Vorlage:Bahnstrecke Tomelilla–Simrishamn

Tomelilla–Simrishamn
Kursbuchstrecke:CTJ
Streckenlänge:27 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Stromsystem:15 kV 16 2/3 Hz ~
Höchstgeschwindigkeit:bei Eröffnung: 25[1] km/h
Betriebsstellen und Strecken[2]
ehem. Strecke von Eslöv
ehem. Strecke von Brösarp
ehem. Strecke von Malmö
56,494 Tomelilla (1865)
Strecke nach Ystad
70,737 Ullstorp[3] (1895–1920er Jahre)
75,480 Lunnarp (1882)
80,455 Smedstorp (1882)
Komstadån
ehem. Strecke von Ystad
84,676 Gärsnäs (1882)
ehem. Strecke nach Sankt Olof
88,209 Östra Tommarp (bis 2003,
1910–1989 Tommarp, 1882–1910 Tomarp)
91,587 Jerrestad (1882)
93,270 Bjärsjö (1882 als Bjersjömölla)
Sand- bzw. Kiesgrube[4][5] (1899)
Tommarpsån
Simrishamn hamn[6] (Ostsee)
96,048 Simrishamn C (1882)
Hafengleis[7] (1882-1983)

Die Vorlage Bahnstrecke Tomelilla–Simrishamn dient der Streckendarstellung zwischen den Bahnhöfen Tomelilla und Simrishamn.

Sie findet Verwendung in den Artikeln:

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1883, S. 48, abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
  2. nach banvakt.se, Bandel 634. Abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
  3. Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1895, S. 34, abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
  4. Simrishamnsfråga. Postvagnen, 17. Juni 2008, abgerufen am 13. Juni 2013.
  5. Väg- och Vattenbyggnadsstyrelsens, Allmänna Arbeten. (PDF) In: Sveriges officiella statistik (BiSOS). Statistiska centralbyrån, 1899, S. 38, abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).
  6. 634 Simrishamn–Tomelilla. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. Abgerufen am 12. Juni 2013 (schwedisch).
  7. Simrishamns hamn. In: Historiskt om Svenska Järnvägar. Abgerufen am 13. Juni 2013 (schwedisch).