Stadtportale

Hallo, Kollegen,

angesichts des jüngsten Löschantrags für das Portal Zürich (hier) wollte ich mal fragen, inwiefern es Sinn haben könnte, die Arbeit der Stadtportale untereinander zu vernetzen und wo es da Anknüpfungspunkte geben könnte. Der LA war ja nicht destruktiv gemeint, sondern eher als Klärung zur Akzeptanz von Stadtportalen, und die Antwort fiel ja recht positiv aus. Ob wir endgültig akzeptiert sind, wird sich zeigen, um uns aber Mut zu machen, könnte es gerade den jüngeren Portalen helfen, zu sehen, was die anderen so treiben und welche anderen es überhaupt gibt. Dafür hab ich ne kleine Vorlage gebaut und in unserem Portal eingesetzt:

Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale

Der Link ist Benutzer:Magadan/Navigationsleiste Stadtportale. Es sind nur die Verweise drin, ohne Formatierungen, damit es sich dem Design des jeweiligen Portals anpassen kann. Ich wollte Euch fragen, ob ihr Interesse an der Vorlage habt, falls ja, würde ich sie in den Hauptnamensraum verschieben.

Über Antworten würde ich mich freuen, ebenfalls über Ideen, ob und wie wir die Qualität unserer Portale durch gegenseitige Inspiration steigern können, wie man mit den jeweiligen Länderportalen koexistiert, wie man Neugründungen (zuletzt Zürich und Wien) unterstützen kann.

Viele Grüße, Magadan  ?! 9. Jul 2005 16:48 (CEST)

Grundsätzlich dafür :) Gruss, poolpage 9. Jul 2005 19:47 (CEST)
Ich hab's verschoben nach Vorlage:Stadtportale, falls ihr Interesse habt, könnt ihr es mit {{Stadtportale}} in Eure Tabellenstruktur einbinden. Die Vorlage enthält nur den nackten Text. Ausrichtung, Hintergrundfarbe und Formatierung richten sich nach Eurer Tabelle. Auf fruchtbare Zusammenarbeit, Magadan  ?! 11:33, 10. Jul 2005 (CEST)

Ist Zürideutsch und Zürislang letztendlich nicht das gleiche? Gibts nicht zumindest einen gemeinsamen Nenner? Frag mich nämlich ob zwei Artikel zum Zürcher Dialekt wirklich sinnvoll ist -- Otto Normalverbraucher 23:39, 20. Jul 2005 (CEST)

Das eine ist ein Dialekt, das andere eine Abwandlung. Ähnlich wie Berndeutsch und Matteenglisch

Bahnhöfe

Ich habe alle Bahnhöfe auf Stadtgebiet inklusive der, der SZU hinzugefügt. Zusätzlich habe ich noch Bahnhöfe der angrenzenden Gemeinden eingetragen, da diese meiner Meinung nach auch zur Auflistung gehören sollten

Die SZU-Bahnstationen mit einem Perron und einem Gleis haben die Relevanz einer U-Bahn-Station... also keine. Diese lassen sich problemlos in den zugehörigen Artikeln Sihltal-Zürich-Uetliberg-Bahn respektive Sihltalbahn und Uetlibergbahn abhandeln. Es ist bereits bei den "grossen" Bahnhöfen/Stationen schwierig, genügend Substanz – die sich nicht auf eine reine Beschreibung der Örtlichkeit und der durchfahrenden Züge beschränkt – für die Artikel zusammenzutragen, damit diese zumindest eine Chance haben, eine Löschdiskussion zu überstehen. --Sovereign 01:21, 16. Sep 2005 (CEST)
Da bin ich anderer Meinung. Die Relevanz die du erwähnt hast wird zwar sicherlich zutreffen, aber warum sollte man etwas löschen, was keinem anderen Artikel 'im weg steht'?

Der Sinn der Wikipedia ist es ja nicht nur die Informationen mit höchster Relevanz zu speichern! Die umliegenden Bahnstationen hast du dann gleich mit aus dem Artikel entfernt? Wieso?

Bauvorhaben/Projekte

Habe mich heute an 4 Artikel herangewagt, ich hoffe sie gefallen euch ;) Dontom 21:41, 2. Okt 2005 (CEST)

Zur Sihlcity habe ich auf meiner Platte auch schon einen Entwurf, werde deinen Artikel dementsprechend ein wenig erweitern. Folgende beiden Fragen stellen sich mir noch:

  • Du hast bei Glattpark geschrieben es sei das grösste Bauprojekt der Schweiz. Soviel ich weiss beansprucht Sihlcity für sich zumindest 'das grösste Hochbauprojekt der Schweiz' zu sein. Was ist nun richtig ?
  • Das Bild der Sihlcity scheint problematisch (Copyrightstatus). Ich kenne mich da gar nicht aus. Es ist ja ein Pressebild (--> Frei zur kommerziellen Nutzung (???)). Wollte einfach kurz nachfragen.

--David 23:23, 2. Okt 2005 (CEST)

Oh, das tut mir leid, dass ich dir da so dreingefingert habe mit der Sihlcity :-) Ja jetzt wo dus sagst. Sihlcity hat eine Fläche von 100'000 Quadratmetern und der Glattpark irgendwas um die 70 Hektaren, hatte irgendwo im Kopf, dass der Glattpark daa grösste sei, aber war mein Fehler :-) Wegen der Grafik. Ich habe eine E-Mail geschrieben und nachgefragt (warte noch auf die Antwort)

Kein Problem, hätte es ja hier schreiben können. Hab jetzt mal ein wenig erweitert. Bei Gelegenheit gehe ich mal ein Foto von der Baustelle machen. Ist nicht so weit für mich. Mache mich dann auch mal noch daran weitere Infos zu suchen, aber fürs erste ist das schon ganz ok, denke ich... Gute Nacht --David 00:43, 3. Okt 2005 (CEST)

Glattalbahn

Bevor die Diskussion losgeht :)

Das Ding schreibt sich wirklich so... (sh. offizielle Homepage). Auch die Verkehrsbetriebe schreiben sich mit zwei T. Wundert mich sehr... aber scheint so zu sein ;-) Gruss --David 01:50, 3. Okt 2005 (CEST)

Nix Wunder. Reformiert werden Eigennamen nur per Behördenbeschluss. Und da weder das Glattal noch die Glatt selber eine Behörde haben, kann das noch ein wenig dauern. Die VBG als Firma müssten dies im Verwaltungsrat oder an der Generalversammlung beschliessen und dann im Handelsregister ändern etc.
Die Stadt Zürich hingegen hat per Stadtratsbeschluss die Glattalstrasse in Glatttalstrasse geändert. Kostete uns Steuerzahler etwa 7 kg Akten, amtliche Publikationen und diverse Emailtafeln. ;-) --Etienne 13:49, 23. Aug 2006 (CEST)

Portal Layout

Hi Zusammen

Da im Kleingedruckten unten am Portal

Diese Seite ist als Einstiegsseite gedacht, die einen Überblick über das WIKIPEDIA-Angebot
zu Themen über die Stadt und den Kanton Zürich geben [...] soll.

steht, möchte ich vorschlagen, dass man die Position der Abschnitte Stadt Zürich und Fehlende Artikel tauscht. Meiner Meinung nach sollte das Portal ja den Benutzern dienen und nicht den Mitarbeitern. Also sollte der Bereich für die Mitarbeiter am Portal nicht unbedingt oben auf der Seite sein. Ich denke da zB an Touristen, die sich in der WP informieren möchten über Zürich. Die interessieren wohl vor allem mal die bestehenden Artikel und nicht die fehlenden ;-)

Grüsse --David 17:01, 8. Okt 2005 (CEST)

