Vorlage:Soldatenfriedhof in Österreich

Koordinaten Name Bezirkshaupt-
mannschaft
Nächstgelegener Ort Krieg(e) Eigenständiger Friedhof Bild Anzahl der Gräber & Beerdigten Kommentare & Anmerkungen Links
  Commons
  Wikidata
 OpenStreetMap

Diese Vorlage dient der einheitlichen Erweiterung der Liste von Soldatenfriedhöfen in Österreich

Kopiervorlage

Bearbeiten
{{Soldatenfriedhof in Österreich
	|Nordwert=
	|Ostwert=
	|Name=
	|Bundesland=
	|Bezirkshauptmannschaft=
	|Nächster_Ort=
	|Kriege=
	|Eigenständig=
	|Friedhof=
	|Bild=
	|Gräber=
	|Kommentar=
	|Commons_Kategorie=
	|Wikidata_Objekt=
	|OpenStreetMap_Link=
	}}

Sortierung

Bearbeiten

Die Liste der Friedhöfe sollte alphabetisch in folgender Reinfolge sortiert werden:

  1. Bundesland
  2. Bezirkshauptmannschaft (oder Gemeindebezirk in Wien)
  3. Nächstgelegener Ort (oder Straße/Platz in Wien)

Wenn alle Werte gleich sind sollte von Norden nach Süden gelistet werden.

Um die Übersicht zu verbessern, sollte:

  • vor jeder neuen Bezirkshauptmannschaft eine Kommentarzeile laut Vorlage eingefügt werden
<!-- BUNDESLAND, Bezirkshauptmannschaft -->
  • jeder Parameter eines Listeneintrages mit einem Tabulatorzeichen eingerückt werden

Parameter

Bearbeiten
  • Nordwert: Geographische Breite des Objekts in Dezimalzahlen
  • Ostwert: Geographische Länge des Objekts in Dezimalzahlen
  • Name: Der Eigenname des Friedhofs bzw. Grabes oder des Friedhofteils
  • Bundesland: Bundesland in dem sich der Friedhof befindet (siehe die möglichen Werte)
  • Bezirkshauptmannschaft: Bezirkshauptmannschaft in der sich der Friedhof bzw. Grab befindet - in Wien sind die Gemeindebezirke einzusetzen (siehe die möglichen Werte).
  • Nächster_Ort: Der Ort der die kürzeste in der Luftlinie die kürzeste Distanz zum Friedhof bzw. Grab aufweist
  • Kriege: Tote welcher Kriege sind hier bestattet
  • Eigenständig: Handelt es sich bei dem Friedhof bzw. Grab um ein eigenständiges Landschaftsobjekt, oder ist er teil eines anderen Friedhofs
  • Friedhof: Friedhof in dem ein nicht eigenständiges Landschaftsobjekt liegt
  • Bild: Bild des Friedhofs mit typischer Ansicht, bzw. hohem Wiedererkennungswert
  • Gräber: Anzahl der Gräber und der darin bestatteten Toten
  • Kommentar: Zusätzliche Kommentare zum Friedhof
  • Commons_Kategorie: Bilderkategorie auf Wikimedia Commons
  • Wikidata_Objekt: Datei-Objekt auf Wikidata
  • OpenStreetMap_Link: Weblink zum Objekt auf OpenStreetMap

Mögliche Werte

Bearbeiten

Nordwert und Ostwert

Bearbeiten

Dezimalzahl im System WGS 84

Beispiel: Stephansdom 48.208493, 16.373118 (Der fett gedruckte Wert ist der Nordwert.)

Dezimalzahl im System WGS 84

Beispiel: Stephansdom 48.208493, 16.373118 (Der fett gedruckte Wert ist der Ostwert.)

Alle anderen, für die Karte benötigten Werte, werden automatisch extrahiert.

Es gibt keine Werteeinschränkung. Es findet keine automatische Verlinkung statt.

Bundesland

Bearbeiten

Folgende Werte sind in diesem Feld erlaubt. Dies Feld wird für die Übersichtskarte benötigt.

  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Oberösterreich
  • Salzburg
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bezirkshauptmannschaft/Gemeindebezirk

Bearbeiten

Folgende Werte sind in diesem Feld erlaubt. Der passende Wikipediaartikel wird automatisch verlinkt.

