Ruder-Weltmeisterschaften 1978

Ruder-Weltmeisterschaften 1978

Die Ruder-Weltmeisterschaften 1978 wurden in zwei Ruderregatten aufgeteilt und unter dem Regelwerk des Weltruderverbandes (FISA) ausgetragen. In 18 Bootsklassen wurden dabei Ruder-Weltmeister ermittelt.

Die Titelwettkämpfe in 14 Bootsklassen der offenen Gewichtsklasse (keine Gewichtsbeschränkung für die Ruderer) fanden auf dem Lake Karapiro bei Hamilton, Neuseeland statt. Die Regatta wurde vom 30. Oktober bis zum 5. November 1978 ausgetragen. In vier Leichtgewichts-Bootsklassen hatten bereits am 6. August 1978 die Finals auf dem Bagsværd-See nahe Kopenhagen, Dänemark stattgefunden. Eine derartige Aufteilung der Ruder-Weltmeisterschaften in zwei Ruderregatten hat es nur im Jahr 1978 gegeben.

Ergebnisse Bearbeiten

Hier sind die Medaillengewinner aus den A-Finals aufgelistet. Diese waren mit sechs Booten besetzt, die sich über Vor- und Hoffnungsläufe sowie Halbfinals für das Finale qualifizieren mussten. Die Streckenlänge betrug in allen Läufen der Männer 2000 Meter, in allen Läufen der Frauen 1000 Meter.

Männer Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (M1x)[1] Deutschland BR  BR Deutschland
Peter-Michael Kolbe
7:06,01 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Rüdiger Reiche
7:08,35 Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
Milorad Stanulov
7:09,82
Leichtgewichts-Einer (LM1x)[2] Spanien 1977  Spanien
José Antonio Montosa Ortega
7:19,54 Danemark  Dänemark
Morten Espersen
7:23,21 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
William Belden
7:25,80
Doppelzweier (M2x)[3] Norwegen  Norwegen
Frank Hansen
Alf John Hansen
6:51,23 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Christopher Baillieu
Michael Hart
6:53,67 Schweiz  Schweiz
Bruno Saile
Jürg Weitnauer
6:58,43
Leichtgewichts-Doppelzweier (LM2x)[4] Norwegen  Norwegen
Pal Boernick
Arne Gilje
6:47,49 Niederlande  Niederlande
Roel Michels
Ed Maan
6:48,83 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Stan Depman
Fred Duling
6:50,09
Doppelvierer (M4x)[5] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Joachim Dreifke
Karl-Heinz Bußert
Martin Winter
Frank Dundr
6:08,94 Frankreich  Frankreich
Christian Marquis
Jean-Raymond Peltier
Roland Thibaut
Roland Weill
6:11,05 Deutschland BR  BR Deutschland
Dieter Wiedenmann
Albert Hedderich
Raimund Hörmann
Michael Dürsch
6:11,88
Zweier ohne Steuermann (M2-)[6] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Bernd Landvoigt
Jörg Landvoigt
7:00,92 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
John Roberts
Jim Clark
7:03,68 Frankreich  Frankreich
Dominique Lecointe
Jean-Claude Roussel
7:06,32
Zweier mit Steuermann (M2+)[7] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Jürgen Pfeiffer
Gert Uebeler
Olaf Beyer (Stm.)
7:27,43 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei
Karel Mejta junior
Karel Neffe
Jiří Pták (Stm.)
7:30,49 Polen 1944  Polen
Adam Tomasiak
Grzegorz Nowak
Ryszard Kubiak (Stm.)
7:33,73
Vierer ohne Steuermann (M4-)[8] Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Wladimir Predbradzenski
Nikolai Kusnezow
Waleri Dolinin
Anatoli Nemtyrjow
6:19,25 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Siegfried Brietzke
Andreas Decker
Stefan Semmler
Wolfgang Mager
6:19,52 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Martin Cross
David Townsend
Ian McNuff
John Beattie
6:26,28
Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann (LM4-)[9] Schweiz  Schweiz
Michael Raduner
Thomas von Weissenfluh
Pierre Zentner
Pierre Kovacs
6:33,90 Niederlande  Niederlande
Peter van Berkel
Willem Appeldoorn
Richard Helsloot
Paul Paulsen
6:34,24 Australien  Australien
Vaughan Bollen
Peter Antonie
Simon Gillett
Geoffrey Rees
6:38,50
Vierer mit Steuermann (M4+)[10] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Ullrich Dießner
Gottfried Döhn
Walter Dießner
Dieter Wendisch
Andreas Gregor (Stm.)
6:30,25 Deutschland BR  BR Deutschland
Wolf-Dietrich Oschlies
Wolfram Thiem
Frank Schütze
Gabriel Konertz
Helmut Sassenbach (Stm.)
6:31,56 Bulgarien 1971  Bulgarien
Rumen Christow
Zwetan Petkow
Nasko Markow
Iwan Botew
Nenko Dobrew (Stm.)
6:37,06
Achter (M8+)[11] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Matthias Schumann
Ulrich Karnatz
Gerd Sredzki
Andreas Ebert
Friedrich-Wilhelm Ulrich
Harald Jährling
Uwe Dühring
Bernd Höing
Bernd Kaiser (Stm.)
5:54,25 Deutschland BR  BR Deutschland
Volker Sauer
Klaus Roloff
Fritz Schuster
Heribert Karches
Werner Hellwig
Winfried Ringwald
Thomas Scholl
Diethelm Maxrath
Hartmut Wenzel (Stm.)
5:55,17 Neuseeland  Neuseeland
Mark James
Gregory Johnston
David Rodger
Desmond Lock
Ross Lindstrom
David Lindstrom
Ivan Sutherland
Noel Mills
Alan Cotter (Stm.)
5:57,16
Leichtgewichts-Achter (LM8+)[12] Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
Stephen Simpole
Nigel Read
Christopher Drury
Robert Downie
Clive Roberts
Peter Zeun
John Melvin
Anthony French
Colin Moynihan (Stm.)
5:56,32 Niederlande  Niederlande
Henk van der Kwast
Hans Lycklama
Hans Povel
Bert van Baal
Rob Uilenbroek
Mark Emke
Ton Lucassen
Dick Swenne
J. V. Prooyen (Stm.)
5:58,76 Australien  Australien
Dennis Hatcher
Malcolm Robertson
Phillip Gardiner
Bob Cooper
Lyall McCarthy
Ian Porter
Jeff Sykes
Colin Smith
Adrian Maginn (Stm.)
5:58,89

