Portal Diskussion:Braunschweig/Archiv/2013

Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Brunswyk in Abschnitt Allerthal-Werke

Bruchgraben im Distrikt Braunschweig

Siehe Diskussion:Distrikt Braunschweig #Bruchgraben. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:16, 6. Mär. 2013 (CET)

Benutzer:Dottoremabuse verstorben

Quelle: Diverse Todesanzeigen in der Braunschweiger Zeitung vom 22. und 27. März.

RIP. Brunswyk (Diskussion) 16:42, 27. Mär. 2013 (CET)

Interessantes Feature – Artikel „in der Nähe“

S. hier: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:In_der_N%C3%A4he

Brunswyk (Diskussion) 17:47, 17. Mai 2013 (CEST)


Gelbe Richtungsschilder in Braunschweig

Irgendwann in grauer Vorzeit gab es in Braunschweig oder Umgebung diese gelben Richtungsschilder. Ich krieg den Zusammenhang nicht mehr hin, aber die Besonderheit war die nicht erlaubte gelbe Farbe. Deshalb wurden die Schilder von Firmen gesponsert, die ihre Werbung darunter setzen durften. Wisst ihr was? Gruss --Nightflyer (Diskussion) 20:51, 25. Jul. 2013 (CEST)

Kleiner Exkurs ins Biologische

Seit dem 31. Juli liegt ein Artikel zur Palmenart Welfia regia vor. Wissenswert für den Lokalpatrioten: die Art ist nach den Welfen banant … äh … benannt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 21:05, 1. Aug. 2013 (CEST)

Oh, wie nett, ich schau ihn/sie mir mal an. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 21:21, 1. Aug. 2013 (CEST)

Hab’s mal unter ‎Interessantes & Kurioses gepackt. Brunswyk (Diskussion) 21:36, 1. Aug. 2013 (CEST)

Info

Ich habe diesem Herrn Wilhelm Friedrich August von Leyßer die Kategorie:Person (Braunschweig) entzogen, weil im Artikel (außer in der Referenz) kein Hinweis auf Braunschweig ist. Als Geburtsort ist seit März 2011 Holzminden angegeben. Falls jemand da andere Angaben hat, warum er in diese Kat eingeordnet sein sollte diese bitte ergänzen. Vielen Dank im Voraus. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:07, 17. Jan. 2013 (CET)

Braunschweigisches Biographisches Lexikon

Warum ist eigentlich ein Lexikon (für mich eindeutig ein Buch) eine Person aus Braunschweig, kannst du mir das bitte erklären? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:56, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich weiß zwar nicht, wen Du hier mit „Du“ ansprichst (oder ist das ein Selbstgespräch?), aber ich antworte einfach mal, um gleich auch noch diesen Irrtum auszuräumen: Frag’ doch mal den Artikelinitiator, was er sich dabei gedacht hat (denn diese Kategorisierung stammt von ihm). Ich finde sie insofern passend, als das BBL Biografien enthält. Aber da kann man sicherlich geteilter Meinung sein. Unter’m Strich ist mir dieses Kategorie allerdings egal. Brunswyk (Diskussion) 10:21, 24. Jan. 2013 (CET)
P. S.: Habe gerade festgestellt, dass die Sortierung allerdings falsch ist. Hab’s jetzt vorangestellt, denn so wie’s bisher war (unter „P“), war’s natürlich völlig sinnlos. Brunswyk (Diskussion) 10:21, 24. Jan. 2013 (CET)
Danke für deine Antwort. Ich meinte schon dich, weiß ich doch, dass du hier mitliest, ich dich aber auf deiner Disk nicht belästigen soll. :-) Ja natürlich handelt es von Personen, die Frage zielte eher darauf ab, ob dann alle Braunschweigischen Personen Lexika dort einsortiert werden sollen. Du weißt ja, ich mag eine gewisse Ordnung. Aber da du es bei deinem neuen Artikel ebenfalls gemacht hast, gehe ich mal davon aus, dass es so sein soll. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:11, 24. Jan. 2013 (CET)
Ich hatte Deine Frage schon so verstanden, wie Du sie verstanden haben wolltest. Aber: Nein, ich hatte ja gesagt, dass es mir im Grunde genommen egal ist. Aber vielleicht hat ja der Kollege aus Hannover, der besagte Kategorie (und noch andere, die ich im BBL entfernt habe) auch in seine Hannover-Lexika-Artikel eingebaut hat, ein super Argument warum, wieso, weshalb – oder aber jemand anderes hat ein gutes Gegenargument. Da bin ich völlig leidenschaftslos, solange der Artikel an sich in vernünftiger Form erhalten bleibt. Brunswyk (Diskussion) 11:20, 24. Jan. 2013 (CET)
Aua das war unnötig. Ja ich weiß, dass ich zu blumig schreibe, das stand doch überdeutlich in der Zusammenfassungszeile. :-) Ich wollte halt einen Experten um Rat fragen, mich stört es nicht, bin wieder mal nur so nebenbei darüber gestolpert. Nochmals vielen Dank und einen schönen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:28, 24. Jan. 2013 (CET)

Ernst-August Roloff

Hallo Portalmitarbeiter,
kann mir zufällig jemand sagen, ob der Überarbeitenbaustein dort noch drin bleiben muss (ist dort seit 2010) und wenn ja wie lange? Wenn es um eine Fehlermeldung bei der DNB geht, sollte man vielleicht dort mal anfragen. Oder weiß jemand von euch vielleicht mehr und könnte das irgendwie in eine korrekte Form bringen, so dass der Baustein verschwindet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:26, 29. Jan. 2013 (CET)

: Da wendest Du Dich bitte direkt an denjenigen, der den Baustein damals eingesetzt hat. Brunswyk (Diskussion) 19:44, 29. Jan. 2013 (CET)
Ja auch das habe ich getan. Danke für den Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:40, 30. Jan. 2013 (CET)
Ich habe den Baustein entfernt. Aus der Artikel-Disk. wird klar, daß Philip den Baustein im Sept. 2010 gesetzt hatte, weil er sich nicht sicher war, ob die DNB dem Roloff Bücher falsch zugeordnet hatte. Mit der Antwort der IP aus dem Juni 2011 (bisschen spät – da hatte Philip den Artikel vermutlich nicht mehr auf der Beob.-Liste) ist das aber m. E. hinreichend aufgeklärt. --Henriette (Diskussion) 11:35, 30. Jan. 2013 (CET)
Hallo Henriette vielen Dank dafür. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:37, 30. Jan. 2013 (CET)

