Portal Diskussion:Charts und Popmusik/Aktuelle Nummer-eins-Hits

Letzter Kommentar: vor 6 Monaten von YGO24895 in Abschnitt Kolumbien

Reihenfolge der Länder

Bearbeiten

Benutzer:Fossa versucht seit zwei Wochen ohne Abstimmung mit anderen die Reihenfolge der Länder zu ändern. Er wurde dabei in Vergangenheit von drei verschiedenen Benutzern revertiert. Als Grund gibt er eine Ordnung nach Bedeutung der Charts fuer den Weltmarkt an, ohne dies näher auszuführen. Benutzer:Harro von Wuff hält die Bedeutung der Charts fuer die Wikipedia dagegen.

Vor weiteren Edits und Re-Edits, soll die Reihenfolge hier argumentativ geklärt werden. Bis dahin gilt der Stand vor der ersten Änderung als verbindlich. -- Triebtäter 15:30, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Benutzer:Fossa/WZKMZ wurde aus dem Wikipedianamensraum geloescht. Eine Enzyklopaedie ist ein universalistisches, kein nationales Projekt: Die Bedeutung der Charts ist daher in der mongolischen Wikipedia die gleiche wie in der englischen oder der deutschen. Komm also mit Argumenten fuer die toitsche Reihenfolge. Deine "verschiedenen" Benutzer waren zwei und ich habe durchaus auch mal bei Nicht-Pop-Inteessierten nachgefragt, ob das Sinn macht, nach der Bedeutung fuer den Weltmarkt zu gehen. Fossa?! ± 15:48, 6. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Immer diese nervige Prinzipienreiterei. Wenn schon neutral, warum hast du dann ständig die alphabetische Sortierung geändert? "Bedeutung" für den Weltmarkt ist sowieso Blödsinn, bei Österreich/Schweiz wäre ich mir in der Reihenfolge nicht so sicher und m.W. hat Deutschland den größeren Singles und Frankreich den größeren Albummarkt und das nur nach Umsatz - weil in FR die Alben teurer sind (alle Angaben ohne Gewähr und vor wenigen Jahren ohnehin noch anders). Außerdem ist das hier der Portal-Namensraum und extraterritoriales Gebiet. Hier gelten nicht die strengen Enzyklopädie-Regeln. Man sollte froh sein, wenn sich jemand überhaupt um die Portalpflege kümmert und sich dann nicht noch mit nervigem Editwar mit Leuten rumärgern müssen, die dazu ansonsten selbst nichts beitragen. -- Harro von Wuff 20:47, 18. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Kriterien?

Bearbeiten

Nach welchen Kriterien wurden die in der Liste enthaltenen Länder ausgewählt, bzw. warum werden einige Länder nicht genannt. Japan ist taucht als zweitgrößter Musikmarkt gar nicht auf. 2009 lag Japan mit einem Anteil am Weltmarkt von 22,8 % nur knapp hinter den USA (24,5 %). Und der brasilianische Musikmarkt war 2009 der 11. größte noch vor Österreich. Russland, Südafrika und Mexiko sind auch noch in den Top-20 und größer als Dänemark oder Schweden. Die Liste besteht jedoch nur aus EU + EFTA + Angelsachsen. --Christian140 12:29, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Bei den meisten von dir genannten Ländern (bis auf Japan) existieren keine offiziellen Singlecharts. Deswegen gibt es auch keine Nummer-eins-Listen dieser Länder. Japan könnte man zwar dazunehmen, da sind aber praktisch nur Japaner vorne, deshalb ist das eher für speziell Interessierte. Und da ich es vor allem bin, der das pflegt, nehme ich mir die Freiheit, das wegzulassen. Schließlich ist es nur eine Portalseite mit Recht auf Unvollständigkeit, Themenring und POV. Wenn jemand mitmacht und das zuverlässig ergänzt, soll es mir aber recht sein. -- HvW 17:22, 16. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Zukünftige Aktualisierung per Bot

Bearbeiten

Hallo Zusammen,

diese Seite soll künftig entsprechend dieser Botanfrage durch JogoBot automatisch aus den einzelnen Listenartikeln aktualisiert werden. Die zukünftige Funktionalität kann bereits auf der Seite Benutzer:JogoBot/Charts beobachtet werden. Über konstruktive Rückmeldungen freue ich mich.

