Squash-Mannschaftsweltmeisterschaft 2013/Kader

Wikimedia-Liste

Dieser Artikel enthält die Kader der 31 Nationalmannschaften bei der Squash-Mannschaftsweltmeisterschaft 2013 in Mülhausen, Frankreich.

Gruppe A Bearbeiten

Ägypten Bearbeiten

Die Mannschaft startete als Titelverteidiger ins Turnier. Sie musste dabei auf Mohamed Elshorbagy und Amr Shabana verzichten. Stattdessen wurden Omar Mosaad und Tarek Momen nominiert.

Agypten  Rang Name Geburtsdatum
1. Ramy Ashour 30. September 1987
2. Karim Darwish 29. August 1981
3. Omar Mosaad 17. März 1988
4. Tarek Momen 23. Februar 1988

Schottland Bearbeiten

Schottland  Rang Name Geburtsdatum
1. Alan Clyne 25. Juli 1986
2. Greg Lobban 12. August 1992
3. Douglas Kempsell 13. April 1993
4. Chris Small 15. April 1978

Kuwait Bearbeiten

Kuwait  Rang Name Geburtsdatum
1. Abdullah Al Muzayen 8. Februar 1988
2. Ammar Altamimi 12. September 1988
3. Yousif Nizar Saleh 7. November 1994
4. Omar Al Jamaan 3. Februar 1988

Kenia Bearbeiten

Kenia  Rang Name Geburtsdatum
1. Kenneth Mwangi 21. Dezember 1994
2. Hartaj Bains 2. Juni 1979
3. Rajdeep Bains 17. August 1973
4. Joseph Ndungu 3. März 1973

Gruppe B Bearbeiten

England Bearbeiten

Die ursprüngliche Nummer drei Englands, Peter Barker, verzichtete wegen der bevorstehenden Geburt seines ersten Kindes auf eine Teilnahme. Für ihn rückte Adrian Grant in die Mannschaft.[1]

England  Rang Name Geburtsdatum
1. Nick Matthew 25. Juli 1980
2. James Willstrop 15. August 1983
3. Daryl Selby 3. November 1982
4. Adrian Grant 6. Oktober 1980

Kanada Bearbeiten

Kanada  Rang Name Geburtsdatum
1. Shawn Delierre 25. Mai 1982
2. David Letourneau 18. April 1989
3. Dane Sharp 1. Januar 1986
4. Andrew Schnell 1. November 1991

Kolumbien Bearbeiten

Kolumbien  Rang Name Geburtsdatum
1. Miguel Ángel Rodríguez 20. Dezember 1985
2. Erick Herrera 23. März 1989
3. Bernardo Samper 8. April 1982
4. Andrés Vargas 8. August 1988

Namibia Bearbeiten

Namibia  Rang Name Geburtsdatum
1. Marco Becker 3. September 1982
2. Norbert Dorgeloh 27. Januar 1989
3. Andrew Forrest 18. Juni 1991
4. Daniel Gruff 24. Juni 1994

Gruppe C Bearbeiten

Frankreich Bearbeiten

Thierry Lincou, Weltmeister von 2004 und ehemaliger Weltranglistenführender, beendete nach der Weltmeisterschaft seine Karriere.

Frankreich  Rang Name Geburtsdatum
1. Grégory Gaultier 23. Dezember 1982
2. Thierry Lincou 2. April 1976
3. Mathieu Castagnet 14. November 1986
4. Grégoire Marche 3. März 1990

Pakistan Bearbeiten

Pakistan  Rang Name Geburtsdatum
1. Nasir Iqbal 1. April 1994
2. Farhan Zaman 9. März 1993
3. Farhan Mehboob 23. Oktober 1988
4. Muhammad Saqib Yousaf 5. Dezember 1991

Niederlande Bearbeiten

Niederlande  Rang Name Geburtsdatum
1. Laurens Jan Anjema 1. Dezember 1982
2. Sebastiaan Weenink 27. August 1986
3. Bart Ravelli 16. November 1987
4. Marc ter Sluis 16. November 1992

Russland Bearbeiten

Russland  Rang Name Geburtsdatum
1. Alexei Sewerinow 23. Januar 1980
2. Alexander Schilow 23. Dezember 1984
3. Dimitri Grischarin 27. Juli 1981
4. Sergei Beljajew 23. November 1983

Gruppe D Bearbeiten

Australien Bearbeiten

Australien  Rang Name Geburtsdatum
1. Cameron Pilley 27. Oktober 1982
2. David Palmer 28. Juni 1976
3. Ryan Cuskelly 15. Juli 1987
4. Matthew Karwalski 3. Dezember 1985

Mexiko Bearbeiten

Die mexikanische Mannschaft trat als einzige mit nur drei Spielern an.

Mexiko  Rang Name Geburtsdatum
1. Arturo Salazar 3. Januar 1988
2. César Salazar 3. Januar 1988
3. Eric Gálvez 4. Oktober 1983

Schweiz Bearbeiten

Schweiz  Rang Name Geburtsdatum
1. Nicolas Müller 24. August 1989
2. Reiko Peter 31. März 1989
3. Jonas Dähler 25. August 1989
4. Patrick Miescher 14. August 1990

Gruppe E Bearbeiten

Malaysia Bearbeiten

Malaysia  Rang Name Geburtsdatum
1. Ong Beng Hee 4. Februar 1980
2. Mohd Nafiizwan Adnan 24. April 1986
3. Muhd Asyraf Azan 3. Oktober 1988
4. Sanjay Singh 23. April 1994

Neuseeland Bearbeiten

Neuseeland  Rang Name Geburtsdatum
1. Campbell Grayson 4. März 1986
2. Martin Knight 28. Dezember 1983
3. Evan Williams 20. September 1989
4. Paul Coll 9. Mai 1992

Botswana Bearbeiten

Botswana  Rang Name Geburtsdatum
1. Alister Walker 19. September 1982
2. Lekgotla Mosope 25. Juli 1983
3. Koketso Ntshebe 31. Juli 1979
4. Theo Pelonomi 21. Mai 1999

Polen Bearbeiten

Polen  Rang Name Geburtsdatum
1. Wojciech Nowisz 4. August 1986
2. Marcin Karwowski 8. Oktober 1991
3. Przemysław Atras 3. Juni 1984
4. Łukasz Stachowski 31. Dezember 1990

Gruppe F Bearbeiten

Deutschland Bearbeiten

Deutschland  Rang Name Geburtsdatum
1. Simon Rösner 5. November 1987
2. Raphael Kandra 29. Oktober 1990
3. Jens Schoor 27. April 1987
4. André Haschker 16. Februar 1983

Vereinigte Staaten Bearbeiten

Vereinigte Staaten  Rang Name Geburtsdatum
1. Christopher Gordon 17. Juli 1986
2. Julian Illingworth 30. Januar 1984
3. Gilly Lane 26. August 1985
4. Dylan Murray 29. April 1995

Irland Bearbeiten

Irland  Rang Name Geburtsdatum
1. Arthur Gaskin 16. Januar 1985
2. Derek Ryan 10. Dezember 1969
3. Brian O’Brion 16. November 1984
4. Steve Richardson 12. Juli 1972

Tschechien Bearbeiten

Tschechien  Rang Name Geburtsdatum
1. Ondřej Ertl 22. Juli 1987
2. Petr Martin 21. Juni 1989
3. Ondřej Uherka 24. September 1991
4. Daniel Mekbib 4. Juli 1992

Gruppe G Bearbeiten

Südafrika Bearbeiten

Sudafrika  Rang Name Geburtsdatum
1. Stephen Coppinger 24. September 1984
2. Shaun Le Roux 27. September 1986
3. Clinton Leeuw 15. April 1982
4. Rodney Durbach 18. April 1972

Hongkong Bearbeiten

Hongkong  Rang Name Geburtsdatum
1. Max Lee 9. Januar 1988
2. Leo Au 1. Februar 1990
3. Yip Tsz-Fung 19. September 1993
4. Tang Cheuk-Yan 23. Juli 1993

Japan Bearbeiten

Japan  Rang Name Geburtsdatum
1. Shinnosuke Tsukue 2. August 1989
2. Yūta Fukui 21. Dezember 1987
3. Ryōsei Kobayashi 28. Juni 1994
4. Tomotaka Endō 28. Januar 1995

Österreich Bearbeiten

Osterreich  Rang Name Geburtsdatum
1. Aqeel Rehman 12. Dezember 1985
2. Jakob Dirnberger 7. Mai 1980
3. Andreas Freudensprung 11. Februar 1976
4. Marcus Greslehner 29. Juni 1991

Gruppe H Bearbeiten

Indien Bearbeiten

Indien  Rang Name Geburtsdatum
1. Saurav Ghosal 10. August 1986
2. Harinder Pal Sandhu 23. Juli 1988
3. Ramit Tandon 21. August 1992
4. Mahesh Mangaonkar 23. März 1994

Finnland Bearbeiten

Finnland  Rang Name Geburtsdatum
1. Olli Tuominen 15. April 1979
2. Henrik Mustonen 6. November 1990
3. Matias Tuomi 30. September 1985
4. Mika Monto 20. März 1976

Argentinien Bearbeiten

Argentinien  Rang Name Geburtsdatum
1. Hernán D’Arcangelo 17. November 1980
2. Robertino Pezzota 10. März 1983
3. Juan Pablo Roude 19. Januar 1989
4. Leandro Romiglio 11. Februar 1991

Venezuela Bearbeiten

Venezuela  Rang Name Geburtsdatum
1. Gabriel Terán 9. August 1985
2. Miguel Méndez 1. Dezember 1994
3. Miguel Vallenilla 10. November 1974
4. Ricardo Terán 2. Oktober 1987

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Barker out, but Selby ready for England test, squashsite.co.uk. Abgerufen am 27. Oktober 2013.