Ruins of castles in Vorarlberg

Hallo, auf Commons fehlt die Kategorie Ruins of castles in Vorarlberg um in der Kategorie:Burgruine in Vorarlberg eine korrekte Zuordnung vornehmen zu können. Gruss -- Gamemaster669 (Diskussion) 00:49, 14. Jan. 2014 (CET)

Das scheint "Ruins of medieval castles in Vorarlberg‎" zu sein. Ich schätze, wir haben in Vorarlberg keine Burgruinen außer mittelalterliche? --Reinhard Müller (Diskussion) 08:58, 14. Jan. 2014 (CET)
Da bin ich überfragt, so genau bin ich in der historischen Einordnung nun auch wieder nicht. Ich würde aber mal alle Burgruinen dort reinwerfen - quasi auf Verdacht ;-) Andere Ruinen außer mittelalterliche fallen mir jetzt spontan sowieso nicht ein, es sei denn, man betrachtet die Römersiedlung in Brigantium als Burg... Lg, Plani (Diskussion) 10:08, 14. Jan. 2014 (CET)
Die Kategorie "Ruins of medieval castles in Vorarlberg‎" ist eine Teilmenge von Ruins of castles in Vorarlberg und kann demnach als ganzes einsortiert werden. einzeln sind nur noch die anderen hinzuzufügen, falls vorhanden. Ausserdem ist mir jetzt noch aufgefallen das die Meta-Zuordnung "Ruins of castles in Austria by state" auch fehlt. -- Gamemaster669 (Diskussion) 11:26, 14. Jan. 2014 (CET)
Habe die Kategorie jetzt mal angelegt. Metakategorie braucht's mE noch nicht, kann man sich dann ja mal auf die Dauer überlegen. Ich will da in der Kategoriestruktur auf Commons auch nicht zu viel rumpfuschen... Lg, Plani (Diskussion) 11:39, 14. Jan. 2014 (CET)

Hab noch die Kategorie Zuordnung wie in anderen Ländern Category:Ruins in Vorarkberg|*Castles] vorgenommen , allerdings ist sie rot. Mann kann ja noch diskutiern ob es sich lohnt so eine Zuordnung wie in anderen Ländern zu erstellen oder die Zuordnung löschen. -- Gamemaster669 (Diskussion) 12:09, 14. Jan. 2014 (CET)

Ich hab Ruins in Vorarlberg jetzt mal wieder entfernt, soweit ich feststellen kann, gibt es für kein Bundesland eine solche Kategorie. Ich finde nur eine Category:Ruins in Austria. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:50, 14. Jan. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Naturschutzgebiete

Hallo! Soweit ich das erkennen kann, überlappen sich die Liste der Naturschutzgebiete in Vorarlberg und Liste der geschützten Landschaftsteile in Vorarlberg (angelegt von Benutzer:Geiserich77) zum Großteil mit der Liste der Schutzgebiete (§ 26) in Vorarlberg (ursprüglich angelegt von Benutzer:Karl Gruber als Liste der Landschaftsschutzgebiete in Vorarlberg, von Benutzer:W!B: dann massiv erweitert zu einer Liste über die verschiedenen Schutzarten). Was machen wir da am besten? Die Liste von Karl/W!B: wieder zurückbauen auf nur-Landschaftsschutzgebiete, und dann noch eine Pflanzenschutzgebietsliste dazu, damit wir pro Schutz-Art eine eigene Liste haben? Oder die Listen von Geiserich wieder auflösen und die Informationen in die Gesamtliste integrieren? So wie's jetzt ist, ist auf jeden Fall doppelt gemoppelt, und dazu noch bei Einzelheiten widersprüchlich. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:55, 8. Apr. 2014 (CEST)

zurückbauen. Die Listen von Vorarlberg wurden analog zu allen anderen Bundesländern aufgeteilt, was sowohl für den leichteren Überblick, als auch im Hinblick auf Wiki Loves Earth sinnvoll ist. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 13:24, 8. Apr. 2014 (CEST)
Ich muss ehrlich sagen, ich habe den Überblick über die verschiedensten Schutzarten, die mich auch selbst betreffen, wenn du in einer Biosphärenlage lebst, schon lange verloren, daher überlasse ich das Feld gerne andere, wo es sonst eh genug zu tun gibt ;-) - also auf mich braucht ihr da siche keine Rücksic ht nehmen. --gruß K@rl 13:45, 8. Apr. 2014 (CEST)

