Der V. Zivilsenat des Reichsgerichts war ein Spruchkörper des Reichsgerichts. Es handelte sich um einen von insgesamt fünf bis neun Senaten, die sich mit Zivilsachen befassten.

Geschichte Bearbeiten

Der Senat bestand von 1879 bis 1945. Zusammen mit dem IV. Zivilsenat betreute es die Gebiete des Allgemeinen Landrechts für die Preußischen Staaten. Der Senat hat in seiner Rechtsprechung zum preußischen Gesetz von 1872 über den Eigentumserwerb von Grundstücken und der Grundbuchordnung die Rechtsprechung zum Immobiliarrecht des BGB geprägt.[1]

Geschäftsverteilung 1900 Bearbeiten

Dem V. Zivilsenat sind zugewiesen:

1. Sofern es sich um Anwendung der vom Jahre 1900 ab geltenden neuen Gesetze handelt, aus dem ganzen Reiche, andernfalls nur aus den unter IV Ziff. 2 bezeichneten Bezirken die Rechtsstreitigkeiten über:
a) Ansprüche aus Besitz und Eigentum von Grundstücken (§§ 911 ff. BGB), einschließlich von Überbau (§§ 912 bis 916 BGB) und Abgrenzung (§§ 919 und 920 BGB) sowie auch von Geldansprüchen an Stelle nicht mehr gegebener Vindikationen (Preuß. AllgLR I 15, §§ 14–16, 28–32), aber mit Ausschluss von Nachbarrechtsverletzungen (§§ 903 bis 910 BGB), sowie auch von Notwegen (§§ 917 und 918 BGB),
b) Ansprüche aus Kauf und Tausch von Grundstücken nebst Wiederkauf und Vorkaufsrecht, sowie aus sonstigen Verträgen über Grundstücke, soweit dieselben nicht einem anderen Senate besonders zugewiesen sind,
c) Hypotheken, Grundschulden und Rentenschulden nebst Rechtsgeschäften hierüber, einschließlich von § 41 des Preußischen Grundeigentumsgesetzes vom 5. Mai 1872
d) Zwangsvollstreckungen in Grundstücke
e) Schadensersatzansprüche auf Grund von § 12 der Grundbuchordnung.
2. Aus dem ganzen Reiche mit Ausnahme der unter III Ziff. 3 bezeichneten Bezirke die Bergrechtssachen, sofern die Klage vor dem Jahre 1900 eingereicht ist.
3. Aus den unter IV Ziff. 2 bezeichneten Bezirken außerdem, sofern es sich nicht um die Anwendung des vom Jahre 1900 ab geltenden Rechts handelt, die Rechtsstreitigkeiten über:
a) dingliche Rechte an beweglichen Sachen
b) Ansprüche wegen Verletzung des Nachbarrechts bei Grundstücken (insbesondere Immissionen)
4. Für das ganze Reich die Entscheidung in Fällen von § 79 der Reichsgrundbuchordnung.

1904 übernommen:

Vom VI. Zivilsenat die Rechtsstreitigkeiten über Verletzungen des Nachbarrechts bei Grundstücken (§§ 903–910 BGB, § 26 GewO), VI Ziff. I d
Vom VII. Zivilsenat die Rechtsstreitigkeiten über bergrechtliche Verhältnisse, soweit sie ihm noch nicht zugewiesen waren, VII Ziff. 1 b.

Bekannte Urteile des V. Zivilsenats Bearbeiten

Besetzung Bearbeiten

Farblegende:

Ruhestand vor dem 1. Juli 1919 in   
Ruhestand vor dem 1. Oktober 1934 in   
Ruhestand nach dem 1. Oktober 1934 in   
Richter nach 1946 (soweit bekannt) in   

Senatspräsidenten Bearbeiten

Nr. Name Ernennung Senatsaustritt
1 August Ukert (1811–) 1. Oktober 1879 1. Juni 1884 Ruhestand
2 Gustav Ludwig August Fleischauer (1819–1891) 1. Juni 1884 9. April 1891 Verstorben
3 Heinrich Wiener (1834–1897) 9. April 1891 1. Oktober 1896 Ruhestand
4 Paul Kayser (1845–1898) 1. Oktober 1896 13. Februar 1898 Verstorben
5 Otto Löwenstein (1833–1909) 13. Februar 1898 1. Juni 1907 Ruhestand
6 Karl Jeß (1843–1925) 1. Juli 1907 1. Oktober 1918 Ruhestand
7 Gustav Friedrich Wilhelm Karl Struckmann (1867–) 1. Oktober 1918
8 Peter Clasen (1866–) 1930 1. Oktober 1934 Ruhestand
9 Karl Linz (1869–) 1934 1937
10 Eugen Kolb (1879–1954) 1938 1. Mai 1938 Übertritt zum 2. Zivilsenat
10 Karl Schrader (1876–) 1. Mai 1938 31. März 1942 Übertritt zum 3. Zivilsenat[3]
11 Ernst Brandis (1880–1945) 1945

