Vorlage Diskussion:"

Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von PerfektesChaos in Abschnitt Ungarisch

Konsistenz mit Vorlage:Zitat Bearbeiten

Es ist sehr ärgerlich, dass die Vorlage so komplett anders funktioniert als {{Zitat}}, insbesondere die Handhabung des ref-Tags. Das ist nicht sehr intuitiv, erschwert die Handhabung unnötig und stellt die Umwandlung von Block- zu Inline-Zitaten und umgekehrt vor unnötige Hürden. Außerdem entspricht die mit ref=ja generierte Fußnote nicht WP:LIT, denn in der Zitation sind Kapitälchen für den Autorennamen nicht vorgesehen. --FordPrefect42 (Diskussion) 20:31, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Argh, genau darüber bin ich auch gestolpert. Das sollte wenigstens hier in der Doku dick und fett (und am besten blinkend oder so) dargestellt werden, dass ref= hier eine komplett andere Funktion hat als in {{Zitat}}! --DF5GO17:36, 16. Dez. 2014 (CET)Beantworten

+1 wünsche mir auch das ich alternativ auch ref=<.ref></.ref> angeben kann. --Uranus95 (Diskussion) 16:49, 24. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Ist seit heute möglich. VG --PerfektesChaos 20:19, 24. Nov. 2018 (CET)Beantworten

Einschränkung Bearbeiten

Die Möglichkeit benannte Referenzen/Einzelnachweise zu verwenden ist leider momentan nicht akkurat gegeben. Zwar wird die Möglichkeit geboten die automatische Ref.-Generierung auszuschalten, allerdings wird dann, der so übergebene Text mit einem Leerzeichen und Klammern versehen. Einfachste (technisch machbare) Lösung wäre ein zusätzlicher Parameter für den Ref-Namen.User: Perhelion  18:08, 2. Feb. 2015 (CET)Beantworten

Ja, aber bitte nicht standardäßig überall einen leeren String angeben lassen, sonst überschreiben sich die Einzelnachweise alle gegenseitig. --mfb (Diskussion) 15:26, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
Das überfrachtet diese Vorlage, die eigentlich nur einen Text mit den angemessenen Anführungszeichen einschließen soll, und ansonsten in den laufenden Fließtext eingebettet werden soll.
Es wird übersichtlicher, die ref-Geshichte hier wieder komplett herauszunehmen, und ganz normal und offen an den Fließtext ref nach Lust und Laune anzuhängen. Das ist besser als das Gewirrspiel mit zwei Parametern und Spezial-Syntax – spart genau nichts, verhindert aber den Zugriff auf die ref für Skripte, VisualEditor, Bots, vor denen das dadurch versteckt wird.
VG --PerfektesChaos 21:10, 5. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Dieser Parameter war ohnhin nicht wirksam implementiert gewesen.
Es gab ihn auch nur in einer Handvoll Artikel, in denen er auch völlig wirkungslos ist.
Ich habe das nunmehr aus der Doku entfernt.
VG --PerfektesChaos 21:22, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Umschrift / Transkription Bearbeiten

Die Vorlage:Zitat hat einen Parameter Umschrift. Das wäre hier auch sehr praktisch. Gestalterisch könnte man sich von der Vorlage:elS inspirieren lassen (dort heißt der Parameter Transkription), also die Umschrift kursiv darstellen. Der neue Parameter müßte natürlich auch in den abgeleiteten Vorlagen (z.B. Vorlage:"-zh, Chinesisch, oder Vorlage:"-ja, Japanisch) zur Verfügung stehen, denn gerade dort würde er ja gebraucht.--78.53.236.204 03:05, 26. Mär. 2017 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen ganz unterdrücken? Bearbeiten