Also Dontom verfolgte mit der Eröffnung des Portals offensichtlich einen anderen Zweck: Das am 31. März 2005 eröffnete Portal Zürich verfolgt den Zweck vornehmlich Artikel der Stadt und des Kantons Zürich erheblich zu verbessern, genauso wie die relevanten Artikel rund um Zürich. (Wieso eigentlich 31. März? Das Portal wurde laut Versionsgeschichte am 11. Juni eingerichtet.)
Angesichts des teilweise doch sehr grottigen Hauptartikels kann ich das gut nachvollziehen und ich denke nicht (im Gegensatz zum Portal:Schweiz), dass wir das zu einem "Präsentationsportal" umbauen sollen, solange wir nicht zumindest einen halbwegs vernünftigen Hauptartikel zusammenbringen. Ausser einem Bärenproblem und sonstigen POV-Wehwehchen war da in letzter Zeit nicht besonders viel los. Für Touristen ist Wikipedia ohnehin die falsche Anlaufstelle, dafür gibt's (gabs?) Wiki-Travel und in der Diskussion Portal Schweiz hat gerade jemand auf ein ähnlich gelagertes Wiki-Books-Projekt hingewiesen.
Zurück zum Layout: ich habe schon vor einigen Tagen (lokal) einige Umstrukturierungen getestet, da der Quellcode zur Zeit Tags und Elemente umfasst die weder IE noch Firefox auswerten (die ich in der vorliegenden Form ebenfalls nie verwenden würde) und völlig überflüssig sind. Gerade die (bei mir) schmale, elend lange Schnellstart-Spalte wirkt, alles andere als elegant. Die würde ich gerne verbreitern (etwa ins feste Verhältnis 4:1 oder 3:1) und weiter nutzbar machen. Die Exzellenten Artikel könnte man dort gut unterbringen und der Artikel Weiach ist ein gutes Beispiel, in welche Richtung unsere Arbeit gehen sollte – eine etwa prominentere Stelle dürfte dies uns allen ins Gedächtnis rufen ;-).
Wenn wir jetzt Stadt Zürich und fehlende Artikel tauschen, dann wird es vermutlich auch gleich Beschwerden hageln, wieso nun Kanton Zürich unterhalb der fehlenden Artikel sei. Wenn wir etwas tauschen wollen, müssen wir fast zwangsläufig das gesamte Portal "umbauen". Momentan bin ich eher dafür das "Kleingedruckte" zu ändern...
--Sovereign 18:56, 9. Okt 2005 (CEST)
Oops, da hab ich doch den Kanton glatt unterschlagen. Natürlich müsste man beides raufnehmen.... Mit Hauptartikel meinst du Zürich ? Wenn ja, da wäre ich schon sehr dafür, dass wir den versuchen zu einem exzellenten Artikel auszubauen und würde gerne dabei mithelfen, allerdings habe ich noch keine Erfahrung was dazu alles nötig ist? Gruss --David 21:25, 9. Okt 2005 (CEST)
Bin wie David für einen Tausch der Abschnitte (natürlich auch den Abschnitt über den Kanton mitverschieben). Ich denke auch, man sollte zuerst die salonfähigen Artikel präsentieren und dann erst die Baustellen. Anstatt einzelne Elemente des Portals umzubauen, wäre es aber vielleicht sinnvoller, sich zuerst bei anderen Städteportalen umzusehen. Es gibt nämlich dort ein paar elegante Layouts, bei denen wir einiges abkupfern könnten (die Luzerner haben ja auch schamlos unser Layout kopiert;-)). MRB 12:19, 11. Okt 2005 (CEST)

Habs nun mal umgebaut... Gruss --David 15:52, 15. Okt 2005 (CEST)

Stadtkreise

Habe gerade im Artikel zu Kreis 11 einen Abschnitt zu seiner Geschichte reingesetzt und danach die heterogenen Kreise 2, 6, 7, 9 und 10 nach demselben Schema F erstellt. Zwar habe ich alle Artikel gleich als Stubs reingestellt, allerdings wüsste ich nicht, was es da noch gross zu ergänzen gäbe, da es sich ja um Kreise handelt, die aus jeweils mehr als einer ehemaligen Gemeinde bestehen und nur administrative Bedeutung haben. Dieselbe Frage stelle ich mir umgekehrt bei den "Quartieren" der Kreise 1, 3, 4/5, 8 und 12, die ja nur aus jeweils einer ehemaligen Gemeinde bestehen. Dort gibt es in der Regel nicht wesentlich mehr zu schreiben, als zur Lage und auffälligen Bauten... die übliche Ortsbeschreibung. Alles andere gehört IMHO in die Hauptartikel Altstadt, Wiedikon, Aussersihl, Industriequartier, Riesbach und Schwamendingen.