Christian Specht

Hallo Leute,
kann mir jemand sagen, ob diese ellenlange und völlig unübersichtliche Referenz (3) in dem Artikel wirklich notwendig ist? Um es gleich vorweg zu sagen, der Ersteller ist seit Februar 2011 inaktiv, den kann ich also nicht mehr danach fragen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:31, 31. Jan. 2013 (CET)

hier fragen Brunswyk (Diskussion) 18:33, 31. Jan. 2013 (CET)
Und warum dort? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:46, 31. Jan. 2013 (CET)
mach's einfach Brunswyk (Diskussion) 19:29, 31. Jan. 2013 (CET)
Ja habe ich doch. :-) Danke für den Hinweis. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 1. Feb. 2013 (CET)
Und da du gerade am Sortieren bist, gehört der hier Max Silberschmidt (Jurist) auch in die andere Kategorie? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:53, 31. Jan. 2013 (CET)
Um auch mal zu senfen: Es handelt sich bei der ausufernden Fußnote offenbar um die mit Belegen … ähm … belegten biographischen Daten des Vaters. Sowas hat man ab und an in Aufsätzen zu historischen Personen – selten, kommt aber vor (und zeugt von Sorgfalt). Kann man so machen. Ob das auf einer Website die klügste Lösung ist – man könnte ja auch zum Vater einen Artikel anlegen und den dann verlinken –, weiß ich nicht. Rein optisch ists eher eine Zumutung; schicker wärs, wenn man es übersichtlicher formatierte. Naja … ich würds so stehenlassen – falsch ists vermutlich nicht und unnötig Informationen in die History versenken muß man auch nicht dringend. --Henriette (Diskussion) 20:35, 31. Jan. 2013 (CET)
Ja wem die Daten gelten ist mir schon klar. Es macht den Abschnitt ein wenig unübersichtlich. Umgestalten wäre ganz gut, die Ref nach unter verlagern beispielsweise. Das würde den Abschnitt sehr viel übersichtlicher machen, wenn man ihn bearbeiten möchte. Vielen Dank für die Erklärung. (apropos Sorgfalt wolltest du mir nicht noch etwas zuschicken?) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:42, 1. Feb. 2013 (CET)
Nachtrag: Ich habe die Referenz nach unter geschoben, dadurch ist der Abschnitt Leben jetzt in der Bearbeitung übersichtlicher. Morgen räume ich das hier weg, ist ja damit für mich zumindest erledigt, und da es euch ja eh nicht gestört hat, denke ich für euch ebenfalls. Gute Nacht und ein schönes Wochenende. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:01, 1. Feb. 2013 (CET)
Wegen „Zuschicken”: Yep, wollte ich und mache ich auch noch! Ich war durch ein paar andere Dinge etwas abgelenkt, sorry!! Scans kommen Sonntag, ok? :)) Gruß --Henriette (Diskussion) 23:55, 1. Feb. 2013 (CET)

Anton Wiese

Hallo Leute,
ich habe schon wieder ein Problem, die beiden Belege zu den Inschriften, kann man die irgendwie präziser verlinken, so bringt das ja wohl absolut gar nichts. Selbst die Eingabe als Suchbegriff auf der dortigen Seite führt zu keinem brauchbaren Ergebnis. Kann sein, dass ich mich zu dusselig anstelle, aber damit kann ich nichts anfangen.

Das sind Links auf die Gesamtübersicht, denke ich mal. Wäre schön, wenn das bei der passenden Inschrift landen würde, aber ich kriege das leider nicht hin. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:55, 3. Feb. 2013 (CET)

Ungeschickt verlinkt im Artikel, nicht ganz intuitiv angelegt auf der Website, aber in einer Minute lösbar :)) Die Links, die direkt zur Beschreibung der Epitaphe führen, findet man auf der Website, wenn man auf den Button „Neue Suche” klickt und den Namen (also Kammann bzw. Conerding) eingibt. Aus der Liste der aufgeführten Objekte sucht man jeweils das passende heraus (über die Jahreszahl) und klickt dann auf die Signatur in der letzten Spalte rechts. Von dort kommt man eine Seite mit einer schönen ausführlichen Beschreibung des Objekts. Für Kammann z. B. diese hier. Ich fixe mal die Weblinks. Insgesamt ein sehr guter Service diese Website!! Gruß --Henriette (Diskussion) 18:40, 6. Feb. 2013 (CET)
Oh vielen Dank also war ich doch zu ungeschickt dafür. :-) Sieht doch tausendmal besser aus als vorher. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:15, 6. Feb. 2013 (CET)
Nicht ungeschickt, nur nicht mutig genug ;)) Tatsächlich gibt es haufenweise solcher großartigen Websites bei denen man nur mit Herumprobieren (sprich: mal wild auf alles klicken was anklickbar aussieht) die Lösung findet. Mit der Usability haben es die Wissenschaftler und Archivare manchmal nicht so ;) --Henriette (Diskussion) 20:11, 6. Feb. 2013 (CET)
Na ich habe da schon ne Weile rumprobiert, nur wenn man die Wortwahl nicht genau trifft landet man im Nirgendwo. :-) So nun wünsche ich eine Gute Nacht für heute. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:13, 6. Feb. 2013 (CET)

Aktueller Hinweis

Heute un 19:30 Uhr ist die Premiere des Musicals Scuderi in der Brunsviga. Die Termine sind 06. bis 14. Februar 2013, nur am Sonntag 10. 02. ist keine Vorstellung. Eintritt: 5,- / 10,- Euro (Schüler/Erwachsene). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:31, 6. Feb. 2013 (CET)

Kategorien

… *seufz* Leute, ich steige durch diese ganzen Kats nicht durch, das sind Irrwege, die mich an die Hilfeseiten der Wikipedia erinnern. Also mein Problem ist jetzt dieses:

  • Warum haben wir nur fünf Herzöge von Braunschweig?
  • Was ist der Unterschied zu diesen Herzögen (nein ich weiß dass es unterschiedliche Herzogtümer sind, aber dort sind auch nur vier Herzöge drin)
  • Ein Herr von BS-LG ist hingegen als Fürst von (Braunschweig-Wolfenbüttel) einsortiert und überhaupt
  • Wo genau ist der Unterschied zwischen Herzog und Fürst, mal abgesehen davon dass jeder Herzog automatisch ein Fürst ist aber nicht jeder Fürst als Herzog bezeichnet wird. *seufz*

Ich gebe es bald auf die Leute dort auf vorhandene Normdaten zu kontrollieren, weil ich keine Ahnung habe wie euer System hier funktioniert. Echt nicht einmal unser vielgeliebter und hochverehrter Herr Heinrich ist ein Herzog von Braunschweig, der ist hingegen nur eine einfache Person aus Braunschweig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:50, 12. Feb. 2013 (CET)

Hallo Lómelinde, zugegeben ist die Kategorisierung der Herzöge zur Zeit nicht ganz glücklich, aber es ist auch nicht einfach. Eigentlich sind nur jene als „Herzöge von Braunschweig“ zu bezeichnen, die das Herzogtum Braunschweig regierten, also von 1815 bis 1918. Der Vorgängerstaat war das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel. Dessen Regenten waren also eher „Fürsten“, obwohl sie den Titel „Herzog zu Braunschweig und Lüneburg“ führten. Den gleichen Titel führte aber auch Personen, die den Staat nicht regierten, meist die Brüder der regierenden Fürsten. Und es existierten noch Teilfürstentümer, wie das „Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel-Bevern“, deren Fürsten auch den Herzogstitel trugen.
Zu unserem vielgeliebten und hochverehrten Heinrich: Heinrich war Herzog von Sachsen, Bayern, … und residierte lediglich in Braunschweig. „Herzog von Braunschweig“ war er genau genommen nicht.
Ehrlich gesagt, ich bemühe mich zwar, die Braunschweig-Kategorien zu ordnen, aber das historische Titelchaos übersichtlich zu kategorisieren, würde mich überfordern. Gruß --Rilegator (Diskussion) 11:24, 14. Feb. 2013 (CET)
Danke für die Erklärung, ich finde es sehr schwierig das alles auf die Reihe zu kriegen. Ich habe schon gesehen, dass du versuchst ein wenig Ordnung da hinein zu bekommen, mir fällt aber auch keine wirklich gute Lösung ein. Es ist für mich viel zu sehr verschachtelt. :-) Kategorien sind wohl nichts was ich jemals wirklich verstehen werde. Na egal, das muss ich ja auch nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:08, 14. Feb. 2013 (CET)
  • Noch eine Frage, gibt es auch eine Kategorie Person des Herzogtums Braunschweig und dürfte ich diesen Herrn Adrian von Mynsicht auch bei Neue Artikel im Portal angeben oder nur Leute die direkt aus Braunschweig kommen oder dort gewirkt haben oder so. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:41, 13. Feb. 2013 (CET)
  • Fragen über Fragen … warum stehen in all diesen Kategorien keine Frauen drin? Ist Braunschweig vielleicht frauenfeindlich? Diese Damen hatten doch sicherlich auch einen adligen Titel oder nannte man die Frau des Herzogs zu Braunschweig-Wasweißich oder Frau des Fürsten von Braunschweig-Wolfenbüttel? Ich habe diese Rixa von Werle mal in drei Kats eingefügt, natürlich weiß ich nicht ob das so korrekt ist. Ich bin aber für eine gewisse Akzeptanz (auch wenn Frauen den Titel meist nur durch ihren Mann erhielten) und für Gleichberechtigung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:49, 14. Feb. 2013 (CET)
Ich würde vermuten, daß in diesen Herzogs- und Fürsten-Kategorien nur regierende (also soz. politisch verantwortliche) Personen eingeordnet sind … Ah … ja. Stimmt! Siehe Kategorie-Beschreibung der Kategorie:Herzog: „Hier sind regierende Herzoginnen und Herzöge eingeordnet.” Zu den Fürsten siehe analog Kategorie:Fürst mit dem klaren Hinweis: „Hier sind regierende Fürsten und Fürstinnen eingeordnet. Ehefrauen regierender Fürsten befinden sich in der Kategorie:Fürstin …” „Fürst” – ungegendert! – wird bei uns also quasi als Berufsbezeichnung benutzt, während die gegenderte Fürstin den Ehefrauen vorbehalten ist. (Das hättest Du übrigens genau wie ich innerhalb von einer Minute herausfinden können, wenn Du dir die beiden übergeordneten Kategorien und deren Beschreibung angeschaut hättest!) Was die Damen der Braunschweiger High Society angeht: Keine Ahnung, obs regierende Fürstinnen gab (das ist irgendwann nach der frühen Neuzeit und mir damit zu modern – hab' ich keine Ahnung von). Ansonsten: Unser Kat.-System ist kaum mehr zu durchschauen und es gibt nur eine handvoll Leute, die wirklich Plan davon haben. Ich würde an deiner Stelle a) lieber nicht kategorisieren, wenn ich mir unsicher bin und b) bei den Profis auf Wikipedia_Diskussion:Kategorien und auch mal auf Wikipedia:Redaktion_Geschichte nachfragen. Kategorien sind ja eine grundsätzliche Frage: Da isses wumpe, ob der Fürst in Braunschweig oder Baden-Württemberg herrschte. --Henriette (Diskussion) 21:00, 14. Feb. 2013 (CET) P.S.: Deine Scans sind nicht vergessen – ich hab' nur gerade viel privaten Wirbel, weil ich Anfang März in einer anderen Stadt wohnen werde.
Ach du Schreck, ich wusste gar nicht dass es dafür eine Unterteilung gibt, die Kategorien die ich ansonsten kenne sind nämlich überwiegend maskulin, will sagen Schauspieler wird auch für Schauspielerin genutzt und so weiter. Daher war ich davon ausgegangen, dass es bei Herzögen und Fürsten genauso ist. *seufz* warum ist hier nie etwas einheitlich geregelt?
Was die Scans angeht, so harre ich der Dinge die da irgendwann kommen, es läuft nicht davon und ich habe genügend andere Baustellen ich mache das unwissenschaftlich nach einem gewissen Zufallsprinzip, so wie diesen Alchemisten beispielsweise, wo ich im WWW einen Eintrag fand, dass er der Leibmedicus eines unserer Herzöge war, also dachte ich, da lässt sich was draus machen. Interessant fand ich aber in dem Artikel des Herzogs, dass seine Gemahlin Maria wohl unter der Geburt der Tochter Maria Katharina (* 9. Juli 1616) verstarb, was natürlich gänzlich unerwähnt ist. :-) Was für ein schwerer Schicksalsschlag muss das für ihn gewesen sein. Oder vielleicht auch nicht, denn sein Sohn August (* 1616), den er mit Sybille zeugte, wurde im selben Jahr geboren, so steht es dort zumindest, muss demnach eine wirkliche Frühgeburt gewesen sein, oder aber der Herzog hat seine Gattin schon vorher betrogen und trennte sich auf eine etwas makabere Art von ihr, da ein Tod im Kindbett nicht als ungewöhnlich galt. (reine TF aber trotzdem sehr interessant) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:34, 15. Feb. 2013 (CET)
Die weibliche Form der Kategorie erklärt sich – an sich sogar logisch – einfach daraus, daß der Herrscherjob wie eine Berufsbezeichung verwendet wird. Und die weibliche bezeichnet dann nur den angeheirateten Titel. Ist aber auch nicht unproblematisch, weil es andersrum nicht mehr funktioniert: Was ist denn mit den Ehemännern von regierenden Fürstinnen? Die müßten ja auch „Fürst” sein, passen aber nicht in die Kat., weil sie keine regierenden Herrscher waren – sind die dann „Kategorie:Fürstinnengemahl”? Naja, ich sachs ja: Das Kat.-System ist für Normalsterbliche nicht mehr zu durchschauen. :) Was die Herzogsgattin angeht: Tod im Kindbett war – ums mal etwas unsensibel auszudrücken – übliches Berufsrisiko für Frauen in der Zeit. Und die Kindersterblichkeit in diesen Epochen war enorm hoch – der Tod eines Kindes dürfte natürlich schmerzlich gewesen sein, aber es war eben auch normal. Noch kurz zum „Schicksalsschlag”: Ehen wurden nach dynastischen Prinzipien und nach politischer Nützlichkeit geschlossen. Liebe und Romatik spielten in der Zeit keine Rolle. Wenn die Ehepartner sich mochten oder lieben lernten, hatten sie Glück. Üblich war aber eine Zweckgemeinschaft: Frauen hatten Kinder zu bekommen und damit den Bestand der Familie bzw. des Adelsgeschlechts zu sichern; das war deren Job. Und das dürfte den allermeisten Frauen der Zeit auch bewusst und bekannt gewesen sein (die Ausnahmen bestätigen die Regel ;)) --Henriette (Diskussion) 13:27, 15. Feb. 2013 (CET)
Das ist auch mir nicht unbekannt, nur was für ein Leben muss das gewesen sein? Schon als junge Maid oftmals einem sehr viel älteren Gemahl an die Seite gestellt, dann dauerschwanger mit der Aussicht die Geburt nicht zu überleben oder das Kind zu verlieren, denn Erwähnung finden hier ja meist nur die Lebendgeburten. Meine eigene Uroma hat 18 lebende Kinder zu Welt gebracht (natürlich war sie keine Fürstin und über Fehl- oder Todgeburten weiß ich nichts) aber ich würde mit keinen von ihnen tauschen wollen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:43, 15. Feb. 2013 (CET)

