Portal Diskussion:Vorarlberg/Archiv/2012

Bitte um Senf aus Vorarlberg …

… und zwar dort. Es geht um die Kategorie Commons:Category:National Heritage Sites in Vorarlberg. lg --Herzi Pinki 17:55, 24. Feb. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Militärbad Bregenz

Hallo nach Vorarlberg, unter http://toolserver.org/~alexxw/Denkmalliste/index.php?action=EinzelID&ID=17663 sind zwei unterschiedliche Objekte als Militärbad angeführt, kann wohl nur eines geben. Wer kann klären? Ich würde dem in die Denkmallisten eingebundenen Bild wenig Chancen geben, das gesuchte Militärbad zu sein. Aber was ist das dann, das alte Badhaus? Koordinaten? Und vermutlich wurde es abgerissen und durch den stylischen Neubau ersetzt? Danke und lg --Herzi Pinki (Diskussion) 13:16, 7. Okt. 2012 (CEST)

Danke für den Hinweis! Da scheinen wir einem ganz großen Irrtum aufgesessen zu sein. Das hier ist mitnichten das Militärbad in Bregenz; vielmehr nehme ich nach genauerem Studium des Bildhintergrunds, den ich nirgends in Vorarlberg zuordnen könnte, an, dass es sich um ein Badehaus in der benachbarten Schweiz oder Deutschland handeln dürfte. Dies auch deswegen, weil die Oberleitungen der im Hintergrund sichtbaren Bahnlinie nicht der auf österreichischer Seite des Bodensees verwendeten Bauart (Betonsäulen) entsprechen. Außerdem würde ich aufgrund der nur verschwommen zu erkennenden Fahnen am Fahnenmast im Hintergrund auf die Schweiz tippen, wenn man die mittlere, grüne Fahne als Kantonsflagge des Kantons St. Gallen interpretiert. Auch die Bäume und das Gebäude lassen jedenfalls auf einen anderen Standort als Bregenz schließen. Das korrekte Militärbad zeigt, wie auch im Vergleich mit dem Satellitenfoto sehr schön zu erkennen ist, dieses Foto. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 15:18, 7. Okt. 2012 (CEST)
Nachtrag: Dieses Foto - offenbar ebenfalls fälschlich der Stadt Bregenz zugeschrieben - macht deutlich, was ich bereits sagte: Darauf ist klar ein Verkehrszeichen zu sehen, das meiner Meinung nach der BRD zuzuschreiben ist. Jedenfalls ist weder die darauf zu sehende Skulptur noch das im Hintergrund erkennbare Badehaus in Bregenz angesiedelt. Selbiges gilt auch für den Springbrunnen auf Diesem Foto, das der gleiche Urheber ebenfalls Bregenz zuschreibt. Plani (Diskussion) 15:26, 7. Okt. 2012 (CEST)
Schön, wenn sich aus einem Problem gleich weitere ergeben    Danke für die prompte Klärung und Problemverschiebung nach BW. --Herzi Pinki (Diskussion) 16:36, 7. Okt. 2012 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

MerlBot verwenden?

Ich bin beim Wikipedia-Surfen zufällig auf den MerlBot gestoßen, den ich für ein genales Tool halte, das wir genau für dieses Portal verwenden könnten. Es müssen einfach nur bestimmte Vorlagen in eine Seite eingebunden werden und ein paar Platzhalter definiert, und automatisch kommt 2x pro Woche ein Bot vorbei und füllt vollautomatisch alle möglichen Problemkinder ein. Ich habe auf meiner Benutzerseite mal getestet, was er denn so alles für Vorarlberg liefern würde, und ich finde die Listen extrem nützlich, um die Qualität der Vorarlberg-bezogenen Artikel zu verbessern. Folgende Listen kann der Bot liefern:

