Auf dieser Unterseite soll die Überarbeitung der Infobox Kirchengebäude koordiniert werden. Die Ideen der Diskussionsseite können hier Testweise eingearbeitet werden. Wenn ein Konsens erzielt wurde, kann die Vorlage entsprechend überarbeitet und diese Seite gelöscht werden. Falls du Änderungen an dieser Entwurfsseite vornimmst, vermerke dies bitte auf der Diskussionsseite der Infobox damit es für andere besser nachvollziehbar ist.

Hier gehts zur DiskussionsseiteHier gehts zur programmierten Entwurfsvorlage

Parameterübersicht Bearbeiten

Parameter Typ Erklärung Verwendung
Name Text Offizieller Name der Kirche, falls abweichend vom Seitentitel (z.B. bei Klammerlemma). Ansonsten wird standardmäßig {{{PAGETITLE}}} eingesetzt. falls abweichend

Bild Bearbeiten

Bild Dateiname möglichst aussagekräftiges Bild, das das Aussehen der Kirche erkennbar macht (Totale). Den reinen Dateinamen ohne Datei:-Präfix oder Verlinkung angeben, aber mit Dateiendung. Querformate machen sich besser als Hochformate und sollten daher bevorzugt werden.

Wenn der Parameter ausgelassen oder kein Wert angegeben ist, wird per Vorlage:Bilderwunsch/Listeneintrag automatisch ein Bilderwunsch-Eintrag erstellt. Um dies zu verhindern kann als Wert nein angegeben werden.

wenn möglich
Bildgröße Größenangabe siehe Hilfe:Bilder#Feste Skalierung, Standard: 300x270px falls nötig
Bildunterschrift Text Unter dem Bild wird eine Bildbeschreibung angezeigt, diese kann kurz angeben, was auf dem Bild zu sehen ist (Blickrichtung, Aufnahmestandpunkt, Aufnahmedatum). wenn möglich

Basisdaten Bearbeiten

Originalname Text Originaler Name der Kirche. Vor allem sinnvoll bei ausländischen Kirchen, bei welchen der Eigenname ins deutsche überführt wurde, z.B. Nidarosdomen / Nidaros domkirke falls abweichend
Konfession Text Konfession, zu der das Kirchengebäude gehört. Es wird nur die aktuelle Zugehörigkeit angegeben – bei ehemaligen Kirchengebäuden die letzte. Wechselnde Konfessionszugehörigkeiten sprengen den Rahmen einer Infobox und werden im Artikel erklärt.

Vordefinierte Werte: römisch-katholisch, evangelisch, evangelisch-lutherisch, evangelisch-reformiert, evangelisch-uniert, orthodox, anglikanisch, altkatholisch, altorientalisch, russisch-orthodox, griechisch-orthodox, serbisch-orthodox, rumänisch-orthodox, syrisch-orthodox

Bei Simultankirchen sind mehrere Angaben erlaubt, durch Kommata getrennt und mit Hinweis auf Simultankirche: [[Römisch-katholische Kirche|römisch-katholisch]], [[Evangelische Kirche|evangelisch]] ([[Simultankirche]])

wenn möglich
Widmung
Patrozinium
Verlinkung

Parameter sowohl für das Patrozinium (katholisch, anglikanisch, orthodox) wie auch für Entsprechungen anderer Konfessionen

Verlinkung auf den Sammelartikel (wenn vorhanden), nicht auf den Namensgeber oder Patron ([[Marienkirche]] statt [[Maria]]).

Beispiele

  • [[Salvatorkirche|St. Salvator]]
  • [[Marienkirche|Maria]]
  • [[Mariä-Himmelfahrt-Kirche|Mariä-Himmelfahrt]]
  • [[Michaeliskirche|Erzengel Michael]]
  • [[Heilig-Geist-Kirche|Heilig-Geist]]

siehe auch Kategorie:Kirchengebäude nach Name, Kategorie:Kirche nach Patrozinium

wenn vorhanden
Widmung-Bezeichnung Verlinkung über diesen Parameter kann die Bezeichnung für den Widmungs-Parameter manuell überschrieben werden. Standardmäßig ist dies „Widmung“. Wenn der Parameter Patrozinium verwendet wird oder als Konfession römisch-katholisch, altkatholisch, anglikanisch oder orthodox angegeben ist, wird automatisch „Patrozinium“ verwendet. falls abweichend
Verwaltungseinheit Verlinkung Link auf die oberste kirchliche Verwaltungseinheit, zu der diese Kirche gehört. Es wird nur die aktuelle Zugehörigkeit angegeben – bei ehemaligen Kirchengebäuden die letzte.

