Portal Diskussion:Braunschweig/Archiv/2007

Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Igge in Abschnitt Überall Braunschweig

WP:BKL

Weft mal einen Blick auf WP:BKL. Ich habe versucht Brunswick in eine vernüftige Form zu bringen indem ich den Artikel auf die verschiedenen Formen des Ortsnamens beschränkt und eine echte BKL auf Brunswick (Begriffsklärung) angelegt habe.

Auch Braunschweig (Begriffsklärung) verstößt gegen WP:BKL am besten wäre es daraus eine echte Begriffsklärungsseite zu machen und alle Informationen über den Namen in einem Artikel zusammenzufassen. Secular mind 16:31, 21. Jan. 2007 (CET)

St. Michaelis (Braunschweig)

Hiho, da hatte es jemand gut gemeint und einen Artikel angelegt, der natürlich sofort einen SLA kassierte. Ich habe auf die Schnelle mal einen halbwegs passablen Stub hingestümpert. Da ich mit BS-Literatur eher unterversorgt bin, mußte ich mir ein paar Infos aus dem Internetz pulen ;) Vielleicht hat ja jemand Lust den Artikel zu einem ordentlichen Artikel über die Kirche auszubauen? Gruß --Henriette 16:39, 25. Mai 2007 (CEST)

man dankt ;o) hab' im Moment wenig Zeit, aber mal seh'n ... wird schon werden ... Gruß aus BS! --Brunswyk 20:12, 25. Mai 2007 (CEST)



Löschdiskussion zu Kategorie:Rathaus in Braunschweig

Bitte beteiligen. --Brunswyk 22:33, 17. Jun. 2007 (CEST)

Portal:Region Braunschweig

bitte beteiligen bei Wikipedia:WikiProjekt_Portale/Baustelle#Portal:Region_Braunschweig Danke -- Cherubino 23:34, 5. Jul. 2007 (CEST)

Alte Namen

Hallo, kann jemand bestätigen, das die Gemeinde Jerze, aufgegangen in Bockenem sich einmal Jerxe schrieb? Das gleiche gilt für Schleweke, die später Schlewecke genannt wurde? Wenn ja, dann im Ortsartikel als historische Bezeichnung erwähnen und bitte redirects anlegen, damit die roten links in Postgeschichte von Rhüden weniger werden. Gruss --Nightflyer 23:29, 13. Aug. 2007 (CEST)

Nachdrucke alter Stiche

Ich melde mich mal kurz aus der Versenkung zurück. Bei meinen Umzugsvorbereitungen habe ich eine Mappe von Nachdrucken alter Stiche von Braunschweig gefunden, die die Buchhandlung Pfankuch mal herausgegeben hatte, und Scans auf die Commons hochgeladen. Ich habe sie erstmal in die Commons-Kategorie Braunschweig gestellt. --Liondancer 00:32, 20. Sep. 2007 (CEST)

Geschichte der Stadt Braunschweig ist Kandidat für „lesenswert“

s. hier --Brunswyk 14:37, 6. Okt. 2007 (CEST)

Es gibt mittlerweile eine ganz interessante Autoreview - rupp.de --JA ALT 10:23, 8. Okt. 2007 (CEST)
Lesenswert-Kandidatur freut mich als Mitschreiber. Zu der im Artikel Ursprung und Deutung des Stadtnamens erwähnten Veranstaltung gibt es inzwischen eine Dokumentation des Stadtarchivs. Leider komme ich vorerst nicht dazu sie mir zu holen und den Text zu überarbeiten bzw. die Litertaturliste zu ergänzen. Sonst vielleicht jemand? --LRB - (Chauki) 11:46, 8. Okt. 2007 (CEST)

Braunschweig ist „Exzellenz“-Kandidat

s. hier. --Brunswyk 19:55, 6. Okt. 2007 (CEST)

LA Braunschweiger Kaffeeröstereien

Der Artikel wurde neu eingestellt und befindet sich jetzt bei den Löschkandidaten. Kann man da noch irgendwas draus machen?? --JA ALT 09:29, 19. Okt. 2007 (CEST)