Hier auch die Anmerkung, dass Riesbach zur Zeit bestenfalls ein Stub ist und dringend überarbeitet werden muss. Ausserdem wäre es schön, wenn wir noch zu Hirslanden und Höngg jeweils einen (Minimalstandard-)Artikel zusammenbekommen könnten, um die 19 ehemaligen Gemeinden vollständig abgedeckt zu haben. Vor allem Höngg scheint akut zu sein, dort sind bereits dreimal URV reingestellt worden. Den könnte ich vermutlich auch selber zusammenbekommen, bei Hirslanden stehe ich dagegen etwas verloren da. --Sovereign 19:21, 9. Okt 2005 (CEST)

Habe einen Artikel zu Höngg gestartet. Bitte erweitern - es braucht nämlich noch etwas mehr Text, damit sich die Bildergalerie und die Karte nicht mehr überlappen...
Das Problem mit den Hauptartikeln und den Administrativartikeln ist mir auch schon aufgefallen. Eine Lösung wäre, wenn wir statt der jetzigen zwei Navigationsleisten nur eine einzige verwenden würden ("Stadtteile der Stadt Zürich"), in der nur die Hauptartikel erscheinen. Zwar politisch leicht inkorrekt, aber viel weniger kompliziert, und die nicht stadtkundigen Wikipedia-User würden so viel schneller zu den gewünschten Infos stossen. MRB 11:33, 11. Okt 2005 (CEST)
Zu Höngg füge ich noch den Standardabsatz Eingemeindung hinzu (fehlt ohnehin noch in einigen Artikeln). Um Überschneidungen der Bilder (entsteht durch den Wechsel von rechtsbündig zu linksbündig) zu vermeiden, hilft <br style="clear:both;" /> (alternativ auch left oder right, anstelle von both), den Tag empfehle ich grundsätzlich beim Einsatz von Navigationsleisten, da diese in der Regel am Schluss des Artikels stehen und sich nicht mit anderen Elementen überschneiden sollen.
Was die Navigationsleiste betrifft so meinst du so eine hier:
Das sind die Stadt die 19 ehemaligen Gemeinden und die Sonderfälle Leimbach und Industriequartier. Das wäre natürlich eine Möglichkeit, allerdings müsste man sie fast zwangsweise mit den bisherigen Leisten verwenden und im Artikel Stadtteile der Stadt Zürich darauf hinweisen (daran arbeite ich bereits, da mir dies der geeignete Artikel erscheint, um die Eingemeindungen näher zu behandeln). Als vollständiger Ersatz würde sich IMHO so was hier anbieten:
Zwar wollte ich in diese Leiste noch zwei Trennlinien einfügen, allerdings wird die Leiste dann definitiv zu gross... vielleicht finde ich dafür noch eine optisch ansprechende HTML-Lösung. Weitere Vorschläge und Anmerkungen sind natürlich herzlich willkommen. --Sovereign 22:10, 11. Okt 2005 (CEST)
Mein Vorschlag wäre, dass man es so lässt wie jetzt. Ich denke wir sollten die Unterteilung Kreise, Stadtteile(Quartiere) auch in der Wikipedia so halten.