Hallo, gibt es eine Möglichkeit, Anführungszeichen ganz zu unterdrücken? Soweit ich mich erinnere (mag mich aber irren), war das bis vor einiger Zeit durch {{"|vor=|nach=|Zitattext}} möglich. So funktioniert es aber nicht (mehr?). Relevant ist das unter anderem, weil zum Beispiel beim Abarbeiten von Fehlerlisten (Benutzer:Aka/viele Tippfehler) empfohlen wird, die Vorlage zu verwenden, um eine Aufnahme in die Fehlerlisten zu vermeiden. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:26, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

  • Dass es jemals so programmiert gewesen wäre, dass das ginge, ist zwar technisch möglich, aber sehr unwahrsheinlich.
    • Projektweit bedeutet die von dir angegebene Notation, dass die Parameter leer sein sollen, also als nicht angegeben gelten, und damit wie nicht vorhanden.
    • Man kann in der Programmierung herausfinden, ob das in der von dir angegebenen Form vorliegt.
  • Wenn es irgendwann einmal eine beabsichtigte Wirkung gewesen sein sollte, hätte das ganz ausdrücklich in der Doku angegeben werden müssen und wäre in der Programmierung zu vermerken gewesen. Davon sehe ich nichts.
  • Jeder putzende Autor, der das von dir angebene Konstrukt findet, schmeißt die leeren Parameter wieder ganz raus; jeder Programmierer schmeißt das wieder weg.
  • Wir schreiben Artikel, damit deren Inhalte der Ewigkeit erhalten bleiben, und nicht damit Konstrukte irgendwelchen vorübergehenden Tools gefallen sollen.
  • Wir kennzeichnen Zitate mit Anführungszeichen; wenn es kein Zitat ist, verwenden wir diese Vorlage nicht.
VG --PerfektesChaos 13:49, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Insbesondere mit dem letzten Punkt will ich gern konform gehen, aber wie schon oben erläutert, ist es nicht mein persönliches Problem. Den belehrenden und arroganten Ton darfst Du Dir auch gern sparen. --Yen Zotto (Diskussion) 14:15, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Anführungszeichen Frankreich Bearbeiten

In Frankreich (nicht jedoch bei fr-CH) gehört zwischen die Anführungszeichen und den eingeschlossenen Text auf jeder Seite ein Leerzeichen: « Vive la France ! » (siehe etwa auch Anführungszeichen#Andere_Sprachen). Es wäre schön, wenn das Verhalten der Vorlage für lang=fr dahingegend angepasst werden könnte. Gruß und schönen Tag, --Yen Zotto (Diskussion) 13:36, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Eigentlich werden die von unserem Server seit einem Jahrzehnt automatisch in «au clair de la lune» eingefügt: – warum bei « Vive la WMF! » ggf. nicht wäre zu ermitteln. VG --PerfektesChaos 13:48, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vielleicht durch Umwandlung einfacher Leerzeichen wird « au clair de la lune » entsprechend im HTML-Dokument formatiert. Zur näheren Analyse vorgemerkt. Oder der Server pennt grad. VG --PerfektesChaos 13:54, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Danke für die raschen Antworten, ich verstehe allerdings nur Bahnhof. Insbesondere sehe ich nicht, wo irgendwelche Leerzeichen automatisch eingefügt werden. --Yen Zotto (Diskussion) 19:25, 10. Mai 2017 (CEST)Beantworten
Vier Monate später ist von automatischem Einfügen leider immer noch nichts zu spüren, ob nun in «au clair de la lune» oder in {{"|Vive la WMF !|lang=fr}}. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 13:09, 24. Sep. 2017 (CEST)Beantworten
Inzwischen funktioniert es: {{"|Vive la WMF !|lang=fr}} ergibt jetzt: « Vive la WMF ! ». Prima! (Bei «au clair de la lune» werden nach wie vor nicht automatisch Leerzeichen eingefügt, was im Interesse unserer Schweizer Kollegen hier auch ganz gut ist.) Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 18:21, 13. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

