Vorlage Diskussion:Google Buch/Archiv

Sinn dieser Seite?

Ich hab mir mal einen Artikel angeguckt, wo diese Vorlage hier verwendet wird, Odyssee, jetzt nehme ich als Beispiel das Buch mit der ISBN 0674995619 und finde ich da ein schon einen Link auf Spezial:ISBN-Suche/0674995619, wo ist da der Sinn dieser Verwendung? --84.44.153.78 21:17, 26. Dez. 2008 (CET)

Die Information ein Buch gleich aufschlagen zu können ist nicht unwichtig. Über die ISBN-Suche ist es mir übrigens nicht gelungen an den Volltext zu gelangen. --Kolossos 21:34, 26. Dez. 2008 (CET)
Auch Google Book Search wird dort aufgelistet. --84.44.153.78 21:41, 26. Dez. 2008 (CET)

Ich halte das für eine gute Idee und habe sie soeben verwendet. Funktioniert gut. Danke dafür!-- Josef Moser 23:49, 6. Mai 2009 (CEST)

Vorlagenverwendung

Ich finde es noch nicht optimal gelöst, dass für die Zitation des Buches nur der eine Parameter "Linktext" zur Verfügung steht. Das mag für ältere Literatur ausreichen, hat aber bei neuerer Literatur den Nachteil, dass in nach WP:LIT formatierten Zitationen z.B. die ISBN nicht mehr automatisch verlinkt wird. Um das mal an dem Beispiel darzustellen:

  • {{Google Buch|BuchID=p2dwSi_WNtcC&hl|Linktext={{Literatur |Autor=Hans Jung |Titel=Controlling |Verlag=Oldenbourg |Ort=München |Jahr=2003 |ISBN=3-486-27315-9 }}}}

ergibt

Die ISBN ist also nicht einzeln verlinkt.


Die naheliegende Alternative, nur den Titel als Linktext zu verwenden, führt zu keinem befriedigenden Ergebnis:

  • {{Literatur |Autor=Hans Jung |Titel={{Google Buch|BuchID=p2dwSi_WNtcC&hl|Linktext=Controlling}} |Verlag=Oldenbourg |Ort=München |Jahr=2003 |ISBN=3-486-27315-9 }}

wird zu

Der Verweis auf die Google-Buchsuche unterbricht also die bibliographischen Angaben.


Mein Workaround ist in so einem Fall:

  • {{Literatur |Autor=Hans Jung |Titel=Controlling |Verlag=Oldenbourg |Ort=München |Jahr=2003 |ISBN=3-486-27315-9 }} ({{Google Buch|BuchID=p2dwSi_WNtcC&hl|Linktext=online}})

ergibt:


Nun stellt sich aber die Frage, ob man das nicht auch eleganter innerhalb dieser Vorlage lösen könnte, indem man wichtige Felder wie insbes. ISBN (vielleicht auch noch weitere) einzeln parametrisieren würde. --FordPrefect42 12:46, 28. Mai 2009 (CEST)


Mir wäre ja, eine Verwendung wie folgende am liebsten:

  • {{Literatur |Autor=Hans Jung |Titel=Controlling |Verlag=Oldenbourg |Ort=München |Jahr=2003 |ISBN=3-486-27315-9|Online={{Google Buch|BuchID=p2dwSi_WNtcC&hl|Linktext=online}}}}

ergibt:

Grüße. --Cepheiden 13:27, 8. Jun. 2009 (CEST)

Okay, diese Variante hatte ich nicht im Blick. Das ist geringfügig eleganter, braucht aber genauso die Krücke mit dem "Linktext=online". Wenn man ohne die Vorlage {{Literatur}} arbeitet, hat man gleichfalls nur die Möglichkeit:
  • Hans Jung: ''Controlling.'' Oldenbourg, München 2003, ISBN 3-486-27315-9 ({{Google Buch|BuchID=p2dwSi_WNtcC&hl|Linktext=online}}).
wird zu:
--FordPrefect42 14:24, 8. Jun. 2009 (CEST)

Komplizierte Seitenangaben

Das automatische Ergänzen von Seitenangaben um "PA" klappt nicht immer. Das Beispiel

[1]

mit „id=LwIVAAAAQAAJ&pg=RA2-PA384“ zeigt eine so nicht erzeugbare Form zur Angabe der gewünschten Seite. (Die verlinkte Datei enthält zwei Bände des Werkes, deren Seiten einzeln durchnummeriert worden sind, „pg=PA384“ alleine führt zur ersten der beiden Seiten mit dieser Nummer.) Da der Parameter "Seite" recht neu ist, kann das vielleicht noch geändert werden, also die Seitenangabe incl. des "PA" verlangt werden? (Das wäre wohl die einfachste Lösung.) --Griot 00:04, 26. Jul. 2009 (CEST)

Hallo Griot, mal schauen, ob ich Dich richtig verstanden habe:
Es müsste also ein Parameter Band eingefügt werden, der das RA und das Minuszeichen mitbringt.
Das habe ich soeben umgesetzt und dokumentiert, bitte prüfe, ob dies Dein Problem löst.
  • {{Google Buch|BuchID=LwIVAAAAQAAJ|Band=1|Seite=384|Linktext=Band 1, Seite 384}}
  • Band 1, Seite 384 in der Google-Buchsuche
  • {{Google Buch|BuchID=LwIVAAAAQAAJ|Band=2|Seite=384|Linktext=Band 2, Seite 384}}
  • Band 2, Seite 384 in der Google-Buchsuche
Gruß --WIKImaniac 11:41, 26. Jul. 2009 (CEST)
Danke, WIKImaniac, so klappt alles. Gruß, --Griot 13:30, 26. Jul. 2009 (CEST)
Gern geschehen, freut mich. :-) Gruß --WIKImaniac 14:14, 26. Jul. 2009 (CEST)


Aufgrund dieser Änderung [2] in der Dokumentation, sollten wir doch ncohmal darüber diskutieren, wie mit komplexen Seitenzahlen umgegangen werden sollte. Das Anhängen von URL-ähnlichen konstrukten an die BuchID halte ich für keine gute Lösung. Ich habe die Änderung vorerst dennoch stehen lassen. --Cepheiden 08:30, 2. Aug. 2010 (CEST)

STandardtext für den Linktext

Hallo, hat jemand etwas degegen, wenn der Standardtext nicht wie jetzt der Seitenname sondern "Auszug" genutzt wird (entsprichtr "Linktext=Auszug")? Meiner Meinung nach ist das deutlich günstiger, da oftmals der Seitentitel keinen wirklichen Sinn für den Verweistext macht. Wenn hier keine Einsprücher kommen, ändere ich das Anfang Oktober. Grüße --Cepheiden 17:32, 26. Sep. 2009 (CEST)

Hallo Cepheiden, kein Einwand meinerseits. Gruß --WIKImaniac 09:30, 27. Sep. 2009 (CEST)
Hab das wie angekündigt umgesetzt. Grüße --Cepheiden 13:13, 2. Okt. 2009 (CEST)

Wieso wird "Auszug" angezeigt wenn man drauf verweisen will, wo das ganze Buch als PDF vorliegt?-- Matthead 18:09, 22. Nov. 2009 (CET)

Die meisten Bücher sind nur Auszugsweise verfügbar, deswegen ist das der Standard. Wenn nicht einfach "|Linktext=Volltext" mit angeben. --Cepheiden 19:06, 22. Nov. 2009 (CET)

Seitenangabe

Hallo, irgendwie klappt das mit der Angabe der Seitennummer nicht mehr richtig. Zumindest bei einigen Büchern landet man mit der Parameterangabe "PA42" nicht auf Seite 42 sondern einige Seiten davor. Des Weiteren ist mir aufgefallen, dass in den URL zunehmend der Parameter PT und nicht PA genommen wird. Ich hatte leider noch keine Zeit mir das genauer anzuschauen, weiß jemand mehr? --Cepheiden 08:04, 7. Jan. 2010 (CET)

Hallo Cepheiden, hast Du mal eine Beispiel zur Hand, bei die Angabe der Seitenzahl nicht den gewünschten Aufruf zur Folge hat? Gruß --WIKImaniac 11:56, 7. Jan. 2010 (CET)#
Wenn ich meine letzten Bearbeitung durchschau sogar mehrere:
  1. H. Chen: Atlas of genetic diagnosis and counseling. Humana Press, 2006, ISBN 1588296814, S. 136–138 (Verweis auf S. 136) (Defekter Verweis auf S. 136 mit Parameter "Seite=136")
--Cepheiden 13:10, 7. Jan. 2010 (CET)
Hallo Cepheiden, an dieser Stelle muss ich passen. Zum einen werden bei mir (derzeit) bei beiden Links keine Seiten angezeigt. Zum anderen hat auch eine Google-Suche nach dem Parameter "PT" keine Ergebnisse gebracht. Daher würde ich Dir empfehlen, Dich an die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt zu wenden. Gruß --WIKImaniac 20:47, 7. Jan. 2010 (CET)
Nunja, dass die sich besser mit Google Books auskennen bezweifel ich ja irgendwie. Schauen wir mal --Cepheiden 08:02, 8. Jan. 2010 (CET)
Wechsle 136 durch 141 aus. Dann kommt PA141, das zur angegebenen Stelle PT141 führt, der im Druck als 136 bezeichneten Seite.
Verweis auf PA141, der zur selben Seite wie PT141 führt, der gedruckten Seite 136.
Die gedruckte Seitenzahl stimmt mit der in der Datenbank nur dann überein, wenn das OCR-System erfasst hat, wo sie steht und sie richtig erkannt hat. Sonst wird oft einfach vom Umschlag angefangen gezählt, was dann üblicherweise zu einer höheren Zahl führt.
So auch bei archive.org, wo man es an einem "n" erkennt. Kann nützlich sein, wenn mehrere Bände von der Bibliothek zusammen in einen Buchrücken gebunden wurden. (seien es mehrbändige Bücher oder Zeitschriftenjahrgänge) Wenn man ziemlich ans Ende geht und die "n"-Zahl divergiert um einen großen Betrag gegenüber dem gedruckten, dann hat zwischendurch eine neue Zählung begonnen, meist etwa in der Hälfte.
Möglicherweise ist PT derzeit ein (teilweises) Synonym für PA. Ich könnte mir vorstellen, dass sich bei bessererer Erkennung der PA-Wert sich ändert, der PT-Werk aber bestehen bleibt. Ist nur eine vage Vermutung. --Franz (Fg68at) 05:44, 11. Jan. 2010 (CET)
Ich kenne PT und PP. PP ist vor den eigentlichen Seiten, der Vorspann. Ich finde es besser, wie es in Wikisiource ist, wo man bei wikisource:de:Vorlage:GBS als Seite einfach das einträft, das Google unter dem Parameter "pg=" stehen hat. Da ist man flexibler. --Franz (Fg68at) 06:09, 11. Jan. 2010 (CET)
Also Workarounds kann ich auch nutzen, aber das kann nie der Wunschzustand sein. Der Sinn der Vorlage ist es ja, dass die Eingabe einfach und das Ergebnis korrekt ist. Und nicht das man "korrigierte Seitenzahlen" angibt, um zum richtigen Ergebnis zu kommen. Da hier offensichtlich niemand weiß was sich hinter PT PG PA verbirgt und wie man die Seitenzahl automatisch korriegiern könnte, schlage ich vor einen Workaround-Parameter einzuführen, der es erlaubt die angabe im Parameter "Seite" zu überschrieben. Der Paramter erhält dann den Wert wie es Fg68at vorgeschlagen hat. Alternativ kann man auch die Zeichenkette hinter die ID schreiben, wa saber meiner Meinung nach unschön ist und mit gleichzeitiger Seitenangabe nicht funktioniert. --Cepheiden 07:59, 11. Jan. 2010 (CET)

Text markieren

Schön wäre auch Parameter, wenn ein Stichwort hervorleuchten soll. Bei Google Books ist das "dq=". Es muss allerdings kodiert sein. zB hilfreich bei alten Wurst-Texten (wenn das OCR funktioniert hat) zB id=YDg8AAAAcAAJ&pg=PT516&dq=dritten+geschlecht --Franz (Fg68at) 05:28, 11. Jan. 2010 (CET)

Code für die Vorlage: ich habe die Variable einmal "mark" genannt:

{{#if:{{{mark|}}}|&dq={{{mark}}}|}}

Wobei, bitte aus dem Quelltext der Seite kopieren, da das "=" in HTML-Kodiert ist. --Franz (Fg68at) 06:09, 11. Jan. 2010 (CET)

Hallo Franz, ist nun als Parameter "Hervorhebung" eingebaut. Gruß --WIKImaniac 23:20, 11. Jan. 2010 (CET)

Warum komplette Angabe als Link?

Hallo! Warum wird die komplette Angabe als Link ausgeben und nicht nur der Titel? Wikipedia:Literatur hat da andere Vorstellungen und auch scheint die Komplettverlinkung sonst eher Ausdruck schnellen Arbeitens zu sein, gibt es doch genug Gründe, bspw. Verlage oder Mitautoren separat intern zu verlinken. Viele Grüße, --Polarlys 13:22, 7. Feb. 2011 (CET)

Hallo, was meinst du mit "komplette Angabe als Link"? Kannst du ein Beispiel nennen? --Cepheiden 13:34, 7. Feb. 2011 (CET)
Klar, bspw: Werner Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil: Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-015714-4. in der Google-Buchsuche Ich finde, „Enzyklopädie Medizingeschichte“ reicht da als Link. Grüße, --Polarlys 13:39, 7. Feb. 2011 (CET)
Das ist so ja auch garnicht empfohlen. Empfohlen ist
  • {{Literatur |Autor=Werner Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil |Titel=Enzyklopädie Medizingeschichte |Verlag=Walter de Gruyter |Ort= |Jahr=2005 |=ISBN 3110157144| Online = {{Google Buch|BuchID=LLoOUP-y54YC|Seite=440}}}}
  • Werner Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil: Enzyklopädie Medizingeschichte. Walter de Gruyter, 2005, ISBN 3-11-015714-4 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
--Cepheiden 13:46, 7. Feb. 2011 (CET)
Ah, vielen Dank für die Hilfe. Ich sehe bei diesen verschachtelten Vorlagen nur teilweise durch. So ist auch die Aussage („eingeschränkte Vorschau“) angemessener. Grüße, --Polarlys 13:54, 7. Feb. 2011 (CET)
Gern geschehen, allerdings muss ich sagen, dass die Formatierungen unter Wilhelm_Alexander_Freund#Literatur eh nicht WP:LIT entsprechen. --Cepheiden 13:56, 7. Feb. 2011 (CET)
Möglich, mir war dort nur der Vorlagen-Link aufgefallen. --Polarlys 15:21, 7. Feb. 2011 (CET)

Vorschlag

Ich habe gerade die Vorlage für folgendes Verwendet:

F. Scheck, J. Odenthal: Syrien: Hochkulturen zwischen Mittelmeer und Arabischer Wüste. DuMont, 1998, ISBN 978-3-7701-3978-1 (Seite 400; Beschreibung der Al-Omari-Moschee in der Google-Buchsuche).

Ich hab ein wenig gebraucht um den Linktext so zu finden das es für mich passt. Mein Vorschlag wäre ein neuer Parameter "Beschreibung"

Der gleiche Teil wie oben würde dann so aussehen: {{Google Buch | BuchID = 4vxoQeB-MiEC | Seite = 400 | Beschreibung = Beschreibung der Al-Omari-Moschee | Land = DE}}

Sig: Generator 22:32, 23. Mär. 2011 (CET)

Allgemein wäre es gut wenn eine Seitenangabe gemacht wurde diese automatisch im Linktext steht. Generator 22:33, 23. Mär. 2011 (CET)
Mhh, das macht das Verknüpfungsziel durchaus transparenter. Aber eigentlich gehört eine konkrete Seitenangabe und der Kommentar schon in die Literatur-Vorlage und nicht erst in die Vorlage der Online-Ressource
Ist des daher wirklich besser den Beschreibungstext für das Verknüpfungsziel der Google-Buch-Vorlage noch länger zu machen? Grüße --Cepheiden 08:24, 25. Mär. 2011 (CET)

"die" Google Buchsuche?

  • in der Google Buchsuche, Diese Vorlage verlinkt auf die Google Buchsuche.?

das entspricht nicht der deutschen Sprache. Solche Hintereinanderreihungen von Substantiven werden üblicherweise nicht mit Artikel gebraucht. Es heißt "bei Google Books", "bei Google Maps", "Google Bücher ist ..." und nicht "Die Google Bücher sind ...". Ansonsten würde man sich fragen dürfen, warum "die Google Buchsuche" und nicht gleich "die Google Buch Suche" :-? --androl ☖☗ 00:05, 26. Apr. 2011 (CEST)

Weil, Google seinen Dienst früher nun mal so nannte (Eigenname; es gibt auch noch Logos mit dieser Bezeichnung [3]) und auch heute diese Bezeichung noch nutzt, siehe about und Unterseiten. Witziger Weise nutzt Google dort nirgends die Bezeichnungen "Google Books" oder "Google Bücher" --Cepheiden 14:20, 26. Apr. 2011 (CEST)

Link zur Wikipedia Google Buchsuche

Dieser Link auf die Erklärung zu Google Bücher bei jeder Linkangabe ist viel zu aufdringlich und stellt eine Werbung für Goolde dar. Jeder der eine Google Buchseite aufruft bekommt ja sowieso eindeutig zu verstehen, dass er sich nun beim Google Buch dienst befindet. Wenn schon in der Linkzeile Google Buch steht dann sollte der Link doch gleich zur jeweiligen Seite weisen und nicht zur Wikipedia über Goole Bücher.--Jpascher 12:07, 28. Apr. 2011 (CEST)

Die Beschreibung auf welches Webangebot ein Link führt ist keine Werbung, sondern Aufklärung der Leser. Nicht jeder Nutzer ist so gut im Umgang mit dem Internet, dass er einen Link erst analysiert bevor er ihn nutzt, viele wissen nichtmal wie man überhaupt URLs auseinander nimmt (sonst würde es die Problematik um Phishing garnicht geben). Also wenn überhaupt etwas Werbung angesehen werden kann, dann der Link an sich. --Cepheiden 16:42, 28. Apr. 2011 (CEST)
Außerdem lässt sich der Link ja mit dem Parameter "KeinText" unterdrücken, wenn er wirklich irgendwo zu aufdringlich sein sollte. --FordPrefect42 16:55, 28. Apr. 2011 (CEST)
Wobei dies nicht der gedachten Funktion des Parameters entsprechen würde. --Cepheiden 17:01, 28. Apr. 2011 (CEST)
Die Erläuterung des Parameters lautet, dass er (nur) "bei Aufzählungen genutzt" werden sollte. Die Ausgangsfeststellung Jpaschers, dass der Link "bei jeder Linkangabe" zu aufdringlich sei, hatte ich so interpretiert, dass der Link insbesondere bei Häufung durch Mehrfachverwendung der Vorlage als störend empfunden wird, insofern besteht eigentlich schon eine Beziehung zur gedachten Funktion des Parameters. Ich gebe aber zu, dass ich mittlerweile auch nicht mehr verstehe, worauf Jpascher eigentlich hinaus will. --FordPrefect42 19:02, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich weiß nicht ob ich mich klar genug ausgedrückt habe.
Parameter "KeinText" wäre schon brauchbar, aber kann man dann nicht einen alternativen Text angeben, damit anstelle der Nummer mit Pfeil zum Beispiel Online steht?
Bleibt noch die Frage ob es in Sinne der Standardisierung ist, wäre ja irgendwie so ähnlich wie mit den Geburtsdaten die wünscht man ja auch in einer bestimmten Form.--Jpascher 17:06, 28. Apr. 2011 (CEST)
Was denn für eine "Nummer mit Pfeil"? Die GB-ID wird doch nie ausgegeben. Ein simpler Hinweis "Online" entspricht nicht meiner Vorstellung von einer sichtbaren Kennzeichnung/Beschreibung des Links, denn Google ist nicht der Primärveröffentlicher (Verlage) und in den meisten Fällen auch nicht Rechteinhaber der Inhalte. --Cepheiden 17:26, 28. Apr. 2011 (CEST)
Übrigens ist die Google Büchersuche (derzeit noch) unkommerziell. Weswegen sie von Kritikern überhaupt geduldet wird. Anderes sieht es oft bei anderen Anbietern von Buchvorschauen aus, z.B. Amazon. Sie stehen auch stärker in Konflikt mit WP:WEB. --Cepheiden 17:32, 28. Apr. 2011 (CEST)
Mich stört auch nicht wenn da stehen würde "irgendwas zum Thema passend und Google Buch" wenn die Verlinkung nur auf die entsprechende Seite gehen würde. Google Buch finde ich so wie das derzeit bereits funktioniert ausgezeichnet gut, nur um das geht es nicht.--Jpascher 18:21, 28. Apr. 2011 (CEST)
Dann sag doch endlich um was es dir geht (Beispiele wären nicht schlecht). --Cepheiden 18:43, 28. Apr. 2011 (CEST)
So wie ich das verstehe, kann die Vorlage alles, was Jpascher will, siehe hier. Ob das jetzt alles im Sinne der Intention der Vorlage ist, lasse ich mal dahingestellt. --FordPrefect42 19:27, 28. Apr. 2011 (CEST)
Bitte, wenn möglich, auch WP:Literatur beachten. Spezielle meine ich, dass Angaben zu Onlineressourcen in der Klammer am Ende eingefügt werden und nicht ohne Trennzeichen einfach hinter die Seitenangabe platziert wird. --Cepheiden 20:18, 28. Apr. 2011 (CEST)
Äh, was meinst Du da genau Cepheiden? Die beiden Referenzen sind meines Erachtens wie in Vorlage:GoogleBuch [4] angegeben eingebunden, ich hab das dortige Beispiel kopiert und abgeändert, deswegen bin ich mir da eigentlich fast sicher. -- Windharp 13:42, 29. Apr. 2011 (CEST)
Cepheiden hat schon recht, soweit er sich auf meine Änderungen im Artikel Terpodion bezieht; mir ging es in der ersten Version erstmal nur darum zu demonstrieren, welche Möglichkeiten die Vorlage bietet, die Jpascher offenbar noch nicht kennt. --FordPrefect42 13:46, 29. Apr. 2011 (CEST)
(BK) In der Differenzansicht, die FordPrefect42 oben angegeben hat, sind mehr als nur zwei Quellenangaben betroffen. Einige folgen dem Schema auf das du dich beziehst andere sehen folgendermaßen aus:
  • The Quarterly journal, Band 11, Royal Institution of Great Britain - 1821 {{Google Buch | BuchID=_Rk_AAAAYAAJ& | Seite=385 | Linktext=Online | KeinText=Ja}}
    • The Quarterly journal, Band 11, Royal Institution of Great Britain - 1821 Online
gemäß WP:LIT sollte der Weblink aber in einer abschließenden Klammer platziert werden, das würde dann mit den empfohlenen Formatierungen so aussehen:
  • In: ''The Quarterly journal.'' Band 11, Royal Institution of Great Britain, 1821 ({{Google Buch | BuchID=_Rk_AAAAYAAJ| Seite=385 | Linktext=Online | KeinText=Ja}}).
    • In: The Quarterly journal. Band 11, Royal Institution of Great Britain, 1821 (Online).
Leider fehlen aber auch hier wiedermal Autor, Titel und Seitenangaben. Grüße --Cepheiden 14:01, 29. Apr. 2011 (CEST)
FordPrefect42 hat mir das sauber erklärt Danke!
Ein Beispiel:
“Schnell, [...] ausdrücken.“<ref>{{Literatur | Autor = Heinrich Welcker von Gontershausen | Titel = Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen und Handwerken, Volume 8 | Jahr = 1804 | Online = {{Google Buch | BuchID = mhAuAQAAIAAJ | Seite = 389 | Linktext = Volltext | KeinText=Ja | Hervorhebung = Anemochord}} }}</ref>
aussehen:
„Schnell, [...] ausdrücken.“Heinrich Welcker von Gontershausen: Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen und Handwerken, Volume 8. 1804 (Volltext).
Mir ist jetzt klar wie das gemacht werden kann, einfacher finde ich aber wenn man den Link kopiert der auch einen Rahmen um den Ausschnitt zulässt den man Markieren will.
Ein Beispiel mir URL:
“Schnell, [...] ausdrücken.“ <ref>{{Literatur | Autor = Heinrich Welcker von Gontershausen | Titel = Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen und Handwerken, Volume 8 | Jahr = 1804 }} ([http://books.google.de/books?id=_bw-AAAAcAAJ&dq=Anemochord&pg=PA115&ci=35%2C54%2C866%2C226&source=bookclip Online])</ref>
aussehen:
„Schnell, [...] ausdrücken.“Heinrich Welcker von Gontershausen: Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen und Handwerken, Volume 8. 1804. (Volltext)
--Jpascher 16:31, 29. Apr. 2011 (CEST)
Eingerückt
Was denn für einen Rahmen? Übrigens sollte auch bei der nichtnutzung der Vorlage Google Buch die URL nicht in einer Klammer hinter die Vorlage:Literatur gestellt werden. Statt dessen ist auch hier die Nutzung des Parameters Online empfohlen. Ebenso können überflüssige Parameter aus der URL entfernt werden, also:
{{Literatur | Autor = Heinrich Welcker von Gontershausen | Titel = Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen und Handwerken, Volume 8 | Jahr = 1804 | Online= [http://books.google.de/books?id=_bw-AAAAcAAJ&dq=Anemochord&pg=PA115 Volltext]}}
aussehen:
Heinrich Welcker von Gontershausen: Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen und Handwerken, Volume 8. 1804 (Volltext).
--Cepheiden 16:44, 29. Apr. 2011 (CEST)
Welcher Rahmen?
Klicke mal die Beispiel an und vergleiche diese bitte.
Ich empfinde deine Vorgehensweise sehr aggressiv! Bitte überdenke deine Handlungen. Wenn es klare Regeln gibt, dann bin ich gerne beriet diese einzuhalten wenn es aber im Ermessen liegt, dann sollte zumindest darüber diskutiert werden bevor gehandelt wird.--Jpascher 16:54, 29. Apr. 2011 (CEST)
Die Bookclip-Funktion auf den Seiten von Google ist eigentlich dafür vorgesehen, solche Inhalte auf anderen Webseiten zu platzieren. Mir erschließt sich gerade nicht welchen Vorteil du für die Verlinkung siehst, aber wie ich schon sagte, du kannst auch auf Google verlinken ohne die Vorlage Google Buch zu nutzen. Bei Bedarf auch mit der Bookclip-Funktion in der URL:
  • Heinrich Welcker von Gontershausen: Almanach der Fortschritte, neuesten Erfindungen und Entdeckungen in Wissenschaften, Künsten, Manufacturen und Handwerken, Volume 8. 1804 (Volltext).
Welche Aggressionen meinerseits meinst du? Dass ich dir Alternativen vorschlage und dir Hinweise gebe wie die Vorlagen zu nutzen sind? --Cepheiden 17:08, 29. Apr. 2011 (CEST) P.S. Ursprünglich ging es ja auch um den werbenden Charakter der Vorlage. Ist das Thema erledigt?
Übrigens ist es auch hilfreich Seitenangaben in der Quellenangabe zu nutzen. Damit macht man sich auch weniger abhängig von Google zu machen, um entsprechende Passagen in dessen Webangebot oder altmodisch in der Bibliothek zu finden. Beste Grüße --Cepheiden 17:13, 29. Apr. 2011 (CEST)
Es geht auch jetzt noch um den werbenden Charakter, ich denke dass es deutlich geworden ist um was es mir geht.
Du hast in einigen Beiträgen bei denen ich Quellen eingefügt habe deine Variante mit den Zusatz Goole Buch nun verwendet und meine Variante mit den Rahmen als markierten Text verworfen. Klar ist beides möglich ich werde sicher nicht in Beiträgen die du vorrangig bearbeitet hast eigenmächtig meine bevorzugte Darstellung durchsetzen. Trotzdem sollte das grundsätzlich diskutiert werden. Werbung ist es in meine Augen auf jeden Fall.--Jpascher 17:27, 29. Apr. 2011 (CEST)
Dann entferne den Link und mache eine klassische Quellenangabe, vorzugsweise mit Seitenzahl. Alles andere ist halbherzig. Erst recht wenn man auf spezielle Funktionen Google nutzt. Des Weiteren gibt es kein Hoheitsrecht auf die Artikel. Es ist natürlich immer besser sich in bei strittigen Punkten mit den Hauptautoren in Kontakt zu setzen, die betrifft vor allem den Inhalt. --Cepheiden 17:32, 29. Apr. 2011 (CEST) P.S. Das mit der Vorlage ist eine Angewohnheit meinerseits, wenn du es für nötig erachtest nutze den Link mit Bookclip-Funktion. Mir ging es in den Bearbeitung hauptsächlich um die Entfernung von langen Zitaten, für die Wikipedia nicht gedacht ist.
Achso, welchen Vorteil bringt nun der Rahmen genau? --Cepheiden 17:33, 29. Apr. 2011 (CEST)
Die langen Zitate sind ein anders Thema, die Beiträge sind noch in Arbeit und ich hab vor, nach einer abschließenden Überarbeitung meinerseits die wichtigeren sehr langem Zitate sowieso auf wikisource auszulagern. Möglicherweise kann man ja den Rahmen auch irgendwie in die Vorlage mit einbauen, dass fände ich eine Verbesserung. Der Rahmen bringt besonders bei diesen sehr alten Texten die zum Teil ja schlecht lesbar sind eine Eingrenzung auf den relevanten Teil, und der Leser ist eher geneigt sich die Mühe anzutun die alte Schrift zu entziffern. Das ist auch der Grund für die langen Zitate die durch das OCR und die Überarbeitung leichter lesbar sind als das Original. Bei moderner Literatur ist die Sachlage komplett anders, da kann man darauf vertrauen, dass sich ein Leser sofort im Online Text zurechtfindet.--Jpascher 18:07, 29. Apr. 2011 (CEST)
Meiner Meinung nach ist diese Funktion überflüssig und macht die Vorlage nur unnötig komplexer. Wer unbedingt will, kann das auch in Form der URL direkt in den Artikel reinschreiben. Des Weiteren, findest du es nicht etwas merkwürdig die Ressourcen (gescannte Varianten der Bücher) und Funktionen (Texterkennung, Bookclip-Rahmen, usw.) von Google zu nutzen, aber einen aufklärenden Hinweis auf diesen Anbieter hinter dem Link als Werbung abzustempeln? Was die langen Zitate angeht, da bitte ich dich in der Wikipedia darauf zu verzichten oder wenigstens auf die zu belegenden Stellen zu kürzen. Wenn nötig bitte Wikisource nutzen. --Cepheiden 18:23, 29. Apr. 2011 (CEST) P.S. Die wenigsten Leser prüfen die Belege und Quellen auf Richtigkeit. Und wer das bei solch alten Quellen macht, kann die Schrift lesen.
Ich respektiere deine Meinung, meine Meinung deckt sich halt diesbezüglich nicht mit deiner. Nun ich will diese Rahmen nutzen hätte das natürlich gen in der Vorlage die du hier anbietest. Ich habe auch nicht gegen den Hinweis auf Google Buch im Link ich finden nur die Verlinkung auf den wiki Beitrag ist absolut redundant. Mach doch den Hinwieslink klein dann denke ich wird keiner verleitet diesen als vorrangigen Link zu beachten.
Aussehen:
Morgenblatt für gebildete Stände, Volume 2; Volume 4 , Cotta, 1810, Seite 1160 (Online bei Google Buch).
--Jpascher 22:01, 29. Apr. 2011 (CEST)
Über die überlangen Zitate brauchen wir nicht zu diskutieren, und passt auch hier nicht zum Thema.
Wir werden aber in der Vorlage nicht alle möglichen Funktionen von Google anbieten. Was die Größe angeht, wie bei Schriften in Tabellen, Quellenangaben usw. bin ich auch hier gegen eine andere Schriftgröße oder ähnliche Layoutanpassungen. Dann lieber kein Link auf den Artikel, obwohl der eigentlich dafür gedacht ist, Leser darüber aufzuklären was die Buchsuche ist. --Cepheiden 10:11, 30. Apr. 2011 (CEST)
Es ist mir schon klar, dass irgendwo Grenzen des vernünftig möglichen sind, und es muss sich natürlich jemand finden Erweiterungen zu Kodieren. Mein Wunsch bleibt bestehen, das ich den "Rahmen" gerne hätte. Mir ist eine Vorlage von Grunde auf natürlich lieber auch wenn dadurch etwas Mehrarbeit entsteht, da die Lesbarkeit im Bearbeitungsfenster eher besser wird. Da mein Kompromissvorschlag, mit kleinerer unaufdringlichen Darstellung, abgelehnt wird, möchte ich einen weiteren Kompromissvorschlag machen.

