Infobox für Schiedsrichter?

Gibt es eine Infobox auch für Schiedsrichter? Falls nein, stand soetwas schon einmal zur Diskussion? Ich hielte eine solche Box mit statistischen Daten zu den gepfiffenen Spielen nach Wettbewerben für sinnvoll; alle Daten im Fließtext unterzubringen, wäre wohl nicht unbedingt sinnvoll.

Alternativ dazu könnte man eine Tabelle im Artikel unterbringen? Gibt es eine Präferenz zu einer der beiden Möglichkeiten (oder gar eine andere Alternative)? Gruß, Yellowcard (D.) 12:41, 1. Nov. 2013 (CET)

Ja, haben wir: Vorlage:Infobox Fußballschiedsrichter, Einbindung siehe beispielhaft bei Felix Brych. Größtes Manko: Die darstellbaren Ligen sind derzeit noch als Vorlagen-Parameter hardgecodet, was die Vorlage unnötig unflexibel macht. Zudem fehlt eine Stichtag-Angabe bezüglich der Einsatzzahlen wie bei der Spielerbox. Grundsätzlich aber keine schlechte Idee, wie ich finde. --Headlocker (Diskussion) 13:17, 1. Nov. 2013 (CET)
Dann wird erfahrungsgemäß noch mehr Zeit für die Pflege der Boxen vergeudet und gleichzeitig im Fließtext noch weniger aktualisiert – mit dem unerwünschten Resultat, dass im selben Artikel unterschiedliche Angaben enthalten sind. Außerdem ist es für Schwarzkittel aus früheren Jahrzehnten, übrigens nicht nur außerhalb DACH, häufig unmöglich, exakte Einsatzzahlen zu ermitteln. Ich habe für diesen Referee beim DFB-Archiv mal versucht, auch nur die Zahl seiner internationalen Einsätze zu eruieren: Antwort siehe dort in Fußnote 23 ... Wenn überhaupt SR-Boxen, dann nicht mit der Gießkanne und nicht gegen den Willen regelmäßiger Artikelpfleger (was angesichts der „Artikel-Zwangsbeglücker“ aber auch hier zu ellenlangen, verzichtbaren Debatten führen wird)! --Wwwurm Mien Klönschnack 14:11, 1. Nov. 2013 (CET)
Abgesehen davon, dass ich im Fußball-Bereich sowieso kaum aktiv bin, halte ich von den wöchentlichen Updates der Infoboxen sowieso nichts. Meiner Meinung nach sollten die Zahlen für die laufende Saison nicht enthalten sein; es reicht, wenn man das nach dem 30.06. geschlossen nachträgt – aber wie gesagt, ich bin hier kaum aktiv und das ist Eure Baustelle   .
Ich bezog mich eher auf Schiedsrichter, die ihre Karriere mittlerweile beendet haben; ich möchte die Artikel mal etwas auf Vordermann bringen. Heute angefangen war ich mit Hermann Albrecht (Schiedsrichter) und da hat weltfussball.de eine ziemlich ausführliche Statistik, die sich mit den mir vorliegenden Zahlen aus einem Printwerk deckt und damit zuverlässig sein müsste. Ein paar Stichproben bei anderen Schiedsrichtern haben mich zu dem Eindruck geführt, dass das Portal beeindruckend viele Zahlen hat und das seit Beginn der Bundesliga 1963; es scheint für jedes einzelne Spiel ein SR vermerkt zu sein. Habt ihr Erfahrungen mit diesem Portal? Yellowcard (D.) 16:21, 1. Nov. 2013 (CET)
Wieso „eher“? Ich bezog mich mit meinen Hauptargumenten und dem verlinkten Beispiel ebenfalls auf Schiedsrichter, die ihre Karriere mittlerweile beendet haben. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:52, 2. Nov. 2013 (CET)
Alles klar. Gibt es Erfahrungen mit der Verlässlichkeit von weltfussball.de? Yellowcard (D.) 15:22, 2. Nov. 2013 (CET)
Wenn man das eine Erfahrung nennen will: Für Frankreich reicht die SR-Statistik bei wfb lediglich bis zur Saison 1996/97 zurück und ist damit (für mich) nahezu wertlos, zumal auch ein Abgleich mit der Ligaverbandsseite nahezu unmöglich ist. Zuverlässiger erscheint mir auf jeden Fall footballdatabase.eu, hier beispielsweise zu Robert Wurtz. Qualität, Tiefgang und Zuverlässigkeit der statistischen Infos dürften aber von Land zu Land schwanken und – wie gesagt – mit zunehmender Vergangenheit der aktiven Zeit zunehmend ungenauer werden. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:42, 2. Nov. 2013 (CET)

Nun Yellow, da rennst du bei mir offene Türen ein. Ich hätte da auch einiges an Lit. bzw. Links. Ich habs über Jahre immer mal versucht, das Schwarzkittelthema anzuschieben, die Resonanz war bisher nicht so toll. Sicherlich sind mittlerweile einige Artikel entstanden, aber man könnte das Ganze natürlich mal strukturiert angehen. Auch die SR-Zeitung liest sich übrigens seit einiger Zeit in dieser Hinsicht sehr gut, da werden auch schon mal alte Haudegen vorgestellt. Wir können gern auf eienr Unterseite ein paar Baustellen lokalisieren. Grüße--scif (Diskussion) 19:37, 1. Nov. 2013 (CET)

Hallo Scialfa, eine To-Do-Liste habe ich mir schon vor ein paar Wochen angelegt: Benutzer:Yellowcard/Werkzeugkiste/Schiedsrichter – das sind alle Schiedsrichter, zu denen ich Material da habe (in der Masse nicht sonderlich viel, aber für solide Artikel reicht es bei den meisten). Ich würde mich freuen, wenn wir das Thema zu zweit angehen könnten – das geht doch immer etwas leichter von der Hand.    Yellowcard (D.) 19:48, 1. Nov. 2013 (CET)
Und an alle, zum Thema Infobox: Durch diese Änderungen habe ich die SR-Infobox analog zur Spieler-Infobox im Statistikbereich frei editierbar gemacht: je eine Spalte für Jahre, Spielklasse und Anz. Spiele, das kann dann zeilenweise hinzugefügt werden. Über den Parameter stand kann außerdem ein Stand für die Daten angegeben werden. Sukzessive könnte man die Daten aus den starren Parametern in diese flexible Version übertragen und diese dann löschen, das würde auch die Kopiervorlage deutlich verkleinern.
Vermeiden wollen würde ich, dass bei den aktiven Schiedsrichtern jede Woche die BL-Spiele um eins hochgezählt werden. Vielleicht kann man es ja wirklich so handhaben, dass man jeweils nur die Daten bis zur letzten abgeschlossenen Saison einträgt (und dazu ggf. ein Hinweis, dass der SR in den Klassen noch aktiv ist). Über Meinungen freue ich mich. Yellowcard (D.) 19:48, 1. Nov. 2013 (CET)
Ich spreche mich auch dafür aus, die laufende Saison nicht einzubeziehen. Zuerst sollten aber die Parameter besser gewählt werden. Die Box hat zurzeit noch wenig Einbindungen, eine umstellung wäre also noch wenig Arbeit. Ich empfehle eine Struktur, bei der auch die linke Seite variiert werden kann. Also eine Kombination "Wettbewerb1", "Einsätze1" bis "WettbewerbN", "EinsätzeN",wobei "Wettbewerb" Ligen, Länderspiele oder Pokalspiele sein können.

Ich empfehle auch die Großschreibung des ersten Buchstabens der Parameter. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:19, 1. Nov. 2013 (CET)

Hast Du bei Deiner Empfehlung meine Umstellung schon berücksichtigt? Es bleiben ja nur die Parameter jahre, spielklassen und spiele (die man natürlich gern großschreiben kann), in die man jeweils zeilenweise alle Daten einträgt. Die ganzen anderen Parameter zu den Spielklassen sollen dann mittelfristig entfernt werden, da obsolet. Gruß Yellowcard (D.) 21:30, 1. Nov. 2013 (CET)
Nein, die hatte ich noch nicht bemerkt. Listen innerhalb der Box ist eine gute Idee. Das ist individueller. Das muss man nicht mittelfristig machen, das geht bei zurzeit nur 12 Einbindungen (ANR) in wenigen Minuten. Stelle es ruhig ganz um, das geht gewiss auch bei den meisten Usern in Ordnung. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:18, 2. Nov. 2013 (CET)
Müssten alle ersetzt sein. Yellowcard (D.) 21:00, 2. Nov. 2013 (CET)

Heinz-Dieter Kobel...