Die Artikel als stub zu markieren finde ich gut, vielleicht sollte man auch eine Kategorie "stub:Zürich" oder so in Erwägung ziehen. Meiner Meinung nach gäbe es genug Information zu Kreisen und Quartieren. 193.246.86.39 08:58, 14. Okt 2005 (CEST)

Clubs / Discos

Da sich die meisten Artikel zu Clubs (mal abgesehen von oxa und kaufleuten und x-tra vielleicht) ziemlich schnell auf der Löschkandidatenseite wiederfinden werden, wollte ich mal hier fragen, was ihr davon haltet, dass wir einen Artikel Clubs in Zürich machen oder Zürcher Nachtleben / Nachtleben in Zürich und dafür die einzelnen Clubs wie sie bisher im Portal gelistet sind rausnehmen?

Gruss --David 03:02, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich würde einen solchen Artikel begrüssen. Im Hauptartikel Zürich gibts ja schon den relativ ansehnlichen Abschnitt Nachtleben, Partys, Clubs. Auf diesem könnte man den neuen Artikel aufbauen, Bilder dazu sind auch schon vorhanden (zB Oxa). Die Liste der Clubs unter Fehlende Artikel im Portal muss ja deswegen nicht unbedingt entfernt werden. MRB 12:15, 22. Okt 2005 (CEST)
Gute Frage. Ein Leitartikel wäre sicherlich nicht schlecht, jedoch vertrette ich auch die Meinung, dass es mehr Clubs als nur gerade 4, 5 gibt die einen Artikel auf Wikipedia verdient haben und die auch den Kriterien gerecht werden. Der Code Club fiel beispielsweise meiner Meinung nach einem frustriertem löschwütigem zum Opfer und da war auch diskutieren chancenlos.
Der Leitartikel hat aber Vorrang - dafür wären aber auch Zahlen interessant. Dann würde ich mich an diesen Artikel "ranmachen" Dontom 23:14, 4. Dez 2005 (CET)

Qualitätsoffensive: Exzellenter Artikel Zürich!

Wie bereits oben von Sovereign vorgeschlagen, ist es dringend an der Zeit, den Hauptartikel auf Vordermann zu bringen (es wurden ja bereits Überarbeiten/Qualitätssicherungs-Bausteine eingefügt). Endziel wäre natürlich ein Exzellenter Artikel oder zumindest ein Lesenswerter Artikel. Hier mal ein paar verbesserungswürdige Punkte:

ToDo-Liste (bitte ergänzen):

  • kurzen Abriss der Geschichte der Stadt einfügen
  • Abschnitt Geographie ausbauen, besonders der Abschnitt Einzelne Quartiere haben eine ausgeprägte Eigenart... ist sehr knapp und z.T. unzutreffend/klischeebehaftet
  • diskutieren, welche Listen/Texte in eigene Artikel ausgegliedert werden sollen und was im Hauptartikel bleibt
  • kurzen Abschnitt zu Uni und ETH einfügen

bereits passable Abschnitte/Erledigtes

  • Einleitung
  • Infobox
  • Politik
  • Verkehr
  • Medien
  • Persönlichkeiten (imho besser ausgliedern, da sonst der Lesefluss gestört wird)
  • Kirchen (gute Übersicht über die drei wichtigsten Kirchen, Details in eigenen Artikeln)
  • Weblinks (mehr brauchts nicht)

Ich würde mich über eure Mitarbeit freuen. Gruss, MRB 12:53, 22. Okt 2005 (CEST)

