Portal Diskussion:Vorarlberg/Archiv/2006

Letzter Kommentar: vor 8 Jahren von Reinhard Müller in Abschnitt Bauphase

Bauphase

16.4.2006 - Start

So, hab heute mal mit dem Portal begonnen. So ganz bin ich damit noch nicht zufrieden, denn ich habs im Firefox gemacht und es danach im IE angeschaut, und da schaut das alles ganz anders aus. Da muss ich mir noch was überlegen... Ansonsten seid ihr herzlich eingeladen, daran herumzubasteln und zu ergänzen! Startschuss für unser gemeinsames Projekt! Mfg Plani 22:05, 16. Apr 2006 (CEST)

17.4.2006 - Bausteine

Heute habe ich mal die ersten zwei Bausteine für unser Portal entworfen. Weitere Bausteine werde ich in den nächsten Tagen entwickeln. Ich hab das mit dem reinen Tabellen-Design aufgegeben, so lässt sich auch das Browser-Problem beheben. Und wieder einmal kommen mir meine guten HTML-Kenntnisse zugute... Mfg Plani 22:02, 17. Apr 2006 (CEST)

20.4.2006 - Erste Artikel verlinkt

Jetzt hab ich mal die ersten paar Artikel aus der Liste der Vorarlbergbezogenen Themen in den Baustein "Übersicht" reingepackt. Ich plane weiters einen eigenen Baustein für "Natur & Geografie" sowie einen für "Personen & Organisationen" zu machen. Desweiteren sollte mal eine Artikelwerkstatt als Ersatz für die QS Vorarlberg von Hagenk her... Mfg --Plani 20:03, 20. Apr 2006 (CEST)

21.4.2006 - Artikelwerkstatt erstellt

Habe jetzt mal den Baustein "Artikelwerkstatt" nach dem Vorbild des Kärnten Portals erstellt. Außerdem hatte ich heute einen langen und zähen Kampf mit der Darstellung von Tabellen in den verschiedenen Browsern (IE vs. Firefox). Letztenendes habe ich diesen gewonnen, wie man sehen kann. War aber eine langwierige und nervenaufreibende Prozedur, also wundert euch nicht, wenn ich heute einige Edits gemacht habe, ohne sie zu kommentieren. Dazu haben mir die Nerven gefehlt. Mfg Plani 22:42, 21. Apr 2006 (CEST)

28.4.2006 - Baustein Geografie und Natur gebaut

Nach längerer Pause (wie ich gerade sehe genau eine Woche) habe ich mich heute neu motiviert wieder in die Arbeit gestürzt und einen neuen Baustein erstellt. Mal sehen, wenn ich dazukomme und heute noch Zeit finde würde ich gerne auch noch den Baustein "Personen & Organisationen" erstellen. Aber jetzt muss ich mich erstmal um meine kleine Cousine kümmern... :-) Mfg Plani 16:10, 28. Apr 2006 (CEST)

29.4.2006 - Zwei neue Bausteine

Da ich gestern nicht mehr dazugekommen bin, den zweiten Baustein zu erstellen, hab ich das heute morgen nachgeholt und zusätzlich noch den Baustein "Mitarbeit" eingefügt. So langsam wird das was... Ich muss mir nur noch etwas wegen den Abständen zwischen den Bausteinen einfallen lassen... Mfg Plani 11:13, 29. Apr 2006 (CEST)

Wie bei Portal Steiermark, nur beim Vorarlberger Personen und Organisationen auf die ganze Seite ausdehnen.... Blink-182-fan Disku
Ich versteh' nicht ganz, wie du das meinst, aber wenn du Zeit und Lust hast, kannst du das gerne selbst übernehmen. Bitte kommentiere deine Änderungen aber hier, auf der Diskussionsseite! Dankeschön. Mfg Plani 18:55, 29. Apr 2006 (CEST)
so meine ich das:
Bild entfernt von Plani
Das der Baustein PErsonen und Organisationen auf die GAnze seite ausgedehnt wird --Blink-182-fan Disku 20:25, 29. Apr 2006 (CEST)
Achso, ja. Aber dann ist da auf der einen Seite der Baustein "Mitarbeit" im Weg. Außerdem meinte ich das nicht Horizontal (da passts mir) sondern vertikal, sprich die Abstände ober bzw. unter den einzelnen Bausteinen. Deine versuchte Lösung ist ein bisschen daneben gegangen, hm?^^ Naja, eigentlich müsste man da ja auch mit Zellen verbinden (cellpadding) arbeiten... Im übrigen habe ich mir erlaubt, dein obiges Bild zu entfernen, damit die Übersichtlichkeit auf dieser Seite gewahrt bleibt. Danke für deinen Lösungsversuch! Mfg Plani 14:31, 30. Apr 2006 (CEST)
Das Bild war da dazu da, um wieder gelöscht zu werden. Ja, da machen meine HTML-Kentnisse schwere aussetzer^^... --Blink-182-fan Disku 13:35, 1. Mai 2006 (CEST)
30.4.2006 - Änderungen Tabellayout

Ich habe mich heute mal hinter die oben angesprochenen Zeilenabstände geklemmt, und hab das zumindest mal für die Linke Spalte ganz passabel hinbekommen. Wegen der Rechten muss ich mir noch was einfallen lassen, da die Bausteine Links und Rechts ja nicht gleich groß sind... Mal wieder ein bisschen tiefer in die HTML-Trickkiste greifen...^^ Mfg Plani 14:46, 30. Apr 2006 (CEST)

1.5.2006 - "Bearbeiten" eingefügt

Den gestern angesprochenen Fehler bezüglich der Tabelle konnte ich leider noch nicht beheben, dafür habe ich jetzt in den meisten Bausteinen den Link "bearbeiten" rechts unten eingefügt. Lediglich die Bausteine "Einführung" und "Einleitung" sind nicht mit einem solchen Baustein ausgestattet worden, die Gründe hierfür liegen wohl auf der Hand. Zudem heißt es im Baustein "Mitarbeit" nicht bearbeiten sondern mitmachen. Klingt etwas direkter... Mfg Plani 19:54, 1. Mai 2006 (CEST)

Baustein "Verkehr & Infrastruktur" erstellt

Da ich heute grade mal einen guten Tag habe, und nach der Sache mit den "bearbeiten"-Links noch nicht aufhören wollte/konnte, habe ich mich entschlossen, einen neuen Baustein zu spendieren. Der da heißt: "Verkehr und Infrastruktur". Die Artikel stammen zum größten Teil aus der Liste der vorarlbergbezogenen Themen. Mfg Plani 20:25, 1. Mai 2006 (CEST)

2.5.2006 - Alphabetisch geordnet

Habe mal die ganzen Bausteine Alphabestisch geordnet, bzw. bin dran. Fehler (die gibts sicher) bitte ausbessern denn Rechtschreibung bzw. Aplphabetisierung war, ist und wird auch nie mein Spezialfach sein!^^ --Blink-182-fan Disku 15:10, 2. Mai 2006 (CEST)

4.5.2006 - Offizielle Vorstellung

Heute habe ich das Portal:Vorarlberg erstmals der Wikipedia-Community (d.h. der Öffentlichkeit) vorgestellt. Ich habe unser Portal auf der Seite Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle zur Relevanzdiskussion aufgestellt, sollte es diese Hürde nehmen, so wird der nächste Schritt der Reviewprozess sein. Hoffen wir also das Beste. Mfg Plani 18:33, 4. Mai 2006 (CEST)

8.5.2006 - Kleiner neuer Baustein

So, nachdem uns unser neuer Mitarbeiter Bernhard Mäser einige tolle Vorlagen erstellt hat, habe ich mich entschlossen, einen weiteren Gemeinschafts-Baustein (rechte Portalseite) zu entwerfen, der da heißt "Links und Vorlagen". In diesem Baustein sollen in Zukunft Babelbausteine, Vorlagen und andere Dinge gesammelt werden, die für vorarlberger Wikipedianutzer nützlich sind, beispielsweise um zu zeigen: "Ich bin ein Vorarlberger!" Naja, vielleicht sind auch einige von uns weniger patriotisch eingestellt, als ich...^^ Mfg Plani 19:05, 8. Mai 2006 (CEST)

Hallo zusammen! Mitlerweile hab ich für alle Babel-Stufen (m und 4-1) Vorlagen für Vorarlbergerisch erstellt und auch auf der Portalseite verlinkt (hab dabei noch nen kleinen Bug gefixt - der "bearbeiten-Button war noch auf "Mitarbeit" gesetzt - schätze das war ein copy&paste fehler :-); hab auch einen neuen Artikel über das "Conrad Sohm" geschrieben - ich hab keine Ahnung ob der hier irgendwo ins Portal passt, aber ich hab gedacht ich sags euch mal - liebe Grüße aus Wien Bernhard Mäser 02:37, 11. Mai 2006 (CEST)
Habe es in Personen un Organisationen reingeschoben, das es ein Gebäude bzw. eine Veranstaltung ist. Falls es nicht passen sollte, kann man es ja umändern --Blink-182-fan Disku 14:36, 11. Mai 2006 (CEST)
Passt ausgezeichnet. Ja, das mit dem falsch gesetzten Link war wohl ich. Zu schnell gewesen, mit Strg+c und Strg+v... Mfg Plani 15:36, 11. Mai 2006 (CEST)
9.5.2006 - Fehlende Artikel

Ich hab die liste der fehlenden Artikel ein wenig verlängert. Wollte bei dieser Gelegenheit euch zu dieser Arbeit gratulieren. Das sieht schon ganz gut aus. --Highdelbeere 16:20, 9. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank, dachte schon, du seist nicht mehr aktiv^^ Insofern: Willkommen zurück! Mfg Plani 18:29, 12. Mai 2006 (CEST)
12.5.2006 - Portal im Reviewprozess

Ab heute wird's ernst: Unser neues Portal befindet sich nun erstmals im Reviewprozess (hier). Ich bitte euch, dort auch ab und an mal vorbeizuschauen, es werden sich die einen oder anderen nützlichen Verbesserungsvorschläge kommen. Ich freue mich auf alle Fälle jetzt schon. Außerdem hab ich heute unser Portal mal kategorisiert, damit sind wir jetzt auch in einigen Kategorien vertreten. Mfg Plani 18:29, 12. Mai 2006 (CEST)

13.5.2006 - Erste Vorschläge vom Reviewprozess

Hab heute mal die ersten Vorschläge aus dem Reviewprozess in Angriff genommen. Dazu gehören:

  • Unterer, unnötiger Absatz beim Header gelöscht. (Kann eventuell sonst wo wieder aufleben)
  • Kleinschrift in den Bausteinen allgemein entfernt. (Bis auf die 'bearbeiten'-Buttons)
  • Neue Bilder in die Bausteine eingebaut, um das Gesamtbild des Portals etwas zu heben.

Mfg Plani 16:54, 13. Mai 2006 (CEST)

13.5.2006 - Kleinere Layoutkorrekturen

Padding in die Boxen eingebaut, damit die Schrift nicht links am Rand klebt. Beim Portalkopf Einleitung und Einführung zusammengelegt, damit man vom Rest des Portals mehr sieht ohne zu scrollen (Einmal den Leser willkommen heißen reicht auch). Überschriften auf der Diskussionsseite in Definitionlists umgewandelt, damit die Seite a bißerl übersichtlicher wird (siehe Wikipedia:Typografie)--Elian Φ 00:25, 14. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank für deine Bemühungen! Leider gefällt mir der Header jetzt nicht mehr. Den werd ich wohl doch wieder auf die alte Version zurück setzen... So sieht das meiner Meinung nach nichts gleich. Und in dem Feld "Einführung" sollten eigentlich in Zukunft auch Aktuelle Veränderungen usw. stehen, nicht nur eine Begrüßung. Mfg Plani 00:32, 14. Mai 2006 (CEST)
Welche Header-Variante gefällt dir nicht mehr? Ich hab mit verschiedenen Versionen rumgespielt. Zwei Kästen auf volle Breite sind jedenfalls zu viel, das sieht unschön aus. Für aktuelle Änderungen empfiehlt sich eher ein schmalerer Kasten in der rechten Spalte. --Elian Φ 00:41, 14. Mai 2006 (CEST)
Naja, keine Ahnung, hast du noch mal daran rumgebastelt? Auf alle Fälle kann ich mich jetzt sehr viel besser mit dem Header und dem Aussehen allgemein anfreunden. Lediglich die Schrift im Header würde ich doch gerne wieder auf Schwarz umstellen. Vielen Dank für deine konstruktive Mitarbeit! Mfg Plani 10:21, 14. Mai 2006 (CEST)
Was ist denn mit der Karte von Vorarlberg passiert? Und: Nachbarportale sind nicht dass wichtigste, darum weiter hinunter... Ich will/kann das nicht verschieben, was man an meiner gescheiterten VErsuche die Tabelle an die seite anzupasen gemerkt hatt...^^ --Blink-182-fan Disku 16:13, 14. Mai 2006 (CEST)
Welche Karte meinst du? Die mit den Bezirken im Baustein "Übersicht"? Wenn sie bei dir etwas zusammengedrückt ist einfach seite refreshen (F5), dann schauts wieder ordentlich aus. Die andere Karte (Lage Vlbg in Ö) war im Baustein "Einführung" drinnen, den Elian rausgelöscht hat, um den Header zu kürzen. Die Nachbarportale hab ich mal unten hingepflanzt. Mfg Plani 17:42, 14. Mai 2006 (CEST)
14.5.2006 - Fußach (Skandal)

Habe diesen Artikel mal eingefügt, wenn er schon lesenswert ist, dann soll er aufscheinen, obwohl, mir erscheint er überhaupt nicht lesenswert, aber was solls? --Blink-182-fan Disku 17:49, 14. Mai 2006 (CEST)

Wow, es gibt tatsächlich einen lesenswerten Vorarlberg-Artikel... Hab ich garnicht gewusst. Ich hab ihn auf alle Fälle mal in die erste Sektion ("Übersicht") in eine eigene Kategorie gepackt. Falls wir es schaffen sollten noch mehr Artikel zu Lesenswert- oder sogar Exzellenzkandidatur zu bringen, werden diese dort vermerkt. Vielen Dank, blink-182-fan! Mfg Plani 18:24, 14. Mai 2006 (CEST)
26.5.2006 - Kleinigkeiten

Habe den Babelbaustein Benutzer:Vorlage/aus Lustenau sowie die Kategorie Kategorie:Benutzer aus Lustenau hinzugefügt. Weiters hab ich unter Bauwerke und Neue Artikel Reichshofstadion eingefügt. mfg --Hagenk 18:20, 26. Mai 2006 (CEST)

3.6.2006 - Live-Schaltung

Heute ist es endlich soweit: Das Portal Vorarlberg wird live geschalten bzw. ich habe das bereits getan. Zur Erklärung: Das gesamte Portal wurde auf die Portalseite Portal:Vorarlberg ausgelagert, und steht nunmehr nicht mehr auf meiner Benutzerseite (bzw. dort nur noch als Redirect). Herzlichen Glückwunsch und vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben, unser Portal so weit zu bringen. In den kommenden Monaten wird es unsere Aufgabe sein, die Arbeiten am Portal zu perfektionieren und die Wartungsarbeiten zu übernehmen. Also nur nicht auf den Lorbeern ausruhen - es gibt noch viel zu tun! Zunächst einmal sollten wir das Portal an möglichst vielen Stellen publik machen, damit fange ich gleich an. Mfg Plani 11:29, 3. Jun 2006 (CEST)

Freut mich, dass es endlich so weit ist! --Hagenk 16:58, 4. Jun 2006 (CEST)
5.6.2006 - QS Vorarlberg

Ich habe heute die von Hagenk (vielen Dank nochmal!) gestartete Qualitätssicherungsseite für Vorarlberg als Unterseite des Portals (Portal:Vorarlberg/QS Vorarlberg) gestaltet bzw. verschoben. Des Weiteren möchte ich an dieser Stelle auf den Baustein QSVBG und die dazu gehörende Kategorie:Überarbeiten QSVBG hinweisen. Auch hier vielen Dank an Hagenk! Mfg Plani 11:40, 5. Jun 2006 (CEST)

15.9.2006 - Absätze und Portalbewertung

Da unser Portal nun unter Portal:Vorarlberg/Info offiziell bewertet wurde, werden meine Bemühungen in der nächsten Zeit darauf beschränkt sein, unten rechts das Loch auszufüllen. Dazu habe ich mal alle Bausteine "aufgeräumt" und die Bausteine auf der Rechten Seite durch Abstände voneinander getrennt. Weiters können ab sofort mehr als 5 Artikel unter den "neuen Artikeln" stehen, auch das ein Zugeständnis an unser Loch. Ein weiterer Baustein mit Links auf die Schwesterprojekte der Deutschsprachigen Wiki ist ebenfalls geplant. So weit von meiner Seite. Lg Plani 15:22, 15. Sep 2006 (CEST)

26.10.2006 - Sport und Bilderwünsche

Zur Feier des heutigen Nationalfeiertags - dem 51. Jahrestag der "immerwährenden Neutralität" Österreichs - habe ich mich heute mal wieder über unser Portal hergemacht. Da die Sektion Sport im Baustein 'Personen und Organisationen' eindeutig zu groß wurde, habe ich sie nun in einen eigenen Baustein Portal:Vorarlberg/Sport ausgegliedert. Weiters wurden die mittlerweile bekannten Bilderwünsche von mir aus dem Baustein 'Artikelwerkstatt' in einen eigenen Baustein verfrachtet. Ich hoffe, das passt so für alle. Falls nicht, bitte ich um Rückmeldung! Schönen Feiertag und für alle Schüler wie mich: Schöne Herbstferien! Lg Plani 13:02, 26. Okt. 2006 (CEST)

9.11.2006 - Schwesterprojekte

Heute habe ich mal den geforderten Baustein "Wikipedia-Schwesterprojekte" eingebaut. Dabei ist mir auch aufgefallen, in was für einem desolaten Zustand diese sich teilweise befinden (ich verweise hier besonders auf die Wikinews). Beizeiten könnte sich mal jemand über diese Artikel hermachen... Lg Plani 19:51, 9. Nov. 2006 (CET)

14.12.2006 - Politik-Baustein

Da wir nun einen Verfassungs-Experten unter den Vorarlberger Wikipedianern haben (Benutzer:Moritz M.), der uns freundlicherweise einige höchst interessante Artikel zur Vorarlberger Politik geschrieben hat, war es an der Zeit für einen neuen Baustein mit dem klingenden und zugleich alles sagenden Namen "Politik". Hoffentlich passt das so - eine schöne Vorweihnachtszeit und lasst euch im momentan vorherrschenden Schreibfieber nur nicht unterkriegen! Liebe Grüße Plani 22:27, 14. Dez. 2006 (CET)

14.1.2007 - Einleitung

Aufgrund der aktuellen Diskussion (siehe Abschnitt Mehr Fließtext) habe ich heute erstens den Banner-Baustein umbenannt (Heißt jetzt Header) und zweitens in einem neuen Baustein eine Einleitung geschrieben. Anmerkungen und Ergänzungen zu diesem bitte unten anbringen. Liebe Grüße Plani 17:14, 14. Jan. 2007 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:48, 6. Nov. 2015 (CET)

Anmerkungen

28.04.2006 Fehlende Artikel

Bei dem Punkt "Fehlende Artikel" fehlt mir irgenwie Vorarlberger L<ndesregierung bzw. Bodenseeschifffahrt, Anregungen sind schon erwünscht, oder? --Blink-182-fan Disku 16:04, 28. Apr 2006 (CEST)

Anregungen sind nicht nur erwünscht, sondern werden dringend benötigt. Dafür gibt es ja diesen Bereich hier. Den Bereich "Fehlende Artikel" kannst du hier bearbeiten. Füg einfach die gewünschten Artikel ein, wir kümmern uns beizeiten darum, wenn das Portal mal fertig ist oder du freie Zeit erübrigen kannst. Toll, dass du bei uns mitmachst! Mfg Plani 16:10, 28. Apr 2006 (CEST)

14.05.2006 Platzeinteilung

Erst einmal: Respekt, sehr schönes Portal! Vor allem der Kopf gefällt mir sehr gut. Weniger toll finde ich, dass es doch noch sehr viele frei Flächen gibt und es so etwas leer wirkt. Außerdem sollte Platzverschwendung ohnehin vermieden werden. zB: würde ich vorschlagen, dass du die Listen nicht in einer neuen Zeile sondern in der gleichen Zeile wie die Überschrift anfangen lassen könntest. --Anitagraser 22:22, 14. Mai 2006 (CEST)

Ich bin dagegen, es wirk übersichtlicher wenn eine neue Zeile angefangen wird. Die kleine SChrift wurde abgehlent, desshalb bleibt das so.
Hinweiß:Das ist meine perönliche Meinung, dein Vorschlag wurde deshalb nicht abgelehnt... --Blink-182-fan Disku 17:24, 15. Mai 2006 (CEST)
Erstmal: Vielen Dank für deine Rückmeldung und dein Lob, es bedeutet uns viel, wenn unsere Arbeit annerkannt wird. Ja, die einen mögen es lieber so und die anderen so - auf alle Fälle ist deine Einstellung als Anti-Platzverschwenderin sehr löblich und nachahmenswert. Im Moment glaube ich allerdings, dass wir bei der geringen Menge an Artikeln noch auf gröbere Platzsparmaßnahmen verzichten können, mit der Zeit wird sich dieses Thema aber sicher zur Diskussion stellen. Vielleicht dürfen wir dann noch einmal auf deine Hilfsbereitschaft zurückgreifen? Mfg Plani 18:26, 15. Mai 2006 (CEST)

17.05.2006 Banner

Da ich von Plani gefragt wurde, habe ich ein Banner für das Portal erstellt. Als Nebenprodukt habe ich auch gleich eine SVG-Version des Landeswappens und der Landesdienstflagge erstellt. :-)

 

Kritik, Anmerkungen und Vorschläge zum Banner bitte hier posten. Jemand hat mal behauptet, dass die Landesdienstflagge eigentlich einen weißen Wappenhintergrund haben müsste. Stimmt das? --Mglanznig 21:10, 17. Mai 2006 (CEST)

Wahnsinn, das Banner sieht einfach nur Klasse aus. Auf alle Fälle ganz große Annerkennung meinerseits. Vielen Dank, dafür hast du was bei mir gut ;-). Bitte füg du das Banner noch an der entsprechenden Stelle ein... Herzlichen Dank Mfg Plani 21:42, 17. Mai 2006 (CEST)
Danke! Weißt du als Vorarlberger was über die Flagge (siehe oben)? --Mglanznig 21:51, 17. Mai 2006 (CEST)
Soweit ich weiß, ist das Vorarlberger Landeswappen das Rote Montfortwappen auf silbernem Schild. Von einem weißen Hintergrund weiß ich nichts... Vielen Dank noch einmal! Mfg Plani 23:00, 17. Mai 2006 (CEST)
Kleine Empfehlung: Schrift a bißerl größer machen, das Banner a bißerl niedriger und dagegen rechts breiter machen und in einen einfarbigen Ton auslaufen lassen - dann kann man das einzeln als Portalkopf verwenden und den schriftlichen Teil links streichen (Willkommenstext dann drunter setzen). Für schmälere Browserfenster gibt es einen Trick, mit dem das Banner dann abgeschnitten wird, wenn es zu breit ist. Dürfte besser aussehen als die jetzige Drittelung in Grau - Foto - Flagge. --Elian Φ 02:11, 18. Mai 2006 (CEST)
Wie meinst du das bzw. könntest du dich dessen eventuell mal annehmen oder das ganze mit Grafikprofi Mglanznig besprechen? Vielen Dank! Mfg Plani 11:45, 18. Mai 2006 (CEST)
Ich habe den Vorschlag soweit umgesetzt, nur muss ich noch rechts und links zwei Fades einbauen. --Mglanznig 23:18, 18. Mai 2006 (CEST)
Beschränk dich auf einen Fade rechts - sieht wahrscheinlich besser aus. --Elian Φ 02:39, 19. Mai 2006 (CEST)

03.06.2006 Aus dem Review

Einen wunderschönen guten Nachmittag. Nachdem nun doch schon einige Österreichische Bundesländer ein eigenes Portal haben und ich ein Lokalpatriot bin, habe ich einige loyale Vorarlberger um mich gesammelt und ein Portal für unser geliebtes Heimatland gestartet. Nun freue ich mich auf eure Kritik und hoffe auf eure Mithilfe, damit ich dieses Portal so schnell wie möglich "Live" schalten kann. Vielen Dank im Voraus für eure Hilfe/Kritik/Mitarbeit! Mfg Plani 18:10, 12. Mai 2006 (CEST)

Hallo folgende Vorschläge meinerseits zur weiteren Gestaltung:

  • Du hast ja schon versucht das Portal in Landesfarben zu gestalten, jedoch bin ich da eher ein Freund von rot, grau schaut doch etwas sehr langweilig aus. Oder reduzier die grauen Flächen, dann wirds auch interessanter.
  • Auch hier ist der Kopf noch etwas unstimmig. Den Kopf würde ich nnoch stark verkleinern (siehe z.B. Portal:Japan)
  • Fuzzelschrift würde ich auch keine verwenden, also bei allen Links Attribut small entfernen
  • Bilder lockern dein Portal etwas auf, siehe Portal:Berge und Gebirge
  • Spaltenlänge besser ausgleichen. Bei mir ist rechts unten ein großes Loch.

Viel Spaß beim weitern gestalten! --129.27.235.61 19:25, 12. Mai 2006 (CEST)

Vielen Dank erstmal für die zahlreichen Verbesserungsvorschläge. Ich möchte zu jedem deiner Punkte ein bisschen etwas anmerken:
  • Ich habe mich für grau entschieden, da mir erstens diese Farbe gut gefällt und zweitens rot für viele Österreichische Bundesländer stehen kann. Ganz besonders für Wien, und Vorarlberg und Wien sollte nun wirklich niemand miteinander verwechseln...
  • Die 'Fuzzelschrift' hab ich rausgemacht, hatte die ursprünglich aus Platzgründen reingemacht, sieht so aber auch gut aus.
  • Auch Bilder hab ich eingebunden, leider wollen die nicht immer an die Stelle, an der ich sie haben will, vielleicht kann mir da ja mal jemand helfen.
  • Das 'Loch' unten rechts ist so gewollt, falls die Kästen auf der rechten Seite mal länger werden sollten (was sie mit zunehmender Aktivität sicherlich werden), aber auch um jederzeit Platz zu haben für neue Community-Bausteine, wie etwa eine Verlinkung auf andere Bundesländerportale etc.
Mfg Plani 14:39, 13. Mai 2006 (CEST)
Ist ja schon ganz hübsch geworden. Ich hab ein bißchen bei den Bildern herumgespielt, weiß aber nicht was du selbst anders platzieren würdest. Vielleicht kannst du so sehen, wie man die Position der Bilder verändert.
Normalerweise ist es nicht üblich ein Loch für spätere Inhalte übrig zu lassen. Wenn sich der Inhalt des Portals ändert, sollte von den Mitarbeitern die Optik (Spaltenlänge,...) automatisch angepasst werden. LG --129.27.233.107 11:27, 16. Mai 2006 (CEST)

14.06.2006 Bausteingröße und -platz

Da der Baustein Portale Österreichs jetzt da ist, kann man ruhig den Baustein Nachbarportale(der interne) Weglassen. Da das Portal nun "Abgeschlossen ist, kann man auch den Baustein "Verkehr und Infrastruktur" auf die Ganze Breite ausdehnen. --Blink-182-fan Disku 17:34, 14. Jun 2006 (CEST)

Ich stimme bei beidem zu. Möchtest du das machen, oder soll ich? Mfg Plani 09:59, 15. Jun 2006 (CEST)
Du bitte, meine HTML-Kentnisse hast du ja schon mal gesehen ;) --Blink-182-fan Disku 17:27, 21. Jun 2006 (CEST)
Ja, hm... Haben wir nur noch das Problem, dass der Baustein "Nachbarportale" offenbar doch nicht entfernt wird, da der Baustein Portale Österreichs abgelehnt wurde. Dadurch ergibt sich für mich auch ein kleines Platzproblem bezüglich der Verbreiterung des "Verkehr und Infrastruktur"-Bausteins... Vielleicht möchtest du dich ja diesbezüglich auch in unserer Diskussion ganz unten beteiligen. Danke im Voraus, Plani 17:44, 21. Jun 2006 (CEST)

18.06.2006 Navigationsleiste Portale BL Österreich

Navigationsleiste Portale BL Österreich ja/nein? (es lebe die Demokratie!) :-) Vorlage:Navigationsleiste Portale BL Österreich Pro ich find das ganze eine gute Idee, da (meiner Meinung nach) das Portaldesign nicht tangiert wird und die Benutzerfreundlichkeit verbessert wird.... Bernhard Mäser 17:30, 18. Jun 2006 (CEST)

Pro kann mich Bernhards Meinung nur anschließen. Komischerweise hatte ich mit gleich schon gedacht, als sie entfernt wurde, warum das jetzt passiert sein mag... Aber, ich glaube, dass das nicht hier diskutiert werden sollte, sondern hier! Plani 18:12, 18. Jun 2006 (CEST)

Kontra Prinzipiell bin ich nicht gegen eine solche Leiste. Diese hier gefällt mir allerdings gar nicht. Wenn das überarbeitet wird und etwas dezenter gestaltet wird, dann fände ich das Okay. --Hagenk 10:37, 19. Jun 2006 (CEST)

Kontra Interne gefällt mir besser! --Blink-182-fan Disku 14:36, 22. Jun 2006 (CEST)

21.06.2006 Nachbarportale

Ich wäre dafür links auf die tatsächlichen Nachbarportale einzubauen. Damit meine ich z.B. Portal:St._Gallen. Was meint ihr? --Hagenk 14:28, 21. Jun 2006 (CEST)

Gute Idee. Allerdings würde ich dafür keinen neuen Baustein anlegen, sondern die Nachbarportale im bestehenden Baustein (eventuell abgegrenzt von den Österreich-Portalen) ergänzen. Welche Portale würdest du gerne verlinken? Mfg Plani 16:28, 21. Jun 2006 (CEST)
So hab ich mir das eh gedacht. Ich hab noch nicht geschaut was es alles gibt. St.Gallen, Graubünden, Bayern und ev. Baden-Württemberg kämen in Frage. --Hagenk 18:42, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich würde mal sagen, du machst einfach mal - für mich hört sich das doch sehr gut an. Falls jemand was dagegen hat, wird derjenige sich sicherlich bald melden... Mfg Plani 19:28, 21. Jun 2006 (CEST)
Ich würde die Nachbarportale in dem Bestehendem Baustein so einbauen, dass dieser Baustein die Restliche rechte Spalte füllt! Witeres würde ich keinen externen Portal-Baustein einbauen! --Blink-182-fan Disku 14:23, 22. Jun 2006 (CEST)

27.06.2006 Vorarlblog

Hallo,

Im Artikel Vorarlberg gibt's einen Abschnitt über die Medien. Dort oder irgendwo im Portal wäre es gut, wenn man den Vorarlblog erwähnen könnte, ein Netzwerk von Webloggern, die über Themen mit Vorarlberg-bezug schreiben. --mlg, epic 14:08, 27. Jun 2006 (CEST)

Prinzipiell sehr schöne Sache, besonders die Sache mit dem Aufbegehren gegen das Medienmonopol gefällt mir ausgesprochen gut. Aber bitte schreib das doch selst irgendwo rein, wo das deiner Meinung nach reinpasst, für mich ist das ganze entschieden zu links. *gg* (War nur ein Scherz - hab nur die Namen Bartenstein und Rauch gelesen...^^) Mfg Plani 16:22, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich find das blog gehört nicht wirklich in einem Wikipedia Artikel erwähnt, da fehlt mir einfach die Relevanz. --Hagenk 15:45, 28. Jun 2006 (CEST)

05.10.2006 Bilderwunschliste

Hallo liebe Portal Vorarlberg-Mitarbeiter! Ich erstelle derzeit eine zentrale Bilderwunschseite für alle Österreich-Portale. Sinn dieser Seite ist, alle Bilderwünsche in Österreich auf einen Blick sehen zu können. Dadurch können zum Beispiel alle Österreich-bezogenen Bilderwünsche immer aktuell auf Wikipedia:Bilderwünsche dargestellt werden. Vorbild für dieses System ist die zentrale Artikelwunschübersicht. Für Benutzer mit Kamera oder alten, illustrierten Büchern, die auf der Suche nach Arbeit sind, kann diese Seite sowohl eine arbeitserleichternde Übersicht als auch einen Anreiz darstellen. Ich bitte euch daher die neue Liste für Artikel die Bilder benötigen zu nützen. Bilderwünsche können auf der Diskussionsseite konkretisiert werden, bzw. kann mit dem potenziellen Fotografen über das zu entstehende Foto oder einzuscannende Bild diskutiert werden. Als Referenz kann ich die Bilderwunschseite des Portals Wien samt seiner Diskussionsseite nennen. In diesem Sinne hoffe ich auf viele neue Fotos und Bilder für die Wikipedia :-) Schöne Grüße -- Otto Normalverbraucher 01:10, 5. Okt 2006 (CEST)

Alles klar, vielen Dank! Interessante Sache, das ganze. Da bleibt doch zu überlegen, ob ich mal mein Fahrrad zu einer kleinen Rundfahrt beanspruchen soll :-). Liebe Grüße Plani 07:55, 5. Okt 2006 (CEST)
Kleiner Nachtrag: Habe soeben auf der Diskussionsseite eine kleine Einleitung ähnlich der hier vertretenen geschrieben. Ich hoffe, das ist so im Sinne der Entwickler. Liebe Grüße Plani 19:47, 5. Okt 2006 (CEST)
Großartig! Das ist auf jeden Fall im Sinne des Entwicklers :) Ich hoffe nur dass die anderen Portale dem Wiener und Vorarlberger Beispiel folgen werden, damit die Bilderwunsch-Möglichkeit auch genutzt wird! SG -- Otto Normalverbraucher 22:07, 5. Okt 2006 (CEST)

18.10.2006 Neue Artikel

Hallo, wie kann man neue Artikel mit Vorarlbergbezug im Portal eintragen? Grad gefunden zB: Ludwig Seeger Gruß an alle Vlbger --Tomkraft 16:30, 18. Okt. 2006 (CEST)

Habs rausbekommen: in der Artikelwerkstatt. Hoffe es passt, dass ich den Artikel gleich selbst eingetragen habe. --Tomkraft 16:34, 18. Okt. 2006 (CEST)
Natürlich passt das. Du kannst ihn auch gleich noch in den entsprechenden Baustein (in diesem Fall Personen und Organisationen) reinschreiben, wenn du Lust hast! Vielen Dank für dein Interesse und deine Mitarbeit am Portal! Lg Plani 16:39, 18. Okt. 2006 (CEST)

04.01.2007 Bild der Woche

Andere Portale haben es schon, und ich denke auch unser Portal würde davon profitieren: Das Bild der Woche. Wir haben mittlerweile unzählige landschaftlich wie auch fotografisch schöne Bilder zum Themengebiet Vorarlberg in der Wikipedia. Es würde sich daher anbieten, diese Bilder in regelmäßigen Abständen hier im Portal vorzustellen. Dafür würde ich dann rechts am Rand einen neuen Baustein einbauen in dem man einmal pro Woche (mein Vorschlag wäre immer Sonntags) ein neues Bild einfügen könnte. Die Bilder der kommenden Wochen könnten dann auf der Diskussionsseite des Bausteins vorgeschlagen und diskutiert werden. Zu besonderen Anlässen könnte man natürlich auch Ausnahmen machen. Mir würde ein solcher Baustein gut gefallen und wir hätten eine weitere Möglichkeit das unschöne Loch rechts unten zu kaschieren bzw. verschwinden zu lassen. Was meint ihr dazu? Falls an dieser Stelle keine Einsprüche kommen, werde ich am Sonntag, den 7.1.2007 das erste Bild der Woche einstellen. Liebe Grüße Plani 13:57, 4. Jan. 2007 (CET)

Da hier kein Einspruch gekommen ist, habe ich das Bild der Woche nun eingestellt. Neue Bilder der Woche können hier vorgeschlagen werden. Jeden Sonntag werde ich nun das neue vorgeschlagene Bild der Woche einstellen und das alte ins Archiv verschieben. Lg Plani 14:14, 7. Jan. 2007 (CET)

12.01.2007 Heraldisches

Passt nicht unbedingt zu Politik, wie wärs wenn man ein eigenes Fenster für Geschichte machen würde? --Moritz M. 21:40, 12. Jan. 2007 (CET)

Ja, den Gedanken hatte ich auch schon vor längerer Zeit. Das Problem, das mir dabei immer wieder zu schaffen macht ist folgendes: Die Bausteine auf der linken Seite des Portals sind schon recht lang und umfangreich, die auf der rechten Seite jedoch ziemlich kurz. Dadurch entsteht rechts unten ein unschönes "Loch". Daher wäre ich dankbar, wenn jemandem noch was einfallen würde, was man rechts platzieren könnte. Gegen den Geschichts-Baustein an und für sich ist selbstverständlich nichts einzuwenden. Liebe Grüße Plani 13:55, 13. Jan. 2007 (CET)
Im Portal Steiermark wurde das ercht gut gelöst, die haben zum Beispiel die Verweise auf andere Österreich Portale mit Wappen ausgerüstet, das sieht gut aus. Am Ende, wo die rechte Spalte fetig ist, wurde dann einfach die Linke Spalte über die ganze Seite gezogen, auch eine Möglichkeit. --Moritz M. 14:21, 13. Jan. 2007 (CET)
Hm, ja, das wäre eine Möglichkeit... Obwohl wir uns mit den Wappen bei den anderen Bundesländer-Portalen meiner Meinung nach eher zurück halten sollten. Das Steiermark-Portal ist anders aufgebaut als das Vorarlberger Portal. Dort passen diese großen Wappen hinein, bei uns würde das allerdings glaub' ich eher einem Stilbruch gleich kommen. Das mit dem Verzerren der untersten Spalte hab ich auch mal ausprobiert - sieht eigentlich gar nicht mal so schlecht aus. Wird nur etwas kompliziert, weil ich die Tabellen so ineinander verschachtelt habe :-) Aber keine Sorge - das würd ich schon hinbekommen. Leider ist mein Laptop zZ in Reperatur (irgendwas am Bildschirm...) und ich muss daher meine Zeit im Internet begrenzen. Ich behalte das Projekt auf jeden Fall im Auge und werde es angehen, sobald ich meinen Laptop wieder habe. Sollte es bis dahin jemand anders gemacht haben, wäre ich demjenigen auch nicht böse ;-) Lg Plani 15:14, 13. Jan. 2007 (CET)

13.01.2007 Mehr Fließtext

Laut Wikipedia:Kriterien für informative Listen und Portale sollten Portale "eine ausgewogene Mischung aus Fließtext und Links bieten". Momentan besteht unser Portal quasi nur aus Links. Ich fände es gut wenn wir das behutsam ändern würden. Dazu könnte man beispielsweise einen Baustein à la "Artikel der Woche" einbauen und in diesem kurz den Inhalt anreißen. Das ist natürlich nur eine Idee. Bin auf weitere Vorschläge sehr gespannt! lg, --Hagenk 23:01, 13. Jan. 2007 (CET)

Ich finde es ehrlich gesagt gut so wie es ist, man muss ja nicht alles nachmachen was in Verordnungen steht die von ganz oben kommen.--Moritz M. 23:57, 13. Jan. 2007 (CET)
Ich weiß ja nicht, wer von euch sich noch an die Anfänge dieses Portals erinnern kann. Ganz zu beginn hatten wir direkt unter dem Banner (bzw. das war damals noch kein Banner, nur ein Bild des Wappens und eine Überschrift) einen kleinen, einleitenden Absatz zum Thema Vorarlberg. Das hat mir damals eigentlich recht gut gefallen und könnte von mir aus auch gerne wieder eingebaut werden. In den bestehenden Bausteinen würde ich lieber keinen Fließtext einbauen, eher noch bestehende Bausteine entfernen (ich denke da zB an Personen und Organisationen) und nur die wichtigsten Artikel auf der Hauptseite des Portals auflisten. Artikel der Woche hatte ich mir auch schon überlegt, aber ich habe mich vorerst mal für das "Bild der Woche" in Verbindung mit jeweils einem Artikel entschieden - das ist wesentlich weniger wartungsintensiv. Falls der "Artikel der Woche" aber dennoch gewünscht wird, bin ich dem natürlich auch nicht abgeneigt. Nur wie gesagt - das ist dann wesentlich wartungsaufwändiger... Liebe Grüße Plani 12:34, 14. Jan. 2007 (CET)
Moritz, im Sinne eines möglichst einheitlichen Erscheinungsbild der Wikipedia, ist es natürlich sinnvoll sich an gewisse Kriterien zu halten. Ich hoffe ich wurde nicht falsch verstanden - mir geht es nämlich gar nicht darum alle Listen zu löschen bzw. in Fließtext umzuwandeln. Mir persönlich würden aber gewisse Einleitungstexte recht gut gefallen. --Hagenk 15:44, 14. Jan. 2007 (CET)
Ja, gegen ein paar Einleitungssätzte wäre nichts zu sagen, aber das Problem ist ja, dass sich zum Beispiel die Geschichte Vorarlbergs nicht auf einen Satzt reduzieren lässt. Aber wenn man am Anfang vielleicht ein kleines Fenster einrichten würde in dem man das Land vorstellt? --Moritz M. 16:39, 14. Jan. 2007 (CET)
Okay, also ich habe jetzt mal eine neue Einleitung geschrieben - Änderungswünsche sind selbstverständlich willkommen, können aber auch gleich selbst schon umgesetzt werden. Liebe Grüße Plani 17:14, 14. Jan. 2007 (CET)

11.03.2007 Bild des Monats

Gemäß meiner Ankündigung auf der Diskussionsseite habe ich mit dem heutigen Sonntag das Bild der Woche in Bild des Monats umgebaut. Das ist wesentlich weniger wartungsaufwändig und kommt uns glaube ich allen zugute. Außerdem hat man so mehr Zeit, Bilder zu nominieren und zu diskutieren. Falls jemand dennoch der Ansicht ist, dass es vorher besser war, bitte ich hier um Rückmeldung. Bin ja für alles offen... Ansonsten freue ich mich auf Nominierungen für die kommenden Monate! Lg Plani 11:53, 11. Mär. 2007 (CET)

11.03.2007 Karten bei den Bezirken

Hallo, habe mal bei Bezirk Dornbirn eine Karte rechts neben die Gemeindeliste gemacht, die die einzelnen Gemeinden des Bezirks durchnumeriert. Falls ihr das gut findet, würde ich das für die 3 anderen Bezike auch noch machen, und vielleicht auch noch für die Talschaften (Laiblachtal, Bregenzerwald, Rheintal etc.) --Reinhard Müller 23:44, 11. Mär. 2007 (CET)

Ja, ist mir gestern schon aufgefallen. Find' ich gut, damit kann man sich ein besseres Bild von der Lage der Gemeinden und des gesamten Bezirks machen. Fände ich insbesondere bei Bezirken wie Bregenz und Feldkirch nützlich. Für den Bregenzerwald wäre eine solche Karte auch ganz nützlich, rein schon zur Orientierung... Danke auf alle Fälle jetzt schon mal für alle bisherigen Karten von dir! Lg Plani 10:05, 12. Mär. 2007 (CET)
Ich hab jetzt mal versucht, die Striche für die Grenzen weiß statt schwarz und etwas dicker zu machen. Ich find's so besser, was meint ihr so? (Zum Vergleich könnt ihr das Bild bei Lustenau anschauen, da sind die Grenzen noch schwarz). Ich möchte mir das lieber vorher genau überlegen, bevor ich später dann ein Dutzend Bilder nachträglich wieder ändern muss :-) --Reinhard Müller 12:14, 12. Mär. 2007 (CET)
Mhm, sieht so wesentlich besser aus. :-) Wenn du Zeit hast, könntest du dann die weißen Linie auch bei diesem Bild einfügen? Das habe ich vor längerer Zeit schonmal von dir adaptiert und entsprechend umgebaut. Vielen Dank, dass du dir diese Mühe damit machst! Lg Plani 15:43, 12. Mär. 2007 (CET)
OK. Karten bei Lustenau und Dornbirn sind ausgetauscht. Die Karten für die Bezirke und Talschaften mach ich dann nach und nach, wie ich grad Zeit habe. Falls irgendjemand sonst irgendwelche Karten ableiten will: die Master-Vorlage ist hier; mit Programmen wie Inkscape kommt man da recht schnell vorwärts. --Reinhard Müller 18:59, 15. Mär. 2007 (CET)
Super, vielen Dank dafür erstmal! Leider bin ich selbst grafisch absolut nicht begabt... :-) Drum überlass ich das mal lieber den Profis. Lg Plani 22:15, 15. Mär. 2007 (CET)
Ähm... Mir ist da gerade noch eine Idee gekommen... Wenn du Zeit und Lust hast, könntest du ja bei solchen Gemeindegebietskarten wie bei Lustenau und Dornbirn die jeweils anderen Gemeinden im Bezirk noch farblich etwas hervorheben, so dass man sich in etwa auch den Bezirk in dem die Gemeinde liegt vorstellen kann. Würde mir persönlich ganz gut gefallen. Was meinst du als Experte dazu? Lg Plani 13:51, 16. Mär. 2007 (CET)
Ah, ja. Sowas in der Art dachte ich mir schon: Bei der Karte Bild:Gemeinden im Bezirk Feldkirch.svg zeigt sich ein ganz deutliches Problem, mit dem du wohl auch bei den Bezirken Bregenz und Bludenz konfrontiert werden wirst: Die Gemeindeflächen sind zu klein für die Nummerierung. Beim Feldkirch ist es noch gut erkennbar, welche Zahl zu welcher Gemeinde gehört, aber wie das dann bei Bludenz aussieht ist die Frage... Lg Plani 10:35, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ich glaube, Feldkirch ist da am schlimmsten (mit Sulz, Rötzis und Weiler etc). Ich probier einfach bei Bregenz und Bludenz, wie ich zurecht komme, sonst nehme ich notfalls etwas kleinere Zahlen (z.B. 8 oder 10 Punkte statt 12 Punkte). --Reinhard Müller 11:54, 2. Apr. 2007 (CEST)
Ist gut, solange du damit klar kommst! Und das Resultat spricht auf jeden Fall für dich. Lg Plani 13:24, 2. Apr. 2007 (CEST)

06.04.2007 Vorarlbergerisch

Achja, das wollte ich ja gestern auch noch machen... Irgendwie verplane (nette Umschreibung für "vergesse") ich solche Sachen immer. Also, hier nun der Hinweis, dass ich gestern ein wenig am Layout des Artikels Liste Vorarlberger Dialektausdrücke herumgebastelt habe. Dabei habe ich nicht nur sämtliche Artikel in eine Tabelle eingefügt, sondern auch radikal und wohl auch recht rücksichtslos meiner Meinung nach unwichtige Wörter aus der Liste entfernt. Da die Wikipedia aber bekanntlich keine Ein-Mann-Show ist, (Sorry, sollte ich gerade jemanden vor den Kopf gestoßen haben, mit dieser Neuigkeit *gg*) ist mir eure Meinung dazu wichtig. Ihr seid also alle eingeladen, Kommentare sowohl zum Layout alsauch zu meiner Löschaktion abzugeben und wichtige Worte wieder oder neu einzufügen. Ich werde mich wohl auch in Zukunft etwas mehr um den Artikel kümmern, da ich ihn in der jüngeren Vergangenheit schmächlichst vernachlässigt habe. Liebe Grüße und Frohe Ostern Plani 22:38, 6. Apr. 2007 (CEST)

22.05.2007 Namenskonvention für österreichische Ortsnamen

Bei Interesse bitte teilnehmen an der Diskussion Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Österreich#Namenskonvention für österreichische Ortsnamen. --stefan (?!) 19:19, 22. Mai 2007 (CEST)

24.05.2007 Treffen der Wikipedianer

Ich würde gern ein Treffen der Wikipedianer in Dornbirn vorschlagen und habe dazu schon mal eine Seite angelegt. Ich freue mich auf Terminvorschläge und rege Teilnahme.. epic 08:58, 24. Mai 2007 (CEST)

Der Termin wurde nun auf den 23. Juli 2007 um 18.30 Uhr fixiert. Wir freuen uns über alle Teilnehmer! Lg Plani 18:44, 19. Jun. 2007 (CEST)

Warum ist denn hier bei den Portalen Bludenz nicht mit dabei? Danke -- Giacomo1970 07:42, 1. Jul. 2007 (CEST)

Ich neheme einmal an, dass du meinst, warum es noch keinen Baustein für Bludenzer Benutzer gibt? Nun, es ist ganz einfach so, dass diesen noch niemand gebaut hat. Falls du Zeit und Lust dazu hast, kannst du jedoch ganz einfach das Design von den anderen Babelbausteinen übernehmen und auf Bludenz abändern, sollte keine große Schwierigkeit darstellen. Falls doch, gib einfach Bescheid, dann helf ich dir dabei. Achja nochwas: Bitte sei so gut und eröffne neue Diskussionen zu Themen betreffend Portalseiten doch immer hier, auf der zentralen Diskussionsseite des Portals. Vielen Dank! Lg Plani 11:16, 1. Jul. 2007 (CEST)

13.09.2007 Einladung Software Freedom Day

Hallo liebe Mit-Wikipedianer!

Da sich das mit dem nächsten Treffen nun vermutlich zu meinem Bedauern erstmal im Sande verlaufen hat, möchte ich darauf aufmerksam machen, dass am 15. September Software Freedom Day ist. Zu diesem Zweck hat Benutzer:Ntars mit seinem Verein ob8.at einen Stand in der Dornbirner Innenstadt gemietet, wo sich Passanten über freie Software und Entwicklung selbiger informieren können. Ich werde zeitweise ebenfalls an diesem Stand präsent sein, um die Wikipedia als größte freie Wissensplattform zu präsentieren. Soweit zur Info. Ihr seid selbstverständlich alle herzlich eingeladen uns am Samstag zu besuchen und euch mit uns auszutauschen. Ich bin mir sicher, dass wir im Zuge dessen auch Zeit haben werden, einige Wikipedia-Interne Fragen zu erläutern, sollten welche auftauchen.

Bezüglich eines weiteren Treffens werde ich mich in nächster Zeit nochmal mit Benutzer:Epic in Kontakt setzen wegen der Räumlichkeiten und dann eventuell einen weiteren Terminvorschlag posten.

Ich würde mich freuen, euch am Samstag zu treffen! Liebe Grüße Plani 15:44, 13. Sep. 2007 (CEST)

29.11.2008 Linux-Day 2008 Dornbirn

Also Leute, uns steht wieder einmal ein Öffentlichkeits-Termin ins Haus... Am 29. November findet in der HTL Dornbirn wie jedes Jahr wieder der Linux-Day statt, auf dem sich diverse Open-Source-Projekte vorstellen und in Kontakt mit der Masse treten. Letztes Jahr kam das ganze etwas überraschend für mich, weshalb ich letztlich den ganzen Tag alleine und recht verloren am provesorisch und in aller Eile zusammengebauten Wikipedia-Stand war. Heuer kam die Ankündigung etwas früher, weshalb ich das hier auch ein wenig bewerben möchte. Wir erhalten neben einem Stand, mit Internetanschluss versteht sich, auch die Möglichkeit, einen Vortrag zu halten. Dazu werde ich mir vermutlich noch was einfallen lassen, falls aber sonst Interesse besteht und sich jemand vordrängen möchte, bitte gerne. Auf jeden Fall wäre ich dieses Jahr für Unterstützung dankbar. Ich plane auch, dieses Jahr ein wenig professioneller an die Sache heranzugehen und werde mich diesbezüglich mal mit dem Verein in Kontakt setzen. Vorerst mal beste Grüße, Plani 14:37, 24. Jul. 2008 (CEST)

21.12.2008 Vorarlberger Unter- und Oberland

Habe soeben aufgrund berechtigt erscheinender Einwände die beiden Artikel Vorarlberger Oberland und Vorarlberger Unterland gelöscht. Den Inhalt hab ich jedoch in Rheintal (Alpenrhein) als eigenen Abschnitt transferiert und umformuliert. Bitte euch nun, dort eventuelle Unklarheiten bezüglich Unterland/Oberland und Unteres/Oberes Rheintal zu kontrollieren und ggf. zu korrigieren. Die beiden gelöschten Lemma können ruhig als redirect auf Rheintal (Alpenrhein) wiedererstellt werden. SG -- Otto Normalverbraucher 17:17, 21. Dez. 2008 (CET)

Übrigens: Auch ihr seid natürlich herzlich eingeladen, Österreich- (Vorarlberg-) bezogene Artikel im Portal:Österreich/Löschkandidaten einzutragen. Die Seite wird von einigen Nutzern beobachtet, die sich dann bei Interesse (und oft mit einem gewissen Hintergrundwissen, dass deutsche LA-Steller oft nicht haben) an der Diskussion beteiligen können. Sehr nützliche Sache ;-) SG -- Otto Normalverbraucher 17:32, 21. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank für die Information; die Löschung war absehbar und in meinen Augen auch gerechtfertigt. Die Problematik der Bezeichnung Oberland/Unterland haben wir soweit ich mich erinnern kann ohnehin schon mal irgendwo diskutiert... Danke auch für den Hinweis auf die Löschkandidaten-Seite, sowas in der Richtung ist mir auch schon für dieses Portal vorgeschwebt aber für einen derart kleinen Themenkreis schien es sich nicht wirklich zu rentieren ;-) Also mischen wir mal beim "Großen Bruder" mit :-) Lg Plani 19:03, 21. Dez. 2008 (CET)

07.01.2009 Mitarbeiter im Portal

Im Portal sind Mitarbeiter angeführt oder haben sich hier eingetragen, die keine Mitarbeit leisten oder seit mehr als einem Jahr in der Wiki nicht mehr aktiv sind. Ich denke man sollte hier auf ihren Diskussonsseiten einen Eintrag stellen und bei keiner Rückmeldung (länger als 3 Monate) aus der Listung entfernen. Was ist hierzu die allgemeine Meinung? --Böhringer 10:50, 7. Jan. 2009 (CET)

Ich kenne einige davon und mit anderen hatte ich noch nie das Vergnügen. Würde mich ja schon mal interessieren, wer da sonst noch so aktiv ist; begrüße des Vorschlag! Gruß, Giacomo1970 11:05, 7. Jan. 2009 (CET)
Halte ich ebenfalls für begrüßenswert, gerade auch um einmal ein aktuelles Bild von den aktiven Mitarbeitern in unserem Themenbereich zu erhalten. Nennen wir es Mitgliederoffensive '09? (das hört sich so schön offiziell an ;-)) Lg Plani 16:08, 7. Jan. 2009 (CET)
Möglicherweise lässt sich das ja im Zuge der aktuellen Diskussion zum Frühjahrstreffen abklären... Lg Plani 18:07, 12. Jan. 2009 (CET)


Söhne und Töchter der Städte

Liebe Vorarlberger, ich bin der Meinung, dass die Rubriken "Söhne und Töchter" der Stadt zum Teil auf Basis schlampiger Recherche erstellt wurden. Ist jemand, wenn er im Bregenzer Spital geboren ist, dadurch auch gleich ein "Sohn der Stadt Bregenz"? Ich denke, dass das nicht so definiert werden kann. Bei den Söhnen von Bregenz habe ich z. B. den Lecher Patrick Ortlieb, die Hohenemserin Paula Köhlmeier und den Wolfurter Arno Geiger gefunden. Bregenz hat halt ein Spital und Lech bzw. Wolfurt nicht ... Ich denke, dass man jenem Ort zugeordnet werden soll, in dem man aufgewachsen ist und aus dem auch die Eltern stammen. Gibt es hier eine andere Richtlinie? Jedenfalls müssten dann Doppeltführungen bearbeitet werden - Zwei der drei genannten wurden in mehreren Ortschaften als "Söhne und Töchter" geführt. Und Herbert Sausgruber ist in Wikipedia sowohl ein Sohn der Gemeinde Höchst als auch der Stadt Bregenz -- Bauken77 21:49, 20. Jun. 2009 (CEST)

Schlampige Recherche würde ich das nicht nennen, sondern eher zu gründliche Recherche... Jetzt mal rein offiziell gesehen haben alle Kinder, die im Bregenzer Spital zur Welt gekommen sind in ihrer Geburtsurkunde Bregenz als Geburtsort stehen. Dass das zu zum Teil verwirrenden Angaben führen kann (bestes Beispiel ist der von dir bereits genannte Landeshauptmann Herbert Sausgruber, der eindeutig Höchster ist, allerdings eben im LKH Bregenz geboren wurde). Vielleicht sollten wir hier eine neue Regelung finden. Alle Kinder, die in den 6 Krankenhäusern Vorarlbergs zur Welt gekommen sind, auch den entsprechenden Standortgemeinden zuzuordnen halte ich jedenfalls genauso wie du für eine schlechte Lösung. Hast du einen Alternativvorschlag? Lg, Plani 13:45, 21. Jun. 2009 (CEST)
Hallo! Eine einheitliche Regel kann es hier nicht geben, das muss von Person zu Person entschieden werden, da es sich um eine höchst subjektive Empfindung handelt. Ich wurde etwa auch in Bregenz geboren, bin aber dort nicht aufgewachsen, noch zur Schule gegangen, noch habe ich sonst irgendeine Verbindung zur Stadt. Ich würde mich also definitiv nicht als "Sohn der Stadt Bregenz" betrachten. Kriterien wären imho: Geburtsort, Ort an dem die Kindheit und Jugend verbracht wurde, subjektives Zugehörigkeitsgefühl. --הגאנק Diskussion 15:20, 21. Jun. 2009 (CEST)
Wahrscheinlich kann es hier wirklich keine einheitliche Regelung geben. Ein mögliches Kriterium könnte die Frage sein, ob die Person im jeweiligen Ort aufgewachsen ist oder schon viele Jahre dort lebt ... Ich denke jedenfalls, dass der Geburtsort alleine keinesfalls das Kriterium sein kann, aufgrund dessen eine Person als "Sohn oder Tochter" der jeweiligen Stadt zugeordnet werden kann. Zur schlampigen Recherche: Wenn Personenartikel ohne weiterer Recherche bzw. Kenntnis der Person gleich dem als Geburtsort angegeben Ort zugeordnet werden, kann die Recherche wohl nicht zu gründlich sein ;-) Noch was Anderes: Wie haltet ihr es mit den Titeln? Herbert Sausgruber hat im Artikel Bregenz den Titel Dr. dabei, andere wie z. B. der Doppeldoktor Klaus Küng nicht. Ich denke, es wäre am besten, die Titel wegzulassen. Wenn sie bei einem dabei sind, sollten sie bei allen angeführt werden - was wohl eine schwer zu lösende Aufgabe wäre. -- Bauken77 21:00, 28. Jun. 2009 (CEST)
Falsch. Da gibt es eine ganz klare Regel: Söhne und Töchter sind alle Personen, die in diesem Ort geboren sind. Persönlichkeiten sind Personen, die vor Ort gewirkt haben oder in sonstiger Verbindung zu dem Ort stehen. So haben wir das vor Jahren mal verabschiedet. Gruß --Peter200 21:07, 28. Jun. 2009 (CEST)
Eine absurde Regel. Dann gibt es in Zukunft in Vorarlberg nur mehr Bregenzer, Dornbirner und Feldkircher, weil andere Geburtenstationen gibt es soweit ich weiß nicht mehr. --הגאנק Diskussion 00:27, 29. Jun. 2009 (CEST)
Dass diese "ganz klare Regel" weder einheitlich angewandt wird, noch praktizierbar ist, zeigt die Recherche diverser Ortsartikel aus Vorarlberg. Orte wie Wolfurt, Lauterach, Höchst usw. dürften demnach die Rubrik "Söhne und Töchter des Ortes" gar nicht führen, da die dort genannten Personen großteils in den Städten geboren wurden. Hausgeburten gibt es seit den 50-er Jahren nur in Ausnahmefällen. Außerdem zeigen die vielen Doppeltnennungen von Personen in zwei Orten (jeweils in der Rubrik Söhne und Töchter), dass die Regel nicht eindeutig ist. -- Bauken77 09:15, 7. Jul. 2009 (CEST)

Käsefladen/Käsdönnala

Servus, habe gerade einen kurzen Artilen über Käsefladen in den ANR geschoben, sah das als Artikelwunsch auf der Portalseite. Gruß SlartibErtfass der bertige 01:25, 2. Okt. 2010 (CEST)

Besten Dank. Btw: Wie sieht's mit dem Landeskrankenhaus Hohenems aus? Du hast ja die LKH's Feldkirch, Bregenz und Bludenz auch schon erstellt. Machst du das auch? Lg, Plani 20:09, 3. Okt. 2010 (CEST)
LKH `Ems hatte ich nicht vor, vielleicht komme ich noch dazu. Habe aber in der Zwischenzeit Käsespätzle erstellt, ich denke, das war dringend notwendig ;-) Vielleicht ergibt sich bald ein Artikel zur Vorarlberger Küche, sehe das als Artikelwunsch, ist da jemand dran? Liebe Grüße SlartibErtfass der bertige 14:14, 30. Okt. 2010 (CEST)
Falls du bei Gelegenheit mal Zeit und Lust hast, wäre ich dir für den LKH Hohenems-Artikel sehr dankbar. Wenn du aber keine Lust hast, dann kann ich das auch erledigen... Der Artikel zu den Kässpätzle war tatsächlich überfällig, vielen Dank dafür. Bei Vorarlberger Küche ist glaub ich noch niemand dran. Hast du Zeit und Muße? Lg, Plani 16:58, 30. Okt. 2010 (CEST)
Danke, danke, habe leider noch nicht viel Literatur zur VBG Küche gefunden, ich meine Literatur. Das LKH `ems, da ist die Relevanz zumindest für nicht Vorarlberger fraglich, mol luaga ;-) Gruß SlartibErtfass der bertige 11:48, 31. Okt. 2010 (CET)

Skinfit

Schade übrigens, daß da ein LA gestellt wurde, ich bin fest davon überzeugt, daß Skinfit relevant ist... Gruß SlartibErtfass der bertige 14:16, 30. Okt. 2010 (CEST)

Verstehe auch nicht, dass das so heiss diskutiert werden muss .... Gruß, Giacomo1970 18:21, 30. Okt. 2010 (CEST)
Vielleicht hat ja sonst noch wer hier aus dem Portal was beizutragen für die Seite? Danke und Gruß, Giacomo1970 18:42, 30. Okt. 2010 (CEST)

Treffen der Wikipedianer

Am 15. Jänner (ein Samstag) wird die internationale Version der Wikipedia 10 Jahre alt – und aus diesem Grund sind überall Synchron-Stammtische geplant.
Einer davon ist auch hier am Bodensee in Lindau geplant. Wer hat denn noch Interesse und ist mit dabei – am 15. Jänner in Lindau beim Synchron-Stammtisch? Alles Gute fürs neue Jahr – und vielleicht auf ein baldiges Wiedersehen oder Kennenlernen! Gruß ins Ländle, Giacomo1970 17:18, 3. Jan. 2011 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Reinhard Müller (Diskussion) 00:47, 6. Nov. 2015 (CET)