  • BWWORKLIST („Auszeichnungskandidaten“): Artikel oder Bilder, die gerade in einer Auszeichnungskandidatur sind. Diese Liste könnte man z.B. in die Übersicht unterhalb der ausgezeichneten Artikel und Bilder platzieren.
  • QSWORKLIST („Qualitätssicherung“): Alle Artikel mit Qualitätssicherungs- oder Portalhinweis-Baustein, Artikel im Review und Löschkandidaten. Diesen Block könnte man in die „Artikelwerkstatt“-Box ganz zuoberst einbauen, es sind ja per Definition besonders dringende und wichtige Fälle, um die man sich kümmern sollte.
  • WORKLIST („Artikelwerkstatt“): Alles, das irgendeinen Wartungsbaustein gesetzt hat, und noch einige ganz raffinierte Listen wie z.B. Leute, die gestorben sind, aber im Nekorolog-Artikel fehlen, oder Unstimmigkeiten in Navigationsleisten. Das könnte m.E. in die Box „Artikelwerkstatt“ eingebaut werden.
  • NeueArtikel: Alle neu angelegten Artikel in der Kategorie Vorarlberg oder einer Unterkategorie. Höchstzahl bzw. Zeitraum kann als Parameter angegeben werden. Diese Liste könnte die bestehende händisch gewartete Liste der neuen Artikel ersetzen; ich würde dazu vorschlagen, das nicht in die Artikelwerkstatt-Box zu setzen (diese Artikel sind ja nicht unbedingt reparaturbedürftig), sondern eine eigene Box z.B. zwischen dem Bild des Monats und der Artikelwerkstatt anzulegen. Die bestehende Bilderwunsch-Box könnte man auch auflösen, da die Bilderwünsche auch vom Bot unter WORKLIST gelistet werden, oder man könnte auch die WORKLIST in einen artikelbezogenen Teil und einen bilderbezogenen Teil aufspalten und zwei Boxen machen (sozusagen eine Artikelwerkstatt und eine Bilderwerkstatt).

Was haltet ihr davon? --Reinhard Müller (Diskussion) 21:30, 19. Okt. 2012 (CEST)