Mehrfachangaben sind möglich, beispielsweise bei Simultankirchen. Nicht aber bei historisch wechselnder Konfessionszugehörigkeit.

Für Konfessionen, die in Diözesen oder Landeskirchen organisiert sind, können direkt die gleichnamigen Parameter verwendet werden.

wenn möglich stattdessen sind auch DIÖZESE und LANDESKIRCHE möglich
Verwaltungseinheit-Bezeichnung Verlinkung Bezeichnung der obersten zugehörigen kirchlichen Verwaltungseinheit. Beispiele: Diözese, Landeskirche

Dieser Parameter muss nur gesetzt werden, wenn auch der Parameter Verwaltungseinheit benutzt wird. Für die Parameter Diözese und Landeskirche wird er automatisch gesetzt.

Standard: kirchliche Verwaltungseinheit

wenn Verwaltungseinheit angegeben
Diözese Verlinkung Link auf Bistumsartikel, wenn die zugehörige Konfession aus Bistümern besteht. wenn vorhanden
katholisch, anglikanisch
Landeskirche Verlinkung Link auf Landeskirchenartikel, wenn die zugehörige Konfession aus Landeskirchen besteht. wenn vorhanden
evangelisch
Ort Verlinkung Verlinkung auf den Ortsartikel. Bei Kirchen außerhalb geschlossener Ortschaften, können andere Standortangaben sinnvoll sein (z.B: Berg, Region, Insel, „nahe [[Ort XY]]“ etc.) wenn möglich
Staat Verlinkung ermöglicht manuelle Angabe des Staates, wird normalerweise automatisch durch Region (ISO-Code) bestimmt. nie

Baugeschichte Bearbeiten

Zur Baugeschichte ist darauf zu achten, dass die gerade bei alten Kirchen im Laufe vieler Jahrhunderte immer wieder stattfindenden Um- und Anbauten nicht berücksichtigt werden können. In der Infobox wird lediglich der ursprüngliche Bauvorgang aufgeführt, auch wenn das sicherlich in vielen Fällen zu kurz gegriffen sein mag.
Bauverlauf Zeitraum

chronologische Auflistung des ursprünglichen Bauvorgangs und ggf. weiterer bedeutsamer Baumaßnahmen (Stiländerungen, Um- oder Erweiterungsbauten), die zu umfangreichen signifikanten Veränderungen führten, mit Angabe der jeweiligen Bauzeit.

Beispiele

  • 12. Jahrhundert errichtet
  • Umbau im 15. und 17. Jahrhundert
wenn bekannt
Bauherr Verlinkung wenn eigenständig relevant
Architekt Verlinkung Architekt oder Baumeister der Kirche. Gegebenfalls können auch mehrere angegeben werden, durch Kommata getrennt mit Zeitangaben in Klammern. Jedoch sollte hier ein enges Maß angewandt werden, mehr als 3 Einträge wird in der Infobox zu unübersichtlich. wenn eigenständig relevant
Baujahr Datum wenn der Bau in einem Jahr fertiggestellt wurde (z.B. 1764) – ansonsten Baubeginn und/oder Baubeginn, sofern die Kirche in einer Bauphase errichtet wurde und später keinen Umbauten mehr unterlag. Ist das Kirchengebäude historisch gewachsen, soll dies im Parameter Bauverlauf angegeben werden. wenn bekannt
Baubeginn Datum wird mit Fertigstellung automatisch als Zeitspanne angegeben – alternativ Baujahr wenn bekannt
Fertigstellung Datum wird mit Baubeginn automatisch als Zeitspanne angegeben – alternativ Baujahr wenn bekannt
Baukosten Summe mit Währung wenn bekannt
Abbruch Datum Datum des Abbruchs der gesamten Kirche. Keine Angabe eines Datums wenn im Zuge von Umbauten lediglich Gebäudeteile abgerissen wurden, die Kirche aber noch weiter besteht. falls vorhanden

