Schüppchenschnitzlinge

Gattung der Pilze der Familie Inocybaceae

Die Schüppchenschnitzlinge (Phaeomarasmius) sind eine Pilzgattung aus der Familie der Trompetenschnitzlingsverwandten (Tubariaceae). Üblicherweise werden sie den sogenannten Little brown mushrooms zugeordnet.

Schüppchenschnitzlinge

Igel-Schüppchenschnitzling (Phaeomarasmius erinaceus)

Systematik
Unterabteilung: Agaricomycotina
Klasse: Agaricomycetes
Unterklasse: Agaricomycetidae
Ordnung: Champignonartige (Agaricales)
Familie: Trompetenschnitzlingsverwandte (Tubariaceae)
Gattung: Schüppchenschnitzlinge
Wissenschaftlicher Name
Phaeomarasmius
Scherff.

Merkmale Bearbeiten

 
Blick auf die Lamellen des Igel-Schüppchenschnitzlings

Makroskopische Merkmale Bearbeiten

Die Schüppchenschnitzlinge sind kleine, unter 20 mm breite, in Hut und Stiel gegliederte Blätterpilze. Der Hut ist gewölbt bis ausgebreitet, die Hutoberfläche ist gelb- bis rostbraun gefärbt, trocken und mit körnigen bis flockigen oder faserigen, borstigen bis sparrigen Schüppchen bedeckt. Die Lamellen sind am Stiel angeheftet bis ausgerandet angewachsen. Der Stiel ist dünn, bei jungen Exemplaren sind Reste des Velum häutig in Form eines Ringes oder faserig als Schleier (Cortina) vorhanden. Die Fruchtkörper besitzen die Fähigkeit, nach Austrocknen durch Feuchtigkeitszufuhr wieder aufzuleben. Das Sporenpulver ist rost- bis ockerbraun gefärbt.

Mikroskopische Merkmale Bearbeiten

Die relativ großen, elliptischen Sporen sind dünnwandig, glatt und rostbraun gefärbt. Sie besitzen keinen oder nur einen angedeuteten Keimporus.

Ökologie Bearbeiten

Die Schüppchenschnitzlinge sind saprobiontische Bewohner von Holz und Pflanzenresten.

Arten Bearbeiten

Die Gattung umfasst weltweit etwa 20 Arten[1], wovon 3 in Europa vorkommen[2].

Schüppchenschnitzlinge (Phaeomarasmius) in Europa
Deutscher Name Wissenschaftlicher Name Autorenzitat
Phaeomarasmius borealis Rald 1991
Igel- oder Weiden Schüppchenschnitzling Phaeomarasmius erinaceus (Fries 1828 : Fries 1828) Romagnesi 1937
Rinden-Schüppchenschnitzling Phaeomarasmius rimulincola (Rabenhorst 1851) Scherffel 1914

Bedeutung Bearbeiten

Die Schüppchenschnitzlinge kommen als Speisepilze nicht in Frage.

Quellen Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Achim Bollmann, Andreas Gminder, Peter Reil: Abbildungsverzeichnis europäischer Großpilze. In: Jahrbuch der Schwarzwälder Pilzlehrschau. 4. Auflage. Volume 2. Schwarzwälder Pilzlehrschau, 2007, ISSN 0932-920X (301 S., Verzeichnis der Farbabbildungen fast aller europäischen Großpilze (> 5 mm) inkl. CD mit über 600 Gattungsbeschreibungen).

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Paul M. Kirk, Paul F. Cannon, David W. Minter, J.A. Stalpers: Dictionary of the Fungi. 10. Auflage. CABI Europe, Wallingford, Oxfordshire (UK) 2008, ISBN 978-0-85199-826-8 (784 S.).
  2. Eric Strittmatter: Die Gattung Phaeomarasmius. In: fungiworld.com. Pilz-Taxa-Datenbank. 30. August 2011, abgerufen am 1. September 2012 (inklusive Update Nr. 102).

Weblinks Bearbeiten

Commons: Schüppchenschnitzlinge (Phaeomarasmius) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien