Tony Joe White

US-amerikanischer Gitarrist und Sänger

Tony Joe White (* 23. Juli 1943 in Oak Grove, Louisiana; † 24. Oktober 2018 in Leiper’s Fork, Tennessee[1]) war ein US-amerikanischer Gitarrist und Sänger und galt als typischer Vertreter des Swamp Rock.

Tony Joe White auf dem San Sebastian Jazz Festival (2005)

Leben Bearbeiten

White war das jüngste von sieben Geschwistern,[2] die auf einer Baumwoll-Plantage 20 Meilen entfernt von der nächsten Stadt Oak Grove in Louisiana aufwuchsen. Seine ersten Solo-Auftritte hatte er bei Tanzveranstaltungen lokaler High Schools. Anschließend tourte er mit einem Drummer durch Texas und Louisiana und spielte dort in Nachtclubs.[1]

Whites erste Bands hießen Tony & The Mojos bzw. Tony & The Twilights. Als sich kein dauerhafter Erfolg einstellte, startete er eine Solokarriere. Eines Tages hörte er das Lied Ode to Billie Joe von Bobbie Gentry,[2] ein Nummer-eins-Hit von 1967 und eine Verbindung aus tragischem Inhalt und realistischer Beschreibung des Südstaaten-Alltagslebens. White empfand dieses Lied als das wahrhaftigste, das er je gehört hatte und beschloss, ebenfalls etwas Authentisches aus seiner Heimat zu schreiben, aus dem Leben, das er kannte.[2] So entstanden noch im selben Jahr Polk Salad Annie und Rainy Night in Georgia.

Im Sommer 1968 wurde er zunächst in Frankreich mit seinem Titel Soul Francisco populär. Das zeitgleich aufgenommene Polk Salad Annie wurde nach und nach 1969 ein weltweiter Hit, der von Elvis Presley gecovert wurde. Ray Charles, Brook Benton und Billy Lee Riley nahmen Rainy Night in Georgia auf. Die ersten drei Alben sind durch große atmosphärische Dichte gekennzeichnet. Sie haben sowohl stilistische Nähe zum klassischen Soul der 1960er Jahre als auch zu Rockgruppen wie Creedence Clearwater Revival und galten damals als Swamp Rock, der den Weg bereitete für den Südstaaten-Rock der 1970er Jahre. Die drei LPs auf Monument Records gelten seit langem als Sammlerstücke.

In den 1970er und 1980er Jahren konnte er keine Erfolge verbuchen und konzentrierte sich auf das Schreiben von Liedern.[1] Tina Turner coverte auf ihrem 1989er Album Foreign Affair gleich vier Titel aus seiner Feder: Undercover Agent of the Blues, You Know Who, Steamy Windows und das Titelstück Foreign Affair. Steamy Windows schaffte es als Single in diverse Charts und wurde von John Anderson und Kenny Chesney gecovert.[1]

Seine Fernsehauftritte in der Sendung Ohne Filter Anfang 1992 in Deutschland und 2014 zusammen mit den Foo Fighters bei David Letterman machten ihn jeweils bei einem jüngeren Publikum bekannt.[1]

Am 24. Oktober 2018 starb er in seinem Haus in Leiper’s Fork in der Nähe von Nashville an Herzversagen.[1]

Diskografie Bearbeiten

Studioalben Bearbeiten

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  UK   US
1969 Black and White US51
(16 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1969
...Continued US183
(3 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1969
1970 Tony Joe UK63
(1 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: 1970
1971 Tony Joe White US167
(4 Wo.)US
Erstveröffentlichung: 1971

Weitere Alben

  • 1972: The Train I’m On
  • 1973: Home Made Ice Cream
  • 1976: Eyes
  • 1977: Tony Joe White
  • 1980: Real Thang
  • 1983: Dangerous
  • 1991: Closer to the Truth
  • 1993: The Path of a Decent Grove
  • 1995: Lake Placid Blues
  • 1997: Collection
  • 1998: One Hot July
  • 2001: The Beginning
  • 2003: Snakey
  • 2004: The Heroines
  • 2006: Uncovered
  • 2008: Deep Cuts
  • 2010: The Shine
  • 2012: Collected
  • 2013: Hoodoo
  • 2016: Rain Crow
  • 2016: Tony Joe White Live & Kickin’
  • 2018: Bad Mouthin’

Singles Bearbeiten

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[3]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
  UK   US
1969 Polk Salad Annie
Black and White
US8
(12 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1969
Roosevelt and Ira Lee
...Continued
US44
(7 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Oktober 1969
1970 Groupie Girl
Tony Joe
UK22
(10 Wo.)UK
Erstveröffentlichung: Mai 1970
Save Your Sugar for Me
Tony Joe
US94
(2 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juli 1970
1980 I Get Off on It
The Real Thang
US79
(5 Wo.)US
Erstveröffentlichung: Juni 1980

Weitere Singles

  • 1991: Good In Blues

Auszeichnungen für Musikverkäufe Bearbeiten

Goldene Schallplatte

  • Australien  Australien
    • 2004: für das Album The Best of Tony Joe White
Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen)
  Gold   Platin Ver­käu­fe Quel­len
  Australien (ARIA)   Gold1 0! P 35.000 aria.com.au
Insgesamt   Gold1

Weblinks Bearbeiten

Commons: Tony Joe White – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c d e f Stephen L. Betts: Swamp Rock Icon Tony Joe White Dead at 75. In: rollingstone.com. 25. Oktober 2018, abgerufen am 25. Oktober 2018 (englisch).
  2. a b c Johannes Waechter, Tony Joe White: Tony Joe White im Interview: »Der Blues hat mein Leben verändert«. In: Süddeutsche Zeitung > SZ-Diskothek. Süddeutsche Zeitung mbH, 18. November 2013, abgerufen am 28. Juli 2019.
  3. a b Chartquellen: UK US