Derzeit läuft auf Wikipedia:Bots/Anträge_auf_Botflag#2015-10-09_.E2.80.93_JogoBot der Antrag auf das Botflag.

Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 16:06, 21. Okt. 2015 (CEST)Beantworten

Deaktivierung des Bots im Fehlerfall

Bearbeiten

@HvW, XanonymusX: Ich bin von morgen bis 3. Januar unterwegs und weiß nicht, in wie weit ich Internetzugriff haben werde. Der Jahreswechsel wird bezüglich des automatischen Listenwechsel ja etwas spannend. Da ich also nicht unbedingt sofort eingreifen kann falls etwas schief geht, habe ich eine Funktion implementiert, mit der jeder Sichter die automatische Aktualisierung deaktivieren kann.

Auf der Benutzerseite des Bots befindet sich ein Button, nach Klick auf diesen Button öffnet sich ein Bearbeitungsfenster. Nach dem Speichern dieser Version ist der Bot deaktiviert. Dann kann ggf. eine manuelle Aktualisierung erfolgen ohne das der Bot weiter dazwischen funkt.

In der Hoffnung, dass diese Funktion nicht gebraucht wird wünsche ich einen guten Start ins neue Jahr

Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 13:09, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Danke sehr, werde es im Auge behalten. Komm du auch gut ins neue Jahr und alles Gute. Gruß -- Harro (Diskussion) 15:48, 26. Dez. 2015 (CET)Beantworten

 Info: @HvW, XanonymusX: Der Bot hat auf Grund eines Fehlers in den letzten Tagen selbstständig den Dienst quittiert. Sollte jetzt behoben sein und wieder regelmäßig aktualisieren. Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 13:09, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Super, danke. Wir kämpfen ja derzeit mit mehr als einem Problem (Vorlagenfehler). Und die Veröffentlichungspraxis der Chartersteller während der Feiertage bringt auch ein großes Durcheinander. Ich denke, wir machen einfach mal bis Woche 2 oder 3 weiter und sehen dann nach, ob wieder alles läuft wie es soll. Gruß -- Harro (Diskussion) 13:26, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Ja, die Chartersteller haben großteils pausiert, also kann das jetzt ruhig langsamer ins neue Jahr starten.--XanonymusX (Diskussion) 13:38, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Japan (und Korea?)

Bearbeiten

@Jogo.obb, HvW: Wie ich sehe, werden die Titel und Interpreten bei Japan mittlerweile mittels Umbruch formatiert, bei Korea noch nicht. Könnte der Bot darauf reagieren und den Umbruch hier auf der Seite rausnehmen? Und sollte das auch auf Korea ausgedehnt werden? Gruß--XanonymusX (Diskussion) 05:34, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Hat jemand anderes angefangen und finde ich eigentlich eine gute Idee. Zumindest in den Länderlisten. Ob man die Originalschreibweise aber hier in der Übersicht braucht, glaube ich eher nicht. Die en-WP verzichtet bspw. ganz darauf. Evtl. könnte man also bei einem <br /> generell abbrechen und den Rest weglassen? Gruß -- Harro (Diskussion) 05:51, 8. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
HalloXanonymusX, HvW, sowohl die Zeilenumbrüche zu entfernen als auch an diesem abzuschneiden wäre kein Problem und kurzfristig umsetzbar. Ich müsste halt wissen welches Verhalten erwünscht ist? Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 10:06, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ich würde sagen a) können die wenigsten Leser der Übersichtsseite etwas mit den asiatischen Schriftzeichen anfangen und b) ist es eine schmale Übersichtsspalte innerhalb einer Portalseite, also sprechen Nutzen und Platzgründe für die Abschneiden-Variante. Gruß -- Harro (Diskussion) 12:05, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ja, find ich gut! Wenn das mit Korea konsistent wäre, wäre noch besser (etwas ungünstig an der Variante mit Umbruch in den Listen finde ich halt, dass der Header an der Stelle ja die Autoren vermuten lässt; da jene aber fast durchgehend fehlen, ist das etwas verwirrend).--XanonymusX (Diskussion) 16:03, 10. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
 Info: @XanonymusX, HvW:Ich habe den Vorschlag, bei Zeilenumbruch abschneiden, gestern Abend umgesetzt. Aufgrund des neuen Japanischen Eintrags sieht man hier leider im Moment nichts davon. Auf meiner Testseite steht aktuell noch der alte Eintrag. Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 16:03, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Topp! Vielen Dank. Südkorea habe ich jetzt auch umformatiert, dann funktioniert es beim nächsten Mal für beide Länder. @XanonymusX: Sollte man die „Autor(en)“ in der Chartvorlage evtl. optional machen? Gruß -- Harro (Diskussion) 18:32, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten
Ebenfalls vielen Dank! :) Ja, daran hatte ich gedacht, werde ich mir über die Ferien anschauen; bin allerdings etwas skeptisch, da es ja leicht möglich ist, dass zwischendurch auch wieder Autoren recherchierbar sind, und schon ab einem einzigen müsste man die Überschrift wieder zulassen, was an der irreführenden Position auch wieder nichts ändert. Hm, ich probier dann mal … Gruß--XanonymusX (Diskussion) 18:38, 11. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Albenliste