ref-name Bearbeiten

@PerfektesChaos, Perhelion: Mit der Änderung vom 4. April 2017 ist der Parameter ref-name entfallen. Damit funktioniert die Vorlage:Wappenbeschreibung nicht mehr richtig, siehe Euskirchen. Kann man das wieder ändern?--Bungert55 (Diskussion) 16:37, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dieser Parameter ist/war grob systemwidrig.
Wenn eine Vorlage den benötigen sollte, kann das gleich selbst bereitgestellt werden.
Die gesamte Methodik, an diese Fließtext-Vorlage ein kryptisches generiertes <ref> dranzubauen, war hochgradig konfus und ein Irrweg; damit können es zukünftig auch Werkzeuge, Bot und Skripte wieder auffinden und pflegen.
Auch der große Bruder, das Blockzitat, hat einen ref-Parameter, aber mit eigenständiger Bedeutung.
Das billige Zusammendengeln einer Schmalspur-Zitation nur aus Autor und Quelle war ein Holzweg. Die bibliografischen Angaben fehlen, und es müssten sämtliche Parameter für Internetquelle und Literatur hier auch Parameter werden.
Wenn ich mal Zeit habe, wird der hiesige ref-Parameter dem Blockzitat angeglichen werden.
VG --PerfektesChaos 16:57, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten
Siehe auch oben, #Einschränkung.
Vorlage:Wappenbeschreibung kann sich bei Bedarf ihren individuellen ref-Kram hinter die Einbindung setzen, wie auch immer sie das mag.
Eigentlich braucht sie diese Vorlage hier auch nicht; im Prinzip würde es fast langen, wenn sie sich das selbst zusammenbaut, wobei de-CH zugegebenermaßen etwas ätzend ist.
Letzteres wird besser mit dem Parameter lang= angegeben; die diversen Sprachversionen dieser Vorlage sind längst obsolet und werden mittelfristig eliminiert.
VG --PerfektesChaos 17:07, 19. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Autor Bearbeiten

Hallo liebes Voralgen-Team, sagt mal, wieso eigentlich wird bei Verwendung des Parameters "Autor" der Text in Kapitälchen gesetzt? Für Inline-Zitate finde ich das gar nicht nützlich.-- Leif Czerny 10:54, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Wenn du diese Vorlage mit dem Parameter Autor= verwendest, dann wünscht du explizit, dass du die gleiche Anmutung erhältst wie Vorlage:Zitat – also den menschlichen Autor durch die Klasse Person attribuiert und in Kapitälchen.
Wenn du das nicht so haben möchtest, dann verwende diesen Parameter einfach nicht.
Die seinerzeitige Ausstattung mit Autor= und Quelle= war ohnehin eine Fehlkonstruktion; wie auch die Holzwegkonstruktion ref=ja. Das Zitat ist in angemessene Anführungszeichen eingeschlossen, sprachlich und semantisch markiert, und damit ist der primäre Nutzen erfüllt. Ansonsten gehört da eigentlich höchstens noch ref=<ref>…</ref> hin.
Alles andere überfrachtet ein Fließtext-Zitat mit zu vielen Künstlichkeiten, die hier nicht hingehören, durch feste Formatierung allenfalls Probleme machen und besser individuell bei der jeweiligen Anwendung zu lösen sind. Ein Einsparungseffekt durch derartige Vorlagenparameter besteht nicht, vielmehr wird es dadurch umständlicher.
VG --PerfektesChaos 11:11, 14. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Du meinst, man sollte Autor und Quelle gar nichtmehr verwenden und alles in Ref packen?-- Leif Czerny 09:07, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten
Richtig.
Das Konstrukt ref=<ref>…</ref> hätte hingegen Sinn, weil irgendwann die diffizile Engstelle von schließendem Anführungszeichen und dem unmittelbar folgenden[42] mit einem halben Weißraum etwas gefälliger gestaltet werden könnte.
Die beiden Parameter Autor und Quelle stammen aus dem Blockzitat. Hier bilden sie eine eigenständige Zeile, die ansonsten dem Autor in diesem Layout nicht zugänglich wäre. Für das Fließtext-Zitat besteht das Problem hingegen nicht.
Die Klassifizierung als class=Person und damit die Schreibung des Autors in Kapitälchen hatte es hingegen schon bei der Erschaffung dieser Vorlage Anfang 2006 gegeben. Die Absicht war, dass die Tacitus-Ovid-Goethe-Kant-Bande als verehrte Klassiker immer hervorgehoben werden sollten. Nicht bedacht wurde, dass dann französische Journalisten, italienische Schlagersänger oder englische Politiker genauso als Klassiker markiert werden.
Einen Autor und ggf. auch ein Werk kannst du im Fließtext frei formuliert angeben; davor oder dahinter, in einem Nebensatz oder wie es im Einzelfall gerade passt.
Wir gehen bereits seit einem Jahrzehnt davon ab, starre Formulierungen und Konstrukte für den laufenden Text durch Vorlagen generieren zu lassen, weil das notorisch nicht hinkommt. Mal stimmt die Grammatik nicht, mal die Interpunktion, mal müssten noch mehr Parameter gebastelt werden, um auch irgendeinen Spezialfall abzudecken.
Die Aufgabe dieser Vorlage ist es, das zitierte Textfragment mit adäquaten Anführungszeichen zu versehen und zusätzlich für Software erkennbar als Zitat zu markieren, auch sprachlich, und so ggf. auch die Übersetzung. Alles, was außerhalb der Textfragmente liegt, ist für den Fließtext nicht erforderlich und macht mehr Probleme, als es irgendwas einspart.
VG --PerfektesChaos 11:21, 15. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Ok, danke!-- Leif Czerny 13:34, 18. Mär. 2019 (CET)Beantworten

