Artikelwunsch "Rohölmotor"

m. E. ist das - und "Ölmotor auch" - neu eine veraltete Bezeichnung für Dieselmotor. --888344

Siehe Schiffsdieselmotor + Schweröl. --Maron W 15:23, 10. Jun. 2009 (CEST)

Babel-Vorlage

Hallo Kollegen, darf ich Euch meine einschlägige Babel-Vorlage zur Übernahme bei Bedarf anbieten ... ;)

  Dieser Benutzer kennt sich im Maschinenbau aus.

--AnglismenJäger (Diss) Lieblingsvorlage... 09:55, 6. Feb. 2009 (CET)

nett :D --Maron W 15:24, 10. Jun. 2009 (CEST)

Topologieoptimierung

aus der allgemeinen QS - ist das ein Fall für Euch? Cholo Aleman 22:20, 9. Feb. 2009 (CET)

Formal ja, obwohl das im Kern(Statik) fachübergreifend ist und z.B. sicher auch im Bauwesen und in der Bionik Anwendung findet. Daher wäre da IMHO ehr das Portal Physik zuständig. :D --Maron W 15:35, 10. Jun. 2009 (CEST)

Anmerkung

Bitte entschuldigt, wenn ich hier völlig falsch bin. Ich kenn mich leider gar nicht mit dem ganzen Wikikram aus. Ich wollt nur mal kurz was zur Startseite des Portals Maschinenbau sagen: irgendwie sind da für mich viel zu viele Links auf einmal. Ich hab im Gegensatz zu anderen Portalen wie Elektrotechnik keinen kurzen einleitenden Text, stattdessen nur eine riesige Auflistung von Begriffen. Kann man die Startseite nicht etwas harmonischer gestalten? Vielleicht ein kurzer einleitender allgemeiner Text zum Begriff Maschinenbau, und dann eine Auflistung der Bereiche? So ähnlich, wie das im Portal Elektrotechnik oder Werkstoffe gemacht wird. Danke fürs Lesen. Und wie gesagt, ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin und ob ich meine Anmerkung hier richtig platziert habe oder ob das ganze anders funktioniert. Gruß --84.187.76.31 21:36, 21. Mär. 2009 (CET)

Portale sind IMHO "nur" zur Organisation der Fachbereiche gedacht und nicht zur Beschreibung derselben. Es gibt einen Artikel Maschinenbau der die Beschreibung enthält. --Maron W 15:54, 10. Jun. 2009 (CEST)

Durchmesserzahl

Kann bitte einer von euch den Artikel beurteilen etc. --JLeng 18:45, 24. Jun. 2009 (CEST)

Nicht falsch gemacht aber falsch plaziert! Ist so Löschwürdig weil das nur die eine Formel ist. Also noch nicht mal für Kategorie:Formelsammlung zu gebrauchen. Sollte jemand unter Strömungsmaschine kopieren und dort zusammenhängend mit den weiteren dort genannten Kennzahlen und Faktoren IM ARTIKEL erklären. Danach dann Löschanträge auf die Einzel-Formel-Artikel. --Maron W 21:48, 24. Jun. 2009 (CEST)

Dreitafelprojektion

Die Grafiken dürften so nicht DIN-konform sein, daher habe ich Neue gezeichnet. Könnte vielleicht jemand kontrollieren, ob ich alles richtig gemacht habe. Diskussion bitte in der allgemeinen QS führen. Gruß -- Biezl  20:11, 30. Jun. 2009 (CEST)

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:28, 26. Jan. 2009 (CET)

Z.Z. fehlt hier offensichtlich leider die nötige Anzahl aktiver Mitarbeiter --Maron W 13:01, 3. Jul. 2009 (CEST)

Tieflochbohren - Tiefbohrer

Hallo. In diesen beiden Artikeln stimmt was nicht. Könnte jemand mit Ahnung da mal drüber schauen? Danke von Fender124 10:10, 8. Sep. 2009 (CEST)

In-Line-Compoundieren

Dieser halbfertige Artikel war bereits seit dem 28. September in der Allgemeinen QS. Scheinbar hatte der autor keine Lust mehr zum weiterschreiben. Vielleicht könnt ihr da ja was machen, ansonsten LA. Gruß --Pittimann besuch mich 19:36, 16. Okt. 2009 (CEST)