meine liste belassen, das vorarlberger naturschutzrecht kennt explizit den begriff des Naturschutzgebietes nicht, die sind also TF (NSG, LSG gibts als möglichen namen, rechtlichen unterschied gibts keinen): hat auch artikeltechnische vorteile, weil sonst die anderen gebiete als restelwerk hintanbleiben, obwohl sie zusammengehören
geschützte Landschaftsteile (§5) kann aber bleiben (als eigene klasse verstehbar), die hab ich in meine liste auch nicht aufgenommen
ich glaub auch nicht, dass Wiki loves Earth ein argument wäre, willkürlich klassen aufzuteilen und anderen klssen, die es vor ort nicht gibt, zu vergleichen oder gar gleichzusetzten, im gegenteil, weltweit ist naturschutz so bunt, dass namen von klassen nur schall und rauch sind, aber sicher keine inhaltliche übereinstimmung --W!B: (Diskussion) 13:59, 8. Apr. 2014 (CEST)

Da sagt das Land Vorarlberg aber etwas anderes. --Geiserich77 (Diskussion) 14:06, 8. Apr. 2014 (CEST)
das ist ein gewichtiges argument, so hatten sie es 2011 noch nicht dargestellt, danke für die recherche. dann doch auftrennen: Geiserich77, möchtest Du "deine" liste weiterpflegen, oder soll ich das umbauen machen. insbesondere müsste man ja meine einleitungen dann entsorgen/umbauen, bzw., sie gehörte in einen artikel Umwelt- und Naturschutz in Vorarlberg, so einen hauptartikel sollte es för österreich und für alle bundesländer geben, hab mir aber nie die mühe angetan, die thematik komplett aufzuarbeiten
übrigens, haben wir schon einen allgemeinen baustein für schutzgebietslisten (wie bei den denkmälren), bis jetzt haben wir nur Vorlage:Nationalpark Österreich Tabellenzeile, eigentlich gibts keinen grund, das nicht für alle zu machen (es fragt sich auch, warum nur für österreich). wenn wir schon umbauen, könnten wir das zum anlass nehmen --W!B: (Diskussion) 14:19, 8. Apr. 2014 (CEST)
Was willst du genau umbauen? Prinzipiell sind mittlerweile alle österreichischen Listen der Naturdenkmäler, Naturschutzgebiete, Natioanlparks, Geschützten Landschaftsteile und Naturparks im neuen Tabellenformat umgebaut. Landschaftsschutzgebiete, Natura 2000, etc. kann man auch noch, hatte ich bisher aber keine Zeit. Gruß --Geiserich77 (Diskussion) 14:28, 8. Apr. 2014 (CEST)
ich persönlich find die anordnung der spalten etwas wirr (bezüglich geographie und bürokratie), die wichtige spalte "höhenlage" fehlt, rechtsquelle und datum gehörten in eine spalte, beschreibung sollte "anmerkung" sein (bei jedem fall ist was anderes einzutragen, "beschrieben" wird selten). ich würde auch bild und name in eine spalte tun, die namen sind meist so lang wie die bilder breit, die bildspalte braucht nicht sortierbar sein: da ist die hälfte der bildschirmbreite schon verbraucht, obwohl eh immer reserve in der höhe da ist, also massig unnötiger leerraum, während es andernorts zwickt: insgesamtm gibts erhebliche probleme im umbruch, ohne breitleinwand sind sie kaum mher benutzbar: zentral steuerbar wär besser --W!B: (Diskussion) 14:45, 8. Apr. 2014 (CEST)
ach ja, Vorlage:Naturdenkmal Österreich Tabellenzeile haben wir auch: spätestens, wenn wir versuchen, die infrastruktur für die denkmäler auf naturschutzobjekte umzulegen, rächt sich das --W!B: (Diskussion) 16:45, 8. Apr. 2014 (CEST)

So, ich hab mich jetzt endlich darauf gestürzt. Naturschutzgebiete sind komplett aus der ursprünglichen Sammelliste heraus, für Pflanzenschutzgebiete, Landschaftsschutzgebiete und Ruhezonen mache ich auch noch eine separate Liste, dann können wir wie vorgeschlagen den Artikel Liste der Schutzgebiete (§ 26) in Vorarlberg zu Umwelt- und Naturschutz in Vorarlberg umbauen. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:12, 15. Dez. 2014 (CET)

