Portal Diskussion:Deutschsprachige Gemeinschaft/Archiv 2019

Lesetipp-Diskussion 2019

Hallo @Frinck:, @Plantek: Es ist mal wieder an der Zeit (eigentlich überfällig), den Lesetipp zu ändern. Anlässlich der Neueröffnung vor einigen Wochen möchte ich vorschlagen, dass der Artikel Stadtmuseum Eupen vorgezogen wird. Spricht etwas dagegen oder gibt es andere Vorschläge? - bitte kurze Rückmeldung, Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 09:01, 31. Mär. 2019 (CEST)

+1 Na klar, leg los, Danke dir! -Plantek (Diskussion) 10:13, 31. Mär. 2019 (CEST)

Ich gehe mal davon aus, dass auch "Frinck" nichts dagegen hat und ändere den Lesetipp, Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 10:32, 1. Apr. 2019 (CEST)

Ein Wechsel wäre an der Zeit. Zur Geschichte der Tuchindustrie oder zum Haus Vercken? Wir sollten aber vermeiden, dass die Rubrik allzu Eupen-lastig wird. Deshalb gerne diesmal noch ein Eupen-Thema, aber danach wieder etwas aus der Eifel oder das Politische System Belgiens. Grüße--Plantek (Diskussion) 11:10, 1. Aug. 2019 (CEST)

Hallo, völlig zu recht sollten wir jetzt mal etwas Eupen-Überregionales bringen. Dazu bieten sich die vier Personen 11 bis 13 an, ich will dies aber nicht allein entscheiden. Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 15:26, 1. Aug. 2019 (CEST)
Nun, die Personen 12 und 13 sind schon wieder Eupener. Und bei 11. finde ich den Artikel noch nicht so überzeugend. Warum nicht Politisches System Belgiens?--Plantek (Diskussion) 16:03, 1. Aug. 2019 (CEST)
okay gerne, was meint @Frinck: dazu? --ArthurMcGill (Diskussion) 16:34, 1. Aug. 2019 (CEST)
Politisches System Belgiens ist meiner Meinung nach besser für das Portal Belgien geeignet. Besonders sehenswert (am Besten in einem geführten Gruppenbesuch, ich war mit einer Reihe Bergbauingenieuren dort, die brachten die Führerin nie in Verlegenheit...) und einen Artikel wert, ist das seit kurzem eröffnete nl:Museum Vieille Montagne in Kelmis. Der vorgeschlagene Carlo Lejeune betreibt eine fundierte und bemerkenswerte Geschichtsaufarbeitung, leider finde ich fast nichts Biografisches über ihn, was nicht bereits im dünnen Artikel vorhanden wäre. Ansonsten schaltet und waltet nach Gutdünken.

Eine Grundsatzfrage; kann man ersehen wie häufig das DG Portal besucht wird, uns drei ausgenommen? Blüht es im Verborgenen? --Frinck (Diskussion) 17:55, 1. Aug. 2019 (CEST)

Ja klar! [1] im Schnitt 11 Besucher jeden Tag. Das ist doch erfreulich und besser als bei vielen anderen Portalen. Grüße--Plantek (Diskussion) 18:23, 1. Aug. 2019 (CEST)
Und, lieber Frinck, ich bin weiterhin für das Politische System Belgiens als Lesetipp. Die DG ist nunmal ein Bestandteil dessen. Und der Artikel ist sehr informativ. Natürlich kann auch im Portal:Belgien darauf hingewiesen werden. Das schließt sich überhaupt nicht aus. Grüße--Plantek (Diskussion) 18:28, 1. Aug. 2019 (CEST)
also ich verstehe sehr gut Frincks Einwände, aber der Artikel zeigt auch, wie die DG im politischen Gesamtsystem integriert ist. Deshalb denke ich, wir sollten ihn mal für ein paar Wochen aufs Portal einbinden, also mach es ruhig. Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 19:00, 1. Aug. 2019 (CEST)
Danke für die Auskunft, 11 Mal ist nicht so schlecht, bei den wenigen "Siehe auch" Vermerken.--Frinck (Diskussion) 10:56, 2. Aug. 2019 (CEST)

Ich denke, es wird nach fast fünf Monaten mal wieder Zeit, den Lesetipp zu wechseln. Ich hoffe, Ihr seid alle einverstanden. Guten Rutsch ins Neue Jahr und bis dahin, Gruß in die Runde, --ArthurMcGill (Diskussion) 12:18, 28. Dez. 2019 (CET)

Neuer Lesetipp ist natürlich OK. Danke+auch von meiner Seite alles Gute für das neue Jahr!--Plantek (Diskussion) 23:29, 29. Dez. 2019 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ArthurMcGill (Diskussion) 19:03, 29. Dez. 2019 (CET)