Charlotte Felicitas von Braunschweig-???

Hallo Leute,
ich habe mal wieder ein kleines Problem, welches Lemma würde diese Dame bekommen? GND 141448571, ich frage nur weil sie in diesem Artikel verlinkt ist als Charlotte von Braunschweig-Lüneburg, es scheint aber noch keinen Artikel zu der Principessa zu geben in anderen Artikeln steht sie als Charlotte Felicitas von Braunschweig-Lüneburg (1671–1710) oder Charlotte Felicitas (1671–1710) ohne Link drin, ich finde das sollte schon einheitlich sein. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:55, 23. Feb. 2013 (CET)

Carlotta Felicita di Brunswick-Lüneburg
Duchess Charlotte of Brunswick-Lüneburg
Eventuell auch mal hie und da fragen. Hier kommt sie jedenfalls nicht vor. Brunswyk (Diskussion) 17:09, 23. Feb. 2013 (CET)
Danke vielmals für die Hinweise. :-) Ich denke ich nehme den Link vielleicht erst einmal ganz weg oder passe ihn zumindest auf Braunschweig-Lüneburg an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:14, 23. Feb. 2013 (CET)
Bisschen Suche auf Google-Books bestätigt den Namenszusatz „Braunschweig-Lüneburg”. Ansonsten mal den Gotha konsultieren. --Henriette (Diskussion) 17:33, 23. Feb. 2013 (CET)
Ich habe nur im Augenblick eher den Artikel zu dem Palazzo bearbeitet, weil der neu angelegt wurde und ich mitten im WBW bin, das war nur eine zwischenfrage wegen des Links, um die Dame selbst kann ich mich gerade nicht kümmern sorry.
Und wer oder was ist ein Gotha? Konsultieren hört sich nach Arzt an. Danke vielmals für eure Hilfe. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:38, 23. Feb. 2013 (CET)
Gothaischer Hofkalender Brunswyk (Diskussion) 17:41, 23. Feb. 2013 (CET)

-*seufz* Nochmals vielen Dank. Ich hatte schon so etwas

Wikisource: Gothaischer Hofkalender – Quellen und Volltexte

befürchtet. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:48, 23. Feb. 2013 (CET)

Hinzufügen der Liste mit Kirchen

Hallo!

Ich habe eine Liste mit ein paar Braunschweigerkirchen in den Abschnitt Kunst&Kultur hinzugefügt! Bitte die Liste weiter vervollständigen! Danke! --McElse (Diskussion) 16:23, 11. Feb. 2013 (CET)

Frag besser vorher, ehe du da etwas änderst. Deine Änderung wurde (nicht von mir) zurückgesetzt. Unter Bauwerke findest du bereits einen Eintrag zu Kirchen. Das ist zudem keine vollständige Liste und wir verteilen hier auch keine Arbeit für andere. :-) Du musst noch ein wenig lernen, wie das hier läuft fürchte ich. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:35, 11. Feb. 2013 (CET)
Ok! ich werde in zukunft erst fragen! Den Abschnitt hatte ich leider übersehen! Tut mir leid! --McElse (Diskussion) 17:35, 11. Feb. 2013 (CET)
Hey das ist nicht schlimm, lass dich dadurch nicht entmutigen, man muss hier erst eine Menge lernen ehe man weiß wie´s läuft. Das wird schon und wie gesagt du kannst auch mich jederzeit fragen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:47, 11. Feb. 2013 (CET)

Kleine Frage zur QS

Hallo liebe Leute,
wie aktuell sind eigentlich diese Angaben? Ich frage nur, weil ichja gerade am WBW teilnehme und dort auch Protal-Mangellisten abgearbeitet werden dürfen. Aus dieses eurer Liste geht aber weder der Bedarf der einzelnen Artikel hervor noch hat haben sie QS- oder Überarbeiten-Bausteine. Ich halte es aber durchaus für sinnvoll eine solche Liste gezielt anzulegen in der dann, ähnlich wie in der QS:RFF oder der QS:Chemie solche Fälle gelistet und entsprechend verbessert werden könnten. Ist aber natürlich ganz allein eure Sache, ob man so etwas betreibt oder nicht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:42, 26. Feb. 2013 (CET)

Weblinkfrage

Hallo Liebe Braunschweiger(innen),
ich habe eine Frage was haltet ihr von solch einem Weblink? Mir gefäll daran der Bereich Immobilien, Twitter und Facebook nicht, aber ich möchte es im Artikel auch nicht unbegründet zurücksetzen. Ist das akzeptabel oder eher nicht? Also ich würde es eher weglassen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:56, 25. Apr. 2013 (CEST)

Kurt Tank

Hallo Leute, hat von euch schon einmal jemand diesen Artikel »Kurt Tank« angesehen, ich finde der sieht (optisch) sehr unansehnlich aus. Beispielsweise viel zu viele Überschriften (auch wenn sie zumindest im Inhaltsverzeichnis ausgeklammert sind). Und der dritte Einzelnachweis ist länger als mancher Abschnitt. Ich setze den mal auf Überarbeitung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:15, 2. Aug. 2013 (CEST)

Die Römer kommen! … im Juni nach Braunschweig!

 
Ausstellungsplakat

2008 kam es im Harz zu einer sensationellen archäologischen Entdeckung: Dem Römischen Schlachtfeld bei Kalefeld. Es handelt sich um das besterhaltene und umfangreichste antike Schlachtfeld Europas. Bei Grabungen konnten bisher ca. 2500 Artefakte der „Schlacht am Harzhorn“ geborgen werden.

In Zusammenarbeit mit dem Braunschweigischen Landesmuseum wird im Rahmen unseres GLAM-Projektes eine Wikipedia-Schreib-und-Fotowerkstatt an einem Wochenende im Juni in Braunschweig stattfinden.

Details finden sich auf der Projekt-Seite Die Römer kommen! Kosten für Reise und Unterkunft werden von Wikimedia Deutschland im üblichen Umfang erstattet. Bei Interesse bitte unter Wikipedia:Die Römer kommen!/Programm & Teilnehmer eintragen und den Link an potenzielle Interessen weiter leiten.

Gruß aus Braunschweig! Brunswyk (Diskussion) 16:29, 12. Apr. 2013 (CEST)

Wikipedianer treffen Römer vom 21.–23. Juni in Braunschweig!

 
DIe Ausstellung
 
Grüße von der Congregatio Brunsvicensis Vicipædianorum

Salve!
Das Programm steht, also bitte jetzt hier verbindlich anmelden und Hotelzimmer buchen.
Zur optimalen Bedarfsplanung bitte in diese Listen eintragen:

1.) „1913“
2.) 1. Restaurantbesuch
3.) Exkursion zum Harzhorn
4.) 2. Restaurantbesuch
5.) 1. Depot-/Werkstattbesuch
6.) 2. Depot-/Werkstattbesuch

Gruß aus Brunsvicum!
Brunswyk (Diskussion) 11:58, 10. Mai 2013 (CEST)

Artikel, die eine Überarbeitung brauchen

Hallo Braunschweiger, ich versuche es noch einmal mir einer generellen Frage, auch wenn ich immer das Gefühl habe, dass … aber egal. Ich möchte gern wissen wer von euch eigentlich festlegt, welche dieser dort verzeichneten Artikel noch zu überarbeiten sind und was eigentlich der Mangel ist. Welche vielleicht dort nicht mehr stehen müssten, weil sie zwischenzeitlich überarbeitet wurden …. Wo in Braunschweigartikeln noch QS- oder andere Wartungsbausteine vorhanden sind.

Es wäre nett, wenn ich eine Antwort bekommen würde, ich könnte es natürlich auch nach eigenem Ermessen durchgehen und evtl. aktualisieren, aber ich möchte das eigentlich nicht ohne Rücksprache, weil ich sonst sowieso wieder etwas falsch mache. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:48, 14. Mai 2013 (CEST)

Hallo Lómelinde, mir ist nicht bekannt, ob im Braunschweig-Portal eine Regelung zur Liste der zu überarbeiten Artikel existiert. Ich habe bisher nach eigenem Ermessen gehandelt und bisher hat sich niemand über mein Handeln beschwert. Meist habe ich Artikel eingetragen, die "ergänzungswürdig" waren, aber nicht unbedingt "überarbeitungswürdig", daher kein QS-Baustein.
Aber gut, dass Du die Sache mal ansprichst: Gut Steinhof hatte ich mal in die Liste aufgenommen, später selbst überarbeitet und dann vergessen, den Artikel wieder aus der Liste zu nehmen.
Ich bin der Meinung, dass man die Liste durchaus überarbeiten (d.h. erledigte Artikel rausnehmen), aber auch ausweiten sollte. Wenn überarbeitungs-/ergänzungswürdige Artikel dort eingetragen werden, dann werden evtl. andere Benutzer motiviert, die notwendigen Änderungen vorzunehmen. Nicht jeder, dem Mängel auffallen, ist auch in der Lage, sie zu korrigieren, z.B. wenn ihm das Thema fremd ist. Grüße, Rilegator (Diskussion) 10:21, 16. Mai 2013 (CEST)
Hallo Rilegator, was ich so ein wenig dabei vermisse ist, was ist eigentlich der Mangel? Wie kann man denn jemanden motivieren etwas zu überarbeiten, wenn er/sie gar nicht weiß was eigentlich gewünscht/erwartet wird? Also kann das Gut da jetzt raus, das wäre ja schon einmal etwas. Ich habe das auch jetzt nur noch einmal angesprochen, weil ich dachte ich könnte vielleicht ein wenig im Zuge des Wartungsbausteinwettbewerbs ergänzen, nur wenn ich hinterher gar nicht weiß, ob das ausreichend ist, dann ist das auch nicht so hilfreich. Ich weiß ja wie gesagt nicht einmal was genau der Grund dafür ist, dass die Artikel dort gelistet sind. Bei anderen Portalen steht dort oftmals ein Ansprechpartner hinter dem Eintrag, so dass man nachfragen kann. Ich möchte mir nicht auch noch die Mühe machen in der VG herauszusuchen, wer das wann einmal dort gelistet hat. Vielen Dank für deine Antwort. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 16. Mai 2013 (CEST)
Der Sinn dieser (viel zu kurzen) Liste war mal (so hatte ich mir das zumindest 2006, als ich das Braunschweig-Portal zusammengebastelt habe gedacht), defizitäre Artikel für Neulinge aufzulisten, damit die zum einen sehen, was es alles (zu tun) gibt und damit sie selbst auf neue Ideen kommen. Was die individuellen „Defizite“ sind und wie sie zu beheben sind, dürfte jeder Kundige aus (fachlicher) Erfahrung selbst wissen. Eine Pauschalaussage ist verständlicherweise nicht möglich. Davon abgesehen, müsste man sowieso erst mal definieren was überhaupt ein „Defizit“ ist und wie verschiedene „Defizite“ zu gewichten sind. Diese Liste sollte so was wie ein „Teaser“ sein – eigentlich müssten dort wahrscheinlich 95 % dieser Artikel aufgeführt werden. Auf jeden Fall kann man hier aber nicht pauschal was über’s Knie brechen. Brunswyk (Diskussion) 18:06, 16. Mai 2013 (CEST)
Aua, das habe ich doch auch gar nicht gesagt. Erinnere dich bitte daran, das du mir gesagt hast, dass ich fragen soll, ehe ich irgendetwas „übers Knie breche“. Aber gerade für neue Autoren ist es doch schwierig abzuschätzen, was so ein Artikel benötigt und vor allem, wie man da am besten vorgeht. Und es wäre, denke ich, hilfreich wenn man dann wüsste wen man mal fragen kann. Es ist ja sicherlich nicht der Hauptautor selbst, der seinen Artikel hier als überarbeitungswürdig einstellt. Und ja es gibt sicherlich noch einige mehr die dort stehen könnten/sollten. Aber ich gebe dir natürlich Recht, jeder hat andere Maßstäbe und da das Portal keine allgemeingültigen Mindestanforderungen in schriftlicher Form bietet, wie soll das dann gehandhabt werden? Ich sage doch nicht, das deine Idee nicht Gut war, so eine Liste macht schon Sinn. Nur habe ich halt Probleme, weil ich nicht weiß, welche Anforderungen erfüllt sein müssen, damit es dort als erledigt betrachtet werden kann. Du machst es mir wirklich nicht gerade leicht. Was mache ich denn falsch, wenn ich gern ein wenig dazu beitragen möchte, dass die Artikel dort nicht versauern? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:26, 16. Mai 2013 (CEST)

Wikipedianer treffen Römer und Germanen vom 21.–23. Juni in Braunschweig!

 
Die Ausstellung

Letzter Aufruf!
In weniger als zwei Wochen treffen wir uns in Braunschweig.
Das Programm steht.
Es sind nur 5 Hotelzimmer frei! Also: Schnell hier noch anmelden und dabei sein!
Gruß, Brunswyk (Diskussion) 12:41, 8. Jun. 2013 (CEST)

Komisch ist das schon, oder ich verstehe es wieder nicht wirklich, soll ja des Öfteren vorkommen, aber dort steht: „Aus organisatorischen Gründen ist die Anzahl teilnehmender Wikipedianer auf 18 begrenzt.“ Wenn ich in der Tabelle nachzähle sind das schon 18 (Wikipedia)-Einträge. Wem gilt dann dieser Aufruf? O.K. drei sind noch auf kursiv gesetzt, vielleicht sollte man dort erst einmal nachfragen, ob oder ob nicht? Und dürfte „ich“ auch nur, beispielsweise zum Essen abends am Samstag kommen? Das ist natürlich nicht unbedingt Sinn des ganzen, fürchte ich, aber andererseits diese WP:Musketiere würden mich auch irgendwie interessieren. Ich weiß wirklich nicht so genau, was ich jetzt machen soll und als Braunschweiger benötigt man ja auch kein Hotelzimmer. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:29, 10. Jun. 2013 (CEST)

Minna Faßhauer muss überarbeitet werden

Gerd Biegel hat im Zuge der aktuellen politischen Debatte hier, hier und hier ein umfangreiches Gutachten vorgelegt, dass bisher wenig bis unbekannte Aspekte aus dem Leben Faßhauers beleuchtet. Dies muss in den Artikel eingearbeitet werden. Ich bin derzeit ausgebucht. Vielleicht kann das jemand anderes übernehmen. Brunswyk (Diskussion) 17:13, 19. Aug. 2013 (CEST)

Ich schau sie mir gern einmal an, versprechen kann ich nichts. Bin auch gerade etwas beschäftigt und mich meintest du ja eigentlich wohl eher nicht mit deiner Frage. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:21, 19. Aug. 2013 (CEST)
Irrtum ... genau DICH meinte ich. Neueste Literatur und 'ne Frau obendrein. Und 3 Wartungsbausteine auch noch! ;o) Brunswyk (Diskussion) 17:28, 19. Aug. 2013 (CEST)
Oh, na dann, warum sagst du das denn nicht gleich. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:40, 19. Aug. 2013 (CEST)
Ich kann es allerdings erst nach dem Wettbewerb machen, denn leider zählen deine drei Bausteine dort nicht mehr. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:49, 19. Aug. 2013 (CEST)

Frage: Reicht dir das so? Ich habe die Bausteine erst einmal wieder entfernt. Lies es bitte einmal durch, weil ich immer eine Menge Schreib- und/oder Logikfehler einbaue. (schade der Artikel hätte im WBW fast 44 Punkte gebracht) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:41, 27. Aug. 2013 (CEST)

Liste der Mitglieder des Landtages (Freistaat Braunschweig) (1. Wahlperiode)

Hallo Leute ich habe eine Frage, in der Liste waren drei etwas unpassende Leute verlinkt.

