Portal Diskussion:Vorarlberg/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Müller in Abschnitt Hirschegg (Kleinwalsertal)

Leerzeilen entfernen?

Ich überlege gerade, ob es nicht besser aussehen würde, wenn wir die Leerzeilen durch normale Absätze erseten würden. Also z.B. statt:

Übersicht

Bezirke: Bludenz | Bregenz | Dornbirn | Feldkirch

Gemeinden: Gemeinden in Vorarlberg | Orte in Vorarlberg

Regionen: Rheintal | Bregenzerwald | Montafon | Walgau | Kleinwalsertal | Großes Walsertal | Klostertal | Leiblachtal | Silbertal

Sprache: Vorarlbergerisch | Liste Vorarlberger Dialektausdrücke | Alemannische Dialekte

Geschichte: Geschichte Vorarlbergs | Geschichte Dornbirns | Fußachaffäre | Außenlager Lochau | Schlacht bei Frastanz | Schlacht bei Bregenz | Höchster Mark | Herren von Ems | Herren von Sigberg | Geschichte Vorarlbergs

eher so:

Übersicht

Bezirke: Bludenz | Bregenz | Dornbirn | Feldkirch

Gemeinden: Gemeinden in Vorarlberg | Orte in Vorarlberg

Regionen: Rheintal | Bregenzerwald | Montafon | Walgau | Kleinwalsertal | Großes Walsertal | Klostertal | Leiblachtal | Silbertal

Sprache: Vorarlbergerisch | Liste Vorarlberger Dialektausdrücke | Alemannische Dialekte

Geschichte: Geschichte Vorarlbergs | Geschichte Dornbirns | Fußachaffäre | Außenlager Lochau | Schlacht bei Frastanz | Schlacht bei Bregenz | Höchster Mark | Herren von Ems | Herren von Sigberg | Geschichte Vorarlbergs

Bei "Betriebe" und "Sport", wo jetzt eine Liste verwendet wird, finden wir sicher dann auch eine optisch passende Lösung.

Momentan ist die linke Seite eh etwas länger als die rechte. Was meint ihr? --Reinhard Müller (Diskussion) 15:48, 16. Jan. 2013 (CET)

Von mir aus gerne. Ich hatte das Ganze anno dazumal ja mehr nach Gutdünken erstellt, außerdem hat sich seit der ersten Bearbeitung des neuen Portals ja doch einiges verändert. Frohen Schrittes also in die Zukunft ;-) Lg, Plani (Diskussion) 16:33, 16. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Einladung zum Koch- und Fotografiertreffen mit dem Thema „Essen und Trinken aus Österreich in der Wikipedia“ vom 30. August bis 1. September in Wien

Vom 16. bis 18. August findet in Wien ein Koch- und Fotografiertreffen mit dem Thema „Essen und Trinken aus Österreich in der Wikipedia“ statt, zu dem alle Interessierten herzlich eingeladen sind. Näheres zum Treffen und Anmeldung siehe diese Seite. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 04:44, 19. Jul. 2013 (CEST)

Aufgrund des großen Andrangs haben wir das Treffen auf den 30. 8. bis 1. 9. verschoben. Wir hoffen, daß dieser Termin besser in den Zeitplan aller an den Themen Interessierten paßt und freuen uns auf Eure Anmeldungen. Liebe Grüße, --Häferl (Diskussion) 15:24, 6. Aug. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Fehlende Infoboxen

Hab gerade die Vorlage:Vorlagenverwendung notwendig angeschaut - damit könnte man in der Artikelwerkstatt z.B. automatisch eine Liste aller Berge erstellen, in der die Vorlage:Infobox Berg nicht verwenden ist. Ich finde, dass die durchgängige Verwendung von Infoboxen die Anwenderfreundlichkeit der Wikipedia sehr erhöht und schlage daher vor, dass wir dieses Feature in Zukunft verwenden. Die Frage wäre, ob wir das in den jeweiligen Vorarlberger Kategorien machen oder ins Portal:Österreich oder sogar gleich ins Portal:Berge und Gebirge, Portal:Gewässer etc. --Reinhard Müller (Diskussion) 18:33, 5. Okt. 2013 (CEST)

Ich hab' jetzt ganz frech einfach mal den Baustein bei Kategorie:Berg in Vorarlberg gesetzt und bin gespannt, was passiert ;-) --Reinhard Müller (Diskussion) 23:41, 16. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Nicht mehr verwendete Unterseiten

Würde vorschlagen, dass wir die nicht mehr verwendeten Unterseiten löschen [lassen], das wären:

--Reinhard Müller (Diskussion) 18:24, 15. Okt. 2013 (CEST)

Nö, kann prinzipiell alles weg. Lg, Plani (Diskussion) 19:49, 15. Okt. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

100 exzellente Bilder!