Übersetzung wird nicht angezeigt Bearbeiten

Bei Rasiermesser_(Philosophie)#Beispiele wird in mehreren Fällen die Übersetzung nicht angezeigt. Fehler in der Vorlage sah ich auf die Schnelle keine und es gibt auch keine Meldung. Was ist da los? --StYxXx 01:01, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Vorlage:" statt „Anführungszeichen“? Bearbeiten

Hallo, eigentlich eine Anfängerfrage bzw. eine Frage, die sich aus der extensiven Verwendung der VL – anstelle von Anführungszeichen „“ – durch einen neuen Benutzer in einem Artikel ergibt, ohne dass außer genau einem zitierten Wort etwas in der VL zu stehen kommt (danach wurde referenziert): Kann das die Intention der VL sein? Oder sollte das bei kurzen Zitaten mit Anführungszeichen ersetzt werden? Gruß, --Wi-luc-ky (Diskussion) 23:10, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Hi mal wieder ;)  Ich habe mir den Artikel angeschaut und zwei Dutzend Verwendungen der Vorlage entfernt: 1 bis 3 Wörter brauchen nicht als Zitat "geschützt" zu werden.
Ansonsten setze auch ich die Vorlage gerne ein, um "korrektive Eingriffe" zu vermeiden.
Manchmal auch eine interessante Möglichkeit: die beiden de-ch-Vorlagen {{}} und {{}}. Gruß --Chiananda (Diskussion) 05:24, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Die hier diskutierte Vorlage mag nicht für die ganz oben beschriebene Anwendung gedacht sein; es ist aber nicht erstaunlich, dass sie dafür verwendet wird. Ich mache das auch bisweilen, weil es mit dem Quelltexteditor nun einmal so viel einfacher ist. Ich verstehe im übrigen nicht so recht, wieso wir typografische Anführungszeichen immer noch von Hand in den Quelltext prügeln müssen, anstatt dass Ascii-Zeichen Nr. 34 automatisch als das kontextabhängig Richtige gerendert wird. --Yen Zotto (Diskussion) 12:16, 26. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

Kopiervorlage Bearbeiten

Bitte die Kopiervorlage (KV) anpassen an die aktuellen Parameter. Konkret geht es um lang statt dem aktuellen Parameter Sprache und um den in der KV nicht enthaltenen Einzelnachweis ref. Da halbdicht, kann ich es nicht selbst ändern.

