Portal Diskussion:Wetter und Klima/Archiv/2020

Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von KaiKemmann in Abschnitt Inversionswetterlage

Zusammenführung von Gradient-Artikeln

Es gibt eine Diskussion, alle Lemmata/Artikel zum Thema "Gradient" zusammenzufassen auf nur einen Artikel. Sozusagen "Sind alles dieselben Orangen, die einen aus Spanien die anderen aus Marokko". So auch

  1. Gradient (Meteorologie) (Stub)
  2. Temperaturgradient (Stub)
  3. Gradient (Mathematik)

Bitte dazu bei Wikipedia Diskussion:Redaktion Physik#Gradient (Physik) diskutieren! Gruß --Maschinist1968 (Diskussion) 19:41, 18. Jan. 2020 (CET)

Geotriptischer Wind

zZ in der QS, aber ich glaub, da müssen Fachleute ran ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 19:26, 3. Mär. 2020 (CET)

Relevanzkriterien Stürme und Orkane

Ab wann sind Stürme und Orkane relevant für Wikipedia? An welchen Punkten muss bzw. kann man sich orientieren?

--Nico1995fcb (Diskussion) 01:38, 14. Mär. 2020 (CET)

Hallo, ich sehe ehrlich gesagt keine Notwendigkeit, das regeln zu müssen. LG Stefan 12:11, 17. Mär. 2020 (CET)

Klimadaten aus fünf Jahren?

Benutzer:WakeMn hat zum Beispiel im Artikel Helgoland ([1]), aber auch in anderen Artikeln wie Konstanz und anderen Städten in Baden-Württemberg die Klimadaten von 1981 bis 1990 durch die von 2015 bis 2020 ersetzt. Meines Erachtens ist a) 1961 bis 1990 ein festgelegter Referenzzeitraum und b) ein Fünfjahreswert zu sehr von einzelnen Schwankungen abhängig. Meinungen? --Vanellus (Diskussion) 21:56, 3. Feb. 2020 (CET)

Hallo zusammen,

bezüglich a) dem festgelegter Referenzzeitraum von 1961 bis 1990 - hier sollte man die Daten aktualisieren, da würde ich mich um Unterstützung freuen und b) wie wäre es wenn man als "aktuellen Referenzzeitraum 2000-2020 nehmen könnte. Es gibt Klimaveränderungen (siehe Folgen der globalen Erwärmung ) und Daten von 1961-1990 sind schlichtweg veraltet. (nicht signierter Beitrag von WakeMn (Diskussion | Beiträge) 16:12, 7. Feb. 2020 (CET))

Der Benutzer, jetzt als IP, versucht erneut, Klimadaten von „2015 bis 2020“ als maßgeblich in Städteartikel einzustellen, z. B. hier. Welche Meinung habt ihr dazu? --Vanellus (Diskussion) 19:05, 20. Apr. 2020 (CEST)
Im Köln-Artikel stehen schon länger solche 5-Jahres-Klimadaten. --Vanellus (Diskussion) 19:10, 20. Apr. 2020 (CEST)
Eine Aktualisierung wäre schön, eine Fünfjahresperiode kommt, mir jedenfalls, fragwürdig vor. Bei so kurzen Zeiträumen wird man, gerade bei einzelnen Stationen, viel Rauschen hineinbekommen. Der Deutsche Wetterdienst verwendet, „wenn möglich“, mittlerweile den Referenzzeitraum 1981–2010 [2], aber immer noch den üblichen Zeitraum von 30 Jahren. Die neue Klimanormalperiode der WMO wird mit Beginn des nächsten Jahres als 1991–2020 definiert. Das wäre eine gute Basis für ein Update. --man (Diskussion) 22:25, 20. Apr. 2020 (CEST)

Bin gerade auch zufällig darüber gestolpert, dass es in mehreren Städteartikeln Klimatabellen von „2015 bis 2020“ gibt. Das ist totaler Quatsch, nicht zuletzt deshalb, weil 2020 ja noch lange nicht vorbei ist und daher die Daten für 2020 zum großen Teil noch gar nicht vorliegen. 1961-1990 ist sicherlich nicht mehr ganz aktuell, aber man könnte ja die Zeitspanne von 1990-2015 oder 1990-2019 nehmen. Es wäre auch sinnvoll, wenn alle Klimatabellen die gleiche Zeitspanne als Datengrundlage hätten. Wetteronline.de bietet die Möglichkeit, selbst eine Zeitspanne ab 1990 zu wählen und generiert dann automatisch die entsprechenden Mittelwerte. --Potarator (Diskussion) 19:00, 30. Apr. 2020 (CEST)

Die derzeitige Referenzperiode bis 1981 bis 2010, das ist kein Ding des DWDs, sondern kommt von der WMO, S. 15ff.. Das macht man deswegen, damit die Zahlen international vergleichbar sind. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 03:02, 12. Mai 2020 (CEST)

Saisonartikel über tropische Zyklone

Hallo. Wenn man sich diese Seiten anschaut, dann bekommt man den Eindruck, dass da fleißig ungeprüft Daten von en:WP übernommen wurden und dass die Darstellungen nicht gut ausgereift sind. Konkret möchte ich folgendes Anmerken:

  1. Die große Infobox finde ich vom Design ok, aber aus Bequemlichkeit die engl. Parameternamen mit Leerzeichen übernommen zu haben, war nicht so gut.
  2. Die Timeline ist grauslig. Es ist bequem, sie einfach von en:WP zu kopieren, aber ihre Mängel hätte man besser auf en:WP gelassen  Vorlage:Smiley/Wartung/:-( . Sie sollte so gestaltet sein, dass man gute Kontraste hat:
    1. Die Hintergrundfarbe ist viel zu dunkel. Ein sehr helles Grau macht die Fläche auch sichtbar. Außerdem erhöht das die Lebarkeit der Texte.
    2. Die Linien treffen nicht sauber aufeinander, es gibt Lücken und überstehende Stummel.
    3. Die Zeitskala ist nicht besonders exakt.
    4. Die Platzierung der Balken stimmt nicht sauber und die Farben sind zu hell.
    5. Der Diagrammtyp passt nicht richtig.
  3. Die Box mit den Vorhersagen ist m. E. zu breit.
  4. Ungenutzte Sturmnamen sind so wichtig wie nicht ausgefüllte Lottoscheine, also bedeutungslos. die sollteman weglassen und dafür die Liste der anderen Namen in die Breite ziehen, denn da ist genug Platz.

Anmerkungen:

  • Die Box mit den Vorhersagen braucht schlicht kürzere Texte.
  • Die gr. Box umzumodeln ist wohl zu aufwändig, zumal Parameternamen nur den Quelltext betreffen.
  • Der Saisonverlauf ist viel besser als SVG realisierbar. Hier kann man alle Details genauer festlegen.
  • Wenn die Farben für die Sturmstärke nicht geändert werden sollen, weil sie ein WP-weites System bilden, so kann man auch invertieren, also schwarzen Hintergrund und weiße Linien nehmen.

Damit ihr nicht den eindruck bekommt, dass ich hier nur nörgeln will, erkläre ich mich bereit, eine SVG-Vorlage zu schreiben, in welche nur noch Anfang und Ende der Stürme eingetragen werden muss, wenn auf SVG umgestellt wird. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:36, 9. Jun. 2020 (CEST)

Ich habe mal ein Beispiel mit Invertierung, also schwarzem Hintergrund, erstellt:
 
Atlantische Hurrikansaison 2019, Einstufung gemäß Saffir-Simpson-Hurrikan-Windskala

Diese gefällt mir besser, weil man die gleichen hellen Farben wie in der Karte nutzen kann, ohne dass die Lesbarkeit leidet. Es ist auch möglich, den Verlauf der Sturmstärke eines einzelnen Zyklons darzustellen, was aber eine Aufarbeitung von Daten erfordert. Bei einer SVG ist es auch möglich, die Vorlage:Panorama zu nutzen, um dynamisch auf die Hauptfeldbreite reagieren zu können. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:47, 10. Jun. 2020 (CEST)

Vorlage:Panorama/Wartung/Para4

Version für die Panorama-Vorlage. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:07, 10. Jun. 2020 (CEST)

Da ich angesprochen wurde: Ich sehe mich nicht als typischen Hurrikan-Autoren, nachdem es bisher aber keiner gemacht hat, habe ich ein paar Einträge zu den diesjährigen Stürmen im Atlantik gemacht, damit diese Liste aktuell ist. Ich bin bei dem Thema aber sicher nicht so kompetent wie die regulären Autoren, die schon seit Jahren gute Sturmartikel schreiben. Daher möchte ich mich hier aus dieser Diskussion heraushalten, weil die Fachautoren hier sicher bessere Ansprechpartner für die vorgeschlagenen Änderungen/Verbesserungen sind. Zumal Layout usw. ohnehin nicht meine Stärke ist. Viele Grüße, Andol (Diskussion) 23:27, 10. Jun. 2020 (CEST)
Ok, dann probiere ich es mal mit einem "Mehrfach-Ping" mit Namen aus den Versionslisten:
@IllCom, Gwadainfo, Andim, Pearli: Meinung hierzu? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:49, 11. Jun. 2020 (CEST)
Hi, auch wenn ich mich auf Grund verschiedener Faktoren aus dem aktiven Autorenleben weitestgehend zurückhalte, finde ich deine Anmerkungen nachvollziehbar. Dein Vorschlag ist meines Erachtens auch logisch und gut ausgearbeitet. Ich bin aber auch kein Hauptautor zu Sturmartikeln, habe aber an einigen mitgearbeitet.
Was mir bei deinem Vorschlag eher weniger gefällt ist der komplett schwarze Grund. Ich würde es gern bei einem dezenteren Farbton belassen, gerade weil auch Infoboxen und Bilder mit einem Grau hinterlegt sind. Das fände ich auch für diese Darstellung angebrachter. Zu deinen anderen Punkten kann ich nichts negatives sagen, da kenne ich mich auch zu wenig mit Voralgen aus. Wenn du daran etwas ändern möchtest und dafür Gründe hast, dann ist das doch in Ordnung :)
Danke für deine Mitarbeit an den Artikeln /Pearli (Diskussion) 23:02, 11. Jun. 2020 (CEST)
Die Farben für die Sturmstärken sind ziemlich fest vorgegeben. Sie stimmen mit denen auf der Karte, mit der Farbgebung der Infoboxen zu einzelnen Stürmen und mit einigen anderen Stellen überein. Weil sie meistens als Hintergrundfarbe dienen sollen, sind sie relativ hell. Hier im Diagramm sind sie aber die Farben der Einträge, also Vordergrund. Daher braucht man für eine gute Erkennbarkeit einen dunklen Hintergrund. Deshalb habe ich schwarz genommen. Ein Grauton müsste recht dunkel sein und das finde ich schlechter als schwarz. Mal schauen, wer sich noch meldet. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 23:47, 11. Jun. 2020 (CEST)
Ich sehe mich auch nicht als Hauptautor, aber da ich angepingt wurde, will ich kurz meine Ansicht teilen. Grundsätzlich finde ich den Inhalt viel wichtiger als die Form, weshalb ich bezüglich der Darstellung relativ leidenschaftslos bin. Rein gefühlsmäßig finde ich den schwarzen Hintergrund eher weniger zum Gesamteindruck des Rests der Artikel passend. Auf meinem Bildschirm kann ich der Argumentation von der schlechten Sichtbarkeit oder den zu hellen Farben nicht nachvollziehen, aber vielleicht ist das auf Handys oder Tablets schlechter zu lesen. Dass die Linien teilweise nicht sauber aufeinandertreffen und dass die Zeitskala nicht besonders exakt ist, finde ich nicht störend, geht es doch bei der Timeline eher um einen Gesamtüberblick zum Saisonverlauf, die Details sind dann in den Abschnitten der einzelen Stürme nachlesbar. Von Deinen beiden Variaten der Übersichtsgrafik bevorzuge ich die erste, da ich bei der zweiten seitlich scrollen muss, und den gesammten Saisonverlauf zu sehen (eine Überblicksgrafik/-tabelle solle kein I/O erfordern). Was genau meinst Du mit „der Diagrammtyp passt nicht richtig“? --IllCom (Diskussion) 13:48, 16. Jun. 2020 (CEST)

Neues Open Access Buch "ExtremA 2019: Aktueller Wissensstand zu Extremereignissen alpiner Naturgefahren in Österreich"

Vielleicht von Interesse/Relevanz für euch. Als download unter open access Lizensierung (CC BY-NC-ND 4.0). --HylgeriaK (Diskussion) 14:28, 16. Jun. 2020 (CEST)

Veröffentlichung von Klimadaten

Hallo, ich hatte die Idee, dass man in der Wikipedia vielleicht die öffentlich zugänglichen Wetterdaten des Deutschen Wetterdienstes in aufbereiteter Form veröffentlichen könnte. Ich habe hier mal ein kleines fiktives Beispiel mit Monatsmitteltemperaturen erstellt. Es gibt Daten von 76 DWD-Stationen, die man dafür verwenden könnte. Telweise reichen die vorhandenen Messwerte mehr als 80 Jahre zurück. Besteht hier von Seiten der Portal-Mitarbeiter Interesse daran? Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 14:29, 27. Jul. 2020 (CEST)

Hallo Joe! Für uns als Wetterinteressierte ist das sicher interessant. Aber ob das die große Masse auch so sieht? Die Aussagekraft ist bei drei Jahren natürlich überschaubar, andererseits wird vielleicht auch schnell auf WP:WNII, Punkt 7 verwiesen. Ich könnte mir vorstellen, dass man solche Daten so ähnlich wie Klimatabellen grafisch darstellt, so könnte man Klima- und Wetterdaten anschaulich einander gegenüberstellen. Ist aber nur eine Idee. LG Stefan 21:25, 27. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Stefan, erstmal Danke für deine Antwort. Ich dachte ja nicht an eine Tabelle mit nur drei Jahren, sondern eher an eine mit 80 Jahren. Ich denke, dass so eine Tabelle einen interessanten und auch transparenten Einblick in die Entwicklung der Temperaturen geben könnte. Als "Rohdatensammlung" würde ich so eine Liste keinesfalls betrachten, denn es handelt sich um eine Aufbereitung der DWD-Rohdaten. Ich hatte eigentlich gedacht, für alle 76 im Netz verfügbaren DWD-Datensammlungen so einen Listen-Artikel anzulegen und zusätzlich eine "Hauptliste", die auf die anderen verlinkt. Ich denke auch darüber nach, eine Grafik (der Jahresmitteltemperaturen) mit einzubauen. Was hältst Du davon? Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 10:50, 28. Jul. 2020 (CEST) Hier ist auch schon mal ein echtes Beispiel. --JoeHard (Diskussion) 16:06, 28. Jul. 2020 (CEST)
Hallo, nochmals danke. Für mich ist dieses Thema hier erstmal erledigt. Ich werde noch weiter darüber nachdenken, wie man diese Zahlen am besten präsentieren könnte und welche Grafik-Optionen es gibt. --JoeHard (Diskussion) 11:48, 30. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Joe, ich will dir deine Idee keinesfalls madig machen, sondern nur darauf hinweisen, welche Steine wohl aus dem Weg zu räumen wären. Gerne kannst du die Fuhlsbüttel-Liste mal als Testballon in den ANR verschieben, dann sehen wir, was passiert. Mehr als dass du zurückverschieben musst, musst du ja nicht befürchten. Eine weitere Idee wäre, dass man den Klima-Abschnitt im Artikel Hamburg mit in diesen neuen Artikel auslagert, dann hätte man einen Gesamtartikel Wetter und Klima Hamburgs oder so ähnlich. LG Stefan 21:35, 30. Jul. 2020 (CEST)
Hallo Stefan, bitte entschuldige, dass ich hier so voreilig ein 'erledigt' eingetragen habe. Das mit dem Testballon überlege ich mir noch, aber vorher werde ich versuchen diese Liste irgendwie zu verbessern, ich möchte alles nochmal überdenken, auch deine Idee mit Wetter und Klima Hamburgs finde ich gut. Dafür müsste allerdings noch einiges getan werden. Auch die anderen Inhalte der DWD-Datensätze, wie Min- u. Max-Temperaturen, Niederschläge, könnten da hineinpassen und natürlich Grafiken und viel mehr Text. In der Zwischenzeit habe ich auch die Kategorie 'Wikipedia:Du darfst' dort hinzugefügt. Mal sehen ob da was passiert. Falls Du noch weitere gute Ideen hast, möchte ich sie gern hören, danke und viele Grüße aus Hamburg --JoeHard (Diskussion) 22:58, 30. Jul. 2020 (CEST)
@JoeHard: Am ehesten dürfte eine Kombination aus moderater Liste und Diagramm akzeptiert werden. "Moderate Liste" wäre eine mit maximal einer Zeile pro 30 Tage. Für das Diagramm wäre wegen der vielen Daten allerdings eine SVG-Grafik besser als die mühsame Diagrammfunktion der WP. Mit welcher Häufigkeit liegen die Daten denn vor? ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 07:02, 31. Jul. 2020 (CEST)