Fertig. Jede Schutzgebietsklasse hat jetzt in Vorarlberg ihre eigene Liste, und für die allgemeine Beschreibung ist der Artikel Naturschutz und Landschaftsentwicklung in Vorarlberg angelegt. Alles zusammen ist natürlich noch sehr ausbaufähig: manche der Listen müssen noch auf die neue Tabellenvorlage umgestellt werden, bei vielen Schutzgebieten fehlen Bilder und/oder Beschreibungen, und der allgemeine Artikel könnte sicher auch etwas überarbeitet und aktualisiert werden. --Reinhard Müller (Diskussion) 11:50, 20. Feb. 2015 (CET)
Ich habe heute entdeckt, dass wir im heimatlichen Bücherregal noch einiges an Literatur zu dem Thema vorrätig hätten. Falls du diesbezüglich noch etwas brauchen solltest, kann ich dir da gerne was leihen. Die Wahrscheinlichkeit, dass ich selbst mich des Themas annehmen werde, ist nämlich eher endenwollend. Deshalb bin ich dir auch ganz besonders dankbar, dass du das übernommen hast. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:46, 20. Feb. 2015 (CET)
Im Moment mache ich da sicher nicht groß weiter, ich hab noch einige andere Baustellen, die weiter oben auf meiner TODO-Liste stehen. Für mich war erstmal wichtig, Redundanzen und Widersprüche aufzulösen und das ganze in eine durchgängige Systematik zu bringen. Interessieren wüde mich das Thema an sich schon (wie eben viele anderen Themen auch...), falls ich mich also eines Tages doch darauf stürze, komme ich gerne auf dein Angebot zurück. --Reinhard Müller (Diskussion) 15:03, 20. Feb. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Sommer-Treffen in Vorarlberg

Liebe Vorarlberger Wikipedianer!

Gemeinsam mit dem Kollegen Asurnipal plane ich derzeit ein Treffen für die Westösterreichischen/Ostschweizerischen/Süddeutschen/Liechtensteinischen Wikipedianer im Sommer 2014 bei uns in Vorarlberg zu organisieren. Besonders freuen würde es uns natürlich, wenn sich einige unserer Kollegen aus dem benachbarten Ausland ebenfalls anschließen würden. Wir denken momentan an eine gemeinsame Kraftwerksführung entweder durch das Kopswerk II (eines der größten Pumpspeicherkraftwerke Europas) oder die Baustelle des Obervermuntwerk II der Vorarlberger Illwerke. Jedenfalls führt uns unsere gemeinsame Exkursion also ins hintere Montafon, wo der wertvollste Bodenschatz Österreichs gehütet wird - sauberes Wasser zur Elektrizitätsgewinnung nämlich.

Als Termin könnten wir uns etwa Samstag, den 30. August 2014 vorstellen. Beginnen würden wir den Ausflug wohl am Bahnhof Bludenz, der sowohl mit Fern- als auch mit Regionalzügen bequem erreichbar ist. Von dort aus würden wir wohl in einer Fahrgemeinschaft die etwa halbstündige Fahrt ins hintere Montafon auf uns nehmen.

Vielleicht habt ihr noch weitere Ideen oder Vorschläge, Anregungen oder Kritik dazu. Zentral diskutiert wird dazu hier. Wir würden uns jedenfalls über eure Teilnahme und euer Engagement freuen!

Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:46, 28. Mai 2014 (CEST)

Was ich beim letzten Mal noch vergessen hatte und nun hiermit nachhole: Über euere Anmeldung hier würden wir uns sehr freuen! Beste Grüße, Plani (Diskussion) 18:54, 12. Jun. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

LinuxDay in Dornbirn

Hallo, Leute! In zwei Monaten findet in Dornbirn der LinuxDay statt. Leider hat uns die Geschäftsstelle der Wikimedia Österreich gerade mitgeteilt, dass sie keine ihrer Leute mehr auf Linux-Veranstaltungen schicken, da der Output (aus Wikimedia-Sicht: neue dauerhafte Kontakte und Spendeneingänge) nicht den Aufwand (doch immerhin eine Reise von Wien nach Dornbirn) rechtfertigt. Ich fände es aber ewig schade, wenn die Wikipedia gar nicht auf der mit Abstand größten Community-Veranstaltung im Bodenseeraum vertreten wäre und würde mich sehr freuen, wenn sich hier jemand finden würde, der zumindest einen Informationsstand über die Wikipedia betreut. Für Fahrtkosten und - falls notwendig - Hotelzimmer schießt der Veranstalter (die Linux User Group Vorarlberg) etwas zu. Der Call for Papers ist zwar offiziell am Sonntag ausgelaufen, aber wenn jemand innerhalb der nächsten 3 oder 4 Tage Interesse bekundet, würden wir noch einen Platz frei halten. --Reinhard Müller (Diskussion) 10:46, 23. Sep. 2014 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Artikel im Review

