Liste von Nikolaikirchen

Wikimedia-Begriffsklärungsseite
(Weitergeleitet von St. Nikolaikirche)

Die Kirchen mit den Namen Nikolaikirche oder Nicolaikirche bzw. einfach St. Nikolai, St. Nicolai, St. Niklas, St. Nikolaus oder St. Niklaus tragen das Patrozinium des heiligen Nikolaus von Myra bzw. sind nach ihm benannt; Nicolai ist der lateinische Genitiv des Namens.

Beschreibung

Bearbeiten

Der heilige Nikolaus ist der Schutzpatron der Seefahrer, reisenden Händler und Kinder. Er war vor allem im 12. und 13. Jahrhundert ein „Modeheiliger“, so dass es sowohl einfache Dorfkirchen, Stadtkirchen, Bettelsordenskirchen, Bergbaukirchen als auch Kaufmannskirchen gibt, die dem hl. Nikolaus geweiht sind. Nikolaus-Patrozinien finden sich bei Kirchen in fast allen deutschen, baltischen und russischen Hafen- und Hansestädten, auch im Binnenland in ehemaligen Kaufmannsvierteln. Die Verbreitung des Patroziniums in Europa begann im 11. Jahrhundert mit der Übertragung der Reliquien des hl. Nikolaus von Myra nach Bari in Italien im Jahre 1087. Durch den entstehenden Fernhandel bildete sich ein Netz von Kaufmannssiedlungen, in denen die Händler ihre Kirchen dem hl. Nikolaus weihten (nach Karlheinz Blaschke, siehe Literatur; kritisch dazu Fred Sobik[1]).

Zunächst sind die Nikolauskirchen in den (überwiegend) deutschsprachigen Ländern Deutschland, Österreich und Schweiz genannt, dann folgen andere Länder in alphabetischer Reihenfolge.

Deutschland

Bearbeiten

Baden-Württemberg

Bearbeiten
 
Nikolauskirche in Aidlingen
 
Nikolaikirche Heilbronn
 
Nikolauskirche Mundelsheim
 
St. Nikolai am Gasteig in München

Brandenburg

Bearbeiten
 
Die Nikolaikirche in Bad Freienwalde (Oder)
 
Nordseite der Alten Nikolaikirche am Frankfurter Römerberg
 
St. Nicolai in Boddin

Mecklenburg-Vorpommern

Bearbeiten

Niedersachsen

Bearbeiten

Nordrhein-Westfalen

Bearbeiten

Rheinland-Pfalz

Bearbeiten
 
Die Pfarr- und Wallfahrtskirche St. Nikolaus in Koblenz-Arenberg

Saarland

Bearbeiten
 
Schlosskirche St. Nikolaus (Alt-Saarbrücken)
 
Nikolaikirche in Eilenburg

Sachsen-Anhalt

Bearbeiten

Schleswig-Holstein

Bearbeiten
 
Nikolaikirche in Flensburg

Thüringen

Bearbeiten

Österreich

Bearbeiten
 
Nikolaikirche in Villach

Burgenland

Bearbeiten

Kärnten

Bearbeiten

Niederösterreich

Bearbeiten

Oberösterreich

Bearbeiten

Salzburg

Bearbeiten

Steiermark

Bearbeiten

Vorarlberg

Bearbeiten

Liechtenstein

Bearbeiten

Albanien

Bearbeiten

Argentinien

Bearbeiten

Bulgarien

Bearbeiten

Dänemark

Bearbeiten

Finnland

Bearbeiten

Frankreich

Bearbeiten

Griechenland

Bearbeiten

Kasachstan

Bearbeiten

Lettland

Bearbeiten

Niederlande

Bearbeiten

Norwegen

Bearbeiten
  • Nikolaikirken (Gran)
 