@Antonsusi: Hallo, meine derzeitige Liste dürfte dann als "moderat" anzusehen sein, denn sie hat nur eine Datenzeile pro Jahr.

Folgende Daten des DWD sind unter diesem Link für 76 verschiedene DWD-Wetterstationen abrufbar:

1. Monatswerte der Station Hamburg-Fuhlsbüttel (ID=1975), Werte seit Januar 1936 bis heute verfügbar, Parameterbeschreibungen sind im Download enthalten

STATIONS_ID;MESS_DATUM_BEGINN;MESS_DATUM_ENDE;QN_4;MO_N;MO_TT;MO_TX;MO_TN;MO_FK;MX_TX;MX_FX;MX_TN;MO_SD_S;QN_6;MO_RR;MX_RS;eor
1975;19360101;19360131; 5; 6.42; 3.63; 5.48; 1.50; 3.76; 11.9; -999; -3.0;-999; 5; 82.6; 13.8;eor
1975;19360201;19360229; 5; 6.33; 0.07; 2.12; -1.80; 3.14; 7.1; -999; -8.5;-999; 5; 74.7; 11.9;eor
1975;19360301;19360331; 5; 6.09; 4.60; 7.96; 1.54; 2.45; 19.0; -999; -2.0;-999; 5; 13.0; 4.7;eor
...

2. Tageswerte der Station Hamburg-Fuhlsbüttel (1975), Werte seit Januar 1936 bis heute verfügbar, Parameterbeschreibungen sind im Download enthalten

STATIONS_ID;MESS_DATUM;QN_3; FX; FM;QN_4; RSK;RSKF; SDK;SHK_TAG; NM; VPM; PM; TMK; UPM; TXK; TNK; TGK;eor
1975;19360101;-999;-999;-999; 5; 0.1; 1;-999; 0; 7.7; 8.5; 998.00; 7.3; 82.00; 8.8; 5.7;-999;eor
1975;19360102;-999;-999;-999; 5; 3.5; 1;-999; 0; 7.0; 8.1; 992.80; 6.7; 82.00; 9.1; 5.3;-999;eor
1975;19360103;-999;-999;-999; 5; 0.8; 1;-999; 0; 8.0; 8.1; 988.30; 4.4; 95.00; 5.9; 1.5;-999;eor
...

Diese Daten kann man sehr komfortabel mit Excel bearbeiten, und damit auch sehr einfach Wiki-Tabellencode erzeugen. Ich habe auch schon daraus eine SVG-Grafik erstellt, die du auch in meinem o. g. BNR-Artikel findest. Wenn Du noch weitere Fragen dazu hast, beantworte ich sie gern. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 11:56, 31. Jul. 2020 (CEST)

