Portal Diskussion:Frauen/Archiv/2009

Letzter Kommentar: vor 4 Jahren von Kabelschmidt in Abschnitt Geburts- und Sterbedaten

Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen

Liebes Portal,

Seit heute läuft ein Meinungsbild zu portaleigenen Löschdiskussionen. Einige Portale entscheiden selbst über eigene Löschkandidaten. Die Diskussionen dazu werden im Portal selbst geführt, zum Teil in der Rubrik Löschkandidaten, oft aber auch in der Qualitätssicherung. Meist wird dazu nur ein Qualitätssicherungsbaustein im Artikel gesetzt, so dass ohne ständige Beobachtung eines bestimmten Portals man nicht mitbekommen kann, das eine Löschdiskussion läuft. Es wird auch kein allgemeiner Löschbaustein gesetzt und von der Portalseite mit einer Linkliste auf fachspezifische Löschanträge in der allgemeinen Löschdiskussion verwiesen. Dieser Zustand kann meiner Meinung nach nicht bleiben. Ich bitte euch daher an dem Meinungsbild teilzunehmen.

Gruß --source 12:22, 26. Jan. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ivy 07:31, 22. Mär. 2009 (CET)

Vorlage

Darf ich diese Vorlage präsentieren, die genauso zum Männerportal paßt: Vorlage Gleichberechtigung

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ivy 08:31, 18. Apr. 2009 (CEST)

Frauen in der Kunst

Analog zum Lemma Frauen in der Philosophie früher („Philosophinnen”), würde sich ein Lemma „Frauen in der Kunst” in Wikipedia durchsetzen. Es muss nur gleich zu Anfang gut entwickelt in die Freiheit entlassen werden. Ich hatte 2006 mal versucht „Künstlerinnen” als Lemma ins Spiel zu bringen, was wie zu erwarten, gelöscht wurde. Aber den damals entstandenen Artikel habe ich aufgehoben. Das Material liesse sich für „Frauen in der Kunst” verwenden. Ob das Lemma direkt dort, auf meiner Benutzerseite entwickelt wird oder verschoben wird, oder nur einzelne Stücke herausgebrochen werden, ist mir egal, ich mache alles mit. Wobei ich als Mann davon ausgehe, dass die Grundkonzeption des Artikels, wie bei „Frauen in der Philosophie”, von Frauen bestimmt wird. Ich kann nur den alten Artikel zur Verfügung stellen, von dem ganze Abschnitte als total veraltet entsorgt werden müssten. Wenn jemand dort radikal Verändern möchte ... bitte sehr .... Ich werde mich nur einmischen, wenn ich zu irgendwas eingeladen werde.

Wer das Lemma „Frauen in der Kunst” entwickeln möchte, könnte hier eine Notiz hinterlassen. Ich werde noch mögliche Interessentinnen aufmerksam machen und auf Alles eingehen, was für die unabhängige Arbeit auf (oder mit Teilen von) Benutzer:Fluss/Frauen in der Kunst nötig ist. --fluss 22:45, 21. Mär. 2009 (CET)