Ich habe mal zwei Dinge gestrichen, an denen ich gearbeitet habe.--Sidonius 19:05, 16. Nov 2005 (CET)
Ich bin auch der Meinung, dass man die Persönlichkeiten ausgliedern sollte. Ich wollte deshalb hier einmal kurz die Frage nach dem Artikelnamen bzw. nach der Aufteilung aufwerfen.
Wir haben ja
  • Personen, welche in Zürich geboren sind
hier existiert ja die Kategorie:Zürcher, welche nich zwischen Stadt Zürcher und im Kanton geborenen Unterscheidet. Imho wäre diese Unterscheidung nötig.
  • Personen, welche in Zürich leben/gelebt haben
  • Personen, welche in Zürich wirken/gewirkt haben.
Machen wir da einen Artikel draus, oder verschiedene? Je nachdem muss der Artikelnamen nämlich anders lauten. Was denkt ihr ?
Gruss --David 14:33, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich würde 2 Artikel vorschlagen: Söhne und Töchter der Stadt Zürich für Personen, die in der Stadt geboren sind, und Mit Zürich verbundene Persönlichkeiten (oder so ähnlich) für diejenigen, die in Zürich gelebt/gewirkt haben (oder dies immer noch tun). MRB 17:06, 22. Okt 2005 (CEST)
Ich habe in Unkenntnis dieses Portals und dieser Diskussion die "Liste der Zürcher Persönlichkeiten geschaffen. Ich bin eigentlich auch der Meinung, dass man dort nur solche Leute aufführen sollte, die entweder in Zürich geboren sind oder eine lange Zeit dort gewohnt haben. Im Zweifelsfall würde ich eher jemanden reinnehmen als weglassen. Viel schwieriger ist es, zu entscheiden, wer wichtig war und wer nicht...--Sidonius 19:05, 16. Nov 2005 (CET)

verlinkte Personenartikel im Portal

Hoi Zäme...

Als ich den Rudolf Brun Artikel im Portal verlinken wollte, habe ich mich folgendes gefragt: Sollen wir eine Rubrik Persönlichkeiten mit Unterrubriken (Stadt Geschichte, Politik, Künstler, etc.) oder innerhalb der bestehenden Rubriken jeweils eine Unterrubrik Persönlichkeiten ? Was meint ihr ? Gruss --David 15:53, 16. Nov 2005 (CET)

Hallo miteinander,

Heute bin ich zum ersten Mal auf eure Portalseite gestossen. Toll! Seit einiger Zeit habe ich mich daran gemacht, die Seiten zur Geschichte Zürichs zu überarbeiten bzw. solche bei Bedarf zu ersellen (z.B. Rudolf Brun). Heute nachmittag habe ich mich dann auch mal über die Zürich-Seite hergemacht (eigentlich wollte ich nur was kleines korrigieren...). Leider habe ich nun schon eine Liste mit den Zürcher Persönlichkeiten gemacht, ohne euch zu konsultieren. So eine Liste hat meiner Ansicht nach gewisse Vorteile. Einerseits hat man genügend Platz auf einer anderen Seite um auch weniger wichtige Personen erwähnen zu können (gibt weniger Streit) und andererseits wird die Hauptseite entschlackt. Ich werde also mich weiter mit der Geschichte beschäftigen und vielleicht auch noch ein paar weitere Karten zeichnen. Hängt von meiner Zeit ab. Grüsse,--Sidonius 18:52, 16. Nov 2005 (CET)

Personenartikel, Update 13. Feb. 2006

Das Thema dürfte wieder aktuell sein. Gemäss dem Löschantrag Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2006#Kategorie:Aargauer et al. wurden die kantonalen/städtischen Personenkategorien aufgehoben. Ich habe die Auflösung der Kategorie Zürcher vorgenommen – der ehemalige Inhalt der Kategorie ist dabei nicht verlorengegangen, ich habe ihn auf Diskussion:Liste der Zürcher Persönlichkeiten hinterlegt.

Jetzt wäre es wichtig einen Modus zu finden, um die Funktion der Kategorie zu ersetzen. Stadt und Kanton sind vermischt, das sollten wir nach obigem Vorschlag "zerlegen" in Zürcher, in Zürich lange tätige Personen und Personen des Kantons (speziell Winterthurer, da dürfte es einige geben).

Ausserdem müssen wir auch eine Lösung für die Einbindung ins Portal finden. Die wichtigsten historischen Personen (Stadtzürcher Geschichte) sind bereits einzeln aufgeführt. Es macht allerdings IMHO wenig Sinn alle Personen ins Portal zu quetschen. Wir sollten versuchen eine Mindestrelevanz zu definieren und alles weitere in Listen unterzubringen, wobei sich jetzt die Frage stellt ob wir neben der jetzigen nach Epochen sortierten Liste auch eine alphabetische Liste brauchen.