Baubeschreibung Bearbeiten

Einweihung Datum kirchlicher Weihetag (römisch-katholisch: Konsekration, evangelisch: Widmung) wenn bekannt
Widmungen Zeitraum Zeitraum der Widmungen im Falle mindestens einer Umwidmung. Mehrere Umwidmungen werden in Listenform aufgeführt mit Nennung der Konfession. Gibt es lediglich eine Umwidmung zur aktuellen Widmung ist dies entsprechend eindeutig anzugeben, z.B. bis 1532 römisch-katholisch falls vorhanden
Profanierung Datum oder Zeitraum Datum der Profanierung, sofern die Kirche tatsächlich noch profaniert ist. War die Kirche nur zeitweise profaniert, muss der Zeitraum der Profanierung angegeben werden, z.B. 1803–1860 falls vorhanden
Profaniert Ja oder leer Dieser Parameter ist nur auszufüllen, wenn das Kirchengebäude aktuell profaniert ist. War das Kirchengebäude nur zeitweise profaniert, wird nichts ausgefüllt. Vordefinierter Wert: Ja falls vorhanden
Baustil Substantiv mit Verlinkung Vorherrschender Architekturstil, architektonisch-kunstgeschichtlichen Epochen und Regionalstile. Wenn mehrere Stile herausragend sind, können diese durch Kommata getrennt angegeben werden. Viele alte Kirchengebäude haben durch verschiedene Um- und Anbauten Einflüsse verschiedener Stilrichtungen erhalten, daher sollte die Angabe hier auf die wichtigsten momentan oder zuletzt vorherrschenden Stilrichtungen beschränkt werden.

Ist die Angabe eines Baustils für das gesamte Gebäude nicht sinnvoll möglich, sollte der Baustil pro wesentlichem Gebäudeteil angegeben werden, z.B. Langhaus/Chor: Romanik, Chor: Gotik

Vordefinierte Werte: romanik, gotik, ranissance, barock, rokoko, klassizismus, historismus, neugotik, neuromanik, modern, expressionismus, jugendstil

wenn möglich
Ausstattungsstil Substantiv mit Verlinkung Vorherrschender Stil der Ausstattung des Innenraums der Kirche mit Einbauten (Decken- und Wandbemalung, Stuck, Altar, Chorgestühl, Kanzel, Orgel, Epitaphe, u.ä.) und beweglichen Gegenständen (z.B. Taufstein, Gemälde, Wandteppich), architektonisch-kunstgeschichtlichen Epochen und Regionalstile Wenn mehrere Stile herausragend sind, können diese durch Kommata getrennt angegeben werden. Viele alte Kirchengebäude haben durch verschiedene Um- und Anbauten Einflüsse verschiedener Stilrichtungen erhalten, daher sollte die Angabe hier auf die wichtigsten momentan oder zuletzt vorherrschenden Stilrichtungen beschränkt werden.

Vordefinierte Werte: romanik, gotik, ranissance, barock, rokoko, klassizismus, historismus, neugotik, neuromanik, modern, expressionismus, jugendstil

wenn möglich
Bautyp Verlinkung architektonisch-konstruktiver Bautyp. Mehrere Angaben werden durch Kommata getrennt.

Beispiele: Basilika (Bautyp), Saalkirche, Zentralbau, Schlosskirche, Holzkirche

mögliche Angaben siehe Kirche (Bauwerk)#Architekturgrundformen, Kirche (Bauwerk)#Sonderbauformen, Kategorie:Kirchengebäude nach Bautyp

wenn möglich
Außenlänge Text Max. Länge des Kirchgebäudes wenn möglich
Außenbreite Text Max. Breite des Kirchgebäudes wenn möglich

Funktion und Titel Bearbeiten

Funktion und Titel Verlinkung, Liste Angabe der vorherrschenden Nutzung der Kirche und der verliehenen Titel. Bei mehreren wichtigen (ggf. auch historischen) Funktionen und Titeln werden diese als Liste angegeben, nach Bedeutung sortiert.

Historische Funktionen und Titel oder solche, die erst später hinzukamen werden mit Zeitangaben in Klammern versehen.

