Resolution 3236 der UN-Generalversammlung

Die Resolution 3236 der UN-Generalversammlung, die während der 29. Sitzung am 22. November 1974 angenommen wurde, bekräftigt die unveräußerlichen Rechte des palästinensischen Volkes. Zu diesen Rechten zählen das Recht auf Selbstbestimmung, das Recht auf nationale Unabhängigkeit und Souveränität sowie das Recht auf Rückkehr in ihre Heimat und zu ihrem Eigentum, aus dem sie vertrieben wurden. Darüber hinaus officialisiert die Resolution den Kontakt der Vereinten Nationen mit der Palästinensischen Befreiungsorganisation und verankert die ‚Frage Palästinas‘ dauerhaft auf der Tagesordnung der UN.

UN-Generalversammlung
Resolution 3236
Datum: 22. November 1974
Sitzung: 2296
Kennung: A/RES/3236 (XXIX) (Dokument)

Abstimmung: Dafür: 89 Dagegen: 8 Enthaltungen: 37
Gegenstand: Frage von Palästina
Ergebnis: Angenommen

Wortlaut Bearbeiten

Vereinte Nationen Generalversammlung
A/RES/3236 (XXIX) 22. November 1974
3236 (XXIX). Frage von Palästina

Die Generalversammlung,

in Betrachtung der Frage Palästinas,

nachdem sie die Erklärung der Palästinensischen Befreiungsorganisation, dem Vertreter des palästinensischen Volkes, gehört hat,

nachdem sie auch andere Aussagen während der Debatte gehört hat,

tief besorgt, dass noch keine gerechte Lösung für das Problem Palästina erreicht wurde und anerkennend, dass das Problem Palästina weiterhin den internationalen Frieden und die Sicherheit gefährdet,

anerkennend, dass das palästinensische Volk ein Recht auf Selbstbestimmung gemäß der Charta der Vereinten Nationen hat,

seine ernste Besorgnis ausdrückend, dass das palästinensische Volk daran gehindert wird, seine unveräußerlichen Rechte zu genießen, insbesondere sein Recht auf Selbstbestimmung,

geleitet von den Zielen und Grundsätzen der Charta,

unter Erinnerung an ihre relevanten Resolutionen, die das Recht des palästinensischen Volkes auf Selbstbestimmung bekräftigen,

1. bekräftigt die unveräußerlichen Rechte des palästinensischen Volkes in Palästina, einschließlich:

   - (a) Das Recht auf Selbstbestimmung ohne äußere Einmischung;

   - (b) Das Recht auf nationale Unabhängigkeit und Souveränität;

2. bekräftigt auch das unveräußerliche Recht der Palästinenser, in ihre Heimat und ihr Eigentum zurückzukehren, von dem sie vertrieben und entwurzelt wurden, und fordert ihre Rückkehr;

3. betont, dass die volle Achtung und Verwirklichung dieser unveräußerlichen Rechte des palästinensischen Volkes unerlässlich für die Lösung der Frage Palästinas ist;

4. erkennt an, dass das palästinensische Volk ein Hauptakteur bei der Herstellung eines gerechten und dauerhaften Friedens im Nahen Osten ist;

5. erkennt weiterhin das Recht des palästinensischen Volkes an, seine Rechte mit allen Mitteln wiederzugewinnen, gemäß den Zielen und Grundsätzen der Charta der Vereinten Nationen;

6. appelliert an alle Staaten und internationalen Organisationen, das palästinensische Volk in seinem Kampf um die Wiederherstellung seiner Rechte zu unterstützen, gemäß der Charta;

7. ersucht den Generalsekretär, Kontakte zur Palästinensischen Befreiungsorganisation über alle Fragen bezüglich der Frage Palästinas aufzunehmen;

8. ersucht den Generalsekretär, der Generalversammlung auf ihrer dreißigsten Sitzung über die Umsetzung der gegenwärtigen Resolution zu berichten;

9. beschließt, den Punkt mit dem Titel "Frage von Palästina" in die vorläufige Tagesordnung ihrer dreißigsten Sitzung aufzunehmen.