Sieht gut aus, würde auch (vor allem mir) einiges an Arbeit ersparen. Die Umbauarbeiten könnten allerdings noch etwas auf sich warten lassen, sofern du sie nicht selbst vornehmen möchtest. Und das Archivieren der "Neue Artikel"-Liste bliebe jedenfalls noch eine manuelle Aufgabe, sofern ich das richtig sehe. Außerdem rutschen somit halt auch Artikel rein, die eigentlich nichts mit Vorarlberg zu tun haben – beispielsweise aus den Kategorien Kategorie:Montfort (Adelsgeschlecht) und Kategorie:Französische Besatzungszone in Österreich. Lg, Plani (Diskussion) 11:51, 21. Okt. 2012 (CEST)
Soll ich mal ganz vorsichtig mit den Umbauarbeiten loslegen? Ich mach das gerne und hätte vielleicht auch in den nächsten Tagen mal gut Zeit. Die Kategorien wie Kategorie:Montfort (Adelsgeschlecht) kann man auch explizit ausnehmen, das können wir sicher dann nach und nach verfeinern. --Reinhard Müller (Diskussion) 14:31, 21. Okt. 2012 (CEST)
Na, wenn man die Kategorien sogar explizit ausklammern kann, dann ist das natürlich umso besser. Also wenn du Zeit und Lust dazu hast, dann hätte ich nichts dagegen einzuwenden, wenn du dich an die Umbauarbeiten machen würdest. Ich hoffe, du blickst bei der Struktur durch, die ich damals zum Start des Portals angelegt habe. Lg, Plani (Diskussion) 19:14, 21. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe jetzt mal die ganzen Listen in die Portalseite eingebaut. Die rechte Spalte wird durch irgendeinen Eintrag in der Worklist breiter als sie sein sollte, im Moment ist mir nicht ganz klar durch welchen, aber da komme ich auch noch drauf :-).
Zu den Kategorien wie Kategorie:Montfort (Adelsgeschlecht) und Kategorie:Französische Besatzungszone in Österreich bin ich eigentlich inzwischen zur Meinung gelangt, dass es nicht ganz richtig ist, dass es Unterkategorien zu Kategorie:Geschichte Vorarlbergs sind: Die Kategorien haben jeweils Schnittmengen, aber es ist nicht eine eine Teilmenge der anderen. Richtig wäre es vielleicht, wenn diese nicht mehr Unterkategorien der Geschichte Vorarlbergs wären und statt dessen die tatsächlich vorarlbergbezogenen Artikel dann auch eine direkt vorarlbergbezogene Kategorie bekommen würden. Was meinst du dazu? --Reinhard Müller (Diskussion) 01:47, 22. Okt. 2012 (CEST)
Zunächst mal ein ganz großes Dankeschön für deine Mühen! Das hast du super hingekriegt, ich bin echt froh, dass du das in Angriff genommen hast. Ich hatte mir selbst schon seit langem vorgenommen, das Portal mal wieder etwas zu überarbeiten, bin aber letztlich immer an meiner eigenen Motivation gescheitert... Vielen, vielen Dank Reinhard!
Zu der Sache mit den Kategorien: Da bin ich deiner Meinung, dass die momentane Unterordnung der Kategorien in die Kat Geschichte Vorarlbergs so eigentlich nicht passend ist. Allerdings sollten wir das nicht nur aus Vorarlberger Sicht angehen, sondern die anderen Kollegen, die das betrifft, ebenfalls mit einbinden. Grundsätzlich bin ich aber auch der Auffassung, dass die Kategorien ausgelagert gehören und dann nur jene Artikel, die tatsächlich Vorarlbergbezug haben, wiederum mittels der Kategorie:Geschichte Vorarlbergs erfasst werden sollten. Beste Grüße, Plani (Diskussion) 19:04, 22. Okt. 2012 (CEST)
Ich schreibe 'mal einen Beitrag auf die Diskussionsseiten der beiden Kategorien; ich habe den Kategorienbaum durchgeschaut und eigentlich sonst keine derartigen Fälle mehr gefunden – höchstens noch die Hohenemser als Adelsgeschlecht, aber die sind eigentlich so eng mit Vorarlberg verbunden, dass ich sogar den Markus Sittikus in Salzburg als Artikel mit Vorarlberg-Bezug durchgehen lassen würde. --Reinhard Müller (Diskussion) 23:35, 22. Okt. 2012 (CEST)
Markus Sittikus würde ich auf jeden Fall irgendwie mit Vorarlbergbezug einordnen, hab da also auch kein Problem mit den Hohenemsern... Sollte auf den Disk-Seiten keine Reaktion kommen, wäre es vielleicht ratsam, die entsprechenden Fachportale anzusprechen, also etwa Portal:Biographien, Portal:Geschichte sowie Portal:Österreich. Irgendwer wird diese Systematik ja wohl entworfen haben, also sollten wir mal nachfragen, ob diese Änderungen am Kategoriebaum so erwünscht sind ;-) Lg, Plani (Diskussion) 21:14, 25. Okt. 2012 (CEST)
So, habe eine "vorsichtig positive" Rückmeldung zu diesem Plan bekommen und ihn dann gleich umgesetzt. Die Kategorie Vorarlberg ist damit aus meiner Sicht "sauber", enthält als exakt genau das, was Bezug zu Vorarlberg hat, und nicht mehr und nicht weniger. Unser neugewonnener Freund MerlBot sollte daher bei seinem nächsten Spaziergang durch die Kategorie die unpassenden Listeneinträge wieder entfernen. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:17, 7. Nov. 2012 (CET)
Ich danke dir. Insbesondere die doch sehr ausführliche Rückmeldung von unserem "Kategorien-Spezialisten", Benutzer:W!B:, fände ich in diesem Zusammenhang durchaus ebenfalls umsetzenswert. Allerdings wird das wohl insbesondere vor der Epoche als "Kronland" (die ja als solche bereits äußerst umstritten ist) schwierig werden. Wäre mal was für einen Vollblut-Historiker – oder für meinen nächsten Besuch im Stadtarchiv. Das könnte allerdings noch etwas dauern, weil ich frühestens zu Weihnachten wieder zuhause bin ;-) Achja, die Archivierung der "Neue Artikel"-Einträge läuft weiterhin manuell, daher müssen wir aufpassen, dass uns unser neuer Freund da nicht ein paar Artikel vor der Nase weglöscht! Lg, Plani (Diskussion) 13:20, 7. Nov. 2012 (CET)