Mit heutigem Tag haben wir das 100. exzellente Bild aus Vorarlberg! Gratulation dabei vor allem an Fred, von dem 95 dieser 100 Bilder stammen.

Damit uns die Ideen für neue Bilder nicht ausgehen  Vorlage:Smiley/Wartung/;)  habe ich mich in einer Diskussion dafür eingesetzt, dass zukünftig auch die Bäche und Flüsse in der Bilderwunschliste berücksichtigt werden. --Reinhard Müller (Diskussion) 17:30, 30. Okt. 2013 (CET)

Ich habe die exzellenten Bilder aus Vorarlberg ein bisschen geordnet auf eine Galerie gepackt und den Link "weitere…" auf der Portalseite bei den ausgezeichneten Bildern auf diese neue Galerie umgebogen. Ich hoffe, ihr seid damit einverstanden! --Reinhard Müller (Diskussion) 22:53, 4. Nov. 2013 (CET)
Eine weitere Sache: Per Bot lasse ich mir derzeit auf einer Benutzerunterseite in Commons alle neuen Fotos in der Category:Vorarlberg auflisten (commons:User:Plani/Vorarlberg new files). Nur für den Fall, dass jemand danach suchen sollte. Lg, Plani (Diskussion) 10:11, 5. Nov. 2013 (CET)
Tolle Sache, da kann man immer mal nach neuen Bildern schauen! Schade dabei, dass die Kategorien auf Commons eher assoziativ als hierarchisch sind, so bekommen wir dort z.B. über Vorarlberg -> Bodensee -> Friedrichshafen -> Dornier Bilder von Flugzeugen hinein, die wirklich gar nichts mehr mit Vorarlberg zu tun haben. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:01, 5. Nov. 2013 (CET)
Stimmt, aus diesem Grund habe ich die Kategorie Bodensee nachdem ich die Flugzeugbilder gesehen habe auch beim Botbetreiber ausklammern lassen. Das sollte also zukünftig nicht mehr passieren. Falls dir noch weitere solche Irr-Kategorisierungen auffallen, gib mir bitte Bescheid. Lg, Plani (Diskussion) 12:39, 5. Nov. 2013 (CET)
ich bin nicht immer oline :-) danke für die Glückwünsche. Derzeit habe ich 128 excellente Bilder (zählt man die englische und türkische Wikipedia dazu. Dass von Vorarlberg so viele dabei sind habe ich noch gar nicht gesehn. Kommen sicher wieder ein paar dazu. Ev. einmal eines von einem Fluss? Liebe Grüsse --Böhringer (Diskussion) 12:34, 6. Nov. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Szene Openair

Würde mich freuen, wenn ich ein bisschen Feedback zu meiner Frage auf Diskussion:Szene Openair bekommen würde. Der letzte Mängelbaustein in der Kategorie Lustenau wumt mich schon lange, und ich möchte das jetzt gerne mal aus der Welt schaffen  Vorlage:Smiley/Wartung/:)  --Reinhard Müller (Diskussion) 09:59, 31. Okt. 2013 (CET)

Ich würde sagen: Sei mutig! Hab dir das auch gerade dort zur Disk. geschrieben ;-) Lg, Plani (Diskussion) 10:31, 31. Okt. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Hirschegg (Kleinwalsertal)

Dieses Lemma wurde auf Hirschegg (Gemeinde Mittelberg) verschoben. Vielleicht hat mal jemand Zeit und Lust, alle Links auf das alte Lemma zu ersetzen? --Reinhard Müller (Diskussion) 09:35, 2. Dez. 2013 (CET)

Bin ich grad dabei. Hast du Lust, dich in die (aktuell wieder) angelaufene Redundanz-Debatte einzuklinken? Ich hab das alles schon mehrfach durchdiskutiert, ohne dabei auf einen grünen Zweig gekommen zu sein. Vielleicht siehst du ja eine gangbare Lösung. Lg, Plani (Diskussion) 09:44, 2. Dez. 2013 (CET)
Ich habe nicht wirklich einen neuen Vorschlag, aber trotzdem mal meine Ansicht dazugeschrieben. --Reinhard Müller (Diskussion) 14:05, 2. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:49, 6. Nov. 2015 (CET)

Kategorie:Alpenrhein

Hallo, eine neue Kategorie (Kategorie:Alpenrhein) wurde erstellt. Es handelt sich dabei um eine Themen-Kategorie (Region bezogen). Die Region Vorarlberg steht in direktem Bezug dazu.