Abstimmungsergebnisse Bearbeiten

Das Ergebnis der Abstimmung war wie folgt:[1]

Zustimmung:

  1. Afghanistan  Afghanistan
  2. Albanien  Albanien
  3. Algerien  Algerien
  4. Argentinien  Argentinien
  5. Bahrain  Bahrain
  6. Bangladesch  Bangladesch
  7. Bhutan  Bhutan
  8. Botswana  Botswana
  9. Bulgarien  Bulgarien
  10. Myanmar  Myanmar
  11. Burundi  Burundi
  12. Belarus  Belarus
  13. Kamerun  Kamerun
  14. Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik
  15. Tschad  Tschad
  16. China Volksrepublik  Volksrepublik China
  17. Kongo Republik  Republik Kongo
  18. Kuba  Kuba
  19. Zypern Republik  Zypern
  20. Tschechien  Tschechien
  21. Benin  Benin
  22. Jemen Sud  Südjemen
  23. Agypten  Ägypten
  24. Äquatorialguinea  Äquatorialguinea
  25. Athiopien  Äthiopien
  26. Gabun  Gabun
  27. Gambia  Gambia
  28. Deutschland Demokratische Republik 1949  Deutsche Demokratische Republik
  29. Ghana  Ghana
  30. Guinea-a  Guinea
  31. Guinea-Bissau  Guinea-Bissau
  32. Guyana  Guyana
  33. Ungarn  Ungarn
  34. Indien  Indien
  35. Indonesien  Indonesien
  36. Iran  Iran
  37. Irak  Irak
  38. Elfenbeinküste  Elfenbeinküste
  39. Jamaika  Jamaika
  40. Jordanien  Jordanien
  41. Kenia  Kenia
  42. Kambodscha  Kambodscha
  43. Kuwait  Kuwait
  44. Libanon  Libanon
  45. Lesotho  Lesotho
  46. Liberia  Liberia
  47. Libyen  Libyen
  48. Madagaskar  Madagaskar
  49. Malaysia  Malaysia
  50. Mali  Mali
  51. Malta  Malta
  52. Mauretanien  Mauretanien
  53. Mauritius  Mauritius
  54. Mongolei  Mongolei
  55. Marokko  Marokko
  56. Niger  Niger
  57. Nigeria  Nigeria
  58. Oman  Oman
  59. Pakistan  Pakistan
  60. Peru  Peru
  61. Philippinen  Philippinen
  62. Polen  Polen
  63. Portugal  Portugal
  64. Katar  Katar
  65. Rumänien  Rumänien
  66. Ruanda  Ruanda
  67. Saudi-Arabien  Saudi-Arabien
  68. Senegal  Senegal
  69. Sierra Leone  Sierra Leone
  70. Somalia  Somalia
  71. Spanien  Spanien
  72. Sri Lanka  Sri Lanka
  73. Sudan  Sudan
  74. Syrien  Syrien
  75. Thailand  Thailand
  76. Togo  Togo
  77. Trinidad und Tobago  Trinidad und Tobago
  78. Tunesien  Tunesien
  79. Turkei  Türkei
  80. Uganda  Uganda
  81. Ukraine  Ukraine
  82. Sowjetunion  Sowjetunion
  83. Vereinigte Arabische Emirate  Vereinigte Arabische Emirate
  84. Tansania  Tansania
  85. Obervolta  Obervolta
  86. Jemen Arabische Republik  Nordjemen
  87. Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik  Jugoslawien
  88. Zaire  Zaire
  89. Sambia  Sambia

Ablehnung:

  1. Bolivien  Bolivien
  2. Chile  Chile
  3. Costa Rica  Costa Rica
  4. Island  Island
  5. Israel  Israel
  6. Nicaragua  Nicaragua
  7. Norwegen  Norwegen
  8. Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten

Enthaltungen:

  1. Australien  Australien
  2. Osterreich  Österreich
  3. Bahamas  Bahamas
  4. Barbados  Barbados
  5. Belgien  Belgien
  6. Kanada  Kanada
  7. Kolumbien  Kolumbien
  8. Danemark  Dänemark
  9. Ecuador  Ecuador
  10. El Salvador  El Salvador
  11. Fidschi  Fidschi
  12. Finnland  Finnland
  13. Frankreich  Frankreich
  14. Deutschland BR  BR Deutschland
  15. Griechenland  Griechenland
  16. Grenada  Grenada
  17. Guatemala  Guatemala
  18. Haiti  Haiti
  19. Honduras  Honduras
  20. Irland  Irland
  21. Italien  Italien
  22. Japan  Japan
  23. Laos  Laos
  24. Luxemburg  Luxemburg
  25. Malawi  Malawi
  26. Mexiko  Mexiko
  27. Nepal  Nepal
  28. Niederlande  Niederlande
  29. Neuseeland  Neuseeland
  30. Panama  Panama
  31. Paraguay  Paraguay
  32. Singapur  Singapur
  33. Eswatini  Eswatini
  34. Schweden  Schweden
  35. Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich
  36. Uruguay  Uruguay
  37. Venezuela  Venezuela

Siehe auch Bearbeiten

Wikisource: UN General Assembly Resolution 3236 – Quellen und Volltexte (englisch)

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Question of Palestine :: resolution /: adopted by the General Assembly. 22. November 1974 (englisch, un.org [abgerufen am 20. Mai 2024]): “Voting Summary Yes: 89 | No: 8 | Abstentions: 37 | Non-Voting: 4 | Total voting membership: 138”