Im Weiteren wäre es wohl günstig die KV nicht im zeilenweisen Format, sondern (jedenfalls vorrangig auch) als Format in einer Zeile anzubieten, da diese Zitatvorlage (im Gegensatz zur Vorlage:Zitat) in den allermeisten Fällen innerhalb des Fließtextes Verwendung findet und an diesen Stellen vorzugsweise das Format in einer Zeile stehen sollte, um den Quelltext nicht zu zerreißen und damit schwerer lesbar/bearbeitbar zu machen, wie ich neulich analog irgendwo in den Hilfe-Texten gelesen habe. --194.166.199.118 11:47, 16. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Ich habe es umseitig mal angepasst im Abschnitt "Kopiervorlage". Gruß

Ungarisch Bearbeiten

Laut Anführungszeichen#Andere_Sprachen sollten in der Ungarischen Sprache die Anführungszeichen "99 unten" - "99 oben" sein, aber die Vorlage erzeugt "99 unten" - "66 oben". Wie und wo kann das korrigiert werden? --At40mha (Diskussion) 21:42, 31. Dez. 2022 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis, und frohes Neues.
Du bist hier schon genau richtig. Gut aufgepasst!
Es gibt eine zentrale Definition für alle beteiligten Vorlagen, und die hatte ich hier eigentlich um 2017 aus dem von dir zitierten Artikel übernommen.
Muss ich Rächerchen anstellen: Hatte ich mich verguckt? Sieht so aus. Irgendwo kam das ja mal her. Was steht in der Draußenwelt?
VG --PerfektesChaos 15:41, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Auch von mir ein Gutes Neues Jahr!
Beim Herumsuchen bin ich auf Modul:Text/quoting gestoßen, das könnte die gesuchte Konfigurationsdatei sein.
Meine Vermutung wäre jetzt, dass bei 'hu' statt 'bd' nun 'bx' einzutragen wäre.
Da ich aber keine Erfahrung mit LUA habe, habe ich das jetzt nicht selbst geändert.
Außerdem ist mir nicht ganz klar, was es mit dem Verweis auf Wikidata auf sich hat. Soll man das Datum im Modul aktualisieren und gleichzeitig auch auf d:Q75029538? --At40mha (Diskussion) 17:40, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Reschpeckt.
bx ist auch mein momentaner Stand; die hinteren Tüddelchen hatte ich wohl wie meist üblich gewertet und die Extratour nicht mitbekommen.
BETA weiß bereits von bx.
Mit geänderter Versions-ID in d:Q75029538 würden dann alle anderen Wikis erfahren, dass sie ein Update benötigen. Meist geh ich aber einmal rum und kopiere das dort selbst rein. Zurzeit haben wir allerdings keine registrierten Kunden, was nicht ausschließt, dass Bayern, Alemannen oder Esperanto doch was hätte. Egal.
VG --PerfektesChaos 18:54, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Beim genauen Betrachten der Liste der Beispiele Vorlage:"#Fremdsprachliche Anführungszeichen und beim Lesen des Source-Codes kommt mir nun aber der Verdacht, dass die Daten für "Quotes in Quotes", also das zweite Code-Paar, bei bd falsch sind. Laut Anführungszeichen#Andere_Sprachen sind in Deutsch die "einfachen" genauso wie die doppelten nach dem Schema "9 unten" - "6 oben", aber die Vorlage erzeugt das, was die Ungarn brauchen, nämlich "9 unten" - "9 oben".
Also: in TextQuote.types von
bd = { { 8222, 8220 }, { 8218, 8217 } },