Die Basiskategorien sind Kategorie:Europa nach Region, Kategorie:Region als Thema, Kategorie:Flussabschnitt als Thema und Kategorie:Rhein (als Thema) . Ein kleiner Teil der Artikel wurden von mir per Volltextsuche gefunden und evt. bereits in die Kategorie einsortiert. Ob sich weitere Artikel eures Portals für die Kategorie eignen, liegt in eurem ermessen. Es sind auch Unterkategorien vorhanden, z.B. Kategorie:Ort am Alpenrhein. Die Kategorie:Churer Rheintal ist neu eine Unterkategorie dieser Kategorie.

Die ‎Kategorie:Berg am Alpenrhein‎ wird derzeit diskutiert und sollte daher noch nicht befüllt werden. Eine Beteiligung an der Diskussion wird ausdrücklich gewünscht. Weitere Unterkategorien sind möglich. Beim Einordnen ist zu Berücksichtigen das es sich um eine Themen-Kategorie (Region bezogen) handelt und nicht um eine Objekt-Katogorie. Flusssystem-bezogene Artikel (Objekt) gehören in die Kategorie:Flusssystem Rhein. Ich möchte höflich darum bitten zu prüfen ob es bei euch Artikel gibt die in eine der Kategorien passen. Liebe Grüsse Gamemaster669 (Diskussion) 19:35, 3. Dez. 2013 (CET)

Nachtrag: Zum bessern Verständniss. Die Region Alpenrhein Umfasst nicht nur das Rheintal sondern, im eigentlichen Sinn, das gesamte Entwässerungsgebiet des Alpenrheins (als Region). Also im gewissem Mass auch die Seitentäler der Zuflüsse zum Alpenrhein (Als Thema). Unterkategorien über grosse Seitentäler wie das III-Tal sind daher der Kategorie Alpenrhein zugeordnet. Gamemaster669 (Diskussion) 19:49, 3. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Schlafender Ritter

 
Der Schlafende Ritter am rechten Bildrand mit etwas Fantasie zu erkennen.

Hallo kennt jemand von euch den Begriff Schlafender Ritter als Bezeichnung des Gebirgskamm welcher das Vorarlberger Rheintal abgrenzt ? ich habe nirgends in der Wiki was gefunden. Im St. Galler Rheintal ist der Begriff gebräuchlich. Gamemaster669 (Diskussion) 14:11, 15. Dez. 2013 (CET)

Hab ich noch nie gehört. --Reinhard Müller (Diskussion) 14:27, 15. Dez. 2013 (CET)
Sagt mir auch überhaupt nichts. Wie Reinhard - noch nie gehört. --Plani (Diskussion) 14:28, 15. Dez. 2013 (CET)
Habt ihr mal den Gebirgskamm aus der Perspektive der St. Galler angesehen ?. Der Gebirgskamm sieht tatsächlich aus wie eine Ritter der schlafend am Boden liegt. vor allem die Nase ist ist ganz deutlich zu erkennen, und wem man das weiss, fällt es auch leicht den Rest zu erkennen. Wie gesagt der Begriff ist durchaus gebräuchlich im St. Galler Rheintal, genauso wie die alte Weisheit: "Wenn es auf der Kugel keinen Schnee mehr hat, kannst du Barfuss nach draussen gehn", was man den Kindern sagt. --Gamemaster669 (Diskussion) 16:12, 15. Dez. 2013 (CET)
Zu letzterer Binsenweisheit siehe bei uns den Begriff des Firstkalbs. Lg, Plani (Diskussion) 17:05, 15. Dez. 2013 (CET)
Absolut nie gehört oder gelesen. Hast du eine Quelle für die Verwendung dieses Begriffs im St. Galler Rheintal? Und welcher Gebirgskamm auf Vorarlberger Seite soll das sein? Wo ist diese „Nase“? Troubled @sset  Work  Talk  Mail   21:02, 15. Dez. 2013 (CET)
Eine zitierbare Quelle habe ich leider keine gefunden. Die Berggruppe ist jene links neben der Hohen Kugel (aus Schweizer Sicht). Am besten erkennt man es aus Heerbrugg, Balgach, oder Au. --Gamemaster669 (Diskussion) 23:06, 15. Dez. 2013 (CET)
Ich kenne die Variante mit dem am Boden liegenden Ritter auch - nur kann ich ihn nicht immer finden. Von meinen Grosseltern wurde er mir als auf einem „Pferd“ sitzend, aber schlafend, erklärt; der «Schlafende Ritter» reitet von der Hohen Kugel weg in Richtung Karren. Der „Kopf“ dieses Ritters dürfte der Strahlkopf (1366 m) sein und dem „Pferdehals“ entspricht der Grat in Richtung Schöner Mann (1532 m). Alle Angaben wie immer ohne Gewähr. Gruss --Schofför (Diskussion) 01:40, 16. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)