Leider, wie ich fürchte, ein aussichtsloser Fall (außer Heimbs ist da substanziell wohl nichts rauszuholen). --Brunswyk 09:52, 21. Okt. 2007 (CEST)
Wie ich auf der Löschseite schon anmerkte, passt das sowohl in Braunschweig/Wirtschaftsgeschichte als auch in Geschichte BS/Stadterweiterung (fehlt dort noch), allerdings Röstereien / Kaffeehäuser gemeinsam. Ich habe mir die Liste unter Benutzer:Chauki/BS kaffee erstmal gesichert. Im übrigen kenne ich aus meiner Jugendzeit sowohl Bick (habe in der Nähe gewohnt) als auch Klapproth. Die hätten m. E. mit ihrer nostalgischen Einrichtung nur ein paar Jahre noch durchhalten müssen und wären absolut in gewesen. --LRB - (Chauki) 10:44, 21. Okt. 2007 (CEST)

Braunschweig (Land)

Ich habe den Artikel zum Thema Braunschweig (Land) etwas überarbeitet und bin in der NS-Zeit hängen geblieben. Die Artikel Süd-Hannover-Braunschweig, Struktur der NSDAP#Die 43 Gaue (1941) inkl. Gauleiter, Reichsgau und Reichsstatthalter widersprechen sich zum Teil:

  • Gehörte BS (Stadt, Land) zu Braunschweig Anhalt (Artikel:Reichsstatthalter) oder zu Süd-Hannover Braunschweig??
  • von wann bis wann?
  • nur als Parteigau (Wahlbezirk) oder als Reichsgau (Verwaltungsbezirk)?
  • gehörte BS zu einem anderen Partei- als Reichsgau?
  • Gab es „Braunschweig-Anhalt“ überhaupt? Auf den Karten scheint immer nur „Magdeburg-Anhalt“ auf.
  • Wilhelm Friedrich Loeper - im Artikel steht sowohl Reichsstatthalter in Braunschweig und Anhalt als auch Leiter des NSDAP-Gaus Magdeburg-Anhalt, hat aber Klagges zum Ministerpräsidenten vom Freistaat BS (Land?) ernannt. (Was natürlich die Frage nach dem Verantwortungsbereichen aufwirft.)

Weiß irgend jemand wie es denn nun wirklich war? Ich hoffe, wir können das irgendwie mal klarer abgrenzen und formulieren. --JA ALT 15:08, 25. Okt. 2007 (CEST)

da hast Du Dir ja ein „schönes“ Thema ausgesucht! ;o)
Ich werde versuchen, am Wochenende (sofern ich dazu komme) ein paar Informationen zum Thema zusammenzusuchen. Ist aber schwierig. Lies’ Dir mal einen Teil der Literatur unter Dietrich Klagges dazu durch …
- Braunschweig war Teil des Gaus Süd-Hannover-Braunschweig
- Ein Gau „Braunschweig-Anhalt“ ist mir nicht bekannt.
- Meines Wissens wurde Loeper von Hitler persönlich als „Aufpasser“ und „Ausbremser“ für Klagges eingesetzt, nachdem dieser sich bei Hitler selbst ins Abseits manövriert hatte. Gruß --Brunswyk 21:30, 25. Okt. 2007 (CEST)

Hatte leider am Wochenende was anderes zu tun, aber wenn Du Dir mal den Artikel Dietrich Klagges durchliest, hilft das evtl. schon etwas (insbesondere die Literatur). Ansonsten:

Löschantrag für Einbürgerung Adolf Hitlers

Ich fass' es nicht! Brunswyk 17:13, 15. Dez. 2007 (CET)

hat sich erledigt! --Brunswyk 10:37, 16. Dez. 2007 (CET)

rin in de Kartoffeln, rut ut de Kartoffeln …

Nach dem gestrigen LA ist Einbürgerung Adolf Hitlers jetzt „lesenswert”-Kandidat ... Brunswyk 10:38, 16. Dez. 2007 (CET)

