Randy-Gardner-Schlafentzug-Experiment

längste dokumentierte Zeitspanne, die ein Mensch ohne Schlaf verbracht hat

Randy Gardner (geboren vermutlich 1946) ist ein US-Amerikaner aus San Diego, Kalifornien, der derzeit den Rekord für die längste dokumentierte Zeitspanne hält, die ein Mensch ohne Schlaf verbracht hat. Im Dezember 1963/Januar 1964 blieb der 17-jährige Gardner 11 Tage und 24 Minuten (264,4 Stunden) wach und brach damit den bisherigen Rekord von 260 Stunden, den Tom Rounds aufgestellt hatte.[1][2]

Gardners Rekordversuch wurde vom Stanford-Schlafforscher William C. Dement begleitet, während sein Gesundheitszustand von Lieutenant Commander John J. Ross überwacht wurde.[1] Protokoll führten zwei Klassenkameraden Gardners von der Point Loma High School, Bruce McAllister und Joe Marciano Jr. Die gesammelten Berichte und medizinischen Reaktionen fanden später in der Schlafforschungsgemeinschaft weite Bekanntheit.[3][4]

Auswirkungen auf die Gesundheit Bearbeiten

Es wurde behauptet, dass Gardners Experiment gezeigt habe, dass extremer Schlafentzug außer den mit Müdigkeit einhergehenden Stimmungsschwankungen kaum Auswirkungen habe,[5] vor allem aufgrund eines Berichts des Forschers William Dement, der angab, dass Gardner am zehnten Tag des Experiments Dement unter anderem beim Flipper schlagen konnte. Allerdings berichtete Lieutenant Commander John J. Ross, der für die Überwachung des Gesundheitszustands Gardners zuständig war, von schwerwiegenden kognitiven und Verhaltensveränderungen. Dazu gehörten Stimmungsschwankungen, Probleme mit der Konzentration und dem Kurzzeitgedächtnis, Paranoia sowie Halluzinationen. Als Gardner am elften Tag aufgefordert wurde, wiederholt sieben zu subtrahieren, beginnend mit 100, hörte er bei 65 auf. Auf die Frage, warum er aufgehört habe, antwortete er, dass er vergessen habe, was er tat.[1]

An seinem letzten Tag leitete Gardner eine Pressekonferenz, bei der er sich offenbar bei bester Gesundheit befand. „Ich wollte beweisen, dass keine schlimmen Dinge passieren, wenn man ohne Schlaf auskommt“, sagte er. „Ich dachte, ich kann diesen Rekord brechen und ich glaube nicht, dass es eine negative Erfahrung wäre.“[5][6]

Erholung Bearbeiten

Gardners Schlaferholung wurde von Schlafforschern beobachtet, die währenddessen Veränderungen in der Schlafstruktur feststellten.[7][8] Nachdem Gardner seine Aufzeichnungen fertiggestellt hatte, schlief er 14 Stunden und 46 Minuten, erwachte gegen 20:40 Uhr auf natürliche Weise und blieb bis etwa 19:30 Uhr am nächsten Tag wach, an dem er dann weitere zehneinhalb Stunden schlief. Gardner schien sich vollständig von seinem Schlafverlust erholt zu haben. Schlafaufzeichnungen, die eine, sechs und zehn Wochen nach dem Experiment durchgeführt wurden, zeigten keine signifikanten Unterschiede. Allerdings berichtete Gardner, dass er später Jahrzehnte lang unter schwerer Schlaflosigkeit litt.[9]

Neue Datensatzinformationen und Rekorde Bearbeiten

Meldungen zufolge wurde Gardners Rekord einen Monat später von Toimi Soini in Hamina, Finnland, gebrochen. Er blieb 11,5 Tage (276 Stunden), vom 5. bis 15. Februar 1964, wach.[10]

Am 2. Mai 1977 wurde von Maureen Weston aus Peterborough, Cambridgeshire, Großbritannien, der Guinness-Weltrekord aufgestellt, nachdem sie während eines Schaukelstuhl-Marathons vermutlich 18 Tage und 17 Stunden (449 Stunden) wach blieb.[11]

Randy Gardners Fall stach trotz allem heraus, da er so ausführlich dokumentiert war.

Es ist schwierig, die Genauigkeit einer Schlafentzugsperiode zu bestimmen, es sei denn, der Teilnehmer wird sorgfältig beobachtet, um kurze Sekundenschlafphasen zu erkennen, die er möglicherweise selbst gar nicht bemerkt. Darüber hinaus werden Aufzeichnungen über freiwilligen Schlafentzug von Guinness Weltrekorde nicht mehr geführt, da befürchtet wird, dass die Teilnehmer dadurch negative Folgen erleiden könnten.[12]

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b c Stanley Coren: Sleep Deprivation, Psychosis and Mental Efficiency. In: Psychiatric Times. 15. Jahrgang, Nr. 3, 1. März 2000 (englisch, psychiatrictimes.com (Memento des Originals vom 1. Juli 2019 im Internet Archive) [abgerufen am 22. März 2018]).
  2. Sarah Keating: The boy who stayed awake for 11 days. In: www.bbc.com. (englisch).
  3. Alex Boese: Eleven days awake (Memento vom 29. November 2007 im Internet Archive), Auszug aus Elephants on Acid: And Other Bizarre Experiments. 29. November 2007; Alex Boese: Elephants on Acid: And Other Bizarre Experiments. Harvest Books, 2007, ISBN 0-15-603135-3.
  4. J. Ross: Neurological Findings After Prolonged Sleep Deprivation. In: Archives of Neurology. 12, 1965, S. 399–403.
  5. a b The Nature of Sleep and its Impact on Health, Ben Best, life-extensionist homepage.
  6. Sleeping In, David Goldenberg, Gelf Magazine, 31. Mai 2006.
  7. Psychiatric and EEG observations on a case of prolonged (264 hours) wakefulness, G. Gulevich et al., Arch Gen Psychiatry, Vol. 15, Issue 1, 29–35, 1 July 1966
  8. Anthony Kales, et al.: Sleep Patterns Following 205 Hours of Sleep Deprivation. In: Psychosomatic Medicine. 32. Jahrgang, Nr. 2, März 1970 (englisch, psychosomaticmedicine.org [PDF]).
  9. Eleven Days Without Sleep: The Haunting Effects Of A Record-Breaking Stunt. In: wbur.org. (englisch).
  10. 11 days awake - but is it record? In: The Guardian. 26. Mai 2007; (englisch).
  11. Norris McWhirter, Alan Ross McWhirter: Guinness book of world records, 1978. Bantam Books, New York 1978, ISBN 978-0-553-11255-9, S. 52 (englisch, archive.org).
  12. Guinness World Records 2004, Guinness World Records Ltd, 2003; no reference to sleep deprivation or wakefulness is found in the index.