...hat jetzt einen eigenen Artikel. Problem: Die Datenlage ist extrem mager, es lässt sich nur sicher sagen, dass er für Borussia Neunkirchen ein Phantomtor geschossen hat und später mal für den SV Elversberg aktiv war. Schon beim Vornamen (Dieter oder Heinz-Dieter) gibt es keine Klarheit. Hat jemand vielleicht alte Kicker-Ausgaben und kann zumindest nachschauen, wo er sonst noch fußballerisch aktiv war? http://www.tusdunzweiler.de/verein/chronik/ führt ihn noch als Spielertrainer beim TuS Dunzweiler. Ob das belastbar ist? --muns (Diskussion) 00:38, 6. Nov. 2013 (CET)

Im Artikel „Der neue Trainer hat hohe Ziele“ aus der Saarbrücker Zeitung vom 19. Juli 2006 heißt es, dass der als neuer Trainer des Bezirksligisten SV Bexbach verpflichtete „Dixi“ Kobel über eine 22-jährige Erfahrung als Trainer verfüge und er vorher beim SV Spesbach und bei Grün-Weiß Hochspeyer tätig war. Zudem finden sich bei WiSo mehrere einträge zur AH des FC Palatia Limbach. --TSchm »« 14:08, 6. Nov. 2013 (CET)
Könntest du nicht diese Infos kurz ergänzen oder zumindest so belegen, dass es jemand anderes machen kann? Ich habe leider keinen WiSo-Zugriff. --muns (Diskussion) 23:49, 6. Nov. 2013 (CET)
Schönen Dank! --muns (Diskussion) 12:17, 8. Nov. 2013 (CET)

VfB Leipzig vs. 1. FC Lokomotive Leipzig

Ich möchte hier (anknüpfend an die beiden Portaldiskussionen vom Februar 2009 und August 2012) noch mal ein leidiges Thema ansprechen. Ich bin nach wie vor unzufrieden mit der thematischen Aufteilung des Lok- und des VfB-Artikels bzw. mit der Abgrenzung beider zueinander.
Der Ist-Zustand: Der VfB-Artikel behandelt den VfB der Vorkriegs- und der Nachwendezeit, der Lok-Artikel behandelt den 1. FC Lok der DDR-Zeit und der Gegenwart. Der Grund, weshalb man das so macht, ist die jeweilige Namensgleichheit. Völlig außer Acht gelassen wird jedoch dabei, dass es sich bei der DDR-Loksche und dem Nachwende-VfB um den gleichen Verein handelt. Er ist demnach zwingend in einem gemeinsamen Artikel darzustellen. Bei der SG Dynamo Dresden (ab 1990 1. FC), beim FC Karl-Marx-Stadt (Chemnitzer FC) oder beim BFC Dynamo (FC Berlin) käme doch auch kein Mensch auf die Idee, nur wegen der Umbenennung einen getrennten Artikel zu starten. Es handelt sich also bei der jetzigen Aufteilung um POV in Reinkultur. Die unliebsame VfB-Ära der Nachwendezeit wird ausgeklammert und ausschließlich Bezug auf einen früheren Vereinsnamen des VfB genommen. Das kann's nicht sein.
Für den Soll-Zustand sehe ich zwei Varianten:

  1. Die Aufteilung in drei Artikel, und zwar a) über den VfB bis 1945, b) über Lok und VfB von 1966 bis 2004 und c) über den aktuellen 1. FC Lok, der ja die Relevanzhürde auch allein übersprungen hat. Vorteil wäre hier eine saubere Trennung nach den Vereinen, Nachteil aber eine dermaßen große Aufsplitterung, dass schon fast wieder ein neuer Übersichtsartikel (das wäre dann Artikel vier) nötig wäre. Deshalb bin ich für:
  2. Die Beibehaltung zweier Artikel (aber eine bessere Abgrenzung), und zwar a) unter dem Lemma 1. FC Lokomotive Leipzig die Behandlung des gesamten Fußballentwicklungsstrangs vom 19. Jahrhundert bis heute (also Lok und alle Vorgänger) und b) unter dem Lemma VfB Leipzig die Behandlung dieses Clubs (bis 1945 und Nachwendezeit) als Mehrspartenverein (Fußball wird dort unter Verweis auf den Hauptartikel 1. FC Lokomotive Leipzig in ähnlich starkem Maße behandelt wie die anderen Abteilungen).

Es gibt ja noch den ganz ähnlichen Fall Stahl Riesa. Dort besteht der SC Riesa als Nachfolger des DDR-Gesamtvereins BSG Stahl Riesa, was auch im entsprechenden Artikel so dargestellt wird. Daneben gibt es einen Artikel über den heute eigenständigen Fußballverein namens BSG Stahl Riesa, der ausschließlich die Geschichte der Fußballer beleuchtet, obgleich sie eine lange Zeit auch zu jener ehemaligen BSG gehörten, die sich heute SC Riesa nennt. Jetzt hätte ich gern eure Meinung dazu gewusst. --Y. Namoto (Diskussion) 09:37, 6. Nov. 2013 (CET)

Der VfB Leipzig ist 2004 untergegangen, daher handelt es sich - anders als hier behauptet und durch die Beispiele nochmals angedeutet - eben nicht nur um eine Umbenennung. 91.52.146.91 14:11, 6. Nov. 2013 (CET)
Von Umbenennung schrieb ich im Zusammenhang mit der Änderung zur Wendezeit (konkret 1991), sonst nirgendwo. Die anderen Fälle waren natürlich keine Umbenennungen, was hier aber nichts zur Sache tut. Denn offensichtlicher Konsens ist, auch Neugründungen, die in der Traditionslinie früherer Vereine stehen und nicht mal deren Rechtsnachfolger sind, im gleichen Artikel wie diese früheren Vereine zu behandeln. --Y. Namoto (Diskussion) 15:13, 6. Nov. 2013 (CET)
+1. Man beachte z.B. den Kurhessischen Sportverein Hessen Kassel, Nachfolger des FC Hessen Kassel, Nachfolger des KSV Hessen Kassen, der heute wieder KSV Hessen Kassel heißt. --muns (Diskussion) 16:30, 6. Nov. 2013 (CET)
Stimmt, auch ein gutes Beispiel. Die übrigen Abteilungen werden dort unter „Ehemalige andere KSV-Sportarten“ abgehandelt. Dafür gäbe es im Leipziger Fall dann den VfB-Artikel. --Y. Namoto (Diskussion) 18:39, 6. Nov. 2013 (CET)
Das ist eine ziemlich abenteuerliche Behauptung. Das hängt vom konkreten Einzelfall ab, hier kann der Schnitt im Jahre 2004 kaum drastischer ausfallen. Wieso man da Lok und Vfb in einem Artikel zusammenmanschen will, ist mir schleierhaft. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 00:35, 7. Nov. 2013 (CET)
Da verkennst du leider absolut die Tatsachen: Was (ich erkläre es gern noch mal) willkürlich zusammengemanscht wurde, ist a) der VfB ab 1991 mit dem VfB vor 1945 unter gleichzeitiger Auslassung des 1. FC Lok vor 1991, der sich damals jedoch nur in VfB umbenannt hatte, und b) der 1. FC Lok der Gegenwart mit dem 1. FC Lok ab 1966 unter gleichzeitiger Auslassung des Nachwende-VfB, der als Verein identisch (!) mit der DDR-Loksche ist. Soll heißen: Der 2003 neugegründete 1. FC Lok findet sich doch schon jetzt mit einem Teil seines Vorgängers zusammengemanscht, wie du es nennst. Aber das nicht mal konsequent, sondern völlig verPOVt. Mit dem Argument, das du hervorgebracht hast, ist das noch wesentlich kritikwürdiger. Denn wo der Schnitt nur äußerst gering war (1991, eine simple Umbenennung), finden sich plötzlich zwei Artikel. Also nix mit „konkreter Einzelfall“. Dort liegt die wahre Manscherei. --Y. Namoto (Diskussion) 08:27, 7. Nov. 2013 (CET)
Und der gequirlte Mist, der dann die Folge dieser willkürlichen Vermanschung ist, lässt sich übrigens im Lok-Artikel nachlesen, wo nicht nur so getan wird, als gäbe es nur einen 1. FC Lok, sondern sich zu folgender, letztlich völlig beknackter Behauptung verstiegen wird: „Er ist zweimal inoffizieller Nachfolger des ersten deutschen Fußballmeisters VfB Leipzig.“ Das hat mit realitätsnaher Darstellung nichts zu tun und mit einem neutralen Standpunkt schon gar nicht. --Y. Namoto (Diskussion) 09:08, 7. Nov. 2013 (CET)
Wie ist die Nachfolgeregelung in Deutschland geregelt? Ist das nicht Sache des DFB? --Braveheart Welcome to Project Mayhem 10:52, 7. Nov. 2013 (CET)
Es gibt Sonderregelungen wie bspw. den § 62 der Spielordnung, der Aussagen zur Rechtsnachfolge im Frauenfußball trifft. Aber das ist natürlich auch eine Sache der Akteure, die den Verein gründen. Denn mit der Rechtsnachfolge sind nicht nur Startberechtigungen in irgendwelchen hohen Spielklassen verbunden, sondern in der Regel auch jene Schulden, die zum Niedergang des alten Vereins geführt haben. --Y. Namoto (Diskussion) 12:02, 7. Nov. 2013 (CET)

Die beiden aktuellen Lemmata gehen völlig in Ordnung. 1991 wurde der VfB wiedergegründet, dgl. 2003 der 1. FC Lok. Bei beiden Wiedergründungen wurde bewusst an die Tradition des Namensgebers angeknüpft, wie es aus dem Text der beiden bestehenden Artikel hervorgeht. Die Umschreibung in Artikel „a) über den VfB bis 1945, b) über Lok und VfB von 1966 bis 2004 und c) über den aktuellen 1. FC Lok“ würde der historischen Diktion widersprechen. -- Greifen (Diskussion) 11:46, 7. Nov. 2013 (CET)

Jetzt wird es interessant. Welche „beiden Wiedergründungen“? Im Jahr 1991 geschah nur eine Umbenennung. Und eine angebliche „Wiedergründung“ 2003 geschah zu einem Zeitpunkt, als es somit den anderen 1. FC Lokomotive Leipzig noch gab, nur unter dem 1991 angenommenen neuen Namen. Und welcher historischen Diktion widerspricht das? Etwa jener, die hier mit Hilfe der Wikipedia seit Jahren manifestiert wird? Was sagst du dazu, dass der gleiche Verein (hieß von 1966 bis 1991 Lok und von 1991 bis 2004 VfB) in zwei Artikeln behandelt wird? --Y. Namoto (Diskussion) 12:02, 7. Nov. 2013 (CET)
So einfach mit der Umbenennung ist es nicht! Die Umwandlung vom 1. FC Lok zum VfB geschah nach dem bundesdeutschen Vereinsrecht. Aus dem Fußballclub nach DDR-Recht wurde ein eingetragener Verein, wie es der VfB bereits vor 1945 gewesen war. Schon allein dieser Vorgang belegt, dass es eine durchgehende Linie vom VfB 1896 zum VfB 1991 gibt. Von daher gibt es keinen Grund, zwei VfB-Artikel zu verfassen. -- Greifen (Diskussion) 13:37, 7. Nov. 2013 (CET)
Ach deshalb. Du hast meinen Eingangsbeitrag nicht richtig gelesen. Ich möchte gar nicht zwei VfB-Artikel, sondern die „Beibehaltung zweier Artikel (aber eine bessere Abgrenzung)“. (Mal davon abgesehen, dass die Umbenennung 1991 zu einem Zeitpunkt geschah, als der 1. FC Lok schon längst ein e. V. war:) Mit deiner Argumentation hast du völlig Recht, bei der Umbenennung von 1991 nahm man bewusst Bezug auf den Namen des Vereins aus der Zeit des Deutschen Reichs. Die Traditionslinie sehe ich auch. Umso seltsamer ist doch aber, dass die wahrhaftig direkte Traditionslinie, die vom 1. FC Lok (bis 1991) zum VfB (ab 1991) führt, hier nicht zu gelten scheint. Schlüssig zu erklären ist das jedenfalls nicht und wenn du dich für die Widerspiegelung von Traditionslinien in Artikeln einsetzt, solltest du folgerichtig für eine Änderung des jetzigen Zustands eintreten. Was hältst du also von meinem obigen Vorschlag (in meinem morgendlichen Beitrag von gestern unter 2.)? --Y. Namoto (Diskussion) 14:04, 7. Nov. 2013 (CET)
Nochmal: Der VfB ging 2004 unter. Was danach kam würde sich zwar gerne mit fremden Loorbeeren schmücken, ist aber ein völlig anderes Konstrukt. Also: 2 Artikel, kann man so machen - aber nicht nach Sportarten unterteilt, sondern nach Entitäten. Gegen Geschichtsklitterung, 91.52.177.163 19:35, 7. Nov. 2013 (CET)
„Was danach kam würde sich zwar gerne mit fremden Loorbeeren schmücken“ – genau das tut es doch schon längst. Der Artikel 1. FC Lokomotive Leipzig behandelt den 1. FC Lokomotive Leipzig der DDR-Zeit, der, wie mehrfach von mir dargelegt, der gleiche Verein ist wie der Nachwende-VfB und damit „ein völlig anderes Konstrukt“, um es mit deinen Worten zu sagen. Um es nach Entitäten zu gliedern, bräuchte man drei Artikel, und zwar 1. zum Vorkriegs-VfB, zweitens zum 1. FC Lok/VfB von 1966 bis 2004 und 3. zum jetzigen 1. FC Lok. Das wollen wir nicht, so weit waren wir schon mal. --Y. Namoto (Diskussion) 19:49, 7. Nov. 2013 (CET)

@Y. Namoto:Die Diskussion führt anscheinend wie leider so oft ins Endlose ohne zu einem Ziel zu kommen. Da Du Dich so vehement um die Thematik engagierst, solltest Du konstruktive Initiative zeigen und die beiden strittigen Artikel so bearbeiten, wie sie Deinen Intensionen entspricht. Dies aber bitte neutral und quellensicher. Es wird sich zeigen, ob Deine Formulierungen Bestand haben werden, aber so wird die Diskussion sinnvoller Weise dorthin verlagert, wo sie hingehört, zu den Artikeln. Gruß -- Greifen (Diskussion) 09:35, 8. Nov. 2013 (CET)

Du hast Recht, Diskussionen führen leider zu oft ins Leere. Nur kremple ich Dinge, die seit Jahren in ihrer Form Bestand haben, nur ungern im Alleingang komplett um, da man sich da zurecht einem starken Gegenwind sicher sein kann. Es ist das Mindeste, im zuständigen Fachportal wenigstens sowas anzukündigen, wenn nicht sogar vorher zu diskutieren. Das habe ich hier versucht. Leider konnte mir in zwei Tagen noch niemand schlüssig darlegen, warum der alte 1. FC Lok Leipzig lieber mit der gleichnamigen Neugründung in einem Artikel zu behandeln sein sollte als mit dem Nachwende-VfB, der als Verein mit der DDR-Loksche identisch ist. Das wird auch nicht schlüssig zu erklären sein, behaupte ich mal – Georg Sigismund Green der Jüngere wurde auch nach seinem gleichnamigen „Vorgänger“ benannt und darf trotzdem einen eigenen Artikel haben; und Cassius Clay und Muhammad Ali dürfen im gleichen Artikel stehen, obwohl sie unterschiedlich heißen… ;) Ich werde deshalb deinen Vorschlag aufnehmen und die beiden Artikel nach meinen Vorstellungen bearbeiten. --Y. Namoto (Diskussion) 10:10, 8. Nov. 2013 (CET)
Ich halte deinen Änderungsvorschlag für gut und richtig und würde es begrüßen, wenn du deine "Soll-Variante 2" einarbeiten würdest.--Plantek (Diskussion) 10:58, 8. Nov. 2013 (CET)
Make it so ;-) --Braveheart Welcome to Project Mayhem 12:00, 8. Nov. 2013 (CET)
Meine Unterstützung hast du auch. --muns (Diskussion) 12:17, 8. Nov. 2013 (CET)
Ok, danke für den Zuspruch. Ein erstes Nebenprodukt ist auch schon abgefallen. --Y. Namoto (Diskussion) 16:45, 8. Nov. 2013 (CET)
Meine ähnlich wie Greifen, da dir die Thematik am Herzen liegt und Kenntnisse zum Thema vorhanden sind, solltest du tätig werden. Danach wird man weiter sehen. Gruß --Hans50 (Diskussion) 18:38, 8. Nov. 2013 (CET)
Ich denke die Form sollte der Funktion folgen. D.h., einerseits wären drei Artikel eine denkbare Lösung, um eine strikte Trennung der drei – insbesondere durch mehrjährige Brüche in der Geschichte erkennbare – verschiedenen Vereine darzustellen. Allerdings kann das auch in einer anderen Form dargestellt werden, wenn deutlich wird, dass es nicht um identische Vereine geht, sondern nur um eine gewünschte historische Referenz zu suggrieren (Wegen der Thematik denke man auch an den FC Toulouse). --TSchm »« 13:40, 11. Nov. 2013 (CET)

Liste der Fußballstadien in Berlin

Kann der Name für die Liste Liste der Fußballstadien in Berlin so bleiben oder gibt es noch einen besseren Namen dafür? --Auto1234 (Diskussion) 13:04, 7. Nov. 2013 (CET)

Kann nicht bleiben. Es sind auch Sportplätze aufgeführt, die keine Stadien sind. Andererseits sind natürlich nicht alle Rasenplätze aufgeführt, sondern nur die, auf denen Fußball gespielt wird. Richtig ist also Liste der Spielstätten für Fußball in Berlin. 213.54.97.77 19:37, 7. Nov. 2013 (CET)
Wenn die anderen nichts da gegen haben würde ich es nach Liste der Spielstätten für Fußball in Berlin verschieben? Welche Sportplätze oder Stadien fehlen noch? --Auto1234 (Diskussion) 21:43, 7. Nov. 2013 (CET)

Hast du auch ehemalige Stadien (und Spielstätten) im Blick? Ich denke z.B. an das Stadion der Weltjugend oder das Deutsche Stadion, aber auch die Radrennbahn Steglitz Da wird man sicher irgendwo eine Grenze ziehen müssen, aber ganz unter den Tisch sollten solche Sportstätten nicht fallen. Du solltest in jedem Falle auch das Buch "Rasen der Leidenschaft" von Christian Wolter hinzuziehen und als Literatur benennen. M.E. sollten alle Fußballplätze, die dort ausführlich vorgestellt werden, in der Liste auftauchen.--muns (Diskussion) 12:18, 9. Nov. 2013 (CET)

Also das Buch habe ich nicht und zur Bibliothek gehe nicht also kann ich das Buch nicht zur Rate ziehen. --Auto1234 (Diskussion) 13:42, 10. Nov. 2013 (CET)

Relevanz Berliner Fußballstadien

Lässt sich mit der Frage nach listenswerten Stadien/Fußballsportstätten die Relevanzfrage verknüpfen? Gemäß WP:RK spreche "Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie beziehungsweise in einem fachspezifischen Nachschlagewerk (vgl. auch die Kategorie:Lexikon) .. für die Relevanz eines Gegenstands, Begriffes oder einer Person." Sind also alle Stadion/Sportstätten, die im o.g. Buch von Wolter gelistet und in Wort und Bild beschrieben sind, relevant für die Wikipedia? Ich habe das Buch und könnte auch eine Liste hier reinstellen, aber vielleicht kann man das auch so schon klären? --muns (Diskussion) 00:35, 11. Nov. 2013 (CET)

In der Liste ja, aber als eigenständigen Artikel wie zum Beispiel Kissingen Stadion oder Walter-Husemann-Sportplatz muss man gucken ob die Geschichte/Chronik für Wikipedia relevant ist. Wenn du das Buch hast kannst du das bitte Vervollständigen, wenn du willst? Wenn im deinem Buch steht wann und welcher Sportplatz oder Stadion als erstes da war kannst du es ja mit in die Liste schreiben oder was sonst noch relevant ist. --Auto1234 (Diskussion) 01:10, 11. Nov. 2013 (CET)
Werde ich gerne machen, allerdings bin ich die nächsten Tage unterwegs und habe keinen Zugriff auf das Buch.--muns (Diskussion) 09:28, 11. Nov. 2013 (CET)

Ich wollt nur noch mal den Satz wiederholen, den ich schon jetzt für einen Klassiker des Neu-Wikipedianers halte: Also das Buch habe ich nicht und zur Bibliothek gehe nicht also kann ich das Buch nicht zur Rate ziehen So wird Qualität generiert..... Nur mal so zum Nachdenken.--scif (Diskussion) 15:07, 11. Nov. 2013 (CET)

Um für Auto1–4 eine Lanze – wenigstens eine kleine – zu brechen: Vergleichbare Sätze/„Argumente“ habe ich bereits in der Saison 2004/05 im hiesigen Rundlederbereich zu hören bekommen. Das ist also keine individuelle Besonderheit. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:24, 11. Nov. 2013 (CET)

Benutzer:Krasniqi31

Ich rege an, die Edits dieses Nutzers genauestens zu überprüfen. Nachdem er zunächst trotz vielfacher Hinweise konsequent ohne Beleg die Zahlen in der Infobox von Spielerartikeln verändert hat, ist er jetzt dazu übergegangen, weltfussball.de als Beleg anzugeben und die dortigen Zahlen unreflektiert trotz gegenteiliger anderer Einzelnachweise in den Artikeln zu übernehmen. Fließtextänderungen folgen durch ihn auch nicht, so dass die Artikel inhaltlich inkonsistent werden. Im Bereich der südamerikanischen Fußballer ist diese Datenbank (weltfussball.de) zudem völlig untauglich und liefert konsequent falsches Zahlenmaterial. Zudem weist selbst weltfussball.de teils andere Zahlen aus, als der Benutzer in seinen Änderungen angibt. Ich weise daher darauf hin, dass die Zahlen an sich nicht nur unter Umständen falsch sind, sondern dass trotz Angabe eines Belegs gar nicht die eingegeben Zahlen in diesem Beleg zu finden sind.--Losdedos (Diskussion) 18:48, 15. Nov. 2013 (CET)

Burak Karan

Der Mann ist seit heute durch seinen gewaltsamen Tod im Boulevard zu finden, weist allerdings für mein Empfinden keinerlei Relevanz als Fußballspieler auf. Bitte mal draufschauen, danke. --Scooter Backstage 13:07, 18. Nov. 2013 (CET)

Yep, als Fußballspieler in der Oberliga keine Relevanz. Die sehe ich auch nicht dadurch gegeben, dass er eins von mehr als 100.000 Opfern des Bürgerkriegs in Syrien wurde. -- Oi Divchino 15:12, 18. Nov. 2013 (CET)

Kategorie:Fußballnationaltorhüter

Zur Kenntnisnahme: Nachdem sich hier kein vernünftiges Argument dagegen fand (im Gegensatz zum "ungarischen" Nationaltrainer Loddar auch keinerlei Problematik hat) hab ich Mal begonnen diesen Kategorienbaum anzulegen, der jetzt vor allem den Vorteil hat, dass die entsprechenden Artikel jetzt nicht mehr in "Fußballtorhüter" und "Fußballnationalspieler" doppelkategorisiert werden müssen, sondern zum Beispiel eben beim Neu-Nationalspieler Roman Weidenfeller nur die Vertiefung auf die gemeinsame Unterkategorie der beiden Eigenschaften notwendig war. --Yoda1893 (Diskussion) 20:21, 19. Nov. 2013 (CET)

Mir ist dein Tun schon aufgefallen und ich unterstütze diese Lösung grundsätzlich, besser als die bisherige Doppelkategorisierung allemal. Allerdings frage ich mich mittlerweile: Brauchen wir überhaupt einen eigenen Kategorienzweig für Torhüter? --Headlocker (Diskussion) 20:31, 19. Nov. 2013 (CET)
Ich finde ja, denn zuvor mussten die Nationaltorhüter ja doppelt kategorisiert werden. Ich begrüße jedenfalls den neuen Kategorienzweig. --Tommy Kellas (Diskussion) 20:34, 19. Nov. 2013 (CET)

Das mit dem generellen Sinn von Torhüterkategorien ist natürlich eine andere Frage, die ich mir auch schon gestellt habe. Da meine Recherchen dann ergaben, dass die Kategorie (zumindest die Deutsche) wenn ich mich richtig erinnere seit 2007 besteht und es keine Löschversuche gab, hielt ich es auch angesichts meiner geringen Erfahrung mit Kategorienschubsdiskussionen für sehr unwahrscheinlich, dass die irgendwann gelöscht werden. (Wozu ich jetzt keine Meinung habe) Da wir sie also nunmal haben, lassen sich Nationaltorhüter so deutlich besser kategorisieren. Da der Begriff Torhüter sehr klar definiert (zumindest solange Sebastian Polter nicht wieder einen Freistoß hält) sehe ich allgemein in diesen Kategorien kein Problem. Bei sich überschneidenden Abwehr- Mittelfeld- Sturmkategorien würde das Ganze aber zu totalem Quatsch werden, weil man da jeden zweiten Spieler in zwei Positionskategorien einordnen müsste. --Yoda1893 (Diskussion) 20:40, 19. Nov. 2013 (CET)

U-17-Fußball-Weltmeisterschaft der Frauen 2014

Die FIFA listet auf ihrer Weseite Neuseeland als OFC-Vertreter. Bin mir ziemlich sicher, dass noch kein Qualifikationsturnier stattgefunden hat. Ist das ein Fehler, oder wie qualifizierten sie sich? Ein Archiv jener Seite listet das Qualiturnier für den 12. bis 16. Oktober 2013 aber tatsächlich findet es erst im Januar 2014 statt. -Koppapa (Diskussion) 09:54, 21. Nov. 2013 (CET)

Info WM-Wette

Die traditionelle Fußballwette geht mit dem seit gestern vollständigen Teilnehmerfeld in eine neue Runde. --79.219.19.45 12:50, 21. Nov. 2013 (CET)

New York Cosmos (2013)

Gibt es irgend einen logischen Grund, warum der Artikel von New York Cosmos (2010) nach New York Cosmos (2013) verschoben wurde? --79.216.6.213 02:17, 30. Nov. 2013 (CET)

Die Begründung des Autors ist hier nachzulesen. --RonaldH (Diskussion) 10:00, 30. Nov. 2013 (CET)

commons:Commons:Deletion requests/Files in Category:FC Bayern München

Zur Kenntnis. --Leyo 14:48, 30. Nov. 2013 (CET)