Guten Tag fluss, Danke für den Hinweis auf meiner Benutzerseite. Das Lemma Frauen in der Kunst ist für mich verwirrend: in der Kunst dargestellte Frauen (?) oder Kunstschaffende Frauen, in allen Künsten, oder in der Bildenden Kunst? Kunstschaffende Frauen sollten tatsächlich unter dem Lemma Künstler behandelt werden, Frauen in der Kunst wäre ein grösseres, nicht ad hoc zu bewältigendes Unterfangen, von dem ich lieber Abstand nehme. Ich würde mir wünschen, dass sich zunächst jemand erbarmt, die Bildende Kunst auf ein akzeptables Niveau zu bringen. Viele Grüsse, --Désirée2 12:23, 23. Mär. 2009 (CET)
Es scheint ja nicht so sehr bekannt zu sein, aber Fakt ist, dass es seit den 1970er Jahren eine feministische Kunstgeschichtsschreibung gibt, die sich mit dem Rollenbild der Künstlerin auseinandersetzt. Ausgehend von der Frage, die Linda Nochlin in ihrem Buch mit dem Titel "Why Have There Been No Great Women Artists?" Dieser Ansatz ist schließlich auch in Deutschland angekommen und es gibt eine Reihe namhafter Kunsthistorikerinnen, die über das Thema forschen. Seit den 1980er Jahren finden regelmäßig Kunsthistorikerinnentagung zu Gender-Themen statt. Einen Überblick scheint das neue Werk von Anja Zimmermann (Hrsg.) "Kunstgeschichte und Gender" zu geben (2006). Soweit ich das aus einer Rezension her beurteilen kann. Auch in der KunsthistorikerInnenorganisation "Ulmer Verein" gibt es eine Sektion, die sich mit Frauenforschung befasst. Zusätzlich neu ist die Arbeitsgruppe "Raum und Geschlecht. Summa summarum sollte dies eigentlich für die Relevanz des Themas aussagekräftig genug sein.
Last but not least: Die unten genannte Idee, sich mit dem Portal Kunstgeschichte in Verbindung zu setzen finde ich sehr hilfreich.Lenagluck 18:52, 23. Mär. 2009 (CET)
Portal und Kompetenz: Siehe unten, Antwort auf Ivy.
Gender: „But it was paradigm-shattering news that women had achieved in significant numbers when Judy Chicago began thinking about The Dinner Party in the late 1960s. (...) There were no exhibitions, books, or courses surveying women in art. Not one woman appeared in the standard art history college textbook by H.W. Jansen. There was no biography in English of Frida Kahlo; the music of Hildegarde of Bingen had not been heard for centuries.” [1]. Bei dieser Party war ich unter den Gästen (Rund 60 Jahre nach 1918 ... ;-))
Dass „Frauen in der Kunst” heute komfortabel angefangen oder gelassen werden kann, ist wohl einer Entwicklung zu verdanken, die erst in den 1960/1970ern die entscheidende Kurve nahm.
Aktueller Grund (neben weiteren in der Gegenwart verankerten und gut bequellten): Die kommende Ausstellung im Centre Pompidou im Mai. Vielleicht ein Argument für Désirée2. Wenn die deutsche und französische Wikipedia für den Nachschlagebedarf schon ein Fundament bietet, wäre das falsch? -- fluss 07:11, 25. Mär. 2009 (CET)
Nein. Habe mal noch ein wenig an Frauen in der Philosophie rumgebastelt. Leider ist dieser Artikel noch kein Highlight in Wikipedia. Viel Erfolg! --Anima 19:19, 26. Mär. 2009 (CET)
Siehe unten: Frauen in der Kunst, weitere Einladung.-- fluss 03:19, 27. Mär. 2009 (CET) [
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ivy 11:30, 15. Jan. 2011 (CET)

Nur Autorinnen für das Lemma?

Gleiches könnte auch für Literatur gelten, da gibt es nur die "Frauenliteratur", und das ist etwas Anderes. Oder "Frauen in der Naturwissenschaft" wäre auch denkbar. Ich bin aber der Meinung, dass Mann und Frau, jeder, der Interesse und passende Literatur hat oder sich besorgen kann, sich beteiligen sollte. Ich bin jedoch etwas ratlos: Der Grund für ein eigenes Lemma besteht doch wohl nur in der Tatsache, dass Frauen bis ins vergangene Jahrhundert eine akademische Ausbildung verwehrt wurde. Das ist ja nicht mehr der Fall. Insofern halte ich moderne Künstlerinnen in diesem Lemma für problematisch, weil die Voraussetzungen andere sind und damit getrennt würde, was nicht getrennt werden sollte. Andere Meinungen? -- Alinea 13:47, 22. Mär. 2009 (CET)

