Vorlage Diskussion:DeutBiogrEnz

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Berita in Abschnitt Name der Vorlage

N.N. bei fehlendem Autor

Bearbeiten

Könnte das bitte raus? Völlig unüblich in WP.--Berita (Diskussion) 21:44, 3. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Name der Vorlage

Bearbeiten

Nachdem ich mal wieder lange nach dieser Vorlage gesucht habe, möchte ich nun doch eine (Rück-)Verschiebung anregen. Es macht aus meiner Sicht keinen Sinn, so eine willkürliche Phantasiebenennung zu verwenden. Auch nicht im VE, niemand gibt "Deut" ein und wartet erstmal ab und selbst dann erscheint das Lemma nicht mal unter den ersten Treffern. DBE ist die offizielle Abkürzung, die jeder kennt, der mit dieser Publikation zu tun hat. Selbst die vollständige Bezeichnung wäre mir immer noch lieber, leider nur recht sperrig. Es geht mir nicht (sehr) ums Prinzip, es gibt sicher kurze Abkürzungen, die niemandem was sagen, aber hier ist das definitiv nicht der Fall.--Berita (Diskussion) 22:26, 27. Mär. 2020 (CET) Zur Kenntnis: Benutzerin:LómelindeBeantworten

Nein auf gar keinen Fall. CC: @ PerfektesChaos --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 06:41, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
NEGATIV.
Wir werden ganz sicher nicht in noch weniger selbsterklärende Kürzel zurückfallen; Drei-Buchstaben-Abkürzungen gibt es nur noch für FlagIcons.
Für DICH persönlich mag DBE die Rettung der Welt sein; aber für sehr viele andere ist die Abkürzung nicht auf Anhieb erklärlich.
In einer Auflistung wie Kategorie:Vorlage:Zitation/Biografisch muss sich erraten lassen, was was ist. Auch wenn man nicht im Biografie-Business zu Hause ist und nur eine einzige Bedeutung der Abkürzung kennt.
  • Vorlage:MagyarEleLex hieß bis vor ein paar Tagen noch „MEK“, womit hier keine Sau was anfangen kann, Vorlage:DictCanBio heißt in der enWP „DCB“ wovon bei uns ebenfalls kein Aas weiß was das sein soll, und was die enWP „DNB“ nennt und man dort versteht was das sein soll ist bei uns aber die Deutsche Nationalbibliothek. Was die enWP ADB nennt ist bei uns Vorlage:AustralDictBio weil ADB ist bei uns wieder was anderes. „SBH“ könnte Vorlage:SvenskBioHandbok oder Vorlage:SvensktBioHandlexikon sein; deine ganze Scheiß-Abkürzelei würde in der Kategorie zu einem unverständlichen Gewirr führen, in dem sich niemand mehr zurechtfindet und keiner mehr weiß, welche Auswirkung welche Abkürzung hätte.
Der Vorlagen-Namensraum ist nicht für dich persönlich und nicht nur für Lebensbeschreibungen von Deutschen, sondern er muss Vorlagen zu allen Themen aufnehmen, über australische Cricket-Wettbewerbe, chinesische Diesellokomotiven, außergalaktische Planeten und Musiklexika.
Es gibt öfters Autoren, die mit einem begrenzten Weltbild ankommen und sagen, in ihrem Suppenteller gebe es nur eine einzige Auflösung von DBE und alle Autoren die mitreden dürfen wissen genau wie diese Abkürzung aufzulösen ist und wer das nicht weiß der ist es nicht würdig an unseren hochwissenschaftlichen Artikeln mitzuarbeiten.
Die hier gewählte Kurzform ist bereits ein Kompromiss aus einer Abkürzung, die sich mit genauerem Hinschauen enträtseln lässt, selbst wenn man sie nicht als DBE kennen würde, und der Anzahl von Buchstaben, die diejenigen gerade noch eintippen können, weil sie den Namen der Vorlage nicht per C&P oder Werkzeug eintragen, und die sich ansonsten ganz fürchterlich über eine Aufblähung des Quelltextes aufregen, weil ihnen der Name zu lang ist.