Reichsgerichtsräte Bearbeiten

Nr. Name Senatseintritt Senatsaustritt
1 Wilhelm Hennecke (1812–1890) 1. Oktober 1879 1. Januar 1880 Übertritt zum 4. Zivilsenat
2 Friedrich Hugo Werner (1815–1906) 1. Oktober 1879 1. April 1885 Ruhestand
3 Adolph Robert Rappold (1816–1899) 1. Oktober 1879 1. April 1886 Ruhestand
4 Christoph Ernst Friedrich von Forcade de Biaix (1821–1891) 1. Oktober 1879 1. Oktober 1890 Ruhestand
5 George Meyer (1828–1889) 1. Oktober 1879 bzw. 1. Januar 1883 1. Januar 1880 bzw. 1. Mai 1886 Übertritt zum II. Hilfssenat bzw. 3. Zivilsenat
6 Friedrich Rassow (1826–1904) 1. Oktober 1879 bzw. 1. April 1884 1. Februar 1880 bzw. 1. Juli 1898 Übertritt zum I. Hilfssenat bzw. Ruhestand
7 Wilhelm Hartmann (1816–) 1. Januar 1880 15. März 1883 Übertritt zum 4. Zivilsenat
8 Wilhelm Langerhans (1816–1902) 1. Januar 1880 1. Januar 1887 Ruhestand
9 Hermann Wittmaack (1833–1928) 1. Januar 1880 1. Januar 1883 Übertritt zum 2. Strafsenat
10 Ludolf Adolf Emil Paris (1821–1888) 1. März 1882 1. Oktober 1885 Ruhestand
11 Gustav Ludwig August Fleischauer (1819–1891) 1. Juli 1883 1. Juli 1884 Ernennung zum Senatspräsidenten
11 Heinrich Beer (1829–1926) 1. Juni 1885 1. Mai 1909 Ruhestand
12 Adolf Wilhelm Zander (1829–1910) 1. Oktober 1885 1. Mai 1886 Übertritt zum 4. Strafsenat
13 Wilhelm Franz August Turnau (1832–1915) 1. April 1886 1. März 1907 Ruhestand
14 Friedrich Ferdinand Ludwig Rintelen (1836–1907) 1. Mai 1886 1. Mai 1896 Austritt als Präsident des Oberlandeskulturgerichts.
15 Heinrich Friedrich Schütt (1835–1918) 1. Mai 1886 1. November 1909 Ruhestand
16 Otto Hermann Daubenspeck (1831–1915) 1. Januar 1887 1. Januar 1899 Ruhestand
17 Oskar Loebell (1836–1897) 1. Januar 1891 1. April 1896 Ruhestand
18 Alexander Achilles (1833–1900) 1. Januar 1892 1. April 1895 Ruhestand
19 Konrad Förster (1842–1906) 1. Februar 1895 11. Dezember 1906 Verstorben
20 Paul Jaeckel (1845–1906) 1. April 1896 2. Juli 1906 Verstorben
21 Eugen Meyn (1849–1926) 1. Mai 1896 1. Mai 1899 Übertritt zum 7. Zivilsenat
22 Peter Spahn 1. Juli 1898 1. Dezember 1905 Austritt
23 Richard Skonietzki (1835–) 1. Januar 1899 1. November 1910 Übertritt zum 1. Strafsenat
24 Ernst Schneider (1846–1914) 1. Mai 1899 1. Februar 1914 Ruhestand
25 Hugo Hoerner (1851–) 1. Januar 1906 1. Januar 1920 Übertritt zum 7. Zivilsenat
26 Johannes Haas (1851–1908) 23. Oktober 1906 29. Januar 1908 Verstorben
27 Eduard Louis Busch (1854–1932) 16. Januar 1907 1. Dezember 1923 Ruhestand
28 Richard Althaus (1852–nach 1919) 1. März 1907 1. Januar 1919 Ruhestand
29 Ernst Heynacher (1854–1925) 26. Februar 1908 1. Februar 1919 Ruhestand
30 Johannes Georg Kiehl (1851–1926) 16. Mai 1909 1. Mai 1922 Ruhestand
31 Albert Simonson (1854–1942) 1. November 1909 1. Dezember 1923 Ruhestand
32 Karl Lilienthal (1858–1935) 21. Dezember 1911 (Hilfsrichter seit 16. September 1910) 1. April 1912 Übertritt zum 2. Zivilsenat
33 Ludwig Happich (1858–) (Hilfsrichter seit 1. November 1910) (1. Februar 1912) Übertritt zum 3. Strafsenat
34 Emil Kreß (1860–1922) 1. Februar 1914 16. September 1914 Übertritt zum 3. Zivilsenat
35 Richard Michaëlis (1856–1941) 1. Oktober 1914 1. August 1924 Ruhestand
