Sergei Wiktorowitsch Botschkarjow

russischer Mathematiker

Sergei Wiktorowitsch Botschkarjow (russisch Сергей Викторович Бочкарёв, englische Transkription Sergey Viktorovich Bochkarev; * 24. Juli 1941 in Samara) ist ein russischer Mathematiker, der sich mit Analysis befasst.

Botschkarjow wurde 1969 an der Lomonossow-Universität bei Petr Lawrentjewitsch Uljanow (1928–2006) promoviert (Über Fourier-Reihen in Haar´s System, Russisch)[1] und habilitierte sich 1974 (russischer Doktortitel). Er ist leitender Wissenschaftler in der Abteilung Funktionentheorie des Steklow-Instituts in Moskau.[2]

Er befasst sich insbesondere mit harmonischer Analysis, orthogonalen Funktionensystemen, Basen in Funktionenräumen, Exponentialsummen.

1977 erhielt er den Salem-Preis. 1978 war er Invited Speaker auf dem Internationalen Mathematikerkongress in Helsinki (Methode der Mittelwertbildung bei Orthogonalreihen (Russisch)).[3]

Schriften Bearbeiten

  • A Generalization of Kolmogorov's Theorem to Biorthogonal Systems, Proc. Steklov Inst. Math., Band 260, 2008, S. 37–49
  • Multiplicative Inequalities for the L1 Norm: Applications in Analysis and Number Theory, Proc. Steklov Inst. Math., Band 255, 2006, S. 49–64
  • Everywhere divergent Fourier series with respect to the Walsh system and with respect to multiplicative systems, Russian Math. Surveys, Band 59, 2004, S. 103–124
  • The method of averaging in the theory of orthogonal series and some questions in the theory of bases, Tr. MIAN SSSR, Band 146, 1978, S. 3–87
  • The method of averaging in the theory of orthogonal series and some questions in the theory of bases, Proc. Steklov Inst. Math., Band 146, 1980, S. 1–92
  • Existence of a basis in the space of functions analytic in the disk, and some properties of Franklin's system, Math. USSR Sbornik, Band 24, 1974, S. 1–16

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Sergei Wiktorowitsch Botschkarjow im Mathematics Genealogy Project (englisch) Vorlage:MathGenealogyProject/Wartung/id verwendet
  2. Eintrag in der Abteilung Funktionentheorie am Steklow-Institut, mit Foto
  3. ICM Plenary and Invited Speakers since 1897, Steklov Mathematical Institute