Bearbeiten

Spräche etwas dagegen, eine solche Übersicht auch für Alben zu erstellen und zu aktualisieren? Die Übereinstimmungen sind zwar geringer als bei den Singles, interessant fände ich das aber trotzdem. --Ali1610 (Diskussion) 09:58, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Kann man machen, hatte ich anfangs auch angefragt, wir müssten nur wissen, wo wir die dann einbinden, denn so richtig Platz ist auf der Portalseite jetzt auch nicht.--XanonymusX (Diskussion) 20:02, 26. Apr. 2017 (CEST)Beantworten

Portugal / Kroatien neu

Bearbeiten

@Jogo.obb: Hallo, bei der Liste der Nummer-eins-Hits in Portugal (2017) haben wir neu die Singlecharts aufgenommen. Und bei der Liste der Nummer-eins-Hits in Kroatien (2017) haben wir auch stabile Singlecharts. Kannst du die beiden bitte noch in den Botdurchlauf mit aufnehmen? Gruß -- Harro (Diskussion) 12:44, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo @HvW:,
ich habe die beiden Einträge ergänzt – Diff. Es reicht einfach eine neue Zeile in die Liste einzufügen. Die variablen Einträge der Vorlage kann man leer lassen. Der Bot füllt das dann beim nächsten Durchlauf auf. Gruß -- Jogo.obb (Diskussion) 14:30, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten
Super! Vielen Dank. -- Harro (Diskussion) 14:34, 19. Jun. 2017 (CEST)Beantworten

Kanada, Mexiko, Südafrika

Bearbeiten

Nur zur Dokumentation: folgende Länder habe ich entfernt

unklar wie es weitergeht
  • Mexiko schafft es nicht, kontinuierlich zu veröffentlichen, das ist unbrauchbar für eine Verfolgung
haben wir eingestellt
  • Südafrika ist nach einer Veröffentlichungspause noch immer Stand 2022, inzwischen läuft es aber wieder
vorläufig entfernt, aber ein Rückkehrkandidat, falls es stabil bleibt

Gruß -- Harro (Diskussion) 13:47, 26. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Kolumbien

Bearbeiten

Der nächste Ausfall: Kolumbien hat schon seit September nicht mehr aktualisiert, jetzt sind die Websites offline gegangen. Da scheint absehbar nichts mehr zu erwarten zu sein, deshalb habe ich es jetzt rausgenommen. Gruß -- Harro (Diskussion) 03:26, 3. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Traurige Sache, nachdem ich zuletzt die Charts noch bei den entsprechenden Künstlern eingebunden habe :( --YGO24895 (Diskussion) 16:37, 4. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Die andere Hälfte des Glases: freu dich, du ersparst dir die zukünftigen Aktualisierungen.  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker  --Harro (Diskussion) 00:49, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten
Da hast du natürlich auch Recht. Dann kann man den Fokus auch besser auf Länder lenken, die wirklich aktiv updaten (z.B. Dänemark, Schweden, Belgien)  Vorlage:Smiley/Wartung/zwinker --YGO24895 (Diskussion) 07:50, 5. Dez. 2023 (CET)Beantworten

Update: Die Seite für Kolumbien ist wieder online, allerdings ohne ein Update (letzte Charts vom 21.09.2023)--YGO24895 (Diskussion) 12:14, 11. Dez. 2023 (CET)Beantworten