Ich habe denen jetzt allen einen Zusatz (Braunschweig) verpasst. Ich weiß, das ist nicht sonderlich einfallsreich, man könnte (Politiker) nehmen oder (Abgeordneter), aber mir ist halt nichts wirklich sinniges eingefallen. Was also würdet ihr bevorzugen? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:41, 30. Aug. 2013 (CEST)

O.k. gleich noch eine Frage, gab es zwei Abgeordnete mit dem Namen W. Hesse im Braunschweigischen Landtag? Also der Artikel Wilhelm Hesse (*1901 in Stadtoldendorf –1968 in Siegen) sagt Oberbürgermeister von Braunschweig, Lehrer und 1933 Mitglied im Braunschweiger Landtag.
{{Biosop}} führt nur einen Willy Hesse (*22. August 1885 in Altenburg; † unbekannt) Beruf Tischler, Schreiner 1918 Delegierter zum 1. Rätekongreß in Berlin; 1919/1920 Leiter des Presseamts der Staatsregierung in Braunschweig; 1920–~1927 Angestellter des Bergarbeiterverbands in Halle a. d. S. und 1918–1920 Mitglied im Landtag Braunschweig. Das sind ja eindeutig unterschiedliche Leute, oder? In der Liste wird er als Willy Hesse (SPD) geführt, denn es gibt schon einen Artikel zu Willy Hesse, das ist aber noch ein anderer.
So ich habe auch noch Karl BaumannCarl Baumann, Wilhelm Brandt und Julius Schulz mit einem Zusatz (Braunschweig) versehen. Das müssten alle gewesen sein. Welchen Zusatz soll ich denn nun wählen? (Politiker) geht auch nicht bei allen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:05, 31. Aug. 2013 (CEST)

Servus, hab mir grad mal aus der Bib das Buch "Biographisches Lexikon niedersächsischer Parlamentarier" (ISBN 3-7752-6022-6). Vielleicht hilft das bei ein paar Fragen. Also wenn wer Infos daraus braucht: ich habs wahrscheinlich noch so eine Woche. Also einfach Fragen. Bietet sich sicher auch dafür an den ein oder anderen zu beartikeln. Servus --Morray noch Fragen? 16:48, 4. Sep. 2013 (CEST)

Ja schreib ruhig ein paar kleine Artikelchen, da sind ja noch etliche rote dabei gewesen. Es nutzt mir nicht so viel, wenn du das Buch hast, also wenn du magst, lege sie als Kurzartikel an und ich schaue dann ob ich Ergänzungsmaterial finde. :-) Aber nur wenn du dazu Lust hast. Ich mag nämlich so langsam keine Politiker(innen) mehr sehen. :-) Danke für die Info. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 16:56, 4. Sep. 2013 (CEST)
Jup, ein Paar werd ich wohl mal erstellen ;-). Aber ich scan dir gern ein paar seietn ;-). --Morray noch Fragen? 17:38, 4. Sep. 2013 (CEST)
Wie gesagt, ich mag jetzt erst einmal keine mehr von denen. Aber mach ruhig. Irgendwann mach ich es dann vielleicht doch mal. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:54, 4. Sep. 2013 (CEST)

Albrecht I.

Guten Morgen, ich habe mal eine Frage, warum heißt der Albrecht nicht Albrecht II.? In der DNB 136818439 wird er so bezeichnet und ebenfalls in der ADB. Ich frage nur deshalb, weil ich gerade nach passenden Normdaten gesucht habe und es keinen Albrecht I. zu geben scheint. Dafür findet sich zusätzlich ein Albert II. DNB 1033720720 wobei ich glaube das dieser nicht mit dem Albrecht identisch ist, weil der doch wohl nicht Bischof von Bremen war. Ich wollte der DNB gern eine Fehlermeldung schreiben, nur wüsste ich halt gern vorher, wie der nun tatsächlich bezeichnet wurde, weiß das zufällig jemand von euch? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:22, 15. Sep. 2013 (CEST)

PTB

Hallo Jungs, ich bin da gerade irgendwie auf die PTB gekommen, auch wenn ich von Physik so gar keine Ahnung habe. Da ist mir aufgefallen, dass es doch einige Informationen zu, wie ich finde, eigentlich interessanten Personen gibt, die dort mal tätig waren, oder sogar leitende Positionen innehatten. Ich hätte da noch diesen 1939 – „Exoelektronen-Emission und der Kramer-Effekt“ mit einem ausführlichen Nachruf auf Johannes Kramer (1905–1975) und Schriften Untersuchungen chemischer Reaktionen an Festkörperoberfläehen mit Exoelektronen nach Röntgenbestrahlung Der metallische Zustand. OCLC 5228220. Sind solche Leute nicht relevant genug? Es wundert mich, wenn ich das lese „Er ist als der Begrunder des Forschungsgebietes Exoelektronenemission bekannt geworden, das ihm zu Ehren seit einer internationalen Diskussionstagung in Innsbruck im Jahre 1956 mit dem Begriff ‚Kramer-Effekt‘ bezeichnet wird.“ Also ich kann auch für den gern einen Artikel anlegen. Meine Frage ist aber eine andere, haben wir bei uns im Braunschweigportal irgendjemanden, der da mehr Physikkenntnisse hat und sich das anschließend mal durchlesen könnte, damit ich es nicht falsch wiedergebe? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:39, 27. Sep. 2013 (CEST)

eher mal da fragen → Portal:Physik Brunswyk (Diskussion) 17:21, 27. Sep. 2013 (CEST)
Na gut, das kann ich natürlich auch machen. :-) --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:50, 27. Sep. 2013 (CEST)

Passt der in unsere Kat?

Hallo Leute, ich finde dieser Herr Georg Koppmann passt nicht wirklich in die Kategorie:Person (Braunschweig), oder soll er dort drinstehen, auch wenn er lediglich über einen nicht näher belegten Zeitraum in Braunschweig gewohnt oder von dort aus gearbeitet haben soll? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:13, 3. Okt. 2013 (CEST)

erl. Brunswyk (Diskussion) 16:08, 4. Okt. 2013 (CEST)
Vielen Dank, auch für die übrigen Anpassungen, ich werde das, glaube ich, nie wirklich durchschauen mit den Kategorien. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:50, 5. Okt. 2013 (CEST)

Sigismund Andreas Cuno

Gehört dieser Herr irgendwie in eine unserer Kategorien? Ich meine, weil er einen Eintrag im BBL zu haben scheint, hat er ja scheinbar etwas mit Braunschweig zu tun, zumindest mit dem Land Braunschweig. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:25, 4. Nov. 2013 (CET)

Hallo Lómelinde, Herr Cuno scheint nicht nur, sondern er hat tatsächlich einen eigenen Artikel im BSBioLex. Er wurde weder in BS geboren, noch hat er dort gewirkt, so dass ich eine sinnvolle BS-Kategorisierung nicht entdecken kann. Am ehesten würde eine Kategorie Person (Schöningen) passen (wenn sie hier in roter Schrift erscheint, gibt es sie aber noch nicht.) Gruß,--Nerenz (Diskussion) 19:06, 4. Nov. 2013 (CET)
Gut vielen Dank für die Auskunft, ich hatte ein wenig Mühe die Zusammenhänge in dem Artikel überhaupt zu verstehen. Du meintest ja sicherlich Kategorie:Person (Schöningen), na die wird wohl nicht nötig sein, so groß ist der Ort nun auch wieder nicht. :-) Ich wünsche dir einen schönen Abend. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:14, 4. Nov. 2013 (CET)

August Wehrt

Hallo BBL-Experten, ich habe ein kl.Problem, der Herr dort oben hat noch keinen Artikel, das ist natürlich nicht das eigentliche Problem, aber wie sollte der, wenn dann, lemmamäßig heißen? Offizieller Name ist „Georg August Wilhelm Wehrt“, laut BBL, beim August Wehrt (Verlag) wird er als (Litograf) bezeichnet und in der dazugehörenden Begriffserklärungsseite als (Kupferstecher). Ich würde ja für den vollständigen Namen plädieren und trage den so auch erst einmal in das Register ein, aber wir sollten das mal auf eine Version anpassen, finde ich. Und da ich es sowieso nur falsch machen würde, frage ich euch lieber vorher nach eurer geschätzten Meinung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:22, 7. Nov. 2013 (CET)

Hallo Lómelinde, mein Vorschlag ist, das bereits im Artikel August Wehrt (Verlag) angelegte Lemma August Wehrt (Lithograf) zu verwenden. Ein Lithograf ist kein Kupferstecher (im 19. Jahrhundert war man schon etwas weiter). Im Gegenteil handelt es sich bei der Lithografie um ein neues Druckverfahren, das Wehrt in BS einführte. Die Kurzform August Wehrt ist vorzuziehen. Beispielsweise verwendet R. Moderhack, Braunschweiger Stadtgeschichte nur die Kurzform. Gruß,--Nerenz (Diskussion) 18:24, 7. Nov. 2013 (CET)
Danke das geht natürlich auch, es sollte halt nur irgendwie einheitlich sein. Da ist noch etwas, kannst du bitte mal nach der Margarete Eckensberger schauen? Wie sollen wir das in der Liste Kennzeichnen, dass das eine Weiterleitung ist und kein Artikel zu der Dame? Ich mach heute nichts mehr, aber ich habe noch ein paar Fragen, zu dem Register. Was macht man mit den Verweiseinträgen? Also wenn da beispielsweise steht [BBL II 747] Wohldenberg s. Hermann (I.), Graf von Wohldenberg. Wird der dann unter „G“ (also Graf von) einsortiert oder unter „W“ (Wohldenberg)? --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 19:18, 7. Nov. 2013 (CET)
Bei Margarete Eckensberger würde ich keine Kennzeichnung anbringen. Da sollte mal jemand einen Artikel anlegen und damit die etwas sinnfreie Weiterleitung überschreiben. Die von Dir angesprochenen Verweiseinträge (Bsp. Hermann (I.)) kann man getrost ignorieren; welchen Sinn hätten sie in unserem Register? Hermann (I.) wird einfach unter "H" wie im BBL einsortiert. Wenn Du übrigens im Personenregister des BBL auf S. 771 nachschägst, findest Du unter Wohldenberg keinen Verweis auf S. 747. Schönen Abend! Nerenz (Diskussion) 19:44, 7. Nov. 2013 (CET)
Vielen Dank für die Auskünfte, dann habe ich es ja bisher soweit richtig gemacht und die alle ignoriert. Gut dann mache ich heute mal weiter. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:01, 8. Nov. 2013 (CET)

 Info: Ich habe die nächsten zwei Wochen keine Zeit bei der Vervollständigung des BBL weiter mitzuhelfen, weil der Wartungsbausteinwettbewerb ansteht. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 07:10, 15. Nov. 2013 (CET)

Allerthal-Werke

von dort hierher verpflanzt. Brunswyk (Diskussion) 14:07, 21. Sep. 2013 (CEST)

<schnipp>

Hallo Brunswyk, die Allerthal-Werke waren fast 100 Jahre in Grasleben tätig. Falls einer der Braunschweiger Kollegen noch Material findet oder Gelegenheit hat, die ehemaligen Produktions- und Verwaltungsgebäude zu fotografieren, würde ich mich freuen. Ich habe kaum Gelegenheit, in die Gegend zu kommen. Gruß --Malabon (Diskussion) 19:02, 19. Sep. 2013 (CEST)

<schnapp>

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Brunswyk (Diskussion) 12:07, 29. Jan. 2017 (CET)