehen, vielleicht findet sich was. -- @xqt 06:26, 19. Nov. 2008 (CET)

hab das mal auf WP:WPV/W #Problem: Aufzählungszeichen (workaround) wieder mal zur rede gestellt --W!B: 10:34, 26. Nov. 2008 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 21:12, 3. Mär. 2011 (CET)

Ehemaliges Unternehmen

Es wurde weiter oben schon mal angesprochen: Die Vorlage sollte zwei neue Felder bekommen, um auch für ehemalige Unternehmen verwendet werden zu können: "Auflösungsdatum" und "Auflösungsgrund". Letzteres wäre mit angaben der Art "Konkurs", "Aufgekauft von..." zu füllen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:02, 26. Nov. 2008 (CET)

Eher dagegen. Gerade der Vorgang der ein Unternehmen zu einem ehemaligen macht ist komplex und kann nicht durch zwei Felder vernünftig dargestellt werden. Wenn dann in Analogie zum Feld Gründungsdatum nur das Datum und eventuell ein Grund in Klammern dahinter. -- chemiewikibm cwbm 20:47, 29. Nov. 2008 (CET)
Ist mir klar, dass das zuweilen sehr abstrakt sein dürfte (wenn es sich überhaupt in einem Wort fassen lässt), aber dann kann man das Feld ja auch immer noch leer lassen. Wichtiger ist mir eigentlich, dass offensichtlich wird, dass das Unternehmen nicht mehr existiert, wozu das Datum allein auch genügen kann. Ich würde mal warten, wie es sich bewärt, ausser dem einen Fall, bei dem ich es gebraucht habe, weiss ich im Moment keinen anderen Artikel, auf den das Attribut zutreffen würde oder bereits verwendet wird. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:23, 31. Dez. 2008 (CET)
Gegen die Felder habe ich spontan nichts einzuwenden. Allerdings - und das ist das viel größere Problem - sind Informationen (damaliger Umsatz, Mitarbeiteranzahl etc.) zu Unternehmen, die nicht mehr existent sind, spärlich zu finden. Ohne solche Informationen machen Infoboxen jedoch wenig Sinn. Die Gefahr die demzufolge natürlich besteht, ist, daß jeder Zaungast gleich die Infobox reinkloppt und nur die zwei Zeilen angibt. -- DEV107 14:35, 31. Dez. 2008 (CET)
Naja, mindestens fünf oder sechs Felder sind selbst dann in der Regel verfügbar. Name, Gründungsdatum, Rechtsform, Sitz und die beiden neuen, dazu oftmals mindestens eine ungefähre Angabe zur Mitarbeiterzahl stehen normalerweise schon zur Verfügung. Umsatzzahlen gibt's klar eher nicht, ist aber auch nicht so kritisch (die Relevanz wird ja in der Regel historisch bedingt sein und nicht aufgrund von Umsatzzahlen). Und bei Logos und erst recht Webseiten ist natürlich Ende der Fahnenstange. Die verfügbaren Felder sind aber IMHO ausreichend, um die Infobox zu rechtfertigen. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:41, 31. Dez. 2008 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: DEV107 21:12, 3. Mär. 2011 (CET)