Beispiele

* [[Kathedralkirche]] des [[Bistum Fulda]] (seit 1752)
* [[Pfarrkirche]] der Fuldaer Dompfarrei
* [[Abteikirche]] des [[Kloster Fulda]] (bis 1802)
* [[Grabeskirche]] des [[Bonifatius|Heiligen Bonifatius]]
* [[Basilica minor]]

mögliche Funktionen siehe Kategorie:Kirchengebäude nach Funktion

wenn möglich

Koordinaten Bearbeiten

Breitengrad Koordinaten Als Dezimalwert oder in der Form: 85/46/25/N. siehe Vorlage:Coordinate#NS wenn möglich
Längengrad Koordinaten Als Dezimalwert oder in der Form: 15/6/21/E. siehe Vorlage:Coordinate#EW wenn möglich
Region-ISO ISO-Regionscode ISO-3166-2-Regionscode, z.B. DE-BY.

siehe Vorlage:Coordinate#region

wenn möglich
Höhenordinate Höhenangabe Höhenangaben als Zahl ohne Tausendertrenner, also z. B. 4321. Die Formatierung mit Tausendertrenner, also 4.321 erfolgt über die Vorlage selbst. Angaben mit Nachkommastellen müssen mit Punkt statt Komma angegeben werden, also 1234.5 um in der Ausgabe 1.234,5 zu erhalten.

siehe Vorlage:Coordinate#elevation

wenn bekannt

Sonstiges Bearbeiten

Folgebox „Ja“

Falls diese Infobox nicht die Hauptbox des Artikels ist, werden über diesen Parameter sämtliche über die Infobox hinausgehende Beeinflussungen des Artikels (z.B. Artikelkoordinaten) ausgeschaltet. | falls nötig

EXTRA Beliebiger Inhalt Freies Textfeld über die ganze Breite ganz am Ende der Infobox, das beliebig genutzt werden kann, beispielsweise für weiter Infoboxen (z.B. für Denkmäler). falls benötigt

Kopiervorlagen Bearbeiten

Diözese (römisch-katholisch, orthodox) Landeskirche (evangelisch) Allgemein
Wenn die oberste Verwaltungseinheit eine Diözese ist (meist bei katholischen, orthodoxen und altkatholischen Kirchen), kann der Parameter Diözese verwendet werden. Wenn die oberste Verwaltungseinheit eine Landeskirche (Evangelische Kirche in Deutschland) ist, kann der Parameter Landeskirche verwendet werden. Hier muss die oberste kirchliche Verwaltungseinheit im Parameter Verwaltungseinheit angegeben werden und ihre Bezeichnung im Parameter Verwaltungseinheit-Bezeichnung.
{{Infobox Kirchengebäude
 | Name                = 
 | Bild                = 
 | Bildunterschrift    = 
 | Originalname        =
 | Konfession          = 
 | Patrozinium         =
 | Diözese             = 
 | Ort                 = 
 | Bauverlauf          =
 | Bauherr             = 
 | Architekt           =
 | Baubeginn           = 
 | Fertigstellung      = 
 | Baukosten           = 
 | Abbruch             =
 | Einweihung          = 
 | Widmungen           =
 | Profanierung        =
 | Profaniert          =
 | Baustil             = 
 | Ausstattungsstil    =
 | Bautyp              =
 | Außenlänge          =
 | Außenbreite         = 
 | Funktion und Titel  = 
 | Breitengrad         = 
 | Längengrad          = 
 | Region-ISO          = 
 | Folgebox            =
 | Höhenordinate       =
}}
{{Infobox Kirchengebäude
 | Name                = 
 | Bild                = 
 | Bildunterschrift    = 
 | Originalname        =
 | Konfession          = 
 | Widmung             =
 | Landeskirche        = 
 | Ort                 = 
 | Bauverlauf          =
 | Bauherr             = 
 | Architekt           =
 | Baubeginn           = 
 | Fertigstellung      = 
 | Baukosten           =
 | Abbruch             = 
 | Einweihung          = 
 | Widmungen           =
 | Profanierung        =
 | Profaniert          =
 | Baustil             =  
 | Ausstattungsstil    =
 | Bautyp              = 
 | Außenlänge          =
 | Außenbreite         = 
 | Funktion und Titel  = 
 | Breitengrad         = 
 | Längengrad          = 
 | Region-ISO          = 
 | Folgebox            =
 | Höhenordinate       =
}}
{{Infobox Kirchengebäude
 | Name                = 
 | Bild                = 
 | Bildunterschrift    =
 | Originalname        = 
 | Konfession          = 
 | Widmung             =
 | Verwaltungseinheit  = 
 | Verwaltungseinheit-Bezeichnung = 
 | Ort                 = 
 | Bauverlauf          =
 | Bauherr             = 
 | Architekt           =
 | Baubeginn           = 
 | Fertigstellung      = 
 | Baukosten           =
 | Abbruch             = 
 | Einweihung          = 
 | Widmungen           =
 | Profanierung        =
 | Profaniert          =
 | Baustil             =  
 | Ausstattungsstil    =
 | Bautyp              = 
 | Außenlänge          =
 | Außenbreite         = 
 | Funktion und Titel  = 
 | Breitengrad         = 
 | Längengrad          = 
 | Region-ISO          =
 | Folgebox            = 
 | Höhenordinate       = 
}}

