Portal Diskussion:Studentenverbindung/Liste verbindungsstudentischer Begriffe

Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Kresspahl in Abschnitt Tübinger Beschluss?

Ich denke hier oder auf einer neuen Seite wäre es durchaus interessant, Begriffe wie Knattern oder Buxe (speziell: Territorialbuxe, Gewürzbuxe, o.ä.) zu erklären. ;-) --ALE! 19:04, 9. Jun 2004 (CEST)

Prima, wir können ja hier eine Abteilung "Abwertendes, Beleidigendes und Vulgäres" aufmachen, aber dazu habe ich keine Lust.--217.230.149.59 09:58, 2. Jul 2004 (CEST)

Historische Begriffe

Bearbeiten

Welche Stichwörter sollen denn hier unter "Historische Begriffe" einsortiert werden? Eigentlich ist doch das weitaus meiste hier "historisch" (vielleicht mit Ausnahme von Knattern, was ist das eigentlich?).

Sollte da nicht besser heißen "Nicht mehr verwendete Begriffe" oder "Begriffe aus dem 18. Jahrhundert und älter", oder so?--217.230.140.231 11:01, 15. Jul 2004 (CEST)

Du sagst, das meiste hier sei "historisch". Dies ist nicht richtig, die meisten Begriffe hier sind für Korporierte Teil des täglichen Korporierten-Lebens.
Die Begriffe "Burse, Nation (Universität), Studentenorden" allerdings bezeichnen "Studentenverbindungs-Typen", die nicht mehr existieren.
Knattern bezeichnet das nicht ganz ernst gemeinte "anpaulen", "frotzeln" oder wie Du es gerne bezeichnen möchtest. Es wird benutzt um einen Grund für einen Bierjungen zu suchen.
--ALE! 11:20, 15. Jul 2004 (CEST)

Ich meine "historisch" im Sinne von "vor langer Zeit entstanden", "schon länger im Gebrauch", "nur durch Kategorie für "Beschlüsse".--Rabe! 21:13, 20. Jul 2004 (CEST)

Hallo!
Also zum einen ist der Begriff Karlsbader Beschlüsse nunmal wirklich historisch, zum anderen paßt er meines Erachtens nicht in die Kategorie "Übergreifende Organisationsformen, Abkommen und Beschlüsse" weil diese unter der Überschrift (der höchsten Ebene) "Organisation und Struktur" steht, deren Abschnitt sich mit der (internen) Organisation und Struktur der Verbindungen beschäftigt. Somit können die "Beschlüsse" unter dieser Überschrift nur Beschlüsse zwischen Verbindungen sein, wie eben z.B. das Bonner Papier. Die "Karlsbader Beschlüsse" waren Beschlüsse, die von außen kamen. --ALE! 21:21, 20. Jul 2004 (CEST)

Argumentation begriffen und geschluckt! Da die Überschrift "historisch" aber weiterhin schlecht vermittelbar ist, versammele ich das jetzt mal unter "Sonstiges". Mir fällt einfach nichts besseres ein.--Rabe! 15:09, 21. Jul 2004 (CEST)

Unterschied Couleurdiener / Fax (Studentenverbindung),

Bearbeiten

Hallo! Weiß jemand genau, was der Unterschied zwischen einem Couleurdiener und einem Fax (Studentenverbindung) ist? Ich weiß, dass es einen Unterschied gibt, ich weiß nur nicht mehr welchen. --ALE! 15:25, 21. Jul 2004 (CEST)

Also ich kenne die Ausdrücke "Corpsdiener" und "Fax". Ersteres ist der offizielle Name für den Angestellten eines Corps, zweiteres ist der umgangssprachliche Ausdruck für denselben Begriff. Vermutlich ist "Couleurdiener" die entsprechende Variante für den Angestellten einer anderen Art von Verbindung. Immerhin haben diese Leute zumindest bis in die 1930er Jahre auch eine Couleurmütze getragen. Die sah ungefähr so aus wie die Burschenmütze der jeweiligen Verbindung, war aber deutlich größer (wie die eines damaligen Dienstmannes am Bahnhof) und hatte vorne über dem Schirm in Metall einen Zirkel der Verbindung in Gold oder Silber (je nach Perkussionsfarbe). Meines Wissens gab es die Einrichtung schon, bevor es die Korporationshäuser gab. Die heute im Vordergrund stehende Hausmeisterfunktion ist also wohl sekundär.--Rabe! 18:14, 21. Jul 2004 (CEST)


Übersicht

Bearbeiten

Zur besseren Übersicht habe ich den Kernbegriff einer Unterabteilung fett gemacht. Das sollte man aber sehr vorsichtig handhaben. Ich schlage vor, maximal einen (!) Artikel hervorzuheben. Wenn es sich nicht anbietet, lieber keinen.--Rabe! 14:51, 23. Jul 2004 (CEST)

Gute Idee! --ALE! 15:12, 23. Jul 2004 (CEST)

Aufsplittung in Mikro-Artikel...

Bearbeiten

...macht mMn keinen Sinn. Siehe Liegenbleiben. Nicht mal zwei ganze Zeilen! Solche Erläuterungen sollten (dem Leser zuliebe) in einem übergeordneten Artikel zusammengefasst werden. -- stw 14:27, 23. Aug 2004 (CEST)

Da hast Du recht. Das mit dem Einfügen von roten links ist in den letzten Wochen etwas übertrieben worden, nach dem Prinzip "Mir fällt auch noch was ein!". Besonders die vielen Prinzipien sind wohl überflüssig. Da kam jemand anonym, hat das alles reingestellt und ist wieder verschwunden. da sollte man mal ausmisten. Denn wenn die roten Links da lange genug stehen, findet sich auch einer, der da einen Stub reinsetzt und dann geht die Löschdiskussion wieder los.--Rabe! 21:50, 23. Aug 2004 (CEST)

Heidelberger Schloss

Bearbeiten

Kann mir mal einer erklären, welche markanten verbindungsstudentischen Veranstaltungen auf dem Heidelberger Schloss stattfinden oder stattgefunden haben? Wenn es da keine gibt, müssten wir das schöne Schloss wohl wieder rausschmeißen.--Rabe! 20:33, 11. Sep 2004 (CEST)

Das einzige Korporationsspezifische was mir vom Heidelberger Schloß bekannt ist, sind die beliebten Zipfeltäusche auf der Scheffelterrasse beim Schloß. --ALE! 20:48, 11. Sep 2004 (CEST)

Ich habe beim Verfasser mal eine Anfrage auf die Diskussionseite gestellt. Vielleicht kommt da was.--Rabe! 21:24, 11. Sep 2004 (CEST)

Der Verfasser, das bin dann wohl ich. Mit einer markanten Veranstaltung meine ich den jährlichen Heidelberger Schlosskommers. Teilnehmerzahl regelmäßig ca. 400-500. Infos u.a. hier: http://www.kartellverband.de/aktuelles/2002/schlokoev.htm oder über Google. Ich weiß ja nicht, was für Veranstaltungen auf dem Hambacher Schloss so stattfinden, aber ich denke doch, daß das Heidelberger Schloss hier hingehört. --Guido 23:04, 11. Sep 2004 (CEST)

Prima, danke für die Info. Ich kenne mich ja mit den katholischen Verbindungen und ihren Veranstaltungen nicht so aus. Vielleicht könnte man dieses Ereignis in den Artikel über das Schloss aufnehmen, damit der Eintrag in der Liste dann auch verständlich wird. Das Hambacher Schloss ist "markant", weil hier eine der bedeutendsten politischen Veranstaltungen im Deutschland des 19. Jahrhunderts stattgefunden hat, das Hambacher Fest, auf dem vor allem burschenschaftliche Ideen propagiert wurden. Das war zwar nur einmal, wirkt aber bis heute. Steht in jedem Schulbuch über die Geschichte Deutschlands.--Rabe! 10:27, 12. Sep 2004 (CEST)

Vielleicht sollte man die Rubrik dann umbenennen/teilen? "Historische Orte" und "Veranstaltungsorte" an letztere dachte ich nämlich bei der Überschrift. Was das Hambacher Fest war, ist mir schon klar. --[[Benutzer:Guidojurock--Guido 13:00, 13. Sep 2004 (CEST)|Guido]] 12:03, 12. Sep 2004 (CEST)

Als ich die Rubrik angelegt habe, gab es nur drei oder vier Stichwörter. Da es jetzt auch nicht signifikant mehr sind, hat das Aufteilen wohl wenig Sinn.--Rabe! 20:33, 12. Sep 2004 (CEST)
Ja, aber was ist denn nun gemeint? Historische Orte mit Verbindungsbezug, oder Veranstaltungsorte?

Beides, bisher hat das auch noch niemand missverstanden. Ich halte den Oberbegriff für sinnvoll, ganz gleich, ob es sich um Orte mit nur einer bedeutenden historischen Veranstaltung handelt oder um Orte, mit regelmäßigen Veranstaltungen, die erst durch ihre Regelmäßigkeit Bedeutung erhalten. Und solange das nicht in jeder Kategorie zehn Stück sind, können wir das meiner Meinung nach auch zusammenlassen.--Rabe! 13:38, 13. Sep 2004 (CEST)

Aufräumen

Bearbeiten

Die Bearbeitungsgeschwindigkeit hat deutlich nachgelassen. Zeit zum Aufräumen! Ich fange schon mal an.--Rabe! 11:20, 17. Sep 2004 (CEST)

Hallo Leute!

Wie wäre es, wenn wir eine Kategorie:Couleurstudententum oder Kategorie:Studentika oder Kategorie:Verbindungsstudententum oder ähnliches aufmachen? Wäre ja ganz praktisch. --ALE! 16:07, 17. Sep 2004 (CEST)

Das ist ein interessantes Thema. Ich habe sowas schon mal mit Anarch diskutiert, Allerdings wollten wir eine Kategorie "Corpsstudent" aufmachen und da alle Wiki-Biographien von Corpsstudenten kategorisieren. Dann müssten wior die nicht alle irgendwo auflisten und bräuchten vielleicht auch nicht in alle Biographien das Corps reinschreiben und hätten trotzdem einen Zugang.
Wie wäre es denn, wenn wir für die allgemeinen Stichwörter hier diese Liste weiterentwickeln. Solange wir das einigermaßen aufgeräumt halten, sollte das doch gehen. Und in die Artikel können wir ja Wiki-Links zu dieser Liste reinsetzen. (Ich habe überhaupt noch gar nicht richtig den Vorteil von so einer Kategorie im Vergleich zu einer Liste kapiert. Vielleicht kann mir da einer mal helfen.) Und als Kategorien können wir Begriffe wie "Corpsstudent", "Burschenschafter", "Sängerschafter" etc. einrichten. Wäre das eine Idee?--Rabe! 17:15, 17. Sep 2004 (CEST)
Ich wäre eher für eine Überkategorie, wie von ALE! vorgeschlagen. Später kann man das immer noch feiner unterteilen. Sonst blickt da irgendwann niemand mehr durch, bei all den "kleinen" Kategorien. --Guido 12:00, 22. Sep 2004 (CEST)

Und was ist denn jetzt der Vorteil der Kategorie gegenüber der Liste? Man muss doch jetzt nicht auf Teufel komm raus eine Kategorie aufmachen, bloß weil das zur Zeit wohl gerade Mode ist.

Die Liste hat den Vorteil, das wir da alles ein bisschen thematisch gleidern können. Denkbare Weiterentwicklung wäre ein Portal. Eine Kategorie macht das ganz stumpfsinnig nach Alphabet. Das sieht mit Sicherheit ziemlich chaotisch aus. --Rabe! 22:18, 22. Sep 2004 (CEST)

Es geht nicht um entweder oder, sondern um sowohl als auch. d:-)// Kategorien haben auch ihre Voteile, so genügt ein Klick auf die Kategorie und man findet im Idealfall alle Artikel zu einem Thema. Man könnte dann auch einen Artikel genauer einordnen. Zum Beispiel einen Artikel über den MKV könnte man kennzeichen mit Kategorie:Couleurstudententum Kategorie:Österreich Kategorie:Organisation. Ist doch interessant, oder? --ALE! 22:52, 22. Sep 2004 (CEST)

Ich habe halt nur Bedenken, dass wir uns da verzetteln. Das mit den Draufklicken geht doch auch mit der Liste. Ich setze unter jeden Artikel - dessen Lemma in der Liste aufgeführt ist - den Link Siehe auch:' Liste verbindungsstudentischer Begriffe. Da kann man dann draufklicken und erhält auch alle Artikel zum Thema, dabei nach Unterthemen sortiert, was die Kategorie nicht macht, die schlicht nach Alphabet ordnet. Und die alphabetische Gliederung finde ich für dieses Thema einfach ungeeignet.--Rabe! 09:12, 23. Sep 2004 (CEST)

Zur Zeit scheint das ja in Mode zu sein, zusätzlich zu einer Liste auch noch eine Kategorie anzulegen. Ich möchte Euch da nicht den Spaß verderben. Aber bedenkt mal, was das bedeuten würde, wenn da jeder alle Dachverbände und Einzelverbindungen auflistet, alles nach Alphabet sortiert, totales Kuddelmuddel. Und wenn es die Kategorie erstmal gibt, wird hemmungslos kategorisiert. Da gibt es kein Halten mehr. Bei der Liste können wir immer noch gestalten und ausschließen (z.B. Dachverbände).
Und wenn Ihr unbedingt eine einrichten möchtet, bitte "Verbindungsstudententum" benennen. Es gibt ja auch nicht-farbentragende Verbindungen.--Rabe! 15:59, 1. Okt 2004 (CEST)

Kategorisierung

Bearbeiten

Was haltet ihr davon Benutzer_Diskussion:Crux#Böser Bearbeitungs-Bot? --Paddy 21:49, 29. Nov 2004 (CET)

Ich habe mich oben lang und breit zu den Kategorien ausgelassen. Macht ruhig, solange Ihr diese Liste stehenlasst. Die ist nämlich praktischer. Habt Ihr meine "Kategorie:Corpsstudent" gesehen?--Rabe! 22:03, 29. Nov 2004 (CET)

Wenn eine sinnvolle Kategorisierungsstruktur entwickelt wird, dann sind die Kategorien durchaus sinnvoll. Die Corps sollten beischpielsweise nicht in der Kategorie:Studentenverbindung sein sondern in der Unterkategorie Corps. Das macht aber nur Sinn wenn es mehrere Artikel zu dem Thema gibt. Schau dir mal ein paar Beispiele unter Wikipedia:Kategorien an. --Paddy 22:32, 29. Nov 2004 (CET)

Verbindungsart, Couleur, Akademisches Fechten, Veranstaltungen und Verbindungsstudentischer Dachverband könnten auch eine Unterkategorie bekommen. Das sollte halt gut überlegt werden. Ich weis nicht ob Kategorie:Corpsstudent eine Unterkategorie von Kategorie:Studentenverbindung sein sollte. IMHO sollte das sowieso Studentenverbindungstum heisen oder ein noch übergreifender Begriff. --Paddy 01:19, 30. Nov 2004 (CET)

@Rabe! Wenn Du genau wissen willst was ich gegen die Liste habe: sie ist ist voller ungepflegter links, nicht durchdacht etc... Struktur, System, etc. fehlen völlig. 207 Artrikel sind mittlerweile in Kategorie:Studentenverbindung jetzt wird es Zeit das ganze nach und nach sinnvolle Unterkategorien einzuordnen. --Paddy 04:12, 30. Nov 2004 (CET)

Als Unterkategorien würden sich natürlich die Zwischenüberschriften der Liste anbieten. Das haben wir ja schlau ausgedacht, diskutiert und weiterentwickelt. Anmerkungen zur Kategorie: Begriffe wie Studentische Jagdverbindung müssten doch auch unter "!" einsortiert werden, oder? War das beabsichtigt, dass da jetzt auch drei Schülerverbindungen bei sind? Da gibt's noch mehr! Was machen wir überhaupt mit Schülerverbindungen? Müssten dann nicht auch alle studentischen Dachverbände rein?--Rabe! 09:01, 30. Nov 2004 (CET)

Kategorie:Corps ist angelegt. Das weiter unterzukategorisieren nach weinheimer und kösener macht IMHO wenig Sinn. --Paddy 18:20, 30. Nov 2004 (CET)

Akademischen Tauchverbindung

Bearbeiten

Hallo!

Jetzt gibt es was ganz neues: Die Akademischen Tauchverbindung Hurghadia

http://www.hurghadia.de/

gegründet 2005. ROFL --ALE! ¿…? 13:23, 21. Okt 2005 (CEST)

Das ist ein typisches Beispiel für die weltoffene, moderne und weiterhin aktuelle Kultur des Korporationswesens: Lebensfroh, bunt und immer da, wo der Spaß ist. Finde ich prima. --Rabe! 14:26, 21. Okt 2005 (CEST)

falscher Namensraum

Bearbeiten

Hallo

Was spricht gegen das Verschieben nach Liste verbindungsstudentischer Begriffe? --Euku:B 15:41, 23. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Tübinger Beschluss?

Bearbeiten

Im Abschnitt "Geschichte" findet sich seit geraumer Zeit o.g. Rotlink – ist damit etwa der gleichnamige Beschluss der Westdeutschen Rektorenkonferenz vom Oktober 1949 gegen die Wiederbelebung von Studentenverbindungen alten Stils gemeint? Falls ja, könnte ich mich ja bei Gelegenheit mal dransetzen ;-) Allerdings sollte der Artikel m.E. mehr als nur eine Dokumentation des betr. Beschlusstextes enthalten, letzterer wäre wohl eher ein Fall für Wikisource. --Uwe Rohwedder 10:17, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Um eben den handelt es sich. Daran an schließt sich dann die lange Kette der Rechtsprechung der Verwaltungsgerichte, die diese Thematik unter Hinweis auf die Freiheitsrechte des GG der Kompetenz der Universitäten entzogen, also deren Vorstellung von Universitätsgerichtsbarkeit einengten. Hinsichtlich der Austragung von Ehrenhändeln führte diese "politische Tendenz" 1953 zu der beim Göttinger Mensurenprozess erwähnten Erklärung beim Bundespräsidenten, der als Wandervogel auch kein ausgewiesener Verbindungsfreund war. Diese Entwicklung in den 1950ern wird zum Teil auch als Zweiter Progress bezeichnet. "Beide Seiten" haben sich also aufeinander zu bewegen müssen, ob dies durch die Mitte der 1950er einsetzende Restauration in der Bundesrepublik begünstigt wurde oder nicht, ist in der Tat eine offene Frage. Letzlich gibt es das Bonmot, dass in Bonn "Zufall" mit "CV" geschrieben wurde, und der politisch in Bonn dominierende CV ist ja nun, wie im Akademischen Kulturkampf nachzulesen, seit jeher (entstehungsbedingt) mensurkritisch.--Kresspahl 11:00, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Nunja, ich mache gern einen Anfang. Diese ganzen Weiterungen müsste dann aber jemand anders ergänzen, da ich mich damit zu wenig auskenne ;-) --Uwe Rohwedder 11:05, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
PS: Im Übrigen sollte man dabei im Hinterkopf behalten, dass der Terminus "Tübinger Beschlüsse" (im Plural!) außerhalb des Verbindungsstudententums eher mit einem Kongress zur Vereinheitlichung der Gymnasiallehrpläne von 1951 verbunden wird. Siehe etwa diese Google-Trefferliste, auf der sich 1 Treffer auf das Verbindungsthema, der Rest aber i.W. auf die Gymnasien bezieht. --Uwe Rohwedder 11:11, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Das kann man dann sicherlich zusammensuchen und ergänzen. In dem Zusammenhang kann man auch, zB in Göttingen, sehen, wie sehr die Haltung der jeweiligen Universitäten von der persönlichen Einstellung zunächst der zuständigen Kontrolloffiziere der Besatzungsmächte und der Rektoren beeinflußt wurde.--Kresspahl 13:02, 8. Dez. 2011 (CET)Beantworten