Der Satz von Cauchy (auch Cauchy-Theorem, Cauchy`s Oberflächenformel) ist ein Resultat der Integralgeometrie, das auf den französischen Mathematiker Augustin-Louis Cauchy zurückgeht und besagt, dass für jeden konvexen Körper der gemittelte Flächeninhalt seiner Parallelprojektionen in die Ebene stets ein Viertel seiner Oberfläche beträgt.

Anders formuliert: der Erwartungswert bei zufällig gewählter Projektionsrichtung für das Verhältnis zwischen dem Flächeninhalt der Projektion und dem Inhalt der Oberfläche des Ursprungskörpers beträgt .

Der Satz wurde von Cauchy 1841 und 1850 für bewiesen[1][2] und im allgemeinen Fall von T. Kubota,[3] Hermann Minkowski[4] und Tommy Bonnesen.[5][6][7]

Beispiele Bearbeiten

Für eine Kugel ist die Gültigkeit trivial zu zeigen: das Abbild einer Kugel vom Radius   bei paralleler Projektion in die Ebene ist stets ein Kreis vom gleichen Radius. Damit ist der Flächeninhalt jedes Bildes   und damit genau ein Viertel der Kugeloberfläche  .

Die folgenden beiden Beispiele sollen lediglich den Sachverhalt verdeutlichen (die Werte in der rechten Spalte schwanken jeweils um den Wert  ):

  • Das Bild eines Würfels mit Kantenlänge   ist je nach Projektionsrichtung unterschiedlich:
Projektionsrichtung Bild Flächeninhalt des Bildes Verhältnis zur Würfeloberfläche  
parallel zu einer Kante ein Quadrat mit Seitenlänge      
parallel zu einer Flächendiagonale ein Rechteck mit Seitenlängen   und      
parallel zu einer Raumdiagonale ein regelmäßiges Sechseck mit Seitenlänge      
andere Richtungen unregelmäßige (aber punktsymmetrische) Sechsecke unterschiedlich unterschiedlich
  • Ebenso ist das Bild eines regelmäßigen Tetraeders mit Kantenlänge   je nach Projektionsrichtung unterschiedlich:
Projektionsrichtung Bild Flächeninhalt des Bildes Verhältnis zur Tetraederoberfläche  
entlang einer Kante ein gleichschenkeliges Dreieck mit Basis   und Höhe      
parallel zu einer Höhe ein gleichseitiges Dreieck mit Seitenlänge      
normal zu zwei windschiefen Kanten ein Quadrat mit Seitenlänge      
andere Richtungen unregelmäßige Dreiecke oder Vierecke unterschiedlich unterschiedlich

Verallgemeinerung Bearbeiten

Im Fall eines konvexen Körpers im  -dimensionalen euklidischen Raum ist der Faktor 4 durch   zu ersetzen, wenn   das Volumen der  -dimensionalen Einheitskugel bezeichnet.

Siehe auch Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Cauchy, Note sur divers théorèmes à la rectification des courbes et à la quadrature des surfaces, Compte Rendu Acad. Sci., Band 13, 1841, S. 1060–1065
  2. Cauchy, Mémoire sur la rectification des courbes et la quadrature des surfaces courbes, Mém. Acad. Sci., Band 22 (3), 1850
  3. Kubota, Über konvex-geschlossene Mannigfaltigkeiten im n-dimensionalen Raum, Sci. Rep. Tohoku University, Band 14, 1925, S. 85–99
  4. Minkowski, Theorie der konvexen Körper, insbesondere Begründung ihres Oberflächenbegriffs, Gesammelte Abhandlungen, Band 2, S. 131–229
  5. Bonnesen, Les problèmes des isopérimètres et isoepiphanes, 1929
  6. Ein Beweis findet sich zum Beispiel in Gian-Carlo Rota, Daniel Klain: Introduction to geometric probability, Cambridge UP 1997
  7. Tsukerman, Veomett, A simple proof of Cauchy's surface area formula, Arxiv 2016