Wegen Unvollständigkeit könntest du formal gut begründet schätzungsweise 50% der Maschinenbauartikel per LA entsorgen. Da der Bereich mitarbeitertechnisch schon lange eine Wüste ist dann aber bitte auch gleich das ganze Portal mit. --Kharon WP:WpDE 18:04, 9. Dez. 2009 (CET)

Schrägkugellager

Artikel stammt aus der Allgemeinen QS vom 10.11. 2009 und scheint in gewissen Teilen redundant zum Abschnitt Wälzlager#Schrägkugellager des Artikels zu sein. Bitte anpassen oder Redirect. Ich möchte da Euch Experten nicht vorgreifen. Danke --Pittimann besuch mich 10:49, 28. Nov. 2009 (CET)

Schrägkugellager ist offensichtlich von einem "Experten" aus dem "Motorspindelbau" denn die Gleichsetzung mit Spindellager ist fachfremd vor allem ein Beleg für "frei kombiniertes Halbwissen". Der Artikel scheint mir auch im Weiteren ein derartiger Flickenteppich. Also LA! Wälzlager is dagegen richtig fein! --Kharon WP:WpDE 18:14, 9. Dez. 2009 (CET)

Zahnrad Ritzel

Beide Artikel scheinen mir z.Z. von Autoren dominiert, denen, nach meinem Eindruck, die Kompetenz in ähnlichem Umfang fehlt wie die dadurch angebrachte Bescheidenheit in der Gestaltung der Inhalte. Gruß --Kharon WP:WpDE 17:17, 9. Dez. 2009 (CET)

U/min vs. min-1

Hallo, zusammen! Die Physiker haben mich hierher weiterempfohlen: im Projekt Luftfahrt läuft grade eine hitzige Diskussion über die zu verwendende Einheit bei Drehzahlen. Vielleicht möchte ja von euch auch noch jemand seinen Senf dazu geben … --El Grafo 12:23, 15. Nov. 2009 (CET)

Wohl schon richtig aufgelöst zu U/min. min-1 ist allgemeiner die Einheit der Frequenz.--Kharon WP:WpDE 17:57, 9. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon WP:WpDE 10:43, 20. Apr. 2010 (CEST)

Zykloidgetriebe

Laut Artikel bewegt sich bei (n+1) Bolzen die Kurvenscheibe je Umdrehung des Antriebsrades um 1/n weiter. Dies scheint schon bei den abgebildeten Beispielen nicht zu stimmen (siehe Diskussion:Zykloidgetriebe). Liegt hier ein sachlicher Fehler vor oder bin ich mit Blindheit geschlagen? - Und wie geht's weiter? -- Fbusse 09:51, 25. Dez. 2009 (CET)

Die Abbildung/Animation scheint tatsächlich nicht zum mathematisch Beschriebenen zu passen, zeigt aber trotzdem die grundsätzliche Funktionsweise und das Aussehen eines entsprechend einfachen Modells eines Zykloidgetriebes. Nach dem Wesen der Zykloide ist aber IMHO auch die mathematische Beschreibung falsch (nicht nur (n+1)). Zusätzlich stellt sich mir die Frage ob das "technische" nicht (wie auch im verwandten Artikel Harmonic-Drive-Getriebe) redundant zum Artikel Zykloide ist. --Kharon WP:WpDE 16:20, 25. Dez. 2009 (CET)
Wo gibt's nähere Informationen zum Thema? - Mir leuchtet schon der allgemeine Oberbegriff "Zykloidgetriebe" nicht ein: Das Prinzip sollte mit normalen Zahnrädern (Innen-/Außenverzahnung) doch auch funktionieren. (Insofern sehe ich auch die Redundanz zum Artikel Zykloide nicht.) --Fbusse 08:06, 27. Dez. 2009 (CET)
Nicht alle Begriffe im Maschinenbau sind streng techno-logisch. Leider fehlt ein Artikel über Lorenz Konrad Braren und/oder die CYCLO GmbH [1] genau so wie ein entsprechender Geschichtsabschnitt im Artikel Zykloidgetriebe. Kurvenscheibengetriebe wäre technisch wohl korrekter aber es wurde eben historisch als "Cyclo" etabliert. Die Redundanz ist die allen ähnliche mathematische Beschreibung der Über-/Untersetzung (z.B. eben  ) bzw. genauer deren Erklärung durch die Zykloide. Guten Rutsch --Kharon WP:WpDE 14:44, 27. Dez. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon WP:WpDE 10:42, 20. Apr. 2010 (CEST)