Ich habe gerade den Artikel Lustenau ins Review gestellt und würde mich dort über euer Feedback freuen! --Reinhard Müller (Diskussion) 21:26, 24. Sep. 2014 (CEST)

... und jetzt in der Kandidatur von Artikeln, Listen und Portalen.--Reinhard Müller (Diskussion) 01:38, 15. Okt. 2014 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen in Vorarlberg 2015

Habe soeben den Artikel zu den anstehenden Gemeindewahlen im Jahr 2015 mal rudimentär angelegt. Für den Wahltag selbst und die darauf folgenden Tage würde ich euch bitten, mir bei der Bearbeitung aller 96 Gemeindeartikel unter die Arme zu greifen. In nahezu jeder Gemeinde wird sich die Zusammensetzung der Gemeindevertretung verändern, in manchen wohl auch der Bürgermeister. Diese Aktualisierungen sollten wir wenn möglich zeitnah vornehmen. Beste Grüße und Guten Rutsch euch allen, Plani (Diskussion) 14:37, 31. Dez. 2014 (CET)

das "linke obere Eck" erledigt: Gaißau, Höchst, Fußach, Hard, Lauterach, Kennelbach, Buch, Bildstein, Wolfurt, Schwarzach, Lustenau.--Reinhard Müller (Diskussion) 20:45, 15. Mär. 2015 (CET)
Vielen Dank schonmal dafür! In einigen Gemeinden wird sich erst in den kommenden Tagen/Wochen entscheiden, wer Bürgermeister wird (in all jenen Gemeinden nämlich, die eine Stichwahl haben (Hohenems, Bludenz und Hörbranz) oder in denen die Gemeindevertretung den Bürgermeister wählt). In anderen steht jetzt bereits fest, dass es einen neuen Bürgermeister gibt: siehe hier. Bitte auch das bei den Aktualisierungen zu beachten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:25, 16. Mär. 2015 (CET)
Ach, noch was: In manchen Gemeinden (z.B. Hohenems) hat sich auch die Anzahl der zu vergebenden Gemeindevertretungsmandate im Vergleich zur letzten Wahl 2010 erhöht. In Hohenems beispielsweise von 32 auf 36. Bitte auch darauf achten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 20:27, 16. Mär. 2015 (CET)
Ich hab jetzt mal den kompletten Bezirk Bludenz (logischerweise exklusive Bludenz, da die ja kommenden Sonntag nochmal wählen) abgearbeitet. Der Bezirk Dornbirn ist (bis auf Hohenems, wo ja ebenfalls nochmal gewählt wird) ebenfalls abgehakt. Ich bitte euch daher noch um Unterstützung in den Bezirken Feldkirch und Bregenz (wo insb. der Bregenzerwald noch fehlt). Beste Grüße, Plani (Diskussion) 13:34, 25. Mär. 2015 (CET)
Aktualisierung: Den Bezirk Bregenz hab ich jetzt auch komplett durch, fehlen also noch die Gemeinden des Bezirks Feldkirch. Lg, Plani (Diskussion) 16:08, 25. Mär. 2015 (CET)
Update: Okay, auch der Bezirk Feldkirch ist erledigt. Hab jetzt alle Gemeinden durch, glaub ich. Fehlen tun natürlich noch die Gemeinden Hohenems, Hörbranz und Bludenz, wo am Sonntag noch Bürgermeister-Stichwahlen durchgeführt werden und erst danach der neue Bürgermeister feststeht. Alle anderen Gemeinden sollten jetzt soweit auf Kurs sein. Bitte noch zu beachten, dass sich in manchen Gemeinden noch der Bürgermeister ändern kann, da dieser in all jenen Gemeinden, die keine Bürgermeister-Direktwahl durchgeführt haben, von der Gemeindevertretung in ihrer ersten Sitzung zu wählen ist. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 18:10, 25. Mär. 2015 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)