(Eingerückt) 2. Kompromissvorschlag

  • Man ändert die Voreinstellung: Den Parameter abändern auf Text=ja. Jeder der die Beifügung haben will muss dann explizit diesen Parameter angeben.--Jpascher 12:01, 30. Apr. 2011 (CEST)
Nein, das war immer so gewollt und die Ausschaltung ist nur für die Aufzählung mehrerer Buch-Links in einer Zeile gedacht. Wird das jetzt geändert, wird die Funktion der Vorlage grundlegend geändert. Ich sehe nicht warum dies geschehen sollte, nur weil ein einzelner Nutzer dies geändert haben möchte. Wenn es dich stört und du sogar noch weitere Funktionen von Google nutzen möchtest, nutze diese optionale Vorlage nicht. --Cepheiden 13:17, 30. Apr. 2011 (CEST)

Anwendungs-Fehler?

Beim Anwenden der Vorlage entsteht offenbar ein Fehler. Wenn man den Link "Eingeschränkte Vorschau" verfolgt und dann auf den Browser-Button "zurück" (bzw. auf den ensprechenden Pfeil) klickt, kommt man nicht zum Artikel zurück, sondern noch eine Ebene weiter (IE 8). Ich hab noch nicht nachgegrast, woran das liegen kann.

Beispiel: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche

-- Jesi 18:12, 2. Okt. 2011 (CEST)

Hallo Jesi, wenn ich Dich richtig verstanden habe, meinst Du folgendes Verhalten.
  • Öffnen des IEs auf der Startseite.
  • Aufrufen dieser Seite.
  • Klick auf den o.g. Link „Eingeschränkte Vorschau“.
  • Klick auf den „Zurück-Button“ des Browsers.
Im IE9 lande ich dann auf der Startseite des Browsers und nicht wie erwartet auf dieser Seite. Im Firefox hingegen lande ich wieder auf dieser Seite, hier ist das Verhalten erwartungskonform.
Meiner Meinung nach liegt hier kein Fehler in der Vorlage vor, sondern im Verhalten des IEs bzw. allenfalls in der Programmierung der Google-Books-Webseite. Gruß --WIKImaniac 10:55, 3. Okt. 2011 (CEST)
Ja, dieses Verhalten meine ich, mit dem Zurück-Button landet man nicht wieder auf der aufrufenden Seite, sondern noch eine Seite weiter zurück (so, als hätte man zwei Mal auf "zurück" geklickt). Es mag (und wird wohl auch so) sein, dass es nicht direkt an der Vorlage liegt. Aber irgendwie müssten wir doch auf dieen Bug reagieren, um den IE-Leser nicht allzusehr zu verwirren. Ich weiß aber nicht, wie das gehen soll. -- Jesi 12:44, 3. Okt. 2011 (CEST)
Nachtrag: Verwendet man an einem Beispiel die Vorlage:
* eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche,
so tritt der Fehler auf. Verlinkt man aber direkt:
* Google books,
dann tritt er nicht auf, so dass der Hinweis auf den Google- bzw. IE-Fehler nicht mehr zutrifft. Irgendwie ist mir das unerklärlich. -- Jesi 12:49, 3. Okt. 2011 (CEST)
Die beiden URLs sind unterschiedlich, insofern müsste man da mittels Vorlagenprogrammierung was machen können.
Dennoch ist das schon seltsam, dass nur der IE mit seiner Navigation durcheinander gerät, „richtige“ Browser damit aber zurecht kommen. ;-) Nach meiner ersten Vermutung liegt es an dem Parameter &f=false. Gruß --WIKImaniac 13:30, 3. Okt. 2011 (CEST)
Nach einigen Test konnte ich feststellen, dass sich die URL nicht weiter verkürzen lässt als nachfolgend dargestellt, ohne dass sich die Darstellung der verlinkten Seite bzw. deren Navigationsverhalten im IE verändern würde:
Im Zweifelsfall erkundige Dich doch einfach mal in der WP:WVW. Gruß --WIKImaniac 14:09, 3. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Die Bemerkung mit dem "richtigen" Browser habe ich überlesen ;.(((( Du könntest Recht haben. Wenn man an den Vorlagen-Link – warum auch immer – noch "&f=false" anhängt, tritt dieser Fehler nicht mehr auf:
http://books.google.de/books?id=gnvDcwP27ZYC&pg=PA201&f=false
Könnte man, wenn es sonst keine Probleme damit gibt, so machen. Ich habe übrigens Cepheiden, der zuletzt an der Vorlage gearbeitet hat, davon informiert, er scheint aber im Moment nicht online zu sein. -- Jesi 14:14, 3. Okt. 2011 (CEST)
War ein Irrtum. -- Jesi 14:16, 3. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, ich war die Tage nicht da. Besteht der "Fehler" noch? --Cepheiden 09:38, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ja, hier noch einmal die Beispiele:
* eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche,
* Google books.
Im zweiten Fall ("Direktlink") kommt man wieder hierher zurück, im ersten Fall (Vorlage) noch eine Seite weiter zurück. -- Jesi 10:27, 7. Okt. 2011 (CEST)
Hallo, kurioser Fehler, hat aber nichts mit der Vorlage selbst zu tun. In Firefox 7 gibt es keine Probleme. Aber mit IE 9 (32 Bit & 64 Bit) konnte ich den Fehler nachvollziehen. Lustig, dass die Verlaufsgeschichte im IE alles korrekt anzeigt, aber die Funktion falsch ausführt. Einfach kurios. Es könnte sein, dass der IE noch irgendeinen weiteren Parameter in der URL nutzt. Müsste man mal interessehalber testen.--Cepheiden 11:42, 16. Okt. 2011 (CEST)
Das ist echt faszinierend, es gibt sogar den Fall, dass man zweimal "zurück" klicken muss, um auf die Ursprungsseite zu gelangen.
--Cepheiden 11:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
Dieses Zweimal-Zurückklicken-Müssen kenne ich schon länger. Wenn ich im "normalen" Google recherchiere und dann einen Eintrag mit einem Google-books-Link finde, muss ich von dort aus zweimal klicken, um wieder auf die Google-Suche zu gelangen. Das war schon seit dem IE6 so und ist es jetzt im IE8 immer noch. Offenbar ist das alles nur ein Problem des IE, aber ich denke, dass der noch mehr Nutzer als mich hat ;-) Wobei das Zweimal-Klicken-Müssen noch eher verkraftbar ist als das jetzige Übersprinbgen der Aufrufseite, da können Nutzer schon ganz schön durcheinanderkommen. -- Jesi 12:50, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ziel der Vorlage ist aber ein schlanke URL bereitzustellen. Da wir auch nicht wissen an welchem Parameter der IE scheitert, sehe ich hier keine Lösung. Die Ergänzung von Parametern deren Funktion nur Google oder Microsoft kennen, nur um einen Browserfehler zu beben, sehe ich jedenfalls nicht als Lösung. --Cepheiden 12:55, 16. Okt. 2011 (CEST)
Das sehe ich etwas anders. Wir arbeiten ja für den Leser , mancher hat das sogar in seiner Signatur stehen. Und während eine schlanke URL – so schön wie sie ist – nur ein internes Problem ist, lassen wir den Leser mit dem Zurückfallen auf die vorletzte Seite ganz schön dumm gucken, mancher wird in diesem Moment gar nicht mehr wissen, woran er ist. Irgendwie müsste also eine Lösung gefunden werden. -- Jesi 14:16, 16. Okt. 2011 (CEST)
Müssen wir auch auf Tabellen verzichten, wenn ein verbreiteter Browser hier oder in ähnlichen Fällen demnächst Probleme mit der Darstellung hat? --Cepheiden 14:24, 16. Okt. 2011 (CEST)
Nebenfrage, wie errate ich die undokumentierten Parameter so, dass der IE nicht spinnt? --Cepheiden 14:34, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe als kurzfristigen Workaround, den Link minimal erweitert, so dass jetzt zwar nicht eine Seite übersprungen wird, dafür aber zwei Klicks im IE notwendig sind. --Cepheiden 15:00, 16. Okt. 2011 (CEST)
Ich denke mal, dass das ein kleineres Übel ist. Wenn man klickt und es passiert nichts, klickt man "automatisch" noch einmal. Wenn man aber klickt und sonstwo landet (z.B. bei einer vorher durchgeführten Artikel-Bearbeitung), kann das schon sehr verwirrend sein. Deine obige 2. Frage kann ich nicht beantworten, zur ersten hätte ich eine Antwort gebracht, die deinem jetzt erfolgten Einsatz entspricht. Danke. -- Jesi 18:59, 16. Okt. 2011 (CEST)

Suchparameter

Hallo, das Beispiel {{Google Buch | Suchbegriff = Mommsen }} im Abschnitt Suche funktioniert nicht mehr (der erzeugte URL enthält keinen Suchparameter). Ich nehme an, dass im Oktober etwas verschlimmbessert worden ist. Ich selbst beherrsche die Vorlagenprogrammierung allerdings (noch?) nicht; etwas komplexere Konstruktionen führen ja sofort zu ganz schlechter Lesbarkeit. --Sprachpfleger 12:40, 1. Nov. 2011 (CET)

Hallo Sprachpfleger, ist nun repariert. Gruß --WIKImaniac 13:35, 1. Nov. 2011 (CET)

Der Parameter Hervorhebung funktioniert auch nicht mehr (der erzeugte URL enthält keinen Suchparameter). Was haltet ihr vom Testen bei Änderungen an der SW? – Rainald62 15:23, 10. Nov. 2011 (CET)

Hallo Rainald62, ist nun behoben. Gruß --WIKImaniac 16:34, 10. Nov. 2011 (CET)

Wie anwenden

..., wenn man die Buch-ID nicht kennt? Vorsichtshalber anders gefragt: Wie lassen sich z.B. die Einzelnachweise 4., 5. und  6. in Umlaufrädergetriebe eleganter und schneller zum Ziel führend verlinken?--dringend 18:15, 28. Dez. 2011 (CET)

Die Buch-ID steht im Link direkt nach "id=" bis zum nächsten "&". Ich mach das mal --Cepheiden 18:34, 28. Dez. 2011 (CET)
Danke fürs machen, aber ich wollte wissen, was ohne Kenntnis dieser Nummer zu machen ist, bzw. wo ich sie finde. Hinschreiben hätte ich sie schon können. Schreib mir doch bitte, wie und wo Du die 3 Nummern für die Beispiele fandest. Es gibt ja sicher ein nächstes mal, wo ich dann selbst agieren möchte.--dringend 19:50, 30. Dez. 2011 (CET)
Wie Cepheiden geschrieben hat: books.google.de/books?id=va5Syyvn_ksC&pg=PA508#v=onepage&q&f=false
Rainald62 20:26, 30. Dez. 2011 (CET)

„in der Google Buchsuche“ / KeinText

übertragen von Vorlage Diskussion:Google Buch/Doku

Diese Vorgabe ist keine Vorgabe, sondern die Idee des Benutzers Cepheiden. Ich halte das nicht für notwendig. Oft wird die Beschriftung nur mit dem optionalen Tag gewünscht. Praktisch wird die Vorlage häufig so genutzt. Technisch ist die Nutzung so möglich. Nachdem dies keine Richtlinienseite ist, sondern eine Dokumentation der Vorlage, wäre hier die Doku anzupassen. Das habe ich getan. Vielleicht halten manche Benutzer das argumenfreie Revertieren für eine gute Idee. Die Richtlinien über Editwar sehen das anders. Daher bitte hier antworten. Mit Argumenten. Danke. --Minderbinder 11:51, 9. Mär. 2012 (CET)

Diese Seite ist nicht die Diskussionseite der Vorlage, die findest du hier. Wenn du möchtest, dass ich meine Vorstellungen bzgl. des Parameters KeinText entferne, dann entferne ich den von mir eingeführten Parameter wieder. Andernfalls lass es bitte erst mal so wie es ist und führe nicht ständig selbständige Änderungen durch ohne sie vorher auch nur ansatzweise zur Diskussion zur Stellen. Das mag kein Problem sein, wenn es keinen Konflikt gibt, wenn dir aber ein Konflikt bekannt ist, kannst du so keine Änderung durchdrücken, ansonsten bekommst du mal eine VM. --Cepheiden (Diskussion) 12:16, 9. Mär. 2012 (CET)
Werter Kollege, du bist nicht Eigentümer dieser Vorlage. Wenn du daran Zweifel hast, dann lies mal den Text über der Zusammenfassungs-Zeile: Wenn du nicht möchtest, dass dein Text weiterbearbeitet und weiterverbreitet wird, dann speichere ihn nicht. Solltest du den Parameter entfernen, dann wird das revertiert. Weil du damit hunderte Artikel zerschiessen würdest. Ob du den Parameter mal eingeführt hast, ist piepegal. Und jetzt antworte bitte auf meine Argumente. --Minderbinder 12:28, 9. Mär. 2012 (CET)
Ich verstehe, und die Meinungshoheit liegt wie immer bei dir und entsprechende Änderungen von dir bedarfen auch keiner Diskussion. Interessant wie selbstgefällig du aggierst. Wenn ich dich auf WD:Literatur richtig verstehe ("... wenn selbige Polizei kein inhaltliches Fitzelchen zum Artikel beigetragen hat. Wenn man gemeinsam an Inhalten arbeitet, findet man auch eine Lösung."), sollten sich an einem Artikel (hier die Vorlage) bislang Unbeteiligte sich bei änderungen zurücknehmen und in einer Diskussion einen Konsens finden. Da du hier derzeit nur deinen Willen durchdrücken willst, revertiere ich die Dokumentation auf den Stand vor deiner eigenmächtigen Änderung. --Cepheiden (Diskussion) 12:40, 9. Mär. 2012 (CET)
Bezüglich den Argumenten, die rechtliche Lage von Inhalten bei Google Books ist ja mittlerweile in vielen Fällen geklärt, leider ist mit dem Link aber nicht sicher gestellt, dass ein Nutzer die Seite auch sieht. Dies entscheidet Google anhand des Nutzungsverhalten der von ihm genutzten IP und dem IP-Raum. Ein Hinweis auf Google als Anbieter von Inhalten Dritter und der Hinweis auf eingeschränkte Nutzung ist daher meiner Meinung nach sinnvoll. Andernfalls vermittelt man einem interessierten Nutzer einen falschen Eindruck, erst recht wenn diese direkt innerhalb der Literaturangabe mit den externen Inhalten verknüpft wird. --Cepheiden (Diskussion) 12:58, 9. Mär. 2012 (CET)

Ausgabe

Wo schreibt man die Ausgabe hin? Beim Buchtitel oder beim Band? Oder genügt dazu die Jahreszahl? --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:37, 20. Okt. 2013 (CEST)

Was meinst du genau mit "Ausgabe"? Die Auflage? Formatierung siehe bei WP:LIT. --FordPrefect42 (Diskussion) 10:50, 28. Okt. 2013 (CET)

Hervorhebung

Wenn man 2 Wörter gesucht hat, erscheint das in der Google-URL mit einem Pluszeichen. Darf man diesen URL-Text samt Pluszeichen zu "Hervorhebung = " kopieren? --Ohrnwuzler (Diskussion) 11:40, 20. Okt. 2013 (CEST)

Das kommt darauf an, welches Ergebnis du erreichen willst. Wenn du die Suchbegriffe mit Pluszeichen (oder Leerzeichen) verbindest, werden alle Vorkommen jedes einzelnen Suchwortes hervorgehoben:
{{Google Buch|BuchID=U-BlSTaJ23gC|Seite=49|Hervorhebung=Allgemeinen+Deutschen+Musikzeitung}}
oder
{{Google Buch|BuchID=U-BlSTaJ23gC|Seite=49|Hervorhebung=Allgemeinen Deutschen Musikzeitung}}
liefert ein Suchergebnis, bei dem auch "Allgemeinen" und "Musikzeitung" hervorgehoben sind:
Soll dagegen genau die Suchphrase hervorgehoben werden, muss der Suchstring in Anführungszeichen gesetzt werden:
{{Google Buch|BuchID=U-BlSTaJ23gC|Seite=49|Hervorhebung="Allgemeinen Deutschen Musikzeitung"}}
wird zu:
--FordPrefect42 (Diskussion) 11:03, 28. Okt. 2013 (CET)

reduziert

Ist auch eine Version ohne Leerzeichen und Zeilenvorschübe erlaubt?

<ref>{{Literatur | Autor = …| Titel = …| Verlag = …| Ort = …| Jahr = …| ISBN = …| Online = {{Google Buch | BuchID = …| Seite = …| Linktext = Volltext | Hervorhebung = …}} }}</ref>

--Ohrnwuzler (Diskussion) 03:34, 28. Okt. 2013 (CET)

Auf jeden Fall! Es ist sogar so üblich (speziell ohne Zeilenvorschübe). --Minihaa (Diskussion) 10:47, 28. Okt. 2013 (CET)

Verbesserungsvorschläge

Auf Anregung hier würde ich gerne vorschlagen, das Wort Vorschau durch Ansicht zu ersetzen. Fraglich ist auch, ob bei Volltexten das eingeschränkte noch Sinn macht.

„Annexvorschlag“: Wäre es zudem nicht sinnvoll, die Vorlage dahingehend anzupassen, dass Klammern um den Hinweis gesetzt werden – ähnlich wie bei Vorlage:Literatur für den Parameter online? Viele verwenden nämlich diese Vorlage als Ergänzung für ohne die Literaturvorlage erstellte Belege, und dann steht da am Ende z. B.: Max Mustermann: Mustertitel. Musterstadt 2017 eingeschränkte Vorschau bei Google Books. Nicht so schön, oder?--Erdic (Diskussion) 01:41, 2. Jun. 2017 (CEST)

  • Die Formulierung „eingeschränkt“ bezieht sich auf den Umstand, dass bei aktuell im Buchhandel käuflichen Büchern die Verlage einen Schnupper-Auszug bereitstellen.
    • Die Verlage haben einen Deal mit Google gemacht, dass kleine Brösel als Lesperobe verfügbar gemacht werden.
    • Welcher Leser was zu sehen bekommt, wenn überhaupt, hängt davon ab, wie sein Surf-Profil von Google eingeschätzt ist, ob vielleicht bereits als Individuum identifiziert, und welche GoogleBooks zuletzt wie häufig angesehen wurden, und kann sich mit jedem Aufruf ändern.
  • Davon zu unterscheiden sind die antiquarischen Texte, deren Urheberrecht abgelaufen ist.
    • Für diese Bücher ist „eingeschränkt“ als Standard-Linktext völliger Unsinn.
    • Jeder bekommt immer alle Texte im vollen abgefordeten Umfang zu sehen; da ist nichts eingeschränkt.
  • Es sollte ein neuer Parameter mit einer Jahreszahl eingeführt werden.
    • Damit kann zwischen beiden Modi gesteuert werden.
    • Ein Limit könnte 1945 oder 1970 oder 1999 sein; keine Ahnung.
    • Das erlaubt, dynamisch einer Regel „älter als 70 Jahre“ zu folgen oder sowas zentral anzupassen.
    • Es hatte einen jahrelangen Rechtsstreit um das Urheberrecht und pauschale Entschädigungen für die noch existierenden Verlage und Erben der Urheber gegeben; im Sinne von Leihbibliotheken.
    • Wenn man unseren einschlägigen Artikel genau flöht, lässt sich vielleicht herausfinden, auf was die sich zum Schluss geeinigt hatten.
VG --PerfektesChaos 10:27, 2. Jun. 2017 (CEST)
  • Über den Parameter "Linktext=" kann der Default-Text "eingeschränkte Vorschau" jederzeit mit einem passenden Text überschrieben werden. Ich setze bei Volldigitalisaten z.B. regelmäßig "Linktext=Digitalisat" ein und habe kein Problem damit. Ich glaube nicht, dass am Veröffentlichungsjahr eine sinnvolle Differenzierung festzumachen ist. Zum Einen ist das Kriterium für Gemeinfreiheit nicht 70 Jahre nach Erscheinen, sondern 70 Jahre post mortem auctoris. Außerdem sind auch ältere Druckwerke (die eigentlich gemeinfrei wären) oftmals nur eingeschränkt einsehbar, etwa wenn jüngere Reprints existieren und Google Angst vor Copyrightverletzungen hat. Ich sehe im Moment keine praktikable Alternative als zu Entscheidungen im Einzelfall.
  • Es gibt übrigens zwei Arten von eingeschränkter Vorschau: die Anzeige von ausgewählten, aber vollständigen Seiten, und die reine Snippet-Ansicht. Für beide Fälle scheint "eingeschränkte Vorschau" eine sinnvolle Formulierung zu sein.
  • Wie die Beispiele auf der Doku-Seite zeigen, kann die Vorlage:Google Buch auch innerhalb der Vorlage {{Literatur}} mit dem Parameter Online= eingebunden werden, wobei automatisch Klammern gesetzt werden. In diesem Fall wären Klammern, die von der Google-Vorlage fix erzeugt würden kontraproduktiv, weil dann doppelt geklammert würde. Hier also bitte keine Schnellschüsse, da müssten die beiden Vorlagen grundlegender umgebaut und besser/anders aufeinander abgestimmt werden. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:29, 2. Jun. 2017 (CEST)
  • Stimmt, zu den Klammern wollte ich noch was schreiben; wenn überhaupt, dann eher einen Halbgeviertstrich, oder grundsätzlich eckige. In Zitationen stehen solche Angaben oftmals in runden Klammern, und rund in rund ist nicht gut.
  • Wenn die Jahreszahl zur Wahl des Standard-Linktextes nicht taugt – vielleicht einen Booleschen Schalter ein/aus?
    • Ich habe die Benutzer im Sinn, die sich mit diesen URV-Feinheiten nicht so auskennen.
    • Wir machen Vorlagen zunehmend kompatibel zum VisualEditor, und ein Boolescher Schalter wäre dort ganz einfach: ein Häkchen zu setzen oder wegzunehmen.
    • Die Jahreszahl zielte auf Bearbeiter ab, die nicht so einfach durchsteigen, ob das jetzt unter vielleicht eingeschränkt oder doch nicht fiele. Da müsste man erstmal doll überlegen; aber wenn man einfach ausfüllen kann 1838 und die Vorlage denkt mit und modiiziert den Standardtext, wäre das einfacher.
  • Einen freien Linktext zu formulieren überfordert leider viele unserer Zitierer. Günstiger wäre es schon, wenn zwischen den klaren Standardfällen simpel unterschieden würde.
  • „eingeschränkte Vorschau“ für ein Buch von 1876 ist dummes Zeug; die „Vorschau“ meinte mal Leseproben von noch gar nicht erschienenen Büchern oder zum Vorabschnuppern, bevor man es kauft.
    • Wenn es dann trotzdem einen Reprint geben sollte, von dem wir überhaupt nichts wissen, von dem unser Autor nichts wissen kann, und Google dann trotzdem mal in den Aktuell-Modus verfällt, dann richtet das auch keinen Schaden an.
  • Nein, hier programmiert noch lange keiner drauflos, hier wird erstmal beratschlagt.
LG --PerfektesChaos 12:53, 2. Jun. 2017 (CEST)
Richte bitte nicht zuviel perfektes Chaos an ;-) Es kann für den Anwender in keinster Weise darum gehen zu überprüfen, ob das Buch gemeinfrei ist, oder in anderen Ausgaben oder Reprints vorliegt oder sonst irgendwas Krummes. Es geht einzig und allein darum, ob das konkrete Google-Buch ein Volldigitalisat ist oder nicht – aus welchen Gründen ist Schnuppe. Wenn das Buch komplett in Google Books verfügbar ist, mache ich "Linktext=Digitalisat" rein, in allen anderen Fällen lasse ich den Default stehen. Punkt. Diese Überprüfung nimmt einem im Moment niemand ab. Ob der Schalter dann "Linktext=Digitalisat" oder "Digitalisat=ja" heißt, finde ich nebensächlich. Wenn es eine (für den Anwender) noch einfachere Lösung gibt, bitte gerne, aber bis jetzt ist dafür kein praktikables Kriterium in Sicht. – Zur Formatierung ist WP:ZR#Allgemeine Regeln Punkt 10 ziemlich klar: Links auf Digitalisate stehen am Schluss der Zitation als Kommentar in runden Klammern, und auf eckige Klammern ist weitgehend zu verzichten, um Verwechslungen und Konflikte mit der Wiki-Syntax zu vermeiden. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:21, 2. Jun. 2017 (CEST)
@FordPrefect42, PerfektesChaos: Nochmals nachgefragt: Wie soll es denn nun weitergehen?--Erdic (Diskussion) 01:52, 19. Jun. 2017 (CEST)

Suchbegriff und BuchID gleichzeitig

Wieso kann man denn nicht Suchbegriff und BuchID zusammen verwenden z.B. für sowas? --HerrAdams (D) 10:55, 29. Aug. 2017 (CEST)

Siehe Notiz: „Kein E-Book verfügbar“. Vllt. so:
  • Heinrich Sievers: Die musikalischen Strömungen in Niedersachsen vom Mittelalter bis zur Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung der Musikgeschichte der Landeshauptstadt Hannover. Sponholtz, Hannover 1961, DNB 890118590 (Snippet-Ansicht in der Google-Buchsuche).
Siehe Quelltext. Mehr geht wohl mE erst einmal nicht, HerrAdams.
Gruß von --Wi-luc-ky (Diskussion) 22:14, 29. Aug. 2017 (CEST)
Der Parameter Suchbegriff= ist eigentlich für eine werkübergreifende Suche gedacht, während für die Suche innerhalb eines Werkes der Parameter Hervorhebung= vorgesehen ist. Einen zwingenden Grund, warum Suchbegriff= und BuchID= einander ausschließen müssen, sehe ich allerdings eigentlich auch nicht. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:33, 1. Sep. 2017 (CEST)

Seite 126 wird nicht gezeigt?

ich möchte diese Quelle verlinken und versuche das mit dieser Vorlage so:

Historisches Ortsnamenbuch von Bayern in der Google-Buchsuche

Leider wird nicht die Seite 126 gezeigt. Kann mir jemand einen Tipp geben? Vielen Dank und viele Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 12:59, 5. Okt. 2017 (CEST)

Hallo, versuch mal
Historisches Ortsnamenbuch von Bayern in der Google-Buchsuche
Wenn die Digitalisierung des jeweiligen Buches nur eine Snippet-Anzeige erlaubt, braucht die Vorlage einen Suchtext auf den positioniert werden kann, damit das Snippet angezeigt wird. --FordPrefect42 (Diskussion) 13:33, 5. Okt. 2017 (CEST)
Hallo FordPrefect42, klasse - vielen Dank und viele Grüße, --Schotterebene (Diskussion) 19:06, 5. Okt. 2017 (CEST)

Als Vorlagenname auch "Google Books" erlauben?

Die Vorlage "Google Buch" nutze ich häufig in WP-Artikeln, denn eine eingeschränkte Vorschau ist besser als keine. Auch bin ich für Eindeutschung wo immer sinnvoll. Aber sollte man nicht bei dieser Vorlage auch den Namen "Google Books" erlauben? Oder ist das schon möglich? --Roderich Kahn (Diskussion) 12:20, 27. Aug. 2018 (CEST)

Nur Info: Derzeit gibt es das hier nicht, Roderich Kahn; nur in en:WP unter en:template:Google books. Wenn Du in die Suchleiste „Vorlage:Google books“ eingibst, landest Du bei div. Suchergebnissen, von denen das erste Vorlage:Google Buch ist. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 13:32, 27. Aug. 2018 (CEST)
Allgemein zur Methodik: Derartige Alternativnamen gibt es zuweilen übergangsweise, wird aber zurückgebaut, bis alle eliminiert sind, und dann gelöscht.
Es sind jetzt über 24.000 Einbindungen im ANR. Wenn nun jemand, Mensch, Bot oder Skript, nach einer bestimmten Vorlage sucht, um Parameter zu ändern, dann sucht er nach dem hier angegebenen Namen der Vorlage. Sollte ein anderer Name als Synonym verwendet werden, dann findet man die Stelle nicht. Obendrein muss jeder, der die abweichende Schreibweise vorfindet, davon ausgehen, dass es sich auch um eine völlig andere Vorlage mit einer anderen Funktion und einem anderen Ergebnis handelt. Schließlich käme man drauf, dass es das Gleiche sei, und muss zusätzlich auch noch alle Synonyme auswendiglernen und sich merken, was dieselben Ergebnisse wie irgendwas anderes liefern würde. Das ist einfach nur eine Verkomplizierung ohne irgendeinen Nutzen.
Suchausdrücke, durch Mensch, Bot oder Skript, haben ohnehin das Problem, dass die nachstehenden Schreibungen jetzt schon äquivalent sind: {{Google Buch und {{google Buch und {{Google_Buch und {{Vorlage:Google Buch usw.
VG --PerfektesChaos 13:44, 27. Aug. 2018 (CEST)
Herzlichen Dank für die schnellen Antworten. Gruß --Roderich Kahn (Diskussion) 14:18, 27. Aug. 2018 (CEST)

Hervorhebung bei Silbentrennung

Bei Silbentrennungen scheint die Hervorhebung des abgetrennten Wortteils nicht zu klappen, eventuell nur bei Frakturschrift, jedenfalls hier:

eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche,

während es bei der Google-Buchsuche funktioniert: [5]. --Peteremueller (Diskussion) 06:28, 22. Dez. 2018 (CET)

Manchmal hilft es, das Satzzeichen hinzuzunehmen, hier: das Komma, Peteremueller. Und mit der Trennung experimentieren. Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 12:46, 22. Dez. 2018 (CET)
Es hilft nicht, und ich habe lange und erfolglos experimentiert. Gruß, --Peteremueller (Diskussion) 14:13, 22. Dez. 2018 (CET)

Linktext={{Literatur …

{{Google Buch|BuchID=SKeq2LbNNdIC&pg=PA13 |Linktext={{Literatur |Autor=Meinolf Peters, Hartmut Radebold |Titel=Klinische Entwicklungspsychologie des Alters |Verlag=Vandenhoeck und Ruprecht |Ort= |Datum=2004 |ISBN=3-525-46219-0}}}}

Das ist doch echt zum … @Wurgl, magst du mal checken, ob es mehr als diese eine Einbindung (Martin Grotjahn) gäbe? Ich drehe echt noch mal durch, was denken sich die Leute bloß immer. Ich dachte gerade mein Hamster bohnert. So etwas sollte durch die Programmierung ausgeschlossen werden. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:00, 8. Nov. 2019 (CET)

34 Stück: https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=Google+Buch&param=Linktext&value=%25{{%25&value_op=lk&show_param&show_value --Wurgl (Diskussion) 15:20, 8. Nov. 2019 (CET)
Dankeschön. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:21, 8. Nov. 2019 (CET)
Um genau zu sein: 34 Artikel mit 54 Einbindungen. https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=Google+Buch&param=Linktext&value=%25{{%25&value_op=lk&with_wl&show_occ&show_param&show_value Gruß an den Hamster *kicher* --Wurgl (Diskussion) 15:22, 8. Nov. 2019 (CET)
@Lómelinde: „So etwas sollte durch die Programmierung ausgeschlossen werden“
Kannste selber.
Frag, ob die Zeichenkette Z3988 im Linktext vorkommt (oder auch noch sicherer gegen false-positives: ctx_ver=Z39.88-2004) – wenn ja, dann ist eine Zitationsvorlage am Wickel.
Schönes WE --PerfektesChaos 15:26, 8. Nov. 2019 (CET)
Kann ich vielleicht, aber im Moment habe ich noch ein Paar Exilienten über. Und eigentlich mag ich diese Vorlage nicht, daher würde ich sie nur sehr sehr ungern anpassen. Euch ebenso. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 15:32, 8. Nov. 2019 (CET)
Das wäre doch nur ein Workaround für den speziellen Fall. Denn allgemeinen Fall, das jemand den Linktext falsch nutzt kann man so nicht abfangen, so wie bei vielen anderen Vorlagen auch nicht. --Cepheiden (Diskussion) 21:08, 8. Nov. 2019 (CET) P.S. https://tools.wmflabs.org/persondata/vorlagen/?tmpl=Google+Buch&param=Linktext&value=%25%3A+%25&value_op=lk&with_wl&in_c&show_occ&show_param&show_value

Welchen Fall gäbe es denn, wo in diesem Parameter eine weitere Vorlage eingebunden werden sollte? So etwas muss man nicht zulassen. Auch sollte geprüft werden, dass gerade bei Buchlinks nicht eine ISBN oder sonstige linkerzeugende Werte eingegeben werden dürfen (DOI, URN, PMID, JSTOR) „andere Vorlagen können das auch nicht“ ist ein ziemlich dürftiges Argument. In anderen Vorlagen könnte es aber dennoch Fehler auslösen, so würde die IQ in dieser Form mit ISBN

{{Internetquelle |url=https://books.google.de/books/about/Klinische_Entwicklungspsychologie_des_Al.html?id=SKeq2LbNNdIC&redir_esc=y |titel={{Literatur |Autor=Meinolf Peters, Hartmut Radebold |Titel=Klinische Entwicklungspsychologie des Alters |Verlag=Vandenhoeck und Ruprecht |Ort= |Datum=2004 |ISBN=3-525-46219-0}}|abruf=2011}}

in der Kategorie:Wikipedia:Vorlagenfehler/Parameter:Linktext landen. Man muss Fehler nicht zulassen, die man zumindest kennt, aufspüren und in die Wartung setzen könnte. Aber egal erst einmal scheinen sie alle weg zu sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:08, 9. Nov. 2019 (CET)

Ne anders, auch ohne ISBN wird das schon dort gelistet sobald die Vorlage:Literatur im Paraneter titel= eingebunden wird.
{{Internetquelle |url=https://books.google.de/books/about/Klinische_Entwicklungspsychologie_des_Al.html?id=SKeq2LbNNdIC&redir_esc=y |titel={{Literatur|Titel=Test}}|abruf=2011}}
Es wäre also durchaus schöner, wenn man irgendwie eine Fehlerkategorie auslösen könnte. Möglich, dass es irgendwann über die Linterfehler erfasst würde, sicher ist das aber nicht. Falsche Darstellungen sollte man nicht einfach ignorieren, weil andere das ja auch tun. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:34, 9. Nov. 2019 (CET)
Grundsätzlich stimme ich dem zu, aber ich halte es für nicht effizient Vorlageneinbindungen, gegen alle möglichen Falscheinbindungen zu prüfen. Ich mein es gab auch Fälle bedienen die Autoren zu anderen Sprachversionen verknüpft wurden. Das Problem ist auch nicht derart massiv verbreitet, dass man hier aktiv werden muss oder? Also lohnt der Aufwand zusätzlicher Prüfungen überhaupt? --Cepheiden (Diskussion) 20:52, 9. Nov. 2019 (CET)

Angabe PA+Seitenzahl oder nur Seitenzahl?

Hallo, bisher hatte ich im Parameter |seite= immer bspw. PA123 geschrieben (sofern nicht |seitenID= erforderlich), also PA mit angegeben. Aufgrund einer einschl. Ergänzung meinerseits kam es zu einer Disku, worin die Angabe PA als nicht notwendig beschrieben wurde (würde ja auch ohne funktionieren; stimmt).

Nun geht aus der umseitigen Doku nicht klar (genug) hervor, wie der Parameter |seite= nun erwünschtermaßen befüllt werden soll. Viele Benutzer haben das bisher so verstanden, dass PA angegeben werden soll, was sich an dem fast durchgängigen Vorkommen mit PA in den VLs zeigt, soweit mir das in den letzten Jahren untergekommen ist. Ggf. wäre eine Klarstellung umseitig hilfreich.

Daneben würde mich interessieren, ob eine Seitenbereichsangabe, etwa |seite=456–789, hier sinnvoll ist, da mE sowieso nur eine einzelne Seite angesteuert werden kann.

Dank für Antworten und ggf. Anpassungen, --Wi-luc-ky (Diskussion) 18:26, 17. Jan. 2020 (CET) – PS: @Crazy1880: Zur frdl. Mitinfo.

Hallo und danke für die Anmerkungen. Ich gebe zu die Doku ist nicht klar und kann missverstanden werden, aber dass "seite" mit PA genutzt wird wird weder gesagt noch in den Beispielen gezeigt. Man kann es aber durchaus klarer erklären. Kurz: "seite" ohne PA, ist aber so dargestellt. PA oder PG nur bei seitenID.
Seitenbereiche sind nicht sinnvoll, da zum einen Google Buch das ggf falsch auswertet, zum anderen ja nur eine Seite und keinen Seitenbereich angibt. Bitte Google Buch nur als Verknüpfung und nicht selbst als Quellenangabe verstehen oder gebrauchen. --Cepheiden (Diskussion) 21:29, 17. Jan. 2020 (CET)

Parameter "Land" – interessantes Phänomen

Wie ich der Dokumentation zur Vorlage entsprechend entnehme, nachdem ich nach einer Editierung in einem Artikel, wo ich den Parameter Land missverstanden habend verwendet habe, habe ich daran ein interessantes Phänomen erkannt:

Als Standard verlinkt Google Buch auf https://books.google.de. Für mich in Österreich sitzend und die Google-Einstellungen zwangsweise entsprechend gesetzt, wäre demnach auch sinnvoll die Verlinkung mit der Länderkennung .at zu bekommen, also als https://books.google.at, währenddessen jedoch über die Standard-Version von Google Buch mit der Verlinkung auf die Länderkennung .de gelenkt, ich von Google jedes Mals aufs Neue aufgefordert werde, doch gefälligst die Google-Einstellungen für Deutschland (also .de) vorzunehmen, wozu ich iSd Datensparsamkeit bei Google (wo ich ja sowieso zwangsweise die Einstellungen für Google-at vorgenommen haben muss) wenig Lust verspüre, das auch noch für Google-de zu tun, nur damit mir https://books.google.de auch etwas anzeigt. Womit ich im Bedarfsfall, wenn ich aus einem Artikel auf eine Seite über Google-de verlinkt werde, ich händisch das .de in .at austausche und damit die betreffende Google-Buch-Seite angezeigt bekomme.

Nun das eingangs angesprochene Phänomen:
Mit dem eingesetzten Parameter |Land=US werde ich automatisch auf das zu meinem Land hier passende https://books.google.at statt auf den Standard mit .de gelenkt. Also erkennt wohl Google u/o die Vorlage irgendwo doch mein Land AT.

Die Frage, die sich daraus auftut (und ich mir schon länger insgeheim gestellt habe): Ist es möglich je nach Abruf-Herkunftsland (hier also AT) entsprechend auf https://books.google.[de/at/ch/…] zu verlinken? – Ich hoffe, ich konnte verständlich darstellen, was ich meine, --194.166.199.118 15:23, 16. Feb. 2021 (CET)

Hallo, also die Umlenkung von .com nach .at macht Google. Das kann die Vorlage nicht und ist entgegen der Idee hinter "Land". Wie die Vorlage erkennen soll, dass du aus Österreich kommt, kann ich mir gerade nicht vorstellen. Dazu müsste das in den Ländereinstellungen deines Account hinterlegt sein oder wir müssten deine IP auswerten (was allgemein sicher unerwünscht ist und technisch auch nicht die Funktion sicherstellt). @PerfektesChaos: Weißt du ob das technisch mit vertretbaren Aufwand möglich ist? --Cepheiden (Diskussion) 21:41, 16. Feb. 2021 (CET) P.S. Wenn Google mittlerweile eh die Nutzer umlenkt, dann kann man den Parameter auch abschalten.
Danke für die Antwort. Verstehe ich das technisch jetzt richtig: Wenn durch die Vorlage .de gesetzt ist, bleibt .de. Wenn die Vorlage aber kraft Land-Parameter .com setzt, lenkt mich dann erst Google zu .at um?
… Wenn dem so wäre, dann wäre ja die möglicherweise passende Lösung die Vorlage generell auf .com zu setzen. Und Google, weil es ja die Herkunft des Browsers (.at, .de, … etc …) kennt, lenkt dann passend um. Oder?
(»… und ist entgegen der Idee hinter "Land".« Das beruhte, wie gesagt, auf einem Missverständnis meinerseits, weil ich ich die Doku in dem Punkt nicht genau genug gelesen hatte, und ich für US-Bücher in einem Artikel den Parameter Land=US gesetzt habe, wodurch ich – wie sich nun offensichtlich mit deiner Antwort herausstellt – von Google von .com auf .at umgelenkt wurde.) --194.166.199.118 01:27, 17. Feb. 2021 (CET)
Ja, man könnte, dass so machen. Kann aber sein, dass es dann irgendwann wieder anders funktioniert. Die Idee hinter "Land" war auszunutzen, das Google früher mal anere Inhalte anzeigte je nach Domain. Das geht jetzt eben nicht mehr. --Cepheiden (Diskussion) 22:01, 17. Feb. 2021 (CET)
  • Jede Vorlage produziert immer nur ein und dasselbe Resultat, für alle Leser auf dem Planeten und mit jedem beliebigen Endgerät.
  • Es müsste zuerst einmal multinational mit jeweils mehreren Browsern experimentiert werden, wie Google sich zurzeit in DE AT CH verhalten würde, von .de sowie .com aus, und mit den bislang als Land= markierten Sonderfällen.
  • Grundsätzlich kann, falls es dann überhaupt noch eine Notwendigkeit geben sollte, nur nachträglich über ein Benutzerskript in JavaScript das vom Wiki-Server gelieferte HTML-Dokument umgeschrieben werden; dahingehend dass alle Google-URL von hü nach hott gewandelt würden.
    • Für sehr bewegliche Benutzer wäre es technisch nicht allzu schwierig herauszufinden, in welchem Land sich der momentane Provider und Benutzer befinden.
    • Weil die meisten aber erstmal auf ihrem Popo sitzen werden, könnten die Interessierten jedoch eine statische Konfiguration senden:
      mw.hook( "GoogleDingens.country" ).fire( "AT" );

VG --PerfektesChaos 01:18, 18. Feb. 2021 (CET)

Hervorhebung über einen Zeilenumbruch hinweg

Nochmals: Hervorhebungen über Zeilenumbrüche hinweg funktionieren offenbar manchmal, dann wieder nicht. Z. B. nicht in diesem Beispiel: eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Der Bindestrich wird seltsamerweise noch mit herausgehoben, der Rest auf der neuen Zeile aber nicht. Weiß jemand Rat? --Peteremueller (Diskussion) 10:05, 27. Jan. 2022 (CET)

Das Problem dürfte durch die Vorlage nicht lösbar sein. Das wird davon abhängig sein, ob beim OCR-Vorgang die Worttrennung erkannt (und das Wort zusammengezogen) wird. Hier steht in der Vorschau ja auch drüber „Keine Ergebnisse für "die+geschichte+des+propheten"+"georg+brun" in diesem Buch gefunden“. --Magnus (Diskussion) 11:09, 27. Jan. 2022 (CET)
Diese Fehlermeldung kommt aber einfach daher, dass auf der Zielseite der Text "Georg Brun" gar nicht auftaucht. Ich schätze, das Problem kommt daher, dass das "=" als Trennzeichen in der Frakturschrift im OCR nicht korrekt aufgelöst wird. Übrigens sollten die +-Zeichen im Suchstring besser entfernt werden, was dieses spezielle Problem aber auch nicht löst. --FordPrefect42 (Diskussion) 11:20, 27. Jan. 2022 (CET)
Vielen Dank für die Erläuterungen! --Peteremueller (Diskussion) 12:40, 27. Jan. 2022 (CET)

Hervorhebung verursacht, dass die Seite nicht mehr angezeigt wird

Bei einer Literaturangabe mit der Vorlage Literatur und Online Google Buch bekomme ich seltsame Effekt. Wenn ich nur BuchID und SeitenID (PT + Zahl) angebe, bekomme ich die gewünschte Seite komplett angezeigt. Da ich mich aber auf eine Wortfolge aus sechs Wörtern beziehe, die noch dazu eher unten auf der Seite zweimal auftritt, würde ich diese Wortfolge gerne hervorheben. Wenn ich sie aber unter Hervorhebung hinzufüge, sowohl zwischen " " als auch zwischen ' ', findet er sie zwar, zeigt die Seite aber nicht mehr an, sondern nur sinnlos kurze Passagen, die sie zwar enthalten, mit denen man aber nichts anfangen kann. Ist das Problem bekannt? Und ja, wenn ich es dann wieder herausnehme, bekomme ich beim nächsten Öffnen wieder die komplette Seite ohne Hervorhebung. --Senechthon (Diskussion) 22:41, 17. Mär. 2022 (CET)