Tests Bearbeiten

St. Laurentius (Altdorf bei Nürnberg) Bearbeiten

St. Laurentius (Altdorf bei Nürnberg)

Basisdaten
Konfession evangelisch-lutherisch
Ort Altdorf (bei Nürnberg), Deutschland
Landeskirche Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern
Widmung Laurentius von Rom
Baubeschreibung
Einweihung 15. Dezember 1755
vorherrschender Baustil Langhaus: Barock, Chor: Gotik
Bautyp Saalkirche
Koordinaten 49° 23′ 8,7″ N, 11° 21′ 19,1″ O
{{Infobox Kirchengebäude/Entwurf/Test
 | Name                = St. Laurentius (Altdorf bei Nürnberg)
 | Bild                = Laurentius church Altdorf.JPG
 | Bildunterschrift    = 
 | Verwaltungseinheit  =
 | Diözese             = 
 | Landeskirche        = [[Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern]]
 | Ort                 = [[Altdorf bei Nürnberg|Altdorf (bei Nürnberg)]]
 | Bauverlauf          = 1407 errichtet, Umbau im 17./18. Jahrhundert
 | Bauherr             = 
 | Architekt           = 
 | Baukosten           = 
 | Abbruch             =
 | Konfession          = evangelisch-lutherisch
 | Widmung             = [[Laurentius von Rom]]
 | Patrozinium         =
 | Einweihung          = 15. Dezember 1755 
 | Umwidmung           = 1407–1527 römisch-katholisch, seit 1527 evangelisch-lutherisch
 | Profanierung        =
 | Profaniert          =
 | Baustil             = Langhaus: [[Barock]], Chor: [[Gotik]]
 | Ausstattungsstil    = 
 | Bautyp              = [[Saalkirche]]
 | Funktion            = Dekanatskirche
 | Breitengrad         = 49.385753
 | Längengrad          = 11.355309
 | Region-ISO          = DE-BY
 | Folgebox            = ja
}}

Wickrathberger Kirche Bearbeiten

Evangelische Kirche Wickrathberg
Das Gebäude von der Berger Dorfstraße aus gesehen

Das Gebäude von der Berger Dorfstraße aus gesehen

Basisdaten
Konfession evangelisch-reformiert
Ort Mönchengladbach, Deutschland
Landeskirche Evangelische Kirche im Rheinland
Baubeschreibung
vorherrschender Baustil Langhaus: Romanik, Chor: Gotik, Turm: Romanik/Barock
vorherrschender Ausstattungsstil Rokoko
Koordinaten 51° 6′ 43,4″ N, 6° 25′ 0,1″ O
{{Infobox Kirchengebäude/Entwurf/Test
 | Name                = Evangelische Kirche Wickrathberg
 | Bild                = B 024 (Berger Dorfstraße 53a).jpg
 | Bildunterschrift    = Das Gebäude von der Berger Dorfstraße aus gesehen
 | Verwaltungseinheit  =
 | Diözese             = 
 | Landeskirche        = Evangelische Kirche im Rheinland
 | Ort                 = Mönchengladbach
 | Bauverlauf          = ca. 1200 errichtet, Umbauten im 15./18. und 20. Jahrhundert
 | Bauherr             = 
 | Architekt           = 
 | Baukosten           = 
 | Abbruch             =
 | Konfession          = evangelisch-reformiert
 | Widmung             = 
 | Patrozinium         =
 | Einweihung          = 
 | Umwidmung           = 1200–1569 römisch-katholisch, seit 1569 evangelisch-reformiert
 | Profanierung        =
 | Profaniert          =
 | Baustil             = Langhaus: [[Romanik]], Chor: [[Gotik]], Turm: Romanik/[[Barock]]
 | Ausstattungsstil    = [[Rokoko]]
 | Bautyp              = 
 | Funktion            = 
 | Breitengrad         = 51.112061
 | Längengrad          = 6.416696
 | Region-ISO          = DE-NW
 | Folgebox            = ja
}}