36 Paul Asten (1861–1925) 19. November 1918 1. Januar 1919 auch 2. Zivilsenat
37 Ernst Rosenberg (1862–??) 1. Januar 1919 1. Januar 1928 auch 4. Strafsenat bzw. Ruhestand
38 August Becker (1864–) 1. Februar 1919 1. Januar 1920 Austritt (Präsident LG Hannover)
39 Peter Clasen (1866–) 1. Januar 1920 ca. 1930 Ernennung zum Senatspräsidenten
40 Hugo Salinger (1866–1942) 1. Januar 1920 15. Juli 1923 Übertritt zum 7. Zivilsenat
41 Edmund Huyke (1864–1923) 6. Februar 1920 1. April 1920 Übertritt zum 6. Zivilsenat
42 Karl Lorenz (1868–1931) 8. Mai 1922 1. Januar 1925 Übertritt zum 4. Strafsenat
43 Ernst Witten (1871–) 1. November 1924 (Hilfsrichter seit 15. Juli 1923) 1. Juli 1927 Übertritt zum 6. Zivilsenat
44 Franz Arndts (1864–) 1. Dezember 1923 1. Juli 1927 auch 4. Zivilsenat bzw. Ernennung zum Präsidenten des 2. Strafsenats
45 Friedrich Flad (1869–1947) 1. Dezember 1923 5. Juni 1927 Ernennung zum Präsidenten des 6. Zivilsenat 2. Strafsenat
46 Alfons David (1866–1954) 16. September 1924 1. Januar 1929 Ernennung zum Präsidenten des 8. Zivilsenat
47 Max Landois (1873–1935) 1. Januar 1925
48 Heinrich Fickler (1872–) 4. Dezember 1925 1938 bzw. 1940 1942
49 Bruno Krüger (1878–1931) 10. November 1925 1. Mai 1927 Austritt
50 Friedrich Brodführer (1878–) 15. Juni 1927 1933 Übertritt zum 3. Zivilsenat
51 Georg Pick (Jurist) (1869–1929) 1. Juli 1927 1. August 1928 Ruhestand
52 Hermann Epping (1875–) 1. Juli 1927 1943/44 Übertritt zum 3. Zivilsenat
53 Josef Brühl (1878–) 14. Oktober 1927 1942 Auch 4. Strafsenat bis 1. Januar 1928
54 Jakob Richard Ruhl (1878–) 2. Januar 1928 1942 Auch 4. Strafsenat bis 4. Oktober 1928
55 Willy Bessau (1885–) 1. Februar 1929 1939
56 Daniel Cohn 1933 (1932 Hilfsrichter) 1933
57 Kurt Zimmer (1885–1941) 1934 1941
58 Walter Peise (Hilfsrichter 1936)
59 Carl Hertel (1879–1958) 1938 28. Februar 1942 Ruhestand
60 Hans Leopold (1886–) 1. April 1941[4] 1943/44 Übertritt zum 3. Zivilsenat
62 Heinrich Hackl (1893–) 1943 1945
63 Witthöft 1945
64 Willy Musold (1898–)[5] 1945
65 Johannes Denecke (1884–1974) 1945
66 Emil Böhmer (1889–1981) 1945
67 Friedrich Everling (1891–1958) 1945
68 Anton Neuß (1885–1957) 1945

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Eduard Müller: Die ersten fünfundzwanzig Jahre des Reichsgerichts, in: Die ersten 25 Jahre des Reichsgerichts, Sonderheft des Sächsischen Archivs für Deutsches Bürgerliches Recht zum 25-jährigen Bestehen des höchsten Deutschen Gerichtshofs, S. 44.
  2. RGZ 133, 388@1@2Vorlage:Toter Link/www.lrz.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Mai 2019. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  3. Marc Lindner: „The Supreme Labor Court in Nazi Germany: A Jurisprudential Analysis“, (Rechtsprechung. Materialien und Studien Bd. 2), Frankfurt am Main 1987, S. 84.
  4. Reichsjustizministerium (Hrsg.): Handbuch der Justizverwaltung, Berlin 1942, S. 27.
  5. Hubert Rottleuthner: Karrieren und Kontinuitäten deutscher Justizjuristen vor und nach 1945. Berlin 2010, S. 256

Literatur Bearbeiten

  • Adolf Lobe: Fünfzig Jahre Reichsgericht am 1. Oktober 1929, Berlin 1929.