Das ist sehr abstrakt beschrieben, eine allgemeine Antwort darauf kann man nicht geben, da es ja im Normalfall funktioniert. Kannst du benennen, um welches Buch und welchen Suchstring es geht? --FordPrefect42 (Diskussion) 23:27, 17. Mär. 2022 (CET)
Ich meinte eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche gegenüber zum Beispiel eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Da die Bezeichnung Hochkomma für mich nicht eindeutig genug ist, habe ich da verschiedene Zeichen versucht, nur gab es da keinen wesentlichen Unterschied (einmal waren es drei statt zwei Stellen, doch das war dann wohl das falsche Zeichen, da der dritte nicht wörtlich und zudem auf einer ganz anderen Seite war). Zumindest bei mir ergibt der erste Link die gesuchte Seite aus dem Buch und der zweite zwei kurze und nutzlose Abschnitte dieser Seite mit dem Suchbegriff (und das kann ich in beliebiger Reihenfolge bekommen, es dürfte also nichts mit irgendwelchen Kontingenten zu tun haben). Da ich den Originalartikel sowohl bei Archive.org als auch bei JSTOR gefunden habe, werde ich im Artikel lieber die verwenden. --Senechthon (Diskussion) 03:08, 20. Mär. 2022 (CET)
Hallo, das ist eine Merkwürdigkeit der Google Suche und nicht der Vorlage für dieses Buch (passiert auch wenn man nur über Google Books selbst dies sucht). Bei anderen Werken funktioniert es, wie es soll:
Hochkomma ist nicht korrekt, es muss ein Zweistrich (Doppelprime) sein.
Grüße --Cepheiden (Diskussion) 22:19, 20. Mär. 2022 (CET)
Doppelprime (U+2033) ist jetzt nicht dein Ernst. Es ist ein stinkordinäres gerades Anführungszeichen (U+0022), nix Typographisches. --FordPrefect42 (Diskussion) 23:08, 20. Mär. 2022 (CET)
Ja, etwas übers Ziel hinausgeschossen. Funktioniert aber auch. Nutzbarer ist sicher ein ASCI-Anführungszeichen (U+0022). Manche Varianten von Anführungszeichen funktionieren aber nicht sauber (U+00BB & U+00AB).
Dennoch, nur Anführungszeichen ist sicher für alle besser. Danke & Grüße --Cepheiden (Diskussion) 23:44, 20. Mär. 2022 (CET)

parameter printsec

gudn tach!

wie sollte

templatisiert werden?

diese notloesung finde ich nicht sinnvoll, weil dann

  • [...]&pg=printsec=frontcover[...]

daraus wird. -- seth 11:49, 21. Aug. 2022 (CEST)

Hallo, eigentlich mit „SeitenID=PP1“ >> eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche. Die von dir genannte Änderung ist jedenfalls falsch aus mehreren Gesichtspunkten.--Cepheiden (Diskussion) 21:30, 23. Aug. 2022 (CEST)
gudn tach!
ich bin mir nicht sicher, ob printsec=frontcover und pg=PP1 immer dasselbe ist. im konkreten fall ist es offenbar so, aber ich meine, auch schon ueber andere faelle gestolpert zu sein. finde ich aber auf die schnelle nicht mehr.
danke jedenfalls fuer die korrektur. -- seth 10:41, 11. Sep. 2022 (CEST)

bezeichnung: buch vs. books

gudn tach!
"Google Buch" klingt fuer mich nach einer relativ aufgezwungenen eindeutschung, die da draussen in der welt eine vernachlaessigbare rolle spielt. google selbst bezeichnet das angebot auch im deutschen als "Google Books". selten findet man auch mal etwas ueber die "Google Buchsuche". aber "Google Buch" finde ich nicht. als eigenname kann es deshalb kaum angesehen werden. und als uebersetzung waere es vermutlich falsch, denn dann muesste da wohl ein bindestrich stehen ("Google-Buch"). aber selbst dann waere es weiterhin ungebraeuchlich.
daher mache ich den vorschlag, die vorlage in "Google Books" umzubenennen (und "Google Buch" nur als weiterleitung zu erhalten und vielleicht irgendwann mal im rahmen anderer edits nach und nach zu ersetzen). das wuerde die verwendung etwas vereinfachen (leichter merkbar und leichter auffindbar). -- seth 10:49, 11. Sep. 2022 (CEST)

Hallo, aus meiner Sicht keine Einwände. Nur müsste man schauen, dass die Einbindung überall systematisch umgebaut wird. Der Name kam damals sicher daher, dass Google Books damals noch vorrangig Google Buchersuche bzw. Google Bücher hieß (auch jetzt ist das nciht ganz klar: https://www.google.de/intl/de/googlebooks/about.html). --Cepheiden (Diskussion) 14:03, 11. Sep. 2022 (CEST)
gudn tach!
zur bezeichnung: siehe auch talk:Google_Books#Bezeichnung (insb. mein beitrag von gestern).
zum systematischen umbau: damit meinst du die sukzessive ersetzung {{Google Buch -> {{Google Books in den artikeln? das koennte ich z.b. camelbot machen lassen. er lauscht auf den recent changes und koennte -- wahlweise im zuge anderer edits -- sich auch um die ersetzung kuemmern. bisher wird die vorlage wohl ca. 40k mal eingesetzt.
da camelbot ohnehin demnaechst wohl ueber die rund 400k google-books-links drueberrutschen wird, um sie zu kuerzen und teilweise zu templatisieren, koennte er dann schon einen grossen teil mitersetzen. -- seth 22:53, 12. Sep. 2022 (CEST)
Diese beiden Punkte dürften äußerst selten (wenn überhaupt) zusammen auftreten. Wer die Vorlage verwendet, wird auch ihre Parameter verwenden, sodass zumindest in der Vorlage selbst keine zu langen Links angegeben werden können. Sollten dabei trotzdem zu lange Links entstehen, wäre die Vorlage zu korrigieren und nicht deren Einbindungen. Im Umkehrschluss können bei den zu bearbeitenden Links keine Einbindungen der Vorlage beteiligt sein. Allenfalls wäre ein zweiter Link denkbar, der mit der Vorlage eingebunden ist. --Senechthon (Diskussion) 23:24, 12. Sep. 2022 (CEST)
Sooo selten ist das nun auch wieder nicht (siehe hastemplate:Google_Buch insource:/books\.google\./).
Ich fände eine Umbenennung der Vorlage sinnvoll. --Leyo 00:58, 13. Sep. 2022 (CEST)

Ich lehne eine Verschiebung basierend auf der vorgetragenen Begründung strikt ab.

  • Die Anforderungen an den Bezeichner einer Vorlage sind nur:
    1. Beim Lesen ihres Bezeichners muss sich ungefähr erahnen lassen, welche Funktion sie ausführen wird.
    2. Der Bezeichner muss sich eindeutig von anderen und schon parallel existierenden Vorlagen abgrenzen, die etwas Ähnliches oder völlig anderes (mehrdeutige Abkürzung) bewirken.
  • Der überkommene Bezeichner erfüllt die Anforderungen einwandfrei.
    • Wer eine solche Vorlage sucht, findet den Treffer an erster Stelle. Reicht.
  • Es ist völlig irrelevant, wie das aktuelle Marketing einer Google Inc. irgendwelche Begriffe verwendet, und irgendwann mal anders, oder welche Moden im Sprachpurismus grad grassieren.
    • Es ist ohnehin völlig irrelevant, ob die für einen Bezeichner verwendeten Wörter überhaupt existieren; es ist nur entscheidend, dass die Funktionalität sich daraus eindeutig erschließen lässt.
    • Mir ist die deutsche Variante vom Beginn des Jahrhunderts geläufig; noch eher dann im Plural.
  • Diese hier gibt es seit 2006 und hat 40.643 Artikel mit Einbindungen, dazu in anderen Namensräumen an die 4.000 Einbindungen.
    • Anderthalb Jahrzehnte später bei einer derart weit verbreiteten Vorlage ohne triftigen Grund eine Änderung des Bezeichners in Erwägung zu ziehen ist schlicht gaga.
    • Das mag in den Wochen nach Erstellung diskutiert werden, oder wenn sich Probleme mit dem eindeutigen Verständnis des Namens ergeben.
    • Tausende von Autrixen haben den Namen und die Funktion auswendig erlernt. Ein auftauchender neuer Bezeichner legt nahe, dass es sich um eine völlig andere Vorlage mit anderer Funktion handelt. Es bedarf dann zusätzlicher Lernschritte, um sich im Hirn dahingehend umzuprogrammieren, dass es sich um Synonyme handelt.
  • Es würde eine Weiterleitung entstehen.
    • Diese müsste wegen Verwendung im BNR und archivierten Diskussionen auf ewig unterstützt werden.
    • Wenn noch eine Weiterleitung existiert, dann kann der bisherige Name weiterhin in neuen Artikeln benutzt werden, etwa weil dies anderthalb Jahrzehnte so praktiziert wurde, oder noch Kopiervorlagen auf der Festplatte des eigenen Rechners stehen.
    • Damit würden sich im ANR aber wieder zwei unterschiedliche Bezeichner herausbilden, und suggerieren, dass es zwei unterschiedliche Vorlagen mit unterschiedlicher Funktion sind.
    • Es müssten also auch alle BNR und Diskussionen geändert werden.
    • Bei jeder Text-Suche nach der Einbindung muss bis dahin immer nach beiden Bezeichnern gesucht werden.
    • Erst mit Löschung der Weiterleitung wäre der angestrebte Vorgang abgeschlossen, bürdet ansonsten den Nachkommen eine ewige Verkomplizierung auf.
    • Eine mit „vielleicht irgendwann mal im rahmen anderer edits“ zeitlich unbefristete Parallel-Existenz zweier Bezeichner ist nicht akzeptabel.
  • Der angedeutet beabsichtigte Botlauf ausschließlich zur Sprachreinheit belastet die Versionsgeschichten und die auch Bot-Aktivitäten überwachenden Beobachtenden.
    • Aus diesem Grund sind derartige Bot-Läufe in WP:BA ausdrücklich ausgeschlossen, weil keine Notwendigkeit besteht.
    • Also müssten dauerhaft zwei Namen parallel und auch im ANR verwendet werden.
  • Zwar gilt WP:KORR nur für die deutsche Rechtschreibung und deren 1996 erfolgter Reform, aber einige Grundsätze lassen sich gleichwohl daraus ableiten:
    • Die Änderung in eine andere Schreibweise muss der bisherigen klar überlegen sein, insbesondere sollte die bisherige ausdrücklich falsch sein.
    • Wenn die neue Schreibung auch nicht besser ist als die bisherige, so verbleibt es wie vorgefunden.
    • Hier wird erhebliche und sehr viele Wikipedistas auf viele Jahre belastende Aktivität eingefordert.
    • Der Zustand danach unterscheidet sich nicht wesentlich von dem davor.
    • Alle verstehen den bisherigen Namen, Google benutzt ihn selbst, wenn auch vielleicht seltener als 2006 mal üblich.

Wir haben im Vorlagenbereich Tausende offener Baustellen und dringenden funktionellen Sanierungsbedarf an Vorlagen aus den frühen Jahren.

  • Sprachmäkelei an Bezeichnern ist völlig nachrangig.
  • Allein die Auseinandersetzung mit diesem Vorschlag frisst personelle Ressourcen, die den echten Aufgaben verlorengehen.

VG --PerfektesChaos 08:33, 13. Sep. 2022 (CEST)

gudn tach!
ich denke du uebertreibst in einigen teilen.
  • den punkt, dass tausende leute die vorlage schon auswendig nutzen, nehme ich dir nicht ab. ich vermute, dass es auch nicht hunderte sind.
  • mit dieser begruendungsliste duerften haeufig eingesetzte templates nie umgenannt werden, selbst wenn sie einen bekloppten namen haben.
  • marketing von google oder sonstwem ist mir auch egal; wurde auch nirgends als argument genannt.
  • aber der sprachgebrauch ist nun mal wichtig. und kaum jemand kennt "google buch". wuerde mir jemand was von einem google-buch erzaehlen, wuerde ich denken, dass google schon wieder irgendwas neues auf dem markt hat, vielleicht eine konkurrenz zu kindle oder so. oder es koennte sich um ein buch ueber google handeln.
  • WP:RS (wovon WP:RS#Korrektoren ein teil ist) bezieht sich nicht auf vorlagen, sondern muessten wir sehr viele vorlagen umbenennen. uebrigens auch diese hier, weil "Google Buch" weder eigenname noch deutsch ist.
  • das belastendste an der sache wird vermutlich diese diskussion hier sein und nicht die eigentlichen aenderungen oder die zeit, in der ein vorlagen-redirect exististiert.
-- seth 23:24, 13. Sep. 2022 (CEST)
ach so, noch eine ergaenzung:
in der o.g. FZW-diskussion (bzw. in WP:Bots/Anfragen#Vorlage:Google_Buch_einfügen) geht es darum, dass evtl. auch die bisherigen normalen google-books-links oder teile davon templatisiert werden sollen. da reden wir von rund 400k links. da fallen die 40k gar nicht mehr soo ins gewicht. (die schnittmenge scheint -- siehe link von Leyo -- bei rund 6k zu liegen.) -- seth 23:36, 13. Sep. 2022 (CEST)
Wir haben jetzt über anderthalb Jahrzehnte Erfahrung mit Vorlagen und ihrer Organisation und den Beschwerden der Autoren darüber.
  • Es wäre mal an der Zeit, daraus etwas zu lernen.
  • So wie hier vorgetragen hatte man in unserer Kindergartenzeit, in den Nuller Jahren mal rumgewurschtelt. Damals gab es einige Hundert oder Tausend Vorlagen, und man kannte die fast alle noch beim Namen und an ihrer kryptischen Abkürzung, und die hatten zwei oder vier unbenannte Parameter.
  • Inzwischen haben wir über 100.000 einbindbare Vorlagenseiten, und einen nicht mehr zu durchschauenden Dschungel.
  • Wir betreiben Komplexizitätsreduktion, keine unnötige Verkomplizierung aus Privatgeschmack.
Es gibt auch keine Vorlagen-Redirects mehr, und auch keine Aliasnamen von Parametern, außer in wohlbegründeten Fällen.
  • Ausnahme sind Vorlagen, deren Einbindung von fremden Wikis importiert wird, oder eine Handvoll Management-Vorlagen für fremdsprachige Gäste, in internationaler und damit englischsprachiger Version.
  • Ausnahme sind die Flagicons, bei denen Vorlage:DEU und Vorlage:GER und Vorlage:Deutschland aufs Gleiche rauskommen, aber diesen Trick hat man dann irgendwann kapiert.
  • Ansonsten ist jede Weiterleitung ungültig, Kandidat für eine baldmöglichste Eliminierung und nur temporär zulässig für die Migration zur Wiederherstellung des einfachstmöglichen Zustands.
  • Die Vorlagenbetreuung rennt permanent hinter diesen Weiterleitungen her und elminiert alle Einbindungen zwecks Vereinfachung und Komplexizitätsreduktion.
Bei einer Navileiste mit ein, zwei Dutzend Einbindungen mag man schon mal einen passenderen Namen setzen, aber auch hier werden danach ausnahmslos alle Einbindungen aufgesucht, aktualisiert und dann die Weiterleitung gelöscht. So bereits mit vielen Hundert Navileisten-Weiterleitungen geschehen.
  • Wir sprechen hier jedoch von bald 50.000 Einbindungen, darunter auch BNR und dadurch praktisch Ewigkeitsgarantie, weil es regelmäßig Zoff mit einigen Benutzern gibt, wenn in „ihrem“ BNR was korigiert wird.
  • Also Erzeugung einer unlöschbaren Weiterleitung, die jederzeit auch im ANR wieder erneut eingebaut werden kann.
Der Bezeichner einer Vorlage ist nichts als ein programmtechnischer Identifikator. Für die Änderungsnotwendigkeit sind folgende Fragen zu stellen:
  • Lässt sich die Funktion aus dem Bezeichner erraten? Kann irgendwer mit gutem Willen behaupten, nicht zu verstehen was „Google Buch“ macht, aber würde begreifen was „Google Books“ tut? Nein.
  • Kollidiert diese Vorlage mit einer anderen, die eine andere aber verwechselbare Funktion hat? Nein.
  • Ist der Bezeichner irreführend, beleidigend, grob falsch? Nein.
  • Geht es um ein, zwei Dutzend Einbindungen, die sich mal zwischendurch umstellen lassen? Nein.
  • Gibt es einen triftigen Grund für die Verschiebung? Ist der neue Bezeichner unschlagbar besser? Nein.
Aus anderen Gründen werden tatsächlich schon lange keine Vorlagen mehr verschoben. Der „sprachgebrauch“ ist völlig wumpe.
Worum geht es überhaupt? Um eine private Geschmacksfrage, kann man hü machen, ist okay, kann man hott machen, ist auch okay. Jetzt ist es hü seit anderthalb Jahrzehnten und mit Zigtausenden von Einbindungen, also bleibt es so.
VG --PerfektesChaos 00:25, 14. Sep. 2022 (CEST)
Die entstehende Weiterleitung ist kein Problem. So etwas hat man auch in anderen Fällen, z.B. Vorlage:Koordinate. --Leyo 01:01, 14. Sep. 2022 (CEST)
Auch diese ist ein Problem, auch diese ist absolut unerwünscht, auch diese ist Gegenstand der Eliminierung wo immer angetroffen.
Wer die Programmierungen pflegt, sucht insource:Coordinate insource:/\{Coordinate/ – alle diese Scheiß-Weiterleitungen werden regelmäßig übersehen und verursachen erhebliche Mehrarbeit.
VG --PerfektesChaos 01:35, 14. Sep. 2022 (CEST)

Vorlagenweiterleitungen sind doch gängige Praxis: Vorlage:Citebook, Vorlage:Copyvio u.v.m. 46.140.1.190 08:34, 14. Sep. 2022 (CEST)

Das stimmt so nicht.
  • Vorlage:Copyvio ist eine der von mir oben erwähnten Service-Vorlagen, die wir für fremdsprachliche Gäste und deren hiesige Management-Aufgaben als Service bereithalten, und ein globaler Name.
  • Vorlage:Citebook gehört ebenfalls zu den von mir erwähnten internationalen Import-Service-Angeboten. Wobei das auf das Gemurkse in der enWP zurückgeht, die ihre Parameternamen mit fünf Aliassen belegen, und nicht mal ihre Vorlagenbezeichner einheitlich buchstabiert bekommen. Gehört insgesamt zum Service für die Husch-Husch-C&P-„Übersetzer“ aus der enWP, die mit möglichst wenig Aufwand den Wikitext aus einer Kultur in eine andere per GoogleTranslator schmeißen wollen, auch ohne Belege nachzuprüfen oder sonstwas manuell machen zu wollen.
Bei uns werden seit Beginn der 2010er Jahre alle Vorlagen-Weiterleitungen systematisch zurückgebaut und danach die Weiterleitungen gelöscht, wenn es nicht eine Service-Begründung für eine dauerhafte Unterstützung gibt.
Auf keinen Fall versauen wir uns den Vorlagen-Namensraum mit der Schaffung neuer ewiger Weiterleitungen zur Verwirrung aller Beteiligter, und legen keine derartigen mehr an.
VG --PerfektesChaos 08:57, 14. Sep. 2022 (CEST)
gudn tach!
  • es geht nicht um privatgeschmack; habe ich oben dargelegt.
  • im user namespace gibt's keine ewigkeitsgarantie. ich fuehre dort haeufig z.b. auch link fixes durch. und auch umbenennungen von vorlagen sind dort im allgemeinen kein problem.
  • der bezeichner einer vorlage ist eben nicht nur programmtechnischer identifikator und der sprachgebrauch ist auch nicht voellig wumpe, sonst koennten wir die templates auch einfach durchnumerieren oder (was ich tatsaechlich sinnvoll faende) einheitlich internationale (englische) namen nehmen (wie bei "template:Coordinate").
  • ich halte den bezeichner "Google Buch" fuer annaehernd irrefuehrend. fuer mich ist das so, als wuerde ich "amazon erstklassig" schreiben statt "amazon prime" oder "hp tintenduese" statt "hp inkjet". ja, entzifferbar ist es, aber es geht nicht leicht von den lippen bzw. fingern bzw. laesst sich nicht gut merken bzw. man muss es sich extra merken, dass die wikipedia hier mal wieder unnoetigerweise ein eigenes sueppchen braut.
    daher halte ich den vorgeschlagenen namen fuer "unschlagbar besser".
  • "Jetzt ist es hü seit anderthalb Jahrzehnten und mit Zigtausenden von Einbindungen, also bleibt es so." -> alte zoepfe; naturalistischer fehlschluss -> verhindert systematisch fortschritt. (zumindest grundsaetzlich; im speziellen fall ist es vermutlich nicht so krass.)
aber sei's drum. ich finde den anteil der argumente, die ich akzeptiere, zwar noch nicht ueberzeugend, aber du bist in der vorlagen-materie um laengen tiefer drin als ich. daher werte ich deine persoenliche (experten-)meinung als wichtiger (denn meine). da wir hier ueber etwas diskutieren, was letzten endes -- hand auf's herz -- kein grosses ding ist, und niemandes leben davon abhaengt, werde ich mich nicht weiter dafuer einsetzen, die vorlage umzubenennen, sondern halt das unwort "Google Buch" als bezeichner hinnehmen, damit wir mit den wichteren sachen (linkersetzung, tracking-param-entfernung, etc.) weitermachen koennen.
und wer weiss: vielleicht gibt's ja irgendwann wirklich mal ein internationales google-books-template, das dann sicherlich andere parameternamen haben wird; und dann sind wir froh, dass eine umstellung keine namenskollision erzeugt. -- seth 00:21, 16. Sep. 2022 (CEST)

 Info: @ seth: das Unwort "Google Buch" ist recht häufig anzutreffen auch in Form einer Mehrzahl Google Bücher siehe auch Spezial:Linkliste/Google Bücher 412 Links + 516 Google Buch nicht als Vorlage. Ich mag diese Vorlage übrigens nicht und werde sie selbst auch nicht einbauen, egal wie sie nun heißen mag, wo ich kann verwende ich {{Archive.org}}. Beispiel von heute: Spezial:Diff/226116369/226199511 --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:35, 16. Sep. 2022 (CEST)

gudn tach!
  • ja, ist manchmal anzutreffen, aber meist in der kombination "Google Buchsuche" und das findet sich auch bei google an ein paar stellen, koennte man also notfalls als etabliert hinnehmen. "Google Buch" jedoch sollte nicht im main namespace als text auftauchen bzw. sollte korrigiert werden, weil es wie gesagt in der form eher wikipedianischer murks ist. die vorlage verleitet dazu, zu denken, dass "Google Buch" auch ausserhalb der vorlage richtig sei. (noch ein nachteil der vorlage, aber egal.)
  • archive.org: ja, ich vermute, da sind wir uns alle einig. zumindest kenne ich kein argument, dass fuer google und gegen archive.org spricht. aber: 1. nicht alles ist auf archive.org und 2. automatisieren laesst sich das konvertieren von google-books-links wohl nicht, was bei rund 400k links jedoch noetig ist.
-- seth 00:15, 17. Sep. 2022 (CEST)
„im user namespace gibt's keine ewigkeitsgarantie. ich fuehre dort haeufig z.b. auch link fixes durch“ – bei dir als Admin reagieren die Leut vielleicht anders, aber wir Normalos bekommen regelmäßig heftig Dresche, wenn in fremdem BNR ein Vorlagenparameter, Verlinkungen, Vorlagen-Bezeichner oder Syntax korrigiert wird, weil das in globalen Wartungslisten aufschlug. Inwieweit du hundertfach im BNR Syntax korrigiert hattest, überblicke ich grad nicht. Aber Ló kann ein Liedchen davon trällern. Sie bekommt nahezu täglich Beschwerden wegen Syntaxreparaturen in fremden BNR oder bei fremden Diskussionsbeiträgen.
VG --PerfektesChaos 18:16, 29. Nov. 2022 (CET)
Google Buch ist nicht einmal eine Weiterleitung (im Gegensatz zu Google Buchsuche). Die Argumente für eine Verschiebung auf Vorlage:Google Books überwiegen klar. --Leyo 10:45, 24. Okt. 2023 (CEST)
Wenn man das von Anfang an so eingeführt hätte, wäre das überhaupt kein Problem. Ließ sich immer schon aus der URL ableiten.
Nachdem aber 2006 nunmal der bestehende Name gewählt worden war, beeinträchtigt eine nachträgliche Änderung Tausende von Autoren und zigtausende bestehender Einbindungen und verkompliziert und schädigt das Gesamtprojekt. Alle Autoren müssen davon ausgehen, es würde sich um eine völlig andere Vorlage mit ganz anderem Parametermodell handeln, und da für sowas wegen VG und BEO zigtausendfache Bot-Änderungen unzulässig sind bleibt das auch auf Jahrzehnte so.
Der positive Nutzen der privat-sprachgeschmacklichen Bevorzugung einer möglichen Notation eines rein technischen Bezeichners gegenüber eines anderen durchaus möglichen und sinnvollen ist demgegenüber geringfügig.
VG --PerfektesChaos 12:14, 24. Okt. 2023 (CEST)

Lifo Link funktioniert nicht mehr

Der Lind http://hbz-da.de/wikipedia/lifo.php funktioniert nicht mehr. Gibt es dazu einen Ersatz?--Sanandros (Diskussion) 18:48, 2. Feb. 2024 (CET)

Du sprichst in Rätseln. Was hat das mit der Google-Buchsuche zu tun? --FordPrefect42 (Diskussion) 19:22, 2. Feb. 2024 (CET)
Ach so, jetzt verstehe ich's, bei Helferlein. Sehe ich das richtig, dass das Tool auf der Domain des Hessischen Handballverbandes (!) gehostet wurde, die es nicht mehr gibt? Da musst du Benutzer:Cepheiden fragen, der das Tool seinerzeit hier verlinkt hat. Mit Wikimedia-Tools hat das ja dann offenbar erstmal nichts zu tun. --FordPrefect42 (Diskussion) 19:29, 2. Feb. 2024 (CET)
Ich habe mal eine E-Mail geschrieben. Cepheiden ist seit 2022 nicht mehr wirklich aktiv.--Sanandros (Diskussion) 05:18, 3. Feb. 2024 (CET)