Planetenrollengewindetrieb und Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung

Alte Diskussion: Kategorie_Diskussion:Maschinenbau/Archiv/2008#Planetenrollengewindetrieb Entsprechend dem Verbesserungs-Tags habe ich den Artikel Planetenrollengewindetrieb ein wenig erweitert. Vermisst jemand noch einen Aspekt? Philipp Krebs 15:00, 12. Jul. 2009 (CEST)

Danke für die mächtig umfangreiche Ausarbeitung Philipp Krebs! Ich vermisse nach erster Durchsiche eine Befründung warum "Drehzahlen von Spindel und Rollen übereinstimmen" müssen. Meinst du Umlaufgeschwindigkeit am Umfang? Weiter bin ich nicht sicher warum du bei der Tragfähigkeit der Rollen von Kontaktpunkte schreibst was ich ehr nur bei Kugeln erwarten würde. Wäre Kontaktflächen da nicht besser? Gruss --Maron W 17:52, 12. Jul. 2009 (CEST)
Danke für dein Feedback!
Wegen den Geschwindigkeiten: Stimmt, die Drehzahlen sind natürlich egal. Wird geändert.
Das Profil der Rollen ist sphärisch. (siehe [2] Seite 7. Durch die Verformung wird aus dem Kontaktpunkt - wie beim Kugelgewindetrieb oder Kugellagern auch - eine Fläche (Hertzsche Pressung). Im verlinkten Dokument wird ebenfalls von Kontaktflächen gesprochen. Habs daher geändert. Es gibt aber keine Linienberührung wie bei Zylinderrollenlagern oder Kegelrollenlagern. Philipp Krebs 18:13, 12. Jul. 2009 (CEST)
Jups, Linienberührung meinte ich eigentlich auch. Nach den Darstellungen im pdf verstehe ich besser was das genau für Rollen sind. So ein Bild oder gar eine Animation (wenn man es schon mal im CAD hat) wäre sicher extrem hilfreich aber fraglos auch eine Arbeit für ehr fortgeschrittene CAD-Fachleute. --Maron W 23:11, 12. Jul. 2009 (CEST)

Bei der weiteren Überarbeitung auch des Artikels zum Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung fällt mir auf, dass nichts zu Geschwindigkeiten gesagt wird. Es stellt sich nur die Frage nach der Einheit. Bei Wälzlagern und Gewindetrieben nutzt man gerne "n*dm" als Einheit, da es leicht aus den Applikationsdaten zu berechnen ist (z.B. 35000-50000 rpm*mm beim Rollengewindetrieb mit Rollenrückführung). SI-konform wäre aber natürlich die Angabe der Oberflächengeschwindigkeit in m/s ((n*dm)*pi/1000/60). Was würdet ihr bevorzugen? Oder beides würdet ihr beides nennen?

Eine Überlegung wäre auch, ob man nicht beide Rollengewindetriebe unter diesem Lemma vereinigt. Viele Aspekte (hohe Anzahl Kontakte, Prinzip, etc.) sind sehr ähnlich und müssten eigentlich in beiden Artikeln beschrieben werden. Unterschiedlich sind eigentlich nur die Form der Rollen (Rillen vs. Gewinde) und die daraus resultierenden technischen Eigenschaften. Philipp Krebs 21:06, 13. Jul. 2009 (CEST)

Mach die Geschwindigkeiten wenn überhaupt pi * Auge. Du beschreibst ja da nicht ein spezielles Modell oder eine Marke sondern das allgemeine Konzept. Besser wäre daher IMHO das Konzept nur grob mit "besser" "schneller" "sparsamer" oder ähnlichem in Relation zu bringen zu anderen bekannten Lösungsvarianten. Bez. Aufspalten und Zusammenfassen mag ich es z.B. selber ehr kurz und würde da aus 2 Artikeln vieleicht sogar 3 machen. Einen allgemeinen und 2 zu den Einzelvarianten. Hier musst aber du selber entscheiden! Das fällt IMHO unter künstlerische Freiheit des Authoren :D. --Maron W 21:45, 13. Jul. 2009 (CEST)
Hast Wartungsbausteine im Artikel vergessen du Socke :p. Massig Werbung entfernt und kurz durchgefegt. --Kharon 23:42, 29. Jun. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Kharon 23:42, 29. Jun. 2010 (CEST)