Unserer Lieben Frau (Tussenhausen) Bearbeiten

Unserer Lieben Frau
Basisdaten
Konfession römisch-katholisch
Ort Tussenhausen, Deutschland
Diözese Bistum Augsburg
Patrozinium Maria
Baubeschreibung
Einweihung 1713, 1814
Profanierung 1807–1813
vorherrschender Baustil Barock
vorherrschender Ausstattungsstil Barock
Bautyp Zentralbau
Koordinaten 48° 5′ 54,7″ N, 10° 33′ 21,1″ O
{{Infobox Kirchengebäude/Entwurf/Test
 | Name                = Unserer Lieben Frau 
 | Bild                = 
 | Bildunterschrift    = 
 | Verwaltungseinheit  =
 | Diözese             = [[Bistum Augsburg]]
 | Landeskirche        = 
 | Ort                 = Tussenhausen
 | Bauverlauf          = errichtet 1708/1709
 | Bauherr             = 
 | Architekt           = 
 | Baukosten           = 
 | Abbruch             =
 | Konfession          = römisch-katholisch
 | Widmung             = [[Marienkirche|Maria]]
 | Patrozinium         =
 | Einweihung          = 1713, 1814
 | Umwidmung           = 
 | Profanierung        = 1807–1813
 | Profaniert          = 
 | Baustil             = [[Barock]]
 | Ausstattungsstil    = Barock
 | Bautyp              = [[Zentralbau]]
 | Funktion            = 
 | Breitengrad         = 48.09852
 | Längengrad          = 10.555863
 | Region-ISO          = DE-BY
 | Folgebox            = ja
}}

St. Philipp und Jakob (Bad Grönenbach) Bearbeiten

Stiftskirche St. Philipp und Jakob

Basisdaten
Konfession römisch-katholisch
Ort Bad Grönenbach, Deutschland
Diözese Bistum Augsburg
Patrozinium St. Philippus und St. Jakobus
Baubeschreibung
Einweihung 27. Mai 1136, 15. Oktober 1445, 5. Juli 1495
vorherrschender Baustil Gotik
vorherrschender Ausstattungsstil Gotik und Neugotik
Bautyp Hallenkirche
Koordinaten 47° 52′ 26″ N, 10° 13′ 16″ O
{{Infobox Kirchengebäude/Entwurf/Test
 | Name                = Stiftskirche St. Philipp und Jakob
 | Bild                = Groenenbach Stiftskirche St. Philippus und Jakobus.jpg
 | Bildunterschrift    = 
 | Originalname        =
 | Konfession          = römisch-katholisch
 | Widmung             = [[Philippus-und-Jakobus-Kirche|St. Philippus und St. Jakobus]]
 | Patrozinium         =
 | Verwaltungseinheit  =
 | Diözese             = [[Bistum Augsburg]]
 | Landeskirche        = 
 | Ort                 = Bad Grönenbach
 | Bauverlauf          = errichtet im 12. Jahrhundert, Umbauten im 15./17./18./19. und 20. Jahrhundert
 | Bauherr             = 
 | Architekt           = 
 | Baujahr             = 
 | Baubeginn           =
 | Fertigstellung      =
 | Baukosten           = 
 | Abbruch             =
 | Einweihung          = 27. Mai 1136, 15. Oktober 1445, 5. Juli 1495
 | Umwidmung           = 1136–1559 römisch-katholisch, 1559–1621 Simultankirche römisch-katholisch und evangelisch-reformiert, seit 1621 römisch katholisch
 | Profanierung        = 
 | Profaniert          = 
 | Baustil             = [[Gotik]]
 | Ausstattungsstil    = [[Gotik]] und [[Neugotik]]
 | Bautyp              = [[Hallenkirche]]
 | Außenlänge          = 
 | Außenbreite         = 
 | Funktion            = [[Pfarrkirche]]
 | Breitengrad         = 47.8739 
 | Längengrad          = 10.2211
 | Region-ISO          = DE-BY
 | Folgebox            = ja
 | Höhenordinate       =
}}