Ein Hinweis an dieser Stelle, insbesondere für Benutzer:Reinhard Müller: Aufgrund der aktuellen Probleme hinsichtlich des Toolservers sind die meisten auf de.Wikipedia tätigen Bots momentan nicht in der Lage, ihrer Arbeit nachzugehen. Aus diesem Grund müssen wir derzeit wieder unsere Neuen Artikel händisch eintragen und aktualisieren. Außerdem funktionieren die Artikelcharts ebenfalls nicht. Bitte das zu berücksichtigen. Lg, Plani (Diskussion) 11:35, 3. Dez. 2013 (CET)

Ja, hatte ich schon mitbekommen, danke trotzdem für den Hinweis. Ich hoffe, dass es bald wieder funktioniert. --Reinhard Müller (Diskussion) 12:22, 3. Dez. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)

Redundanz Bregenzerwälderhof - Bregenzerwaldhaus

Hallo zusammen, mir ist eine Redundanz zwischen Bregenzerwälderhof und Bregenzerwaldhaus aufgefallen - die Informationen sind wohl aufgeteilt und in beiden Artikeln fehlt etwas das im Anderen steht. Leider kenne ich mich damit zu wenig aus um es vernünftig einpflegen zu können. Falls wir einen Architekturspezialisten hier haben wäre schön, wenn er sich das mal anschauen würde :). --Rower2000 (Diskussion) 14:34, 29. Dez. 2012 (CET)

Hallo Rower2000, schön mal wieder von dir zu hören! In der Tat hast du Recht, die beiden Artikel sind stark redundant. Ironischerweise liegt bei mir schon über ein Jahr ein Artikel mit dem Titel "Das traditionelle Bregenzerwälderhaus" auf dem Schreibtisch herum. Bin bislang noch nicht dazugekommen, diesen einzuarbeiten. Jedenfalls würde ich aber dafür plädieren, die beiden Artikel unter dem neuen Lemma Bregenzerwälderhaus zu vereinigen. "Bregenzerwaldhaus" hört sich für mich zumindest komplett falsch an. Danke für die Anregung. Magst du auf einen "Architekturspezialisten" warten, oder sollen wir uns gemeinsam selber dran wagen? ;-) Lg, Plani (Diskussion) 16:49, 31. Dez. 2012 (CET)
Hallo Plani, deinen Lemma-Vorschlag finde ich schon mal sehr gut - Bregenzerwaldhaus klingt absolut "unvorarlbergerisch". Ich denke wenn du da sogar Hintergrundmaterial hast können wir's schon mal versuchen! LG, Rower2000 (Diskussion) 16:47, 1. Jan. 2013 (CET)
So, ich hatte jetzt endlich mal Zeit mich um die Redundanz zu kümmern. Ich habe die beiden Artikel vereinigt und so gut es geht die Infos aus beiden Artikeln miteinander kombiniert. Falls du in Zukunft mal dazu kommst kannst du den Artikel gerne noch verbessern - leider fehlt mir Hintergrundmaterial und -wissen um es besser zu machen als jetzt! LG, Rower2000 (Diskussion) 14:13, 23. Jan. 2013 (CET)
Ich danke dir sehr! Bin bis jetzt selbst noch nicht dazu gekommen. Der Artikel wandert aber jedenfalls zur Überarbeitung auf meine To-Do-Liste ;-) Lg, Plani (Diskussion) 14:29, 23. Jan. 2013 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)