Braunschweig am 31.12.2007 auf der Wikipedia-Startseite

Zur Information & guten Rutsch! ;o) Brunswyk 16:43, 27. Dez. 2007 (CET)

Überall Braunschweig

Hallo! Also je länger ich darüber nachdenke, desto mehr finde ich die Organisation rund um das Thema Braunschweig "suboptimal". Da gibt es zum einen das Portal Braunschweig (dazugehörig das Land Braunschweig und die Stadt Braunschweig), dann das Portal Region Braunschweig, und später evtl. noch Portal Braunschweig-Wolfenbüttel oder Portal Herzogtum Braunschweig-Wolfenbüttel. Und ganz zum Schluß oben drauf das WikiProjekt Braunschweig.

Kann man das nicht mal zusammenfassen und vor allem das „redaktionelle“ vom inhaltlichen trennen? Für die redaktionelle Arbeit ist ja eigentlich das WikiProjekt zuständig, aber dennoch werden einige Themen mal hier, mal im WikiProjekt behandelt. Im Portal Basel z.B. werden alle Themen nur auf der Diskussionsseite besprochen, das dazugehörige WikiProjekt verlinkt dabei auf eine Unterseite des Portals ("Werkstatt" oder "Projektseite" genannt). Das könnte man natürlich hier auch machen, wären da nicht die anderen Braunschweig-Portale (siehe oben). Und da sich alle o.g. Portale um Braunschweig drehen, wäre ein zentraler Ort wie das WikiProkekt doch gar nicht so schlecht.

Ich bin z.B. dafür, Seiten wie Artikelwünsche zum WikiProjekt zu verschieben, so wie es Jonny84 bereits mit den Bilderwünschen getan hat. Dann könnte man Dinge, die die Mitarbeit (KEA, LA, neue Artikel, Reviews, etc.) betreffen, wirklich zentral besprechen/verwalten und könnte die einzelnen Portale für das Inhaltliche benutzen.

Danach könnte man sich dann auch überlegen, wie man Braunschweig inhaltlich trennt (Region, Stadt, Land, Fürstentum). Da hab ich leider recht wenig Ahnung. Unterseiten im Portal Braunschweig zu den einzelnen Themen fänd ich ganz schick, ist aber Ansichtssache. Vielleicht kommt so ja auch mal endlich das neue Portal an den Start, das ja leider ein wenig eingeschlafen ist.

Nun, vielleicht kann ja jemand meine Überlegungen nachvollziehen und versteht, was ich meine. Zur Zeit find ich's einfach nur schwierig, mich im Dschungel der Braunschweig-Portale/-WikiProjekte zurecht zu finden. Gruß, --Igge (Disk.) 00:44, 29. Dez. 2007 (CET)

Ich teile Deine Meinung bzgl. der Unübersichtlichkeit der diversen Braunschweig-Portal(baustellen) größtenteils.
Eine Neugliederung und -strukturierung wären sicherlich für die zukünftige Arbeit sinnvoll. Nur: Wer soll’s machen und wie? Von den ehemals 17 „Mitarbeitern“ haben sich mittlerweile mehr als die Hälfte verabschiedet; das „Neue Portal“ befindet sich im Dämmerzustand.
Eine „inhaltliche Trennung“, wie von Dir vorgeschlagen ist im Großen und Ganzen ebenfalls o. k., wird aber zwangsläufig zu Abgrenzungsproblemen (aufgrund der zahlreichen thematischen Überschneidungen) führen. Gruß & guten Rutsch Brunswyk 13:21, 29. Dez. 2007 (CET)
Die mangelhafte Mitarbeit liegt vielleicht auch daran, dass man vor einem großen Berg Arbeit steht und keiner weiß, wie man drüber kommen soll. Jedenfalls geht mir das so. Zudem will man natürlich auch nicht zu viel kaputt machen, wenn man anfängt, Dinge zu ändern. Aber vielleicht sollte man einfach mal mutig sein. --Igge (Disk.) 22:38, 29. Dez. 2007 (CET)