Wikisource unterhält eine diesbezügliche Abteilung, ist an so etwas für die WP und die Künste gedacht? --Felistoria 15:01, 22. Mär. 2009 (CET)
Ein Lemma über die bildenden Künstlerinnen vor 1918 wäre durchaus denkbar. Möchte noch anmerken, dass auch nach Öffnung der Kunstakademien für Frauen das Studium unter den "Herren" für Studentinnen möglicherweise nicht immer problemlos verlief. Lenagluck 15:14, 22. Mär. 2009 (CET)
Ich meine, es soll sich nach Vorstellungen von Frauen richtet, ob das Lemma sinnvoll ist (oder nicht), in welche Richtung es geht und wie es gemacht wird. Da wir uns die Identitäten hier selbst basteln können, ist das freiwillige Einsicht. Deshalb habe ich so eingeladen, dass erstmal Raum ist, die Grundlagen für das Lemma zu klären und nicht ständig Leute dazwischenreden, die keine Ahnung haben. Es liegt an Euch, ob und wie ihr weitermacht und welche Wesen und Geschlechter ihr zur Mitarbeit einladet. Falls es keine gute Idee ist, das Lemma auszubauen, werde ich sie nicht weiter verfolgen. Falls es Ergebnisse gibt, die eine Weiterarbeit am Lemma sinnvoll machen, werde ich gerne beitragen.-- fluss 23:48, 22. Mär. 2009 (CET)
An dieser Stelle nur ein Einwurf: Es ist völlig unerheblich, ob Frauen ein solches Lemma für relevant halten oder es selbst schreiben. Entweder hat es von sich aus eine kunsthistorische Bedeutung und ist vllt. auch vom Gesichtspunkt der Genderstudies her bedeutend oder eben nicht. Einen Artikel, der per se ausschließlich von Frauen bestimmt werden soll, entspricht mMn nicht den Grundprinzipien der WP. Ich wäre froh und dankbar es würde sich jemand mit Fachkenntnis mit diesem interessanten Thema auseinandersetzen, aber es ist völlig egal ob das nun ein Kunsthistoriker oder eine Kunsthistorikerin ist, deshalb gehört ein solcher Vorschlag ebenfalls dem Portal:Kunst unterbreitet, die z.T. ganz andere fachliche Ressourcen haben, als dieses Portal, in dem sicher nicht alle Interessenten für einen solchen Übersichtsartikel mitlesen. Grüße -- Ivy 10:26, 23. Mär. 2009 (CET)
Geschlechtskontrolle in Wikipedia ist ein Insiderwitz. Die Verbindung zu Portalen sind wir selbst, die Mehrheit hier kommt ja genau aus der QS Kunst. Nicht zufällig konzentrierte fachliche Kompetenz. Nach dem langen Schlaf des Themas „Frauen in der Kunst” wären ein paar Tage Austausch, Verwerfen, Sammeln und Klarwerden an diesem Ort erfreulich ... -- fluss 07:50, 25. Mär. 2009 (CET)
Ich hab kein Problem damit, dass die Diskussion zu dem Lemma und einem Artikelaufbau in diesem Portal stattfindet, ich hab mich nur an der Formulierung gestört, dass dieses Lemma dezidiert der Bearbeitung und Relevanzbeurteilung durch Frauen zugeordnet wurde - eine Formulierung die nicht nur mich etwas irritiert hat. Es sollte in den Fachportalen ein Hinweis auf diese Diskussion geben, um eine portalübergreifende Zusammenarbeit sicherzustellen. Zum anderen: ich bezweifle, dass die rund 250 täglichen Besucher des Portals alle aus der QS Kunst stammen und eine Ahnung von dem Thema haben ;-) -- Ivy 09:18, 25. Mär. 2009 (CET)
Ich möchte das Thema erwähnen, wo es aus meiner Sicht eine historische Verbindung hat. Wer einen Hinweis an Portale geben will, wird das machen. Die Idee, dass danach die Relevanz geschlechtsspezifisch sein soll, lag ausserhalb meiner Vorstellungskraft. Ich persönlich möchte nun mal gerne die in der Diskussion geäusserten oder am Artikel praktizierten Konzepte und Ideen von Frauen respektieren. Für mich haben sie Vorrang, weil es in der langen Vorgeschichte des Themas meist anders war. Gute Ideen können von Besucherinnen des Portals und von Fachfrauen kommen. Wenn parallel dringend eine allgemeine Diskussion gewünscht ist, werde ich das nicht behindern, vielleicht könnte ich dazu beitragen. Grüße -- fluss 14:25, 26. Mär. 2009 (CET)
Prinzipiell ist es IMHO erstmal egal, ob Autorin oder Autor, wie man sich einbringt zählt. Das Schöne an Wikipedia ist ja gerade auch, dass z.B. Nicht-Historiker über historische Themen schreiben können, Nicht-Anglisten über anglistische Themen, etc. Wir schreiben ja alle kooperativ für das wunderbar größere Etwas, eine Enzyklopädie gemeinsam zu schaffen, unabhängig von Fach und Geschlecht. Gerade aus der Vielfältigkeit ergeben sich dann meist die wunderbarsten Ergebnisse, gewiss auch für dieses Portal. :-) --Leithian Keine Panik! Handtuch? 21:34, 26. Mär. 2009 (CET) Sollte ich übrigens gerade (versehentlich) am Thema vorbeigeredet habe, dann teilt mir das bitte mit. ;-)
Mir scheint, die Frage, die hier per Überschrift aufgeworfen wurde, verhindert den konstruktiven Austausch. Wenn noch Diskussionsbedarf besteht, wäre eine neue Überschrift wohl besser.-- fluss 23:31, 26. Mär. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ivy 11:31, 15. Jan. 2011 (CET)

Frauen in der Kunst, weitere Einladung

Das Lemma ist nochmal hier vorgestellt. Es wird in den nächsten Tagen an anderen Stellen drauf hingewiesen.-- fluss 03:19, 27. Mär. 2009 (CET)

Daß keine Männer mitschreiben sollen, halte ich für einen schlechten Witz. Das Lemma ist wichtig, gerade weil in der Kunst - einem schwer meßbaren Bereich - die Diskriminierung von Frauen lange Zeit gut versteckt, aber deutlich war. Hier ist mal ein Gliederungsvorschlag - allerdings fehlen noch die Überschriften.
1.) Bis 1918 waren Künstlerinnen benachteiligt, weil sie nicht die gleichen Ausbildungsmöglichkeiten hatten. [1]
2.) Zwischen 1918 und 1933 gab es in Deutschland eine kurze Blüte. Käthe Kollwitz, Hannah Höch, Paula Modersohn-Becker, Gabriele Münter u. a. wurden bekannt und in großen Museen zu etwa 25 % gezeigt.
3.) Gleichzeitig lehrten jedoch an Universitäten Kunsthistoriker, die den Frauen das Schöpferische absprachen. Die großen Museen stellten nach 1933 kaum mehr Frauen aus. Während des Nationalsozialismus war vorherrschende Meinung, Frauen gehören an den Herd, können schmücken und dekorativ gestalten, aber das Genie ist männlich. [2]
4.) Diese Meinung wurde allgemein auch noch lange nach dem Krieg beibehalten. Bei einer statistischen Auswertung eines Katalogs der Stuttgarter Staatsgalerie von 1986 [3] sind etwa 3 % Frauen abgebildet oder erwähnt, von denen keine nach 1900 geboren wurde. Auch bei Wettbewerben und von Galerien wurde oft zunächst nach Geschlecht sortiert. Ich kenne einige Künstlerinnen, die nach dem 2. Weltkrieg versuchten, zu Anerkennung zu kommen, indem sie ihren Vornamen veränderten oder nie ausschrieben. Es ist allerdings nicht nur ein deutsches Problem, sonst gäbe es keine Frauenmuseen in Washington und London, sondern nur in Bonn.
5.) Mit dem gut dotierten Gabriele Münter-Preis hat das Bonner Frauenmuseum seit 1994 auf die deutliche Benachteiligung von Künstlerinnen aufmerksam gemacht, und seither hat sich die Situation etwas gebessert. Ich kann das meiste ordentlich belegen, da muß ich aber meine alten Unterlagen zusammensuchen, was ich bald gerne machen werde, wenn Ihr meinen Beitrag brauchbar findet. :) --Brigitte-mauch 18:10, 27. Mär. 2009 (CET)
  1. Renate Berger, Malerinnen auf dem Weg ins 20. Jahrhundert, Köln 1982
  2. Hans Hildebrandt, Die Frau als Künstlerin, Berlin 1928
  3. "Deutsche Kunst im 20. Jahrhundert. Malerei und Plastik 1905 - 1985". Unter den 51 ausgestellten und im Katalog mit Abbildungen und Biographie vertretenen Künstlern sind Paula Modersohn-Becker, Hannah Höch und Käthe Kollwitz. Etwa 500 Namen sind im Text und im Register erwähnt, davon 15 Frauen

Frauen in der Kunst ist nun seit einer Weile im Wikipedia Namensraum und wenn der Artikel dafür passend gefunden wird, könnte er bei den Übersichtsartikeln im Portal eingetragen werden.-- fluss 21:10, 9. Jun. 2009 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ivy 11:31, 15. Jan. 2011 (CET)

Wer ist die inspirierendste Forscherin aller Zeiten?

Hallo. In dieStandard.at findet sich eine interessante Übersicht. Vielleicht macht ihr die ja alle exzellent? 92.229.63.236 15:05, 4. Jul. 2009 (CEST)

es beunruhigt mich, dass nur 3,3% für Rachel Carson stimmten. shelog 10:16, 5. Jul. 2009 (CEST)
Emmy Noether und Chien-Shiung Wu haben es anscheinend noch nicht einmal auf die Liste geschafft. --Pjacobi 11:43, 5. Jul. 2009 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ivy 11:32, 15. Jan. 2011 (CET)

Löschantrag Kategorie:Frauenpreis

Hallo, Hinweis auf Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/November/15#Kategorie:Frauenpreis. --Rosenkohl 11:20, 16. Nov. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ivy 11:33, 15. Jan. 2011 (CET)

Wikipedia:WikiProjekt Feminismus

Aus der WP:RSX… evtl. ist jemand an einer Mitarbeit interessiert - insbesondere das Ding auf einen akzeptablen Projektstandard zu bringen. -- Ivy 23:46, 29. Jul. 2009 (CEST)

Aktuell wird wieder an dem Projekt gebastelt, allerdings sind wir offenbar nur zu zweit... wir würden uns über weitere Beteiligung freuen! --Amilamia 19:00, 8. Dez. 2010 (CET)
Vielleicht könnte die Projektseite vorerst mit der Portalseite:Frauen verbunden werden?-- Kunani 15:39, 1. Feb. 2011 (CET)
Ja, warum nicht? WP:Sei mutig. --Carolin 22:49, 1. Feb. 2011 (CET)
erledigt -- Kunani 14:16, 7. Apr. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: FCT BerlinHeute schon gelobt?22:22, 16. Jun. 2014 (CEST)

Kategorien-Frage Frauen in Kunst, Philosophie, Militär und Sport: Feminismus? Geschichte?

Hallo zusammen! Ich bin Kategorienputzer und bin vor kurzem in Kategorie:Frau auf den Artikel Frauen in der Kunst gestoßen, der zwischen Frau von W. und Sandra Frauenberger stand. Dort ist er garantiert falsch einsortiert und nach kurzer Absprache mit Benutzer:Fluss habe ich ihn als Grundlagenartikel vorne einsortiert. Benutzer:APPER hat uns dann aber erklärt (siehe meine Benutzer-Diskussionsseite), weshalb in dieser Kategorie nur Biografien stehen dürfen (einzige Ausnahme: der Hauptartikel Frau). In welche Kategorie passt der Artikel dann? Das betrifft auch andere Frauenthemen wie Frauen in der Philosophie und Frauen im Militär, aber auch Kategorie:Frauensport. Das alles passt nicht unbedingt in Kategorie:Feminismus, aber auch nicht in Kategorie:Frauengeschichte. Laut Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche hat Euer Portal keine eigene Kategorien-Struktur, und auch auf Eurer Portalseite habe ich keine Kategorienübersicht gefunden. Ist Kategorie:Geschlechterforschung passend? Muss da eine neue Grundlagen-Kategorie her? Könnt Ihr Euch darum kümmern? --Asdert 10:01, 10. Jun. 2009 (CEST)

Mir ist aufgefallen, dass z.B. in der Kategorie:Tennis Frauentennis nur als Unterkategorie zu „normalem“ Tennis geführt wird, beim Fußball übrigens das gleiche. Ich denke, das kann nicht im Interesse der Wikipedia sein. Wenn, dann muss auch analog nach Herrentennis und Herrenfußball kategorisiert werden. Vielleicht könnt ihr ja mithelfen und mal durchsehen, wo das noch überall so ist, allein ist das nämlich ein haufen Arbeit, das alles zu ändern :) Alt 19:48, 31. Okt. 2009 (CET)

überwiegend erledigt
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 05:43, 7. Nov. 2019 (CET)

Geburts- und Sterbedaten

Mir ist aufgefallen, daß auf den jeweiligen Seiten zum Geburtstag (z.B. 1. Januar) bzw. -jahr (z.B. 1900), sowie Sterbetag bzw. -jahr häufig die Namen von Frauen fehlen. Ich weiß es ist ziemlich lästig das per Hand einzutragen, aber teilweise lesen sich diese Tage/Jahre als wäre da keine Frau geboren oder gestorben. Vielleicht könnte man beim Anlegen einer Biografie darauf achten, die Tage/Jahre nicht nur zu verlinken, sondern den Name auch einzutragen. Ich habe das z.B. gerade bei dem „Artikel des Monats“ Franziska Christine von Pfalz-Sulzbach nachgeholt.-- Kunani 16:02, 22. Sep. 2009 (CEST)

Mit dem tool Personensuche kann man leicht alle Frauenartikel, deren Geburts- oder Sterbetag auf ein bestimmtes Datum fallen, finden. Auch runde Geburts- oder Todestage lassen sich so für Frauenartikel ermitteln.
Was denn! Diese Listen müssen von Hand gepflegt werden? Ich hätte jetzt spontan erwartet, dass das mit den Personendaten automatisch erledigt wird, wie z.B. auch die alphabetische Liste der Biografien. Aber sei's drum, wenn das wirklich Handarbeit ist, trage ich "meine" Artikel ein. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:02, 27. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Kabelschmidt (Diskussion) 05:43, 7. Nov. 2019 (CET)