Und zuletzt müssen wir sicherstellen, dass die neuen Artikel zu Zürchern brav an uns herangetragen werden, was letztendlich darauf hinausläuft, dass die Kategorie Schweizer regelmässig nach neuen Artikeln durchforstet werden muss. So weit zur Mehrarbeit die auf uns zukommt. --Sovereign 15:18, 13. Mär 2006 (CET)

Ich möchte an dieser Stelle gerne auf die Diskussion:Tram Zürich West verweisen. Insbesondere würde ich mich über Stimmen zu meiner allg. Meinung lesen. Gruss --David 03:35, 6. Nov 2005 (CET)

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Sandro 13:00, 25. Okt. 2009 (CET)

Stadtteile

Vorlagen zu den Stadtteilen

Für die Kreise und Quartiere habe ich zwei Vorlagen erstellt, so dass Änderungen an der Vorlage zentral vorgenommen werden können/müssen. Die Vorlagen entsprechen den zur Zeit verwendeten, mit der bei Oerlikon und Seebach umgesetzten "Prettytable"-Formatierung. Die Vorlagen sind unter Vorlage:Stadtkreis Zürich und Vorlage:Quartier Zürich zu finden und werden mit folgenden C&P-Vorlagen eingebunden:

{{Stadtkreis Zürich|
NAME_ORT=|
WAPPENLINK=|
QUARTIERLISTE=
* [[]]
* [[]]
* [[]]|
EINWOHNER=|
STAND_EINWOHNER=|
FLÄCHE=|
BILDPFAD_KARTE=|
}}
{{Quartier Zürich|
NAME_ORT=|
WAPPENLINK=|
KREIS=|
JAHRE=|
EINWOHNER=|
STAND_EINWOHNER=|
FLÄCHE=|
PLZ=|
CH1903Y=|
CH1903X=|
WGS84KOORDINATECODE=| <!-- 47_25_20_N_8_32_42_E -->
WGS84KOORDINATE=|     <!-- 47° 25' N, 8° 33' E -->
HÖHE=|
BILDPFAD_KARTE=|
}}

Erläuterungen

Die "kleinere" Stadtkreis-Vorlage ist weiterhin 270px breit, die Quartier-Vorlage 300px.

Für die Wappen hatte ich vorgesehen diese mit "{{{BILDPFAD_WAPPEN}}}" vorformatiert einzubinden, da allerdings nicht alle statistischen Quartiere ein Wappen haben respektive Kreise, die nicht aus einer einzigen Gemeinde entstanden sind, mehrere Wappen haben, müsste ein Platzhalter eingesetzt werden. Da ich keinen solchen habe, wird vorerst der Text <small>kein eigenes Wappen</small> eingebunden. Wappen werden mit WAPPENLINK=[[Bild: ''Bildpfad'' |75px| ''Name des Stadtteils'' ]] eingebunden.

Neu sind die Koordinatenangaben in der Quartiervorlage; die WGS84 ist eigentlich nur formell drin, da sie bei Seebach angegeben wurde. Persönlich wichtig sind mir die CH1903-Angaben; ich habe sie hier erstmals in eine Vorlage eingebunden. Ein nächster Schritt wäre, die Vorlage dahingehend zu ändern, dass mit der CH1903 ein Link zum Zürcher GIS und zur swisstopo-Karte erstellt wird, was ich bereits an anderer Stelle in ähnlichem Zusammenhang umsetzen wollte.

