Sechziger (Einheit)

Volumeneinheit

Sechziger war ein deutsches Volumenmaß für Brennholz und ein Branntweinmaß.

Holzmaß

Bearbeiten

Sechziger war zum einen ein Stückmaß im Brennholzhandel und zum anderen eine Bezeichnung für Bauholz (Fichte und Tanne) mit festen Abmessungen. Regional gebräuchlich waren folgende Maße:

  • Harz: 1 Sechziger entsprach 1 Baumstamm Länge = 90 bis 95 Fuß, Durchmesser unten 14 bis 15 Zoll, oben 5 bis 6 Zoll
  • Thüringen: 1 Sechziger entsprach 1 Baumstamm Länge = 34 Fuß, Durchmesser unten 6 Zoll, oben 5 Zoll[1]

Stückmaß

Bearbeiten
  • 1 Sechziger = 60 Schock kleine Scheite[2]
  • 1 Sechziger = 60 Sechziger = 3600 Scheite[3]
  • 1 Sechziger Holz entsprach 4 Klafter und 11 Kubikfuß bei einer Scheitlänge von 4 Fuß.

Volumenmaß

Bearbeiten

Das Maß war regional unterschiedlich, es bewegte sich zwischen 205 und 229 Liter.[4]

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig 1830, S. 311.
  2. Oskar Ludwig Bernhard Wolff: Neues elegantestes Konversations-Lexikon für Gebildete aus allen Ständen. Band 5, Ch. E. Kollmann, Leipzig 1842, S. 369.
  3. Johann Ehrenfried Vierenklee: Mathematische Anfangsgründe der Arithmetik und Geometrie. Weidmanns Erben und Reich, Leipzig 1767, S. 33.
  4. Johann Friedrich Krüger: Vollständiges Handbuch der Münzen, Maße und Gewichte aller Länder der Erde. Verlag Gottfried Basse, Quedlinburg/Leipzig, 1830, S. 91.