Frauen Bearbeiten

Bootsklasse Gold Silber Bronze
Einer (W1x)[13] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Christine Scheiblich
4:12,49 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Anna Kondraschina
4:14,43 Ungarn  Ungarn
Mariann Ambrus
4:16,21
Doppelzweier (W2x)[14] Bulgarien 1971  Bulgarien
Swetla Ozetowa
Sdrawka Jordanowa
4:01,94 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Ludmila Parfjonowa
Eleonora Kaminskaitė
4:04,19 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Elizabeth Hills-O’Leary
Lisa Hansen Stone
4:04,77
Doppelvierer mit Steuerfrau (W4x+)[15] Bulgarien 1971  Bulgarien
Anka Bakowa
Dolores Nakowa
Rossitsa Spassowa
Rumeljana Bontschewa
Anka Eftimowa (Stf.)
3:31,16 Deutschland BR  BR Deutschland
Sabine Reuter
Petra Finke
Veronika Walterfang
Anne Dickmann
Kathrien Plückhahn (Stf.)
3:32,58 Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Reet Palm
Jelena Chlopzewa
Olga Wassiltschenko
Nadeschda Kosotschkina
Nadeschda Tschernyschowa (Stf.)
3:33,30
Zweier ohne Steuerfrau (W2-)[16] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Cornelia Klier
Ute Steindorf
4:02,65 Kanada  Kanada
Elizabeth Craig
Susan Antoft
4:02,87 Niederlande  Niederlande
Joke Dierdorp
Karin Abma
4:05,38
Vierer mit Steuerfrau (W4+)[17] Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Kersten Neisser
Angelika Noack
Ute Skorupski
Marita Sandig
Kirsten Wenzel (Stf.)
3:48,47 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten
Carol Brown
Anita DeFrantz
Cozema Crawford
Nancy Storrs
Hollis Hatton (Stf.)
3:52,42 Rumänien 1965  Rumänien
Elena Oprea
Florica Dospinescu
Florica Silaghi
Georgeta Militaru-Mașca
Aneta Matei (Stf.)
3:53,92
Achter (W8+)[18] Sowjetunion 1955  Sowjetunion
Walentina Jermakowa
Marija Pasjun
Nina Preobraschenska
Tatjana Bunjak
Nadeschda Dergatschenko
Nina Umanez
Olena Teroschyna
Olha Pywowarowa
Nina Frolowa (Stf.)
3:22,00 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
Silvia Fröhlich
Renate Neu
Dagmar Bauer
Gabriele Kühn
Petra Köhler
Henrietta Dobler
Birgit Schütz
Christiane Köpke
Marina Wilke (Stf.)
3:26,12 Kanada  Kanada
Joy Fera
Christine Neuland
Gail Cort
Monica Draeger
Elizabeth Jacklin
Kimberley Gordon
Dolores Young
Tricia Smith
Trudy Flynn (Stf.)
3:28,34

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik 8 3 11
2 Sowjetunion 1955  Sowjetunion 2 2 1 5
3 Bulgarien 1971  Bulgarien 2 1 3
4 Norwegen  Norwegen 2 2
5 Deutschland BR  BR Deutschland 1 3 1 5
6 Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 1 2 1 4
7 Schweiz  Schweiz 1 1 2
8 Spanien 1977  Spanien 1 1
9 Niederlande  Niederlande 3 1 4
10 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 1 3 4
11 Kanada  Kanada 1 1 2
Frankreich  Frankreich 1 1 2
13 Danemark  Dänemark 1 1
Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 1 1
15 Australien  Australien 2 2
16 Ungarn  Ungarn 1 1
Neuseeland  Neuseeland 1 1
Polen 1944  Polen 1 1
Rumänien 1965  Rumänien 1 1
Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien 1 1
Summe 18 18 18 54

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Ergebnis des Finals im M1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  2. Ergebnis des Finals im LM1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Kopenhagen, Dänemark. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  3. Ergebnis des Finals im M2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  4. Ergebnis des Finals im LM2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Kopenhagen, Dänemark. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  5. Ergebnis des Finals im M4x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  6. Ergebnis des Finals im M2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  7. Ergebnis des Finals im M2+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  8. Ergebnis des Finals im M4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  9. Ergebnis des Finals im LM4- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Kopenhagen, Dänemark. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  10. Ergebnis des Finals im M4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  11. Ergebnis des Finals im M8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  12. Ergebnis des Finals im LM8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Kopenhagen, Dänemark. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  13. Ergebnis des Finals im W1x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  14. Ergebnis des Finals im W2x bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  15. Ergebnis des Finals im W4x+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  16. Ergebnis des Finals im W2- bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  17. Ergebnis des Finals im W4+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).
  18. Ergebnis des Finals im W8+ bei den Ruder-Weltmeisterschaften 1978 in Hamilton, Neuseeland. In: www.worldrowing.com. Weltruderverband, abgerufen am 9. Oktober 2014 (englisch).