Wir können gern den vollständigen Namen des Werkes verwenden, so wie auch Vorlage:Deutsches Wörterbuch – aber auf diesen vollständigen Namen verschiebst du selbst, und du bist auch allein für den Zorn all derjenigen zuständig, denen es dann im Quelltext zu lang ist (was ich nachvollziehen kann).
Kompromiss ist halt, wenn alle ein wenig unzufrieden sind; wer nicht mit Kompromissen leben kann und nur seine eigene persönliche kleine Welt akzeptiert und dem der Rest des Projektes scheißegal ist, der muss in einer alle Themen der Welt umfassenden Enzyklopädie mit anderweitigen Grenzen leben. Die Kürzelei der Namen von Vorlagen war mal eine Idee gewesen, als es einige Hundert davon gab und man noch die Reihenfolge der unbenannten Parameter auswendig konnte. Das ist ein Dutzend Jahre her und nicht zukunftsfähig; heute haben wir über 70.000 Vorlagen, deren Namen und Abkürzungen sich überhaupt keiner mehr merken kann, und die ihre Funktion dann wenigstens aus dem Namen enträtseln lassen müssen. Die Ära der Abkürzelei ist lange vorbei.
Im Übrigen hat sich die Angelegenheit ja eigentlich bereits erledigt, denn du weißt ja jetzt, wie die das fragliche Werk abbildende Vorlage heißt.
VG --PerfektesChaos 14:49, 28. Mär. 2020 (CET)Beantworten
Ich schaue grade erst wieder hier rein, da ich anderweitig beschäftigt war und muss sagen, dass ich über euren Tonfall entsetzt bin. Gab es wirklich schon so viele Diskussionen über das Thema, dass ihr Benutzer derart anfahrt, nur weil sie einen Vorschlag machen? Ich hatte bis 2018 eine lange WP-Pause gemacht, möglich ist es also, aber ich finde das trotzdem indiskutabel. Dass ich jetzt weiß, wie die Vorlage heißt, löst für mich das Problem keinesfalls, denn ich denke grade eben nicht nur an mich selbst, sondern auch an andere, die die Vorlage neu verwenden wollen und danach suchen. Aber ich nehme hiermit zur Kenntnis, dass es nicht erwünscht ist, dass sich andere als ihr beide Gedanken zum Thema Vorlagenbenennung machen. Ich habe die letzte Zeit auch schon Thieme/Becker statt ThB verwendet, weil es wohl nicht im Sinne von WP ist, wenn eine Benutzerin mir ständig hinterherkorrigiert und unnütze neue Versionen anlegt. Ich gebe nach, den Rest der Redewendung kann jeder selbst ergänzen.--Berita (Diskussion) 18:49, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Das siehst du aber falsch, denn ich ändere schließlich nicht einfach nur die Parameter und den Namen der Vorlage, sondern ich versuche auch zu prüfen, ob die Angaben überhaupt passen können. Hunderte Fehler habe ich so behoben, das ist also kein reines hinterhereditieren, sondern eine sinnvolle Prüfung. Und ja genau, es war dein Tonfall und solche Unterstellungen, die mich verletzt haben. Da musst du also nicht erstaunt sein, wenn ich eher unfreundlich reagiere. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:07, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten
Nun, an dem Tag war ich meinerseits gereizt durch deine Edit-Kommentare, gebe zu, dass ich da etwas unfreundlich war. Nachdem ich Beiträge wie diesen gesehen habe, denke ich aber, dass ihr generell etwas freundlicher in dieser Sache auftreten könntet. Wir wollen sicherlich alle WP weiterbringen, auch wenn wir in dieser Sache verschiedene Ansichten haben.--Berita (Diskussion) 19:13, 12. Mai 2020 (CEST)Beantworten