Innenraum der Nikolaikirche von Danzig

Rumänien

Bearbeiten

Russische Föderation

Bearbeiten

Schweden

Bearbeiten

Slowakei

Bearbeiten

Slowenien

Bearbeiten

Tschechien

Bearbeiten

Venezuela

Bearbeiten

Vereinigte Staaten von Amerika

Bearbeiten

Vereinigtes Königreich

Bearbeiten

England

Schottland

Wales

Siehe auch

Bearbeiten

Literatur

Bearbeiten
  • Peter Johanek (Hrsg.) unter Mitarbeit von Uwe John: Stadtgrundriß und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke (= Städteforschung: Reihe A, Darstellungen. Band 44). Böhlau, Köln, Weimar, Wien 1997, ISBN 3-412-06897-7. 2., unveränderte Auflage 2001, ISBN 3-412-02601-8 (mehrere Aufsätze zum Thema Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte mit Einzelbeispielen).
  • Karlheinz Blaschke: Nikolaipatrozinium und städtische Frühgeschichte. In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. 84/1967. Kanonistische Abteilung 52, S. 273–337; erneut in ders.: Stadtgrundriss und Stadtentwicklung. Forschungen zur Entstehung mitteleuropäischer Städte. Ausgewählte Aufsätze von Karlheinz Blaschke, herausgegeben von Peter Johanek, Köln 1997, S. 3–58.
  • Enno Bünz: Stadtsiegel und Stadtwerdung. Zum ältesten Leipziger Stadtsiegel von 1287. In: Henning Steinführer, Gerhard Graf (Hrsg.): Leipzig im Mittelalter. Befunde um 1300. Leipziger Hefte 16, Beucha 2004, S. 49–71.
  • Walter Schlesinger: Verfassungsgeschichte und Landesgeschichte. In: Walter Schlesinger: Beiträge zur deutschen Verfassungsgeschichte des Mittelalters. Band 2: Städte und Territorien. Göttingen 1963, S. 9–41.
  • Karl Meisen: Nikolauskult und Nikolausbrauch im Abendlande: Eine kulturgeographisch-volkskundliche Untersuchung. Düsseldorf 1931.
  • Uwe Richter: Freiberg im Mittelalter. In: Yves Hoffmann, Uwe Richter (Hrsg.): Stadt Freiberg. Beiträge. Band 1: Denkmale in Sachsen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland 3,1. Dresden 2002, S. 5–45.
  • Yves Hoffmann: Die Geschichte von Dippoldiswalde bis zum Ende der ersten Bergbauperiode um 1400. In: Arbeits- und Forschungsberichte zur sächsischen Bodendenkmalpflege. 51/52, 2009/2010 (2011), S. 391–421.
  • Marie-Christine Bailly-Maître: Une aventure minière: Huez et l’argent au Moyen Âge. L’argentaria de brandis (= Collection Musée d’Huez et de l´Oisans. 8). Alpe d’Huez 2008, OCLC 822661896.
  • Marie-Christine Bailly-Maître, J. B. Dupraz: Brandes en Oisans. Mittelalterlicher Silbererzbergbau in den französischen Alpen. In: Der Anschnitt. 42, 1990, S. 122–130.
Bearbeiten
Commons: Nikolaikirchen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Nikolaikirche – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Fred Sobik: Sakralraum und Stadtrechtsraum. Das Beispiel der Nikolaikirche in Wernigerode. In: Dieter Pötschke, Wilhelm Brauneder, Gerhard Lingelbach (Hrsg.): Stadtrechte, Willküren und Polizeiordnungen. Teil 1: Goslar und Wernigerode (= Harz-Forschungen. Band 32). Lukas Verlag für Kunst- und Geistesgeschichte, Berlin 2017, ISBN 978-3-86732-266-9, S. 187–197, hier: S. 187–191, urn:nbn:de:101:1-20170317951.
  2. Uckermark Kirchen von A–Z. St.-Nikolai-Kirche in Briest. In: uckermark-kirchen.de, abgerufen am 12. September 2019.
  3. Sankt Nicolai Sogn. In: sanktnicolaikolding.dk, abgerufen am 12. September 2019.
  4. St. Nicholas Center. Abgerufen am 14. Oktober 2020 (amerikanisches Englisch).