auf
bd = { { 8222, 8220 }, { 8218, 8216 } },
ändern? --At40mha (Diskussion) 23:07, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Vorsicht; und außerdem gibt es bei der monospace-Quelltext-Ansicht seit jeher ein Problem mit der Darstellung.
bd kommt von &bdquo; &rdquo; &ldquo; „ ” “ in Verbindung mit &sbquo; &lsquo; &rsquo; ‚ ‘ ’
Die TextQuote.types müssen auf jeden Fall so bleiben wie sie sind.
Für Ungarisch ist nach gängigen Darstellungen aber überhaupt keine zweite Ebene definiert. Weil es aber eine geben muss, da unsere Autoren jederzeit im Zitat eine anwenden könnten, und es immer ein Fallback geben muss (nämlich ansonsten „deutsch“), ist das bei bx sinngemäß gewählt und bd ist auch ein typisches Schema.
Maßgeblich ist nicht, wie irgendein persönlicher Font was darstellt, sondern
  • 201C LEFT DOUBLE QUOTATION MARK = DOUBLE TURNED COMMA QUOTATION MARK
  • 201D RIGHT DOUBLE QUOTATION MARK = DOUBLE COMMA QUOTATION MARK
  • 201E DOUBLE LOW-9 QUOTATION MARK = LOW DOUBLE COMMA QUOTATION MARK
VG --PerfektesChaos 23:39, 1. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das einzige, bei dem ich mir sicher bin ist Folgendes:
Wenn ich die Werte für bd und bx vergleiche:
bd = { { 8222, 8220 }, { 8218, 8217 } },
bx = { { 8222, 8221 }, { 8218, 8217 } },
... dann ist beim ersten Paar der zweite Wert unterschiedlich (entsprechend "66 oben" oder "99 oben"), aber im zweiten Paar sind beide Werte gleich.
Meiner Ansich nach kann es nicht richtig sein, dass beim zweiten Paar die zweiten Werte übereinstimmen, denn passend zum doppelten muss auch das einfache Anführungszeichen unterschiedlich sein. Bei allen Sprachen, die "66 oben" im ersten Fall haben, sollte im zweiten Fall "6 oben" kommen, und das ist nicht 8217=0x2019=&rsquo; sondern 8216=0x2018=&lsquo;. Bei tatsächlicher Verwendung der Vorlage:' mit deutscher Sprache ist das Ergebnis deswegen nicht falsch, weil in der Vorlage der Fall "Sprache=de" besonders verarbeitet wird und die Tabelle gar nicht verwendet wird.
Deutsch: „Testtext“ ‚Testtext‘
Litauisch (lt): „Testtext“ ‚Testtext’ <-- Dieses "einfache schließende Anführungszeichen" ist falsch.
--At40mha (Diskussion) 00:11, 2. Jan. 2023 (CET)Beantworten
Das mag so sein oder auch nicht.
Dann dauert es aber länger, denn dafür brauche ich eine oder mehrere Stunden geistig konzentrierter Arbeit, und die habe ich nicht so gelangweilt vor mich hin, sondern Hunderte offener Baustellen, von denen ich auch gern ab und zu eine beenden möchte statt immer wieder neue aufzumachen. Nur mal Ungarisch hätte sich in einem Viertelstündchen einschieben lassen.
Trotzdem okay, auf Bug-Suche zu gehen.
Übrigens ist ein Teil der Angaben aus einem Wust an historischen Einzelvorlagen übernommen, wobei sowohl diese hier als Vorlage:"-en und ggf. zu Vorlage:' wie auch die noch existierende Vorlage:Zitat-en für jede einzelne Sprache teils drei Vorlagen aufgemacht hatte. Die sind für links-nach-rechts-Buchstabenschriften inzwischen fast völlig eliminiert worden.
VG --PerfektesChaos 00:57, 3. Jan. 2023 (CET)Beantworten