Von besonders aufmerksamen Mitstreitern bereits umgesetzt wird, die verwendeten Koordinaten und Höhenangaben zu kommentieren: <!-- Bezeichnung des Referenzpunktes (Kreuzung/Platz/Objekt) -->

--Sovereign 10:06, 3. Okt 2005 (CEST)
Vielen Dank für die Erstellung der Vorlagen! Das erleichtert eine einheitliche Darstellung der Quartiere/Kreise natürlich ungemein. Eine Bemerkung zu den Flächenangaben: imho wäre es sinnvoller, die Flächen in Quadratkilometern anstatt Hektaren anzugeben, da international gebräuchlicher. MRB 10:31, 3. Okt 2005 (CEST)
Aus unerfindlichen Gründen verwendet das Statistische Amt der Stadt Zürich in den stat. Jahrbüchern und offensichtlich auch allen anderen offiziellen Publikationen die Angaben in Hektaren. Werde es, wenn es keine signifikanten Gegenstimmen gibt, heute oder morgen noch umstellen. --Sovereign 10:52, 3. Okt 2005 (CEST)
Bitte km² verwenden. Ich denke es ist besser die gängigere Einheit zu benutzen (was wohl km² wären), anstatt das was im Jahrbuch steht...Dontom 17:17, 3. Okt 2005 (CEST)
Bin gerade an den Änderungen. Gleichzeitig stelle ich die Stadtteile in die neue Kategorie:Stadtteil (Zürich), welche die alte, seltsame Doppelkategorisierung (Schweiz, Kt. Zürich) ablöst. Die Quartierartikel werden noch ein Weilchen brauchen, werde versuchen die CH1903 zu ergänzen und dann alles "zusammen" zu speichern. --Sovereign 10:06, 4. Okt 2005 (CEST)
Done. Da Wikipedia momentan anstatt per Datenhighway nur auf der Ameisenstrasse erreichbar ist, verzichte ich momentan auf das Nachtragen der WGS84 ;-) --Sovereign 16:42, 4. Okt 2005 (CEST)
Ich habe die WGS84-Koordinatenformatierung an die Vorlage vom Wikipedia:WikiProjekt Georeferenzierung angepasst, per Link ist so eine Verknüpfung mit verschiedenen GIS möglich. Ausserdem habe ich die Koordinaten-Bezeichnungen umgeändert, da WGS84 und CH1903 für einen Laien etwas kryptisch wirken. MRB 12:04, 3. Okt 2005 (CEST)
Ich habe es oben nachgetragen. Beim Erstellen der Vorlage habe ich bereits versucht das einzubinden, nur wollte es nicht so recht klappen. Auch jetzt produziert die Vorlage Fehler: unter dem leeren Feld ist die Tabellenlinie dicker und es werden zwei geschweifte Klammern }} angezeigt. Diese sind – wie auch die eingetragene Koordinate – nicht im Artikel oben rechts, sondern in der townbox. Letzteres Problem ist zwar bekannt, allerdings weiss ich jetzt gerade nicht, wie es bei den anderen Boxen behoben wurde. Werde daher die Vorlage auf Koordinate Text ändern (zumindest solange wir hierfür keine Lösung haben). Diese ist weniger problematisch und sollte angesichts der Nutzung in der Townbox ausreichend sein – Koordinate Text Artikel ist zwar sehr schön, allerdings eher was für Fliesstext (und spätestens mit der nächsten Header-Ankündigung gibt es wieder eine Kollision). BTW, der Laie hätte bei CH1903 nur auf den Link zu klicken brauchen, dass der Laie mit CH-Koordinate mehr anfangen kann bezweifle ich ;-) --Sovereign 14:14, 4. Okt 2005 (CEST)
===Achtung: Unterschied===
Bei den jetztigen Vorlagen werden die Stadtquartiere als Quartiere bezeichnet - meiner Meinung nach völlig falsch, da Stadtquartiere als unterste Organisationseinheit einem Stadtteil entsprechen. Ich denke die Bezeichnung "Stadtquartier der Stadt Zürich" oder noch besser "Quartiere (Stadtteile) der Stadt Zürich" wäre besser. Der Webseite der Stadt Zürich unterscheidet ja selber und nennt als Quartiere Beispielsweise Grünau, Letzi oder Leutschenbach welches keine Stadtteile sind sondern eben Quartiere in einem Stadtteil - die Bezeichnung (Stadt)Quartier wird jedoch in Zürich gleichzeitig für die Stadtteile verwendet.