Vorlage Diskussion:Eigendarstellung

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Halbschwabe in Abschnitt Formulierung "in Zukunft"

Formulierung "in Zukunft" Bearbeiten

Hallo, ich möchte eine kleine Änderung an der Vorlage anregen. In der letzten Zeile heißt es: "Bitte beachte das in Zukunft bei deinen Änderungen in der Wikipedia." Dieser Satz impliziert meiner Meinung nach, dass die Person es bisher nicht beachtet hat – ein Vorwurf, den ich nicht jedem um die Ohren hauen möchte, dem ich diesen Textbaustein in die Diskussion schreibe. Daher schlage ich vor, die Worte "in Zukunft" ersatzlos zu streichen. Was meint ihr dazu? -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 10:00, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten

Der Zweck der Vorlage ist ja gerade die Verwendung, wenn der Benutzer sich nicht daran gehalten hat. Wenn Benutzer RoterSepp im Artikel Joseph Kroll (Politiker, SPD) einen Tippfehler korrigiert, würde ich diese Vorlage nicht verwenden.
Etwas schwer fällt es mir, zu bestimmen was genau gefordert wird, bzw. wie der Hinweis bei Grenzfällen aufgenommen wird, oder bei dem (häufigen) Fall, dass jemand berufsbedingt abgestumpft ist, und seinen Werbetext nicht als solchen erkennt ("Das hochdynamische Unternehmen...", "Der international angesehene Trainer im Zweier-Brackwasserkanu...'). Vorschlag: in die Vorlage aufnehmen, dass mindestens der persönliche Bezug zum Lemma in der Zusammenfassung oder auf der Diskussionsseite offengelegt werden muss. --Karl Oblique 22:07, 1. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
"Der Zweck der Vorlage ist ja gerade die Verwendung, wenn der Benutzer sich nicht daran gehalten hat." – Das sehe ich etwas anders; ich benutze die Vorlage gern als Vorwarnung, bevor etwas passiert. Vielleicht sollten wir diesbezüglich erst einmal einen Konsens herstellen. Oder ganz einfach zwei verschiedene Vorlagen für beide Zwecke erstellen.
"in die Vorlage aufnehmen, dass mindestens der persönliche Bezug zum Lemma in der Zusammenfassung oder auf der Diskussionsseite offengelegt werden muss." – Naja, das würde aber unseren Regeln widersprechen, die Offenlegungen ja nur für bezahltes Schreiben fordern. -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 13:29, 3. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Ja, Du hast recht damit, dass dann der Abstand zur Regelung für bezahltes Schreiben fehlt. Ich kann ehrlich gesagt nicht nachvollziehen, warum Bezahlung anders gehandhabt wird als andere Interessenskonflikte. "Bezahlt werden" ist zwar weniger subjektiv als der Oberbegriff Interessenkonflikt. Einige Teilmengen des Begriffs sind aber mindestens so eindeutig. So z. B.0 die Bearbeitung des Artikels zur eigenen Person, oder dem Verein, dessen Mitglied man ist.
Für die Verwendung im "guten" Fall würde ich diese Vorlage tatsächlich entschärfen. Statt der Implikation des Fehlverhaltens ("...in Zukunft...") würde ich explizit aufnehmen, dass die bisherige(n) Bearbeitungen des Benutzers unproblematisch sind. --Karl Oblique 00:47, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten
Also eine Aufspaltung der Vorlage in zwei Varianten? Das könnte man ja über eine Variable lösen, dann braucht man nicht zweierlei Vorlagen. Ich selbst bin diesbezüglich aber leider nicht so bewandert. Du? -- Grüßle Halbschwabe (Diskussion) 01:05, 7. Apr. 2022 (CEST)Beantworten