Archiv Diese Seite ist ein Archiv abgeschlossener Diskussionen. Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden. Um ein vorheriges Thema wieder aufzugreifen, kann das Thema erneut in der Portal Diskussion Physik, unter Verweis auf den entsprechenden Abschnitt dieser Archivseite, benutzt werden.

Redundanz von Symmetriebruch und Symmetriebrechung?

Ich sags gleich, von der Materie hab ich keine Ahnung. Aber mit scheint, dass beide Artikel im Grunde Gleiches behandeln, zumal in Artikel Urknall gesagt wird, die Abspaltung der Naturkräfte stehe im Zusammenhang mit den sog. Symmetriebrechungen und andererseits im Artikel Symmetriebruch die Rede davon ist, dass der Begriff besondere Bedeutung in der Kosmologie habe, da ein Symmetriebruch bei der Entstehung des Universums die Voraussetzung für die Existenz sichtbarer Materie sei. Vielleicht kann sich ein Fachkundiger mal die beiden Artikel anschauen. --redf0x 13:42, 3. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe Redirect erstellt auf Symmetriebruch.--Claude J 12:41, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --7Pinguine 11:43, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Neues Tool für Sichtungen!

Magnus Manske hat ein neues tolles Tool programmiert, mit Hilfe dessen die noch nachzusichtenden Artikel aus Kategorien und ihren Unterkategorien ausgegeben werden können. Damit ist es endlich möglich, sich die Artikel rauszusuchen, von denen der Einzelne inhaltlich mehr versteht. Es gibt zwar noch keine Eingabemaske, aber funktionieren tut das so: http://toolserver.org/~magnus/deep_out_of_sight.php?category=Physik&depth=8. Um das fuer sich persoenlich anzupassen, einfach "Physik" durch die entsprechende Kategorie und depth durch die gewollte tiefe ersetzen. Viele Grüße --P. Birken 10:28, 4. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Naturphilosophie

... ist unter den LK. Ca$e 22:27, 13. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ca$e 14:19, 13. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Normalkraft

In Normalkraft wird diese über ein Koordinatensystem definiert, ohne das darauf eingegangen wird, wie dieses gelegen ist.

In en:Normal force bezieht man sich auf die Oberfläche beim Kontakt zweier Festkörper.

Fehlt da etwas in der deutschen Definition oder gibt es zwei Bedeutungen? --Abe Lincoln 17:54, 7. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Normalenvektor stimmt dir und en-wiki zu. -- Ben-Oni 12:14, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Und was machen wir da? --Abe Lincoln 15:03, 8. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Polymerphysik

Die Einordnung der Polymerphysik in die Rubrik "Molekularphysik" auf der Portalseite finde ich unpassend. Sie ist eher der Soft-Matter-Physik (oder meinetwegen Physik der weichen Materie) zuzuordnen. Gruesse, J.S.

Signatur für Archiv-Bot: --7Pinguine 12:09, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Entropie

In de.wikipedia.org/wiki/Entropie finde ich, dass die Entropie von 10 Grad C warmem 1 kg Wasser 151 J/K sein soll. Bei 30 Grad C gelte 437 J/K Beide Werte kann ich nicht nachrechnen. Es faellt auf, dass sich zwischen 10 Grad u 30 Grad ein so grosser Unterschied ergibt - wie ist das moeglich ? Die spez Waerme v Wasser aendert sich doch nicht so stark in diesem Temperaturintervall ? Bitte, wie wurden diese Werte berechnet ? Danke Dr F Cap

Signatur für Archiv-Bot: --7Pinguine 12:10, 14. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Tool

Ich habe das da gefunden. Da sich gesichtete Versionen vermutlich nicht werden abwenden lassen, kann man sie ja wenigstens zum Prüfen der letzten IP-Edits benutzen. Manchmal ist vielleicht sogar Vandalismus oder sowas Ähnliches dabei (ich hab zwar bisher noch keinen damit gefunden, aber wer weiß). -- Ben-Oni 11:55, 24. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

genau das habe ich in den letzten Wochen ab und zu gemacht, meine Eindrücke: Beabsichtigter Vandalismus kommt extrem selten vor bei Physik-Artikeln, die nicht gerade im Schülerfokus stehen. Dagegen scheint Nennung von einzelnen Firmen/Modellen unter Weblinks (was ich für klare Werbung halte) weit verbreitet zu sein bei technischen Artikeln, und - anders in anderen Bereichen (Chemie/Biologie->Medikamente etwa) gibt es kaum jemand, der da aufräumt.
Allerdings verstehe ich die Logik Deines Beitrages nicht. Die effizientere (eben durch solche Tools und die mögliche Lückenlosigkeit) Kontrolle von Änderungen IPs/Neuer Benutzer ist ja gerade der zentrale Punkt bei den gesichteten Versionen, wenn man diese allerdings ablehnt, warum dann dabei mitmachen? --Tinz 16:16, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Ich bin nicht gegen den Zweck (ich halte ihn nur für wenig schwerwiegend), sondern gegen das Mittel. Wenn das elende "Bapperl" und damit verbunden der "Entwurf"-Reiter für Unangemeldete wegkommen, so dass reine Leser nichts von der Sichterei bemerken, wäre ich dafür zu haben. Aber so wird Sicherheit geheuchelt, die nicht existiert. Vgl. meine Beiträge damals. -- Ben-Oni 16:51, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Radioisotopengenerator

Ich habe den Artikel Radioisotopengenerator nach Radionuklidbatterie verschoben um einen möglichen Begriffskonflikt mit den Generatoren zur Isotopenproduktion (wie dem Gallium-68-Generator) zur vermeiden. Ist das Ok? Sonst ich die Verschiebung rückgängig.--Uwe W. 14:41, 25. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Drohung ;-)

Die kat Physik enthält über 500 Artikel. Ich möchte daher vorwarnen, dass ich gedenke diese unterzuverteilen. Ich werde dabei so sorgfältig wie möglich vorgehen, kann aber nicht dafür garantieren, dass jede Zuordung immer stimmt. Grüße -- chemiewikibm cwbm 22:19, 28. Jul. 2008 (CEST)

Dann stelle doch bitte die, bei denen Du Dir nicht hundertprozentig sicher bist entweder erst zur Diskussion, oder erstelle eine Liste, damit wir sie durchgehen und gegebenenfalls korrigieren können. --7Pinguine 08:25, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
+1 zu 7Pinguine und ein "Danke für die Mühe!" an cwbm. -- Ben-Oni 10:07, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

RK Diskussion zu Wissenschaftlern

Zur Kenntniss für die, die es noch nicht gesehen haben: Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Wissenschaftler. --7Pinguine 22:46, 29. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Am besten gleich hier hin: Wikipedia:Meinungsbilder/Neue Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Die Diskussion ist auf der genannten Seite wieder zuende (weil es zuvor schon jede Menge solcher gab, die auch dort verlinkt wurden). -- Amtiss, SNAFU ? 08:52, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Dieses Meinungsbild wird scheitern. Diese Tatsache ist unabhängig von seinem Inhalt. -- Ben-Oni 12:41, 31. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Festkörperdetektor --> Flachbilddetektor für Röntgenstrahlen

Hallo, dieser offenbar gänzlich vernachlässigte Artikel ist bei uns in der QS-Medizin gelandet. Ich glaube nicht, dass bei uns jemand viel damit anfangen kann. Ich bin mir auch nicht sicher ob das überhaupt korrekt ist, darüberhinaus ist das kein Wikipedia-konformer Artikel. Wäre nett, wenn sich jemand von Euch dazu äußern oder sich dem Artikel annehmen könnte. Viele Grüße, Christian2003 17:31, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Habe mal als erstes die Bilder gethumbed um den Artikel überhaupt lesen zu können. Doofe Frage an uns: Überarbeitungswürde Artikel werden in der QS gar nicht gelistet? In welche Rubrik fällt so einer? --7Pinguine 18:37, 15. Jul. 2008 (CEST)Beantworten
Danke für deine Mühe. Grüße, --Christian2003 20:06, 22. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Der Lemma Titel ist falsch. Es müsste heißen Digitaler Detektor (Radiologie) oder Flachdetektor (Radiologie). Festkörperdetektor (Solid state detector) ist viel zu allgemein.--Claude J 13:30, 23. Jul. 2008 (CEST)Beantworten

Da bin ich bei Dir. Röntgenstrahldetektor (Radiologie) scheint mir auch passend, zumindest gibt es den Röntgenstrahldetektor als medizinisches Equipment. Ob das der geläufigste Begriff ist, habe ich allerdings noch nicht gecheckt. --7Pinguine 02:23, 5. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Habe zu Flachbilddetektor für Röntgenstrahlen verschoben, was als Alternativname angegeben war. Vielleicht muß jetzt BKL Festkörperdetektor angelegt werden damit niemand Redirect anlegt.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Claude J 09:55, 8. Okt. 2008 (CEST)Beantworten