Hallo alle zusammen @Dionysos1988, Antonsusi:, ich habe den Testballon jetzt mal hier gestartet. Mal sehen was passiert. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 16:44, 15. Aug. 2020 (CEST)
Nach dem „Ballonstart“ wurde jetzt schon ein QS-Antrag gestellt. --JoeHard (Diskussion) 18:42, 15. Aug. 2020 (CEST)
Fein. Ich habe die Grenzen im Diagramm noch etwas mehr an die Werte angepasst. Die jetzt geringere Höhe fügt sich besser in die Seite ein. Außerdem noch auf CSS-Formatierung geändert, weil man da leichter abändern kann. Schauen wir mal... ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:58, 15. Aug. 2020 (CEST)
Im Moment läuft die QS und ich habe vorgeschlagen, die Listen als Auslagerungen der Artikel über die geogr. Objekte zu gestalten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 10:08, 22. Aug. 2020 (CEST)

Ich gebe zu Bedenken, dass a) 80 Jahre nicht viel sind (für Klimaereignisse), als Tabelle mit 80 Zeilen aber ziemlich lang. b) mit den 76 Artikeln ein Damm bricht. Da kommen dann andere Länder dazu und im Nu haben wir hunderte solcher Datenfriedhöfe ;-) Ok, die alten Werte ändern sich nicht mehr, aber wer hält das aktuell? Außer hardcore-Wetterfans interessiert sowas idR sehr wenige Leute. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:04, 22. Aug. 2020 (CEST)

Um die letzte Frage von Hannes 24 zu beantworten: Ich glaube die meisten Wikipedia-Benutzer, die hier etwas länger und kontinuierlich mitarbeiten, fühlen sich verantwortlich dafür, dass „ihre Artikel“ immer aktuell sind und bleiben. Das gilt nicht nur für Listen. Selbstverständlich würde ich das immer aktuell halten, jedenfalls so lange ich das noch kann und solange solche Daten weiterhin frei verfügbar sein werden. --JoeHard (Diskussion) 16:12, 22. Aug. 2020 (CEST)
@Hannes 24: Außer Hardcore-Eisenbahnfans interessiert sich i.d.R. auch keiner für die vielen Hundert Streckendaten aus dem dt. Kursbuch. Trotzdem haben wir diese Daten in den Artikeln dazu. Es wären hier dutzende analoge Beispiele möglich. Die WP ist nicht nur für den Mainstream da. Das ist also kein gutes Argument gegen diese Seiten. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:31, 22. Aug. 2020 (CEST)
schon klar, aber diese Tabellen bestehen aus 80x13 Zahlen mit zwei Kommastellen, sehr spannend zu lesen ist das nicht ;-) Macht wenigstens die Spalten (Monate) sortierbar, dass man Höchst- und Tiefstwerte leicht rausfinden kann. --Hannes 24 (Diskussion) 19:15, 22. Aug. 2020 (CEST)
Habe gerade die Sortierbarkeit der Spalten geändert, danke für den Vorschlag. Viele Grüße --JoeHard (Diskussion) 19:26, 22. Aug. 2020 (CEST)

Mögliche Redundanz von Scherwind und Windscherung

Da für mich aus den beiden Artikeln nicht recht ablesbar war, ob es sich um das gleiche Phänomen handelt, oder nicht, eröffnete ich 2019 diese Redundanzdiskussion.

Die Resonanz war eher flau, bis Nabloodel sich dankenswerterweise der Sache annahm und beide Artikel unter Windscherung zusammenführte.

Statt Scherwind in eine Weiterleitung zu verwandeln, stellte er einen Löschantrag, der eine bislang wenig produktive Löschdiskussion provozierte.

Ich selber bin ein wenig ratlos, ob es sich hier nun um eine Redundanz handelt oder nicht. Falls dies nicht der Fall ist, so sollte ein fachkundiger Mensch bitte die Artikel wieder trennen und anschließend eine präzisere Definition der Lemmas vornehmen, um die Bedeutungs-Unterschiede zu klären.

Vielen Dank für Eure Mithilfe,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 22:42, 13. Sep. 2020 (CEST)

Inversionswetterlage

Ich habe gerade eine sprachliche Überarbeitung einiger Passagen dieses Artikels versucht und würde mich freuen, wenn mal jemand aus fachlicher Sich drüber gucken könnte.

besten Dank & Grüße,

Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 16:03, 4. Nov. 2020 (CET)