Der Tütberg ist mit 212 m die höchste Erhebung im Naturschutzgebiet Königsforst in Nordrhein-Westfalen. Er liegt am südöstlichen Rand des Stadtteils Bockenberg von Bergisch Gladbach nahe der Grenze von Untereschbach.

Tütberg

Villa Tütberg 2014

Höhe 212 m
Lage Bergisch Gladbach, Nordrhein-Westfalen
Koordinaten 50° 56′ 38″ N, 7° 11′ 24″ OKoordinaten: 50° 56′ 38″ N, 7° 11′ 24″ O
Tütberg (Nordrhein-Westfalen)
Tütberg (Nordrhein-Westfalen)

Topografie/Kartografie Bearbeiten

Am nördlichen Hang des Tütbergs führt auf der Brüderstraße zwischen Untereschbach und Frankenforst der Jakobsweg vorbei. Die Quellen vom nordwestlichen Hang des Tütbergs vereinigen sich später zum Flehbach, die namenlosen Quellen an der südöstlichen Seite fließen zur Sülz.

Die Ortschaft Tütberg Bearbeiten

Etwa 500 m westlich vom höchsten Punkt des Tütbergs befindet sich die Villa Tütberg, ein Überbleibsel eines früheren Siedlungsgebietes mit dem Namen Tütberg. Dieser Siedlungsname bezeichnet ursprünglich eine mittelalterliche Hofgründung, die nach den Steuer-, Pacht- und Huldigungslisten von 1487 zur Steuerhonschaft Bensberg gehörte. Im Urkataster von 1827 wird die Siedlung „Am Tütberg“ zur Gemeinde „Eschbach“ gezählt (damit ist der ehemals bis 1974 zur Stadt Bensberg gehörende Stadtteil Untereschbach gemeint).

Aus Carl Friedrich von Wiebekings Charte des Herzogthums Berg 1789 geht hervor, dass Tütberg zu dieser Zeit Teil der Honschaft Bensberg im gleichnamigen Kirchspiel war.[1]

Unter der französischen Verwaltung zwischen 1806 und 1813 wurde das Amt Porz aufgelöst und Tütberg wurde politisch der Mairie Bensberg im Kanton Bensberg zugeordnet. 1816 wandelten die Preußen die Mairie zur Bürgermeisterei Bensberg im Kreis Mülheim am Rhein.

Der Ort ist auf der Topographischen Aufnahme der Rheinlande von 1824 als am Tütberg, auf der Preußischen Uraufnahme von 1840 und ab der Preußischen Neuaufnahme von 1892 auf Messtischblättern regelmäßig als Tütberg verzeichnet.

Einwohnerentwicklung
Jahr Einwohner Wohn-

gebäude

Kategorie Bemerkung
1822[2] 13 Tagelöhnerhaus
1830[3] 16 Tagelöhnerhaus
1845[4] 19 3 Bauergüter
1871[5] 101 17 Hofstelle gen. Tüttberg
1885[6] 61 15 Wohnplatz
1895[7] 57 12 Wohnplatz
1905[8] 11 2 Wohnplatz

Seit 1975 gehört das Gebiet zum Stadtteil Bockenberg von Bergisch Gladbach. 1975 zählte Tütberg zwei Wohngebäude mit 11 Einwohnern. Das Bestimmungswort Tüt (= seit dem 16. Jahrhundert Papiertüte) weist auf den Berg hin, der in seiner Form Ähnlichkeit mit einer dreieckigen Papiertüte hat.[9]

 
Hochbehälter Tütberg

Hochbehälter Bearbeiten

Fast auf dem höchsten Punkt des Tütbergs befindet sich der Hochbehälter für die Wasserversorgung der Stadt Rösrath.

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz; Zweiter Band: Die Karte von 1789. Einteilung und Entwicklung der Territorien von 1600 bis 1794; Bonn; 1898
  2. Alexander August Mützell, Leopold Krug (Hrsg.): Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Erster Band. A–F. Bei Karl August Kümmel, Halle 1821 (Digitalisat).
  3. Friedrich von Restorff: Topographisch-Statistische Beschreibung der Königlich Preußischen Rheinprovinzen. Nicolaische Buchhandlung, Berlin/Stettin 1830 (Digitalisat).
  4. Königliche Regierung zu Cöln (Hrsg.): Uebersicht der Bestandtheile und Verzeichniß sämmtlicher Ortschaften und einzeln liegenden benannten Grundstücke des Regierungs-Bezirks Cöln, nach Kreisen, Bürgermeistereien und Pfarreien, mit Angabe der Seelenzahl und der Wohngebäude, sowie der Confessions-, Jurisdictions-, Militair- und frühern Landes-Verhältnisse. Köln 1845 (Digitalisat).
  5. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Rheinprovinz und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band XI, 1874, ZDB-ID 1467523-7 (Digitalisat).
  6. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1888, ZDB-ID 1046036-6 (Digitalisat).
  7. Gemeindelexikon für die Provinz Rheinland. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1895 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. In: Königliches statistisches Bureau (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Band XII, 1897, ZDB-ID 1046036-6.
  8. Gemeindelexikon für die Rheinprovinz. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. In: Königliches Preußisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Gemeindelexikon für das Königreich Preußen. Heft XII, 1909, ZDB-ID 1046036-6.
  9. Andree Schulte: Bergisch Gladbach, Stadtgeschichte in Straßennamen. Bergisch Gladbach 1995, ISBN 3-9804448-0-5, S. 346 f.

Literatur Bearbeiten

  • Herbert Nicke: Tütberg, Ein Beispiel für den Untergang eines Siedlungsgebietes. In: Forsbach, vom Leben eines Dorfes zwischen Königsforst und Sülztal. (= Schriftenreihe des Geschichtsvereins Rösrath e.V. Band 26). Rösrath 2004, ISBN 3-922413-39-X, S. 207 ff.

Weblinks Bearbeiten