Portal Diskussion:Österreich/Denkmallisten/Technik

Verlinkung mit Commons

Bearbeiten

In den Denkmallisten sollten auch Möglichkeiten vorgesehen werden, dass pro Denkmal nicht nur das eine thumbnail sichtbar ist und auch vergrößert werden kann, sondern dass man aus der jeweiligen Zeile gleich in eine Kategorie innerhalb commons springen kann, denn ich nehme schon an, dass jeder Fotograf ja nicht nur ein Bild des jeweiligen Denkmals macht, sondern mehrere hochladen kann oder wird.

Organisatorisch würde ich dazu die ID, die auch nach Rücksprache mit dem BDA für verschiedendste Zwecke ziemlich sicher kommen wird, heranziehen. Das heißt bei Commons jeweils eine Kategorie mit dieser ID evt mit Vorspann AT-Mon-xxxxx für Austria-monuments und der ID heranziehen. Diese Kategorie kann man in eine Oberkategorie AT-Monuments sowie in die einzelnen Orte einordnen. So ließen sich sowohl die Fotos als auch unsere Listen vereinfacht in anderssprachigen Wikis ebenso verwenden. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 11:49, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

+1 --Hubertl 11:56, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
+1, aber ich würde den Kategorienamen beliebig lassen und die ID per Vorlage in der Kategorie und den Einzelobjekten einbauen. Wenn sie die mal ändert müssen wir sonst eine Fantastilliarde Kategorien ändern, so nur die Vorlage. Und das geht per Bot ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 21:59, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Alternativ wäre auch eine Möglichkeit die Bilder eines Denkmals in Galerieseiten einzubinden statt in eigene Kategorien. Dann könnte auch eine bessere Beschreibung dazukommen. Benennung ist aber ebenso eine Frage. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:25, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Im Schnitt schätze ich, dass aktuell nicht mehr als 15-20% der AT-Denkmäler Bilder in der WP /Commons haben (aktuell sind 13% der Objekte mit Bildern versorgt). Und dass ein Objekt zwei Bilder (brauchbare noch dazu) hat, ist extrem selten. Kategorien mit einem Element halte ich für witzlos, befürchte sie allerdings ob der Systematik. ME reicht iA eine Kategorie pro Gemeinde völlig aus, bei den Städten pro Bezirk. Nur wenn sich eine nennenswerte Anzahl an Bildern zu einem Objekt ergibt, würde ich eine solche nach einheitlichem Schema aufgebaute Kategorie auf commons befürworten. Gesamtanlage, Schloss Schönbrunn ist halt anders als ein übriggebliebenes Pestkreuz oder Marterl. Auf der anderen Seite halte ich selbst die Umbenennung der Category:Palace_and_gardens_of_Schönbrunn auf AT-Mon-4711 für Unsinn. Es kann sich also nur um eine zusätzliche Kategorie handeln. Es scheint ja auch schon eine Konvention dafür auf commons zu geben. --Herzi Pinki 19:29, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Vorlage für Commons

Bearbeiten

Ich habe eben eine Volage zur Kennzeichnung der Bilder und Kategorien auf Commons erstellt → commons:Template:Denkmalgeschütztes Objekt Österreich. Ich bitte um Meinungen ;) LG --AleXXw •שלום!•disk 23:25, 4. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Schaut recht schön aus. Nachdem das Zeichen aber auch international ist, würde ich es mit Parameter AT und 2. Parameter mit Nummer machen. Alternativ bei der Grafik das AT oder Austria mit rein bringen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:23, 5. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
In den jeweiligen Artikeln von Denkmalgeschützten Objekten machen wir das dann ausschließlich über Kategorien? --Hubertl 15:49, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Fehlerlisten per Formular

Bearbeiten

Nachdem ich gestern und vorgestern mir alle (tatsächlich!) Tabellen angeschaut habe (Liste der bisherigen Mitarbeiter war das Ergebnis, es sind 110), habe ich auch festgestellt, dass folgendes ein Problem ist:

Viele Tabellen wurden ohne dem Bearbeitungsbaustein erstellt, insgesamt sind es etwas weniger als 750 tabellen mit Baustein. Somit fehlen wichtige Hinweise, was wo und wie zu tun ist, aber auch der Hinweis auf die Fehlerlisten. Ich habe festgestellt, dass zB Änderungen durchgeführt wurden, welche nicht in der Fehlerliste aufgezeigt werden. Nun ist es aber so, dass wir höchstens 20 Prozent der Objekte als Tabelleneintrag fertig haben. Unglaublich viele Koordinaten sind nicht gemacht worden. Das bedeutet, dass wir noch viel mehr solche Fehler finden werden, diese aber auch dokumentieren müssen. Wir wissen, wie wichtig das dem BDA ist, und das wird sie freuen. Aber die Bearbeitung der Tabellen ist nicht gerade einfach, schon gar nicht für Newbies. Ich wäre dafür, hier ein Modul zu programmieren, welches in der Lage ist, ein Objekt ganz leicht zu lokalisieren (Objekt-ID), dann wird der bestehende Text angezeigt und gleichzeitig auch zwei editierbare Felder, eines für den erkannten Fehler, eines für die Lösung. Dann könnte man das einfach abschicken und fertig. Wenn das sehr aufwendig ist, msus man sich halt überlegen, das als Programmierauftrag zu vergeben. Aber ich denke, dass das auf Dauer die sinnvollste Lösung ist. Ausgeworfen wird das Ergebnis dann automatisch. Falls das Argument kommt, dass das ev. gefährlich sein kann und es jeder verwenden darf, dann sollte man da halt mit einer Sichtung machen. Oder irgendwie so. Oder eine halbgesperrte Seite. Abgesehen davon kann das mit einer Länderkennung auch für die Deutschen und Schweizer interessant sein.

PS: ich habe in all den tabellen gerade einmal 3 Vandalisierungen entdeckt! Gut, nicht?? Und alle von der ganz läppischen Art.--Hubertl 15:49, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Es ist nicht klar definiert, was ein Fehler ist, und was keiner ist. Tippfehler halte ich nicht für Fehler, da sie durch die Genese über Excel - Rohtabellen und c/p erklärbar sind. z.B. stehen oftmals unmotivierte Leerzeichen mitten im Wort, noch öfter nach einem Bindestrich. Solche Fehler bessere ich aus, ohne einen Eintrag in den Fehlerlisten zu machen. Es gibt Leute, die ergänzen fehlende Hausnummern, oder ganze Adressen, ist das ein Fehler, ist es wohl nicht. Was die Semantik von dem Baustein ist, ist auch nicht definiert. Was heißt gänzlich fertiggestellt? Wenn ich mir das da anschaue, darf dieser Baustein im ANR eigentlich nicht mehr verwendet werden. lg --Herzi Pinki 19:40, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Die Frage ist auch, ob diese Fehler nach einem Update, das ja dann regelmäßig erfolgen soll, neuerlich drin sind oder nicht. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:05, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Schaffen wir eine Liste von Fällen, was jetzt als Fehler zu melden ist und was nicht (geht wohl nicht erschöpfend)? Welchen Feedbackkanal vom BDA zu uns gibt es noch bei den Fehlern, außer auf die nächstjährige Liste zu warten? Wie kann eine Klärung strittiger Fälle mit dem BDA erfolgen? Vielleicht sollten wir alle Fehler direkt in den Denkmallisten anmerken (als verstecktes Feld in der Tabellenzeile), damit bei einem Abgleich leichter geprüft werden kann (ev. auch andere css-Klasse, die dann hervorgehoben werden kann). lg --Herzi Pinki 23:15, 25. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

To Do - Liste

Bearbeiten

Sollten wir nicht eine Seite erstellen, in der (abseits der Tabellenfüllarbeit) Tätigkeiten aufgelistet werden, welche einfach anstehen, aber gerade die, welche davon wissen, keine Zeit haben es zu tun? Speziell der Job den mir Alexx erzählte, dass der Inhalt der Rohlisten soweit gelöscht werden sollte (aber als Seite behalten) soweit die Tabellen schon fertig sind. Sicher gibt es auch andere Jobs, die man dann als Jobbörse ankündigen kann. Wenn alle Mitarbeiter von Karl angeschrieben werden, können diese dann auch auf diese To-do-Seite verwiesen werden. Nicht jeder will vielleicht nur Koordinaten suchen. --Hubertl 15:55, 13. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Herