Vorlage Diskussion:Infobox LGA Australien

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von HvW in Abschnitt Ehemalig

Neue Infobox für Local Government Areas Bearbeiten

Hi, nachdem die Infobox für Local Government Areas meiner Meinung nach farblich und inhaltlich schlecht in das übliche Schema passt, hab ich einfach mal eine neue, auf Basis des Infobox Vorlage:Infobox Ort in Australien, erstellt. Hier zum Vergleich alt und neu. Wenn die Box Gefallen findet, würde ich eine kleine Austauschaktion vornehmen. Allerdings bin ich mir unsicher wie man Council Seat, State District und Federal Division korrekt in der deutschen Wikipedia benennt - soll man hier eindeutschen oder die englische Bezeichnung beibehalten? Anregungen, Wünsche und Verbesserungsvorschläge sind sehr willkommen. Gruss Rr2000 11:33, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Na ja, den Fortschritt sehe ich jetzt nicht. Eher: Hauptsache wie en: Und wenn das hässliche Blasslila das Farbschema ist, dann sollte man eher dieses ändern und nicht die aktuelle Box. Nicht nur, dass das wohl einer der scheußlichsten Farbtöne ist, den man wählen kann, ich bringe ihn auch überhaupt nicht mit Australien in Verbindung. Das Tabellengitter ist de:-typisch, aber zugegebenermaßen nicht so hübsch und eher ol'fash. Dass bei Wikiboxen alles in Minischrift sein muss, so dass man am besten die Ansicht schonmal auf 120 % voreinstellt, ist auch so ne Mode. Schon irgendwie blöd, da kann man sich seine ideale Schriftdarstellung für 100 % auswählen und dann kommen die genialen Programmierer daher und setzen alles auf 90 % und weniger, nicht im Sinne des Erfinders. Na ja, kann man sich dagegen wehren? Den Bürgermeister kannst du vergessen, den hätte ich im Text erwähnt, wenn der nur irgendwie pflegbar wäre. Wenn dir "Hauptort" für Council Seat nicht gefällt, dann wäre das am ehesten noch "Verwaltungssitz". State District und Federal Division sind ohnehin Blödsinn, weil die in der Rangfolge nichts zu suchen haben und in keiner Beziehung stehen. Das macht bei Ortschaften Sinn, nicht bei LGAs. Regionen wären da noch eher was, allerdings gibt es die auch nicht in jedem Bundesstaat für die LGAs bzw. sind die nicht offiziell, es gibt also unterschiedliche LGA-bezogene Einteilungen, Aussagekraft fraglich. Bevölkerungsdichte kann man, wäre nicht schlecht, wenn die automatisch ermittelt wird, bei jeder neuen Bevölkerungszählung selbst ausrechnen ist lästig. Die Daten sind selten irgendwo direkt zu finden, ich habe oft schon genug Probleme, die Fläche der LGAs zu recherchieren. Zahl der Ortschaften entfällt bei dir, fände ich eigentlich nicht schlecht, die sagt nämlich oft mehr über die Besiedlung aus als die Bevölkerungsdichte und findet sich immer auch im Artikelinhalt wieder (die Erfassung aller australischer Ortschaften war der ursprüngliche Anstoß für mich, die LGA-Artikel zu erstellen). Koordinaten und LGA-Homepage redundant aufzunehmen, bin ich auch nicht recht überzeugt. Ich komme ja eigentlich aus dem Musikbereich, wo die Band-HP auch nicht in die Box kommt. Für Koordinaten gibts die Vorlage, die das rechts oben hinpappt und Weblinks gehören unter Weblinks. Die Box ist ja ursprünglich nur als Zusammenfassung des Texts gedacht. Und wenn man es schon der "Einheitlichkeit" wegen in der Box haben will, dann bitte wie in en: ohne das unsägliche "Webpräsenz", das ist genauso eine Schauder-Wikierfindung wie "Einzelnachweise", die sonstwo aus gutem Grund kaum zu finden ist. Am besten aber ganz weglassen. Gruß -- Harro von Wuff 14:32, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Gut über Geschmack, Farben und Schriftgrößen kann man sich streiten, mir persönlich gefällt es. Bürgermeister kann man weglassen, da bin ich leidenschaftslos, Verwaltungssitz klingt viel besser als Hauptort. Bist Du Dir mit der Einordnung von State District und Federal Division sicher, dass da kein Zusammenhang besteht? Die Regionen halte ich auf alle Fälle für sinnvoll, wenn es keine offizielle Zuordung gibt kann man das ja einfach weglassen. Die Bevölkerungsdichte wird über die Vorlage automatisch berechnet, sobald Fläche und Bevölkerungszahl angegeben wurde. Wo hast Du die Zahl der Ortschaften her bekommen? Mir schien das ein bisschen willkürlich, die können aber auch gerne wieder rein. Webpräsenz gefällt mir auch nicht, ich mach das mal raus. Rr2000 18:34, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Nachtrag: Der Vorteil mit der Koordinate ist, dass die Bevölkerungszahl, der Type das Kürzel AU-WA usw. automatisch in die Vorlage Coordinate eintragen wird. D.h. man muss einen Parameter nur an einer Stelle ändern, damit ergeben sich weniger Fehler. Auf das Anzeigen der Koordinaten könnte man aber verzichten. Rr2000 19:53, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das blasslila (PINK) ist eine Beleidigung für meine Augen. Jede andere aber nicht die Farbe der Unterbux meiner Oma, auch wenn die augenblicklich von manchen Damen als modern empfunden wird. Schaut doch mal die Wappenfarben der Aussis an und nehmt eine daraus. Gruß--Roll-Stone 19:11, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Besser so? Ich glaub das rot hätte dich auch vom Stuhl gekippt, aber das dunkle Blau ist ganz schick ... Rr2000 19:43, 23. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Das Blau ist ok. Ich meinte die Farbe die um den Staat herum liegen, die finde ich nicht gut. Kombinier doch einfach Farben, die in diesen Farbkreises liegen, siehe Johannes Itten. Ich nehme immer die Farben, die in der Mitte und kombiniere sie und passe auf, dass ich keinen Augenkrebs bekommen ,-)! Gruß

Weiß nicht, ob man es allen recht machen kann, mir ist dieses Blau zu dunkel und aggressiv zum Auge. Mein Blau habe ich nach einem ähnlichen Standardfarbschema wie das von Itten passend zu meinen Landkarten gewählt. Wäre vielleicht ein wichtigeres Argument als passend zur Flagge. Nicht die Farbe, aber die Form der französischen Box gefällt mir eigentlich von allen am besten, mindestens einen Farbbalken würde ich jedenfalls noch in den unteren Bereich setzen.
State District und Federal Division sind die Wahlbezirke für Staats- und Bundeswahlen, als nach Demografieproporz gewählt, hat mit Local Gvt. gar nix zu tun. Es gibt die drei Ebenen Federal, State und Local Government in Australien, das gehört zusammen, sonst nix. In Victoria gibt es allerdings noch eine Unterteilung der LGAs in Wards (jeder Ward entsendet eine bestimmte Anzahl von Mitgliedern in den Council), das wäre noch eine sinnvolle Zahl für die Box. Regionen sind aber nur dann sinnvoll, wenn es dazu Links gibt. Dazu müssen die Regionen aber wiederum eine vernünftige Definition haben. In NSW ist das möglicherweise der Fall, wenn ich mich recht erinnere, in allen anderen waren sie glaube ich eher konstruiert oder gar nicht vorhanden. Ihr wisst ja selbst, wie schwammig der Begriff "Region" im Deutschen sein kann. Ich bin mir zum Beispiel gar nicht sicher, ob der Artikel Riverina (in der neuen Box verlinkt) nicht etwas anderes beschreibt als die LGA-Region "Riverina". Da bin ich noch skeptisch.
Für die Ortschaften/Suburbs innerhalb der LGAs gibt es keine allgemeine Übersicht, das ist von State zu State verschieden. Bei den bisherigen habe ich immer was gefunden, das ziemlich zuverlässig ist, bezeichnenderweise ist es in en: oft unvollständig oder fehlerhaft. Wenn ich mir allerdings überlege, wie schwer es selbst im korrekten Deutschland ist, bei den Weilern und Gehöften und Sonstigem eine exakte Zahl zu definieren, bekomme ich langsam selbst Zweifel. Würde ich dann doch auch erst einmal offen lassen.
Koordinaten würde nur einmal oben rechts anzeigen. Gruß -- Harro von Wuff 01:07, 24. Mär. 2010 (CET)Beantworten
OK, die Koordinaten erscheinen jetzt nur noch in der Kopfzeil, Wards hab ich noch eingefügt und die Farbesättigung ist auf 50% reduziert. Zwei Balken mit Basisdaten und Verwaltung hab ich unten noch eingebaut. Gefällt mir sehr gut, allerdings glaub ich statt Verwaltung gibt es noch einen besseren Ausdruck ...
Zu den Regioen: 1. In Westaustralien und Victoria gibt es, neben NSW, mit Sicherheit auch Regionen im Sinn von Verwaltungsgebieten, beim Rest vermutlich nicht. 2. Riverina ist als Region für die City of Albury falsch, der richtige Name für das Verwaltungsgebiet ist Murray Region.
Was meint Ihre wäre die Box eine Austauschaktion wert, oder die alte einfach behalten? Gruss Rr2000 15:30, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich würde die Aufteilung ändern, wenn es nämlich keine Region+Wards gibt, dann steht die Stadt alleine da. Also Australien, Bundesstaat + Stadt zusammen und Bewölkungszahl + -dichte zusammen. Fläche kann man da oder da dazuschlagen, dann muss man eben die Überschriften entsprechend wählen, bspw. Geografie / Demografie wie in fr oder Verwaltungsgliederung / Daten und Zahlen o.Ä.
Dass es außer Bund/Staat/LGAs noch andere Verwaltungsgebiete im politischen Sinne gibt, halte ich für ein Gerücht. Bei NSW war die Aufteilung hier die einzige brauchbare Gruppierung, die ich finden konnte. Organisiert sind diese Regionen nicht. Es gibt regionale Organisationen in NSW, die aber nur konsultativen Charakter haben und sich zudem überschneiden. Nach dieser Liste fällt Albury übrigens unter die "Riverina and Murray Region", soviel zur Bezeichnung und Definition von Regionen. Auch in Victoria hätte es mir auffallen müssen, wenn es eine regionale Untergliederung gäbe. In Südaustralien habe ich zwar eine gefunden, die aber durch keine weitere Verwendung gestützt wird. Bis Westaustralien bin ich noch nicht gekommen. Keine der für LGAs in Frage kommenden "Regionen" ist m.E. artikelfähig. Hinter "Murray Region" steckt nicht mehr, als dass es die am Murray gelegenen LGAs zusammenfasst. Das ist für die Verwendung in den Übersichten okay, sonst nichts. Also ich halte das nach wie vor für zweifelhaft.
Ich würde es auch mal praktisch sehen: Zum jetzigen Zeitpunkt haben wir keine belastbaren Regionen. Wenn wir den Parameter aber jetzt vorsehen, dann werden die zweifelhaften en-Angaben kritiklos übernommen. Sollten wir aber doch später noch auf eine korrekte Unterteilung stoßen, dann wäre es kein Problem, den Parameter nachträglich einzubauen.
Einem Austausch stehe ich aufgeschlossen gegenüber, die Farbe finde ich jetzt noch etwas düster, vielleicht bin ich auch etwas verspielter. Die Farbe kann man ja aber auch später noch ohne (Umstellungs-)Probleme ändern, daran soll es nicht scheitern. -- Harro von Wuff 17:36, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ich meinte oben auch Westaustralien und Südaustralien, nicht Victoria sorry. Nochmal zu den Regionen, also für WA gibt es eine Einteilung nach dem Regional Development Commissions Act 1993 in verschieden Regionen um wirtschaftliche Fragen besser zu koordinieren. Siehe auch hier, für WA würde es also auf alle Fälle Sinn machen. Für NSW ist die Sache nicht so klar, da gebe ich dir recht, würde aber falls wir uns entschließen die Regionen drin zu lassen auch für eine Einteilung nach hier (halboffiziell ist die Einteilung auch hier zu finden) plädieren. Für SA verhält es sich ähnlich wie für NSW, die Beschreibung hier folgt der Einteilung durch die Local Government Association hier. Für alle anderen Bundesstaaten NT, QLD, TAS und VIC gibt es scheinbar nichts vergleichbarer. Damit jetzt die Einsortierung nicht blind von en übernommen wird, würde ich eine entsprechende Dokumentation vorschlagen und in der Infobox den Eintrag der Region für NT, QLD, TAS und VIC einfach ausschließen.
Die Gliederung habe ich nochmal angepasst. Eine ganz interessante Statistik zum Durchschnittsalter in den LGA's hab ich noch gefunden, ist aber vermutlich ein bisschen zu speziell um sie aufzunehmen. Auf der anderen Seite gewinnt man einen guten Überblick welche LGA's prosperieren und welche mittelfristig überaltern. -- Rr2000 20:06, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Stimmt, bei SA hatte ich was verwechselt, das war die Vorlage. Die Frage ist nur, ob diese "Regionen" mehr sind, als die regionalen Zusammenschlüsse in NSW, nur dass sie den Staat eindeutig und vollständig aufteilen. In NSW sind das Organisationen zur Wasserversorgung und Schädlingspflanzenbekämpfung. Die en-Artikel zu den Regionen sind ziemlich fragwürdig. Die geben keinerlei organisatorische Hinweise, sondern fassen allgemeine Charakteristika der enthaltenen LGAs zusammen. Also ein vernünftiger Artikel, der das belastbar definiert, wäre m.E. Voraussetzung, sonst kann der Leser ja nur rätseln, was mit der LGA-Region gemeint ist. Es wäre aber wie gesagt auch kein Problem, das nachträglich zu ergänzen, jetzt geht es ja ersteinmal um die grundsätzliche Box. -- Harro von Wuff 01:22, 28. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Ortsinfoboxen sollten generelle die hellgraue Farbe verwenden, wie etwa in Vorlage:Infobox Ort in den Vereinigten Staaten, Vorlage:Infobox Ort in Kanada oder Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland, damit ein Wiedererkennungswert für den Leser vorhanden ist und der auf den ersten Blick denkt, Aha, das ist ein Ort. --Matthiasb 13:17, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
PS: Ja ich weiß, daß jedes Portal/WikiProjekt das anders handhabt, das stört aber im WP:WPG schon länger, nur wurde bislang eine Vereinheitlichung noch nicht in Angriff genommen.
PPS: Und die vorgeschlagenen Parameternamen sollte man bei der Gelegenheit soweit möglich auch angleichen; es ist nervig, wenn man in jedem Staat sich an neue Parameter gewöhnen muß, also bitte:
|Name=
|Bild1=
|Bildgröße1=
|Bildbeschreibung1=
|Bundesstaat=
|Region=
|Karte=
|Beschriftung Karte=
|Beschriftung Positionskarte=
|Breitengrad=
|Längengrad=
|Höhe=
|Beschriftungsposition=
|Fläche=
|Einwohner=
|Stand=
|Zeitzone=
|Gemeindenummer=
|Postleitzahl=
|Vorwahl=
|Gründung=
|Bürgermeister=
|Website=
|Bild2=
|Bildgröße2=
|Bildbeschreibung2=
(hier in der Reihenfolge, wie sie in Kanada/den Vereinigten Staaten in etwa vorliegt, wobei ich mir noch nicht angekuckt habe, was hier zutreffend ist)
Falls die Namen der LGAs auf den Commons kanonisch sind, könnte man die Einbindung auch die Vorlage erledigten lassen. Ich schaue mir das später noch an. --Matthiasb 13:39, 27. Mär. 2010 (CET)Beantworten
"Wenn ich die Graubalken sehe, dann denke ich auf den ersten Blick, Aha, das ist ein Ort - des Grauens." (Aus der Kategorie:Gräuliche Wortspiele.)
Die hellgraue Farbe signalisiert mir: ach herrjeh, die deutsche WP. In der Musik haben wir die gräulichsten und hässlichsten Bandboxen aller WPs. Wir haben Boxen, die kommen einem vor wie aus den Urzeiten des Internets. Primitiv und trist und grau. Die Beispiele verwenden übrigens das dunklere Hellgrau. Offenbar gibt es auch noch ein mittleres Hellgrau und nicht zu vergessen das helle Hellgrau. Nur die Bayern tanzen mal wieder aus der Reihe ... und Recht haben sie. Wenn sich bei uns mal einer traut, etwas bunt zu gestalten, dann gehört er ja schon mit "Held der Wikipedia" ausgezeichnet. Sinnvoller als alle "Orte" zu vereinheitlichen wäre es überhaupt, die Boxenfarben eines Landes zu vereinheitlichen. Dann würden sich die grauen Eminenzen nicht schon vom System her mit den Portalen überschneiden. Und der Leser wüsste, Aha, dasselbe Land.
Ist außerdem die Frage, ob LGAs als "Ort" durchgehen, das sind eher Bezirke, Landkreise, Departements oder was Derartiges, da gibt es noch ganz andere Farben.
Eine einheitliche, systematische Bezeichnung der LGAs gibt es nicht (vielmehr eine Begriffsverwirrung wegen der Doppeldeutigkeit von Council). Die en-WP ist jedenfalls oft am Rumschieben, fr benennt sie Französisch und ich mache auch, was ich will.
Einheitlichkeit bei den Parametern wäre natürlich wünschenswert, dürfte auch eher unproblematisch sein. "Verwaltungssitz" ist dort wohl auch am verbreitetsten. -- Harro von Wuff 01:22, 28. Mär. 2010 (CET)Beantworten
Die Parameterbezeichnungen hab ich nach der Vorlage von Matthiasb mal angepasst. Rr2000 20:11, 28. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Plus die Möglichkeit optional ein Bild 2 anzeigen zu lassen.

Und um die Diskussion wieder ein bisschen anzustoßen, hier eine kleine Zusammenfassung:

  1. Bei der Parameterbenennung sind wir jetzt synchron zu anderen Infoboxen.
  2. Die Farbe und das Design würde ich so jetzt mal lassen ... (lässt sich ja auch einfach nachträglich ändern).
  3. Oben habe ich schon mal zur Diskussion gestellt: Eine ganz interessante Statistik zum Durchschnittsalter in den LGA's hab ich noch gefunden, ist aber vermutlich ein bisschen zu speziell um sie aufzunehmen. Auf der anderen Seite gewinnt man einen guten Überblick welche LGA's prosperieren und welche mittelfristig überaltern.
  4. Parameter Region: Zumindest für WA gibt es eine staaltich Zuordnung, deshalb würde ich hier weiter auf behalten plädieren. -- Rr2000 17:12, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ein hohes Durchschnittsalter sagt z.B. nichts darüber aus, ob es sich um ein prosperierendes Pensionärsidyll handelt oder auf den Wegzug der Jugend wg. Perspektivlosigkeit zurückzuführen ist. Solche Zahlen bedürfen einer ausführlicheren Erläuterung und sind deshalb für eine Box nicht so sehr geeignet. Bei den WA-Regionen ist es wie gesagt okay, wenn du was zu verlinken hast. Damit Leser und Autoren was mit der Info anzufangen wissen. Ansonsten gilt für solche Erweiterungen dasselbe wie für Farbe/Design: zukünftig erweiterbar. Die Grundbox steht doch damit eigentlich? Das dürfte so stabil und solide sein, so dass es keine großen Änderungen, höchstens eben noch Erweiterungen geben wird. Als Version 1.0 wäre es für mich okay. In nächster Zeit werde ich allerdings insgesamt in der WP etwas kürzer treten, also entweder legst du los oder wir Verschieben die Entscheidung. Gruß -- Harro von Wuff 02:01, 2. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für deine Feedback. Bin momentan auch ein bisschen eingespannt, aber wenn ich wieder Zeit hab leg ich los. Gruss Rr2000 09:22, 3. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Nach der Umstellung Bearbeiten

Jetzt wo die Box umgestellt ist, müsste sich ein Bot um die reale Umstellung kümmern. Wer kümmert sich von euch darum, dass ein Bot entsprechend angestoßen wird.

  • Koordinaten und Lagewunsch kommen beide vor (siehe CatScan, rund 230 Treffer), Koordinaten müssen in Box übersiedelt werden. (so bin ich hierher gestolpert)
  • Einwohner gehören in Einwohner, Einwohnerstand und -quelle aufgespalten, sonst liefert die Berechnung der Dichte Fehler.
  • Kommafehler bei Fläche und Einwohner, die Angaben sollten generell unformatiert erfolgen, die Infobox übernimmt die Formatierungen.
  • Karte auf Bild1 umbauen
  • Hauptort auf Verwaltungssitz umbauen
  • Titel in box nur dann, wenn abweichend vom Lemma

Ich habe mal bei Anangu Pitjantjatjara Yankunytjatjara ein Beispiel gemacht.

Ein paar Anmerkungen hätte ich noch, bevor in der Breite losgeschossen wird.

  • Die Kategorie Kategorie:Local Government Area in Bundesstaat lässt sich per Box erzeugen.
  • Warum Bild1, wenn sich dahinter eine Karte versteckt. Dann besser beim alten Karte bleiben. Die Bildbeschriftung Lage von x in y lässt sich auch durch den box-code erzeugen.
  • Bevölkerungsdichte ist oftmals 0 bei der dünnen Besiedlung im Inneren. Ev. auf eine Nachkommastelle gehen.
  • NameLateinisch ist als Parameter implementiert, aber nicht dokumentiert :-) Bitte solche Sachen bereinigen. Sonst wird die box unwartbar.
  • Als Tipp: Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Anleitung: Erstellen einer Infobox

lg --Herzi Pinki 17:23, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Pinki, danke für die Anmerkungen. Es sind etwa 300 Boxen und man muss sich, wie du ja schon festgestellt hast, um einiges bei der Umstellung kümmern. Ich habe mir das für die nächste Zeit vorgenommen und wollte das händisch machen. Aber wenn die Grobarbeit ein Bot macht, hab ich auch nix dagegen.
Zu deinen Anregungen:
  • Das mit der Kategorie ist eine gute Idee, das werde ich noch einbauen.
  • Das mit Bild1 kommt daher, das ein anderer Kollege (siehe oben) gemeint hat Bild1 und Bild2 sein so etwas wie ein Standard und man sollte möglichst viele Parameter standardkonform weiterverwenden. Außerdem wollte ich niemand zwingen eine Karte einzubauen...
  • Das mit der Bevölkerungsdichte ist eine gute Idee, bau ich noch ein
  • NameLateinisch korrigiere ich auch noch
Gruss Rr2000 18:44, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Bot-Anträge lassen sich übrigens hier einkippen. lg --Herzi Pinki 22:36, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Bevölkerungsdichte Bearbeiten

Eine Infobox-Ausgabe mit Bevölkerungsdichte Null ist nicht gut. Wenn ein Gebiet nicht komplett unbewohnt ist (so eine LGA gibt's wohl nicht), ist die Bevölkerungsdichte verschieden von Null. Besonders niedrig ist sie im Gebiet Maralinga Tjarutja, etwa 0,001 Ew./km², also ein Einwohner auf Tausend km². Da reicht eine Nachkommastelle nicht. Aber auf Null setzen kann man es m.E. trotzdem nicht, denn es ist schon ein Unterschied, ob es einen Einwohner pro zwanzig, hundert, dreihundert oder tausend Quadratkilometer gibt.--Ratzer 16:40, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Stimmt. Dürfte evtl. schwer zu programmieren sein. Alternativ könnte man den Parameter Dichte optional eingeben können und nur bei fehlenden Angaben und Dichte ungleich Null den Wert automatisch ausgeben lassen. -- Harro von Wuff 16:55, 26. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist nicht schwer zu programmieren. Habe das mal exemplarisch in dieser Box eingebaut und erbitte Feedback unter Vorlage Diskussion:FormatBevölkerungsdichte. Würde diese Vorlage gerne generell im Einsatz sehen. lg --Herzi Pinki 16:49, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hi, sieht super aus. Ich hab mir mal einige LGA's angeschaut und mir ist kein Fehler aufgefallen. Von einigen 1000 Einwohner/km^2 bis zu 0,001 Einwohner/km^2 stimmt die Vorlage. Vielleicht kannst Du die auch gleich noch in Vorlage:Infobox Ort in Australien einbauen. Danke und Gruß Rr2000 17:30, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
done. Bei der Gelegenheit habe ich mir erlaubt, die Höhen ohne NN zu formatieren, das es das in AU nicht gibt. lg --Herzi Pinki 17:55, 29. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ehemalig Bearbeiten

Nachdem seit meinem Einstieg zahlreiche LGAs wegamalgamiert worden sind und bei der Volkszählung 2021 nicht mehr auftauchen, habe ich mal den Parameter "Ehemalig = ja" eingeführt. Erst einmal ist er ausschließlich dazu da, dass die aufgelösten LGAs eine eigene "Ehemalige"-Kategorie bekommen, weil die Kats ja von der Box abhängen. Es wäre aber zu überlegen, was man mit dem Parameter noch alles ändern könnte. Man sollte eigentlich schon am Box-Design erkennen, dass es ein "historischer" und kein aktueller Artikel ist, und man sollte nicht erst im Text darüber stolpern. Gruß -- Harro (Diskussion) 20:17, 1. Jul. 2022 (CEST)Beantworten