  • Amstetten
  • Baden
  • Bludenz
  • Braunau am Inn
  • Bregenz
  • Bruck an der Leitha
  • Bruck-Mürzzuschlag
  • Bruck-Mürzzuschlag
  • Deutschlandsberg
  • Dornbirn
  • Eferding
  • Eisenstadt
  • Eisenstadt-Umgebung
  • Feldkirch
  • Feldkirchen
  • Freistadt
  • Gänserndorf
  • Gmünd
  • Gmunden
  • Graz
  • Graz-Umgebung
  • Grieskirchen
  • Gröbming
  • Güssing
  • Hallein
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Hermagor
  • Hollabrunn
  • Horn
  • Imst
  • Innsbruck
  • Innsbruck-Land
  • Jennersdorf
  • Kirchdorf an der Krems
  • Kitzbühel
  • Klagenfurt am Wörthersee
  • Klagenfurt-Land
  • Korneuburg
  • Krems an der Donau
  • Krems-Land
  • Kufstein
  • Landeck
  • Leibnitz
  • Leoben
  • Lienz
  • Liezen
  • Lilienfeld
  • Linz
  • Linz-Land
  • Mattersburg
  • Melk
  • Mistelbach
  • Mödling
  • Murau
  • Murtal
  • Neunkirchen
  • Neusiedl am See
  • Oberpullendorf
  • Oberwart
  • Perg
  • Reutte
  • Ried im Innkreis
  • Rohrbach
  • Rust
  • Salzburg
  • Salzburg-Umgebung
  • St. Johann im Pongau
  • St. Pölten
  • St. Pölten-Land
  • Sankt Veit an der Glan
  • Schärding
  • Scheibbs
  • Schwaz
  • Spittal an der Drau
  • Steyr
  • Steyr-Land
  • Südoststeiermark
  • Tamsweg
  • Tulln
  • Urfahr-Umgebung
  • Villach
  • Villach-Land
  • Voitsberg
  • Vöcklabruck
  • Völkermarkt
  • Waidhofen an der Thaya
  • Waidhofen an der Ybbs
  • Weiz
  • Wels
  • Wels-Land
  • Wien 1. Bezirk
  • Wien 2. Bezirk
  • Wien 3. Bezirk
  • Wien 4. Bezirk
  • Wien 5. Bezirk
  • Wien 6. Bezirk
  • Wien 7. Bezirk
  • Wien 8. Bezirk
  • Wien 9. Bezirk
  • Wien 10. Bezirk
  • Wien 11. Bezirk
  • Wien 12. Bezirk
  • Wien 13. Bezirk
  • Wien 14. Bezirk
  • Wien 15. Bezirk
  • Wien 16. Bezirk
  • Wien 17. Bezirk
  • Wien 18. Bezirk
  • Wien 19. Bezirk
  • Wien 20. Bezirk
  • Wien 21. Bezirk
  • Wien 22. Bezirk
  • Wien 23. Bezirk
  • Wiener Neustadt
  • Wiener Neustadt-Land
  • Wolfsberg
  • Zell am See
  • Zwettl

Nächster_Ort

Bearbeiten

Es gibt keine Werteeinschränkung. Der Ort wird durch einen Link zum Wikipediaartikel eingebunden.

Es gibt keine Werteeinschränkung. Es findet keine automatische Verlinkung statt.

Eigenständig

Bearbeiten

Folgende Werte sind in diesem Feld erlaubt. Die passende Vorlage wird automatisch eingebunden.

  • Ja
  • Nein

Friedhof

Bearbeiten

Es gibt keine Werteeinschränkung. Es findet keine automatische Verlinkung statt.
Ist der Wert für Eigenständig „Nein”, kann ein Link zum Friedhof eingefügt werden.

Es gibt keine Bildbeschränkung. Es findet automatische Eibindung mit bestimmter Größe statt.

Es gibt keine Werteeinschränkung. Es findet keine automatische Verlinkung statt.
Die Toten sollten von den Gräbern durch ein <br> getrennt werden.

Kommentar

Bearbeiten

Es gibt keine Werteeinschränkung. Es findet keine automatische Verlinkung statt.

Commons_Kategorie

Bearbeiten

Name der Kategorie auf Wikimedia Commons inklusive dem Category Präfix.
Ist der Link gegeben, ist das Logo färbig und der Link blau. Ist der Link nicht gegeben, sind Logo und Link grau.

Beispiel:  Commons und   Commons

Wikidata_Objekt

Bearbeiten

Name des Objektes auf Wikidata.
Ist der Link gegeben, ist das Logo färbig und der Link blau. Ist der Link nicht gegeben, sind Logo und Link grau.

Beispiel:  Wikidata und   Wikidata
Bearbeiten

Voller Link zum Objekt auf OpenStreetMap. Es sind Verlinkungen zu Punkten (node), Wegen bzw. Flächen (way or area) und Relationen (relation) erlaubt.
Ist der Link gegeben, ist das Logo färbig und der Link hellblau. Ist der Link nicht gegeben, ist der Link grau.

Beispiel:
 OpenStreetMap und  OpenStreetMap

Beispiele

Bearbeiten
{{Soldatenfriedhof in Österreich
|Nordwert=48.17772
|Ostwert=16.06088
|Name=
|Bundesland=Niederösterreich
|Bezirkshauptmannschaft=St. Pölten-Land
|Nächster_Ort=Pressbaum
|Kriege=[[Zweiter Weltkrieg]]
|Eigenständig=Ja
|Bild=Datei:Pressbaum - russischer Soldatenfriedhof.JPG
|Gräber=Sieben Massengräber,<br>Elf Einzelgräber
|Kommentar=belegt 1945, sowjetische Militärangehörige
|Commons_Kategorie=Category:Soldatenfriedhof Pressbaum (Zweiter Weltkrieg, russisch)
|Wikidata_Objekt=Q80977972
|OpenStreetMap_Link=https://www.openstreetmap.org/relation/9207306
}}

Dieses Beispiel ist alleinstehend ohne Form. In der Tabelle erreicht es seine Ordnung.

Koordinaten Name Bundesland Bezirkshaupt-
mannschaft
Nächstgelegener Ort Krieg(e) Eigenständiger Friedhof Bild Anzahl der Gräber & Beerdigten Kommentare & Anmerkungen Links
Soldatenfriedhof in Österreich (Niederösterreich)
Soldatenfriedhof in Österreich (Niederösterreich)
St. Pölten-Land Pressbaum Zweiter Weltkrieg Ja Sieben Massengräber,
Elf Einzelgräber
belegt 1945, sowjetische Militärangehörige  Commons
 Wikidata
 OpenStreetMap