Verbundene Regionale Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ Dorf Mecklenburg

Kooperative Gesamtschule in Dorf Mecklenburg

Die Verbundene Regionale Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ Dorf Mecklenburg (kurz auch KGS Dorf Mecklenburg) ist eine Kooperative Gesamtschule in Dorf Mecklenburg. Die Schule besuchen Schüler der Klassenstufen 5 bis 12.

Verbundene Regionale Schule und Gymnasium „Tisa von der Schulenburg“ Dorf Mecklenburg
Logo KGS Dorf Mecklenburg
Schulform Kooperative Gesamtschule
Gründung 1949
Ort Dorf Mecklenburg
Land Mecklenburg-Vorpommern
Staat Deutschland
Koordinaten 53° 50′ 39″ N, 11° 27′ 53″ OKoordinaten: 53° 50′ 39″ N, 11° 27′ 53″ O
Träger Gemeinde Dorf Mecklenburg
Schüler 600 (Stand: Juli 2023)
Lehrkräfte 50 (Stand: Juli 2023)
Leitung Heike Skodda[1]
Website kgsdm.de

Geschichte

Bearbeiten

Gründung in der DDR

Bearbeiten

Mit Gründung der DDR entstand zunächst am Standort Dorf Mecklenburg eine Zentralschule. Im weiteren Verlauf entwickelten sich der heutige gymnasiale Schulteil als Berufsschule des „Volkseigenen Gutes“ Groß Stieten und der heutige regionale Schulteil als „Polytechnische Oberschule“, die 1970 den Namen „Karl Liebknecht“ verliehen bekam.

Nach der politischen Wende

Bearbeiten

Nach der Wende von 1989 wurde dieser Schulname abgelegt und die Bezeichnung „Realschule mit Hauptschulteil“ eingeführt, die später dann in „Regionalschule“ umgewandelt wurde. Aus der Berufsschule wurde zunächst ein Internatsgymnasium und schließlich das Gymnasium Dorf Mecklenburg. Da die Schülerzahlen kontinuierlich stiegen, wurde der gymnasiale Komplex 1995 um das Haus III und 2000/2001 um das Haus IV erweitert.

Vereinigung

Bearbeiten

Auf das Bestreben der beiden bestehenden Schulteile hin wurde im Schuljahr 2006/2007 die „Verbundene Regionale Schule und Gymnasium“ gegründet und feierlich der Name „Tisa von der Schulenburg“ verliehen.

Aktuelle Entwicklungen

Bearbeiten

Durch den Bau eines weiteren Gebäudes (Haus 6) mit 5 neuen Unterrichtsräumen und einem großen Saal wurde die Schule erweitert. Seit dem 1. Dezember 2020 besteht die Möglichkeit für Schüler und Lehrer zum Mittagessen in der Mensa in Haus 6.

Bildungsangebot

Bearbeiten

Eine Besonderheit an der Schule ist es, dass seit 2007 die Möglichkeit besteht, ab Klasse 5 ohne Vorkenntnisse ein Instrument der Bläserklasse im regulären Unterricht, Wahlpflichtunterricht sowie in einer Arbeitsgemeinschaft zu erlernen. Seit 2022 existiert zusätzlich ein Chor an der Schule.

Gebäude

Bearbeiten

Die Schule besteht aus 6 Gebäuden, die sich in unmittelbarer Nähe zueinander befinden.

  • Haus I (Raum 1–8): Schulleitung, Klassenräume gymnasialer Schulteil (Kl. 7–12)
  • Haus II (Raum 9–12): Fachräume Chemie, Biologie, Physik, Kunst
  • Haus III (Raum 13–20): Klassenräume der Orientierungsstufe (Klasse 5 + 6)
  • Haus IV (Raum 21–28): Foyer, Fachräume Kunst, Informatik, Klassenräume gymnasialer Schulteil (Kl. 7–12)
  • Haus V: Fachräume Biologie, Chemie, Physik, Informatik, Klassenräume regionaler Schulteil (Kl. 7–10)
  • Haus VI: Saal mit Bühne / Essenssaal, Fachräume Musik, Geographie

Bekannte Persönlichkeiten

Bearbeiten

Schüler

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Schulleitung. In: www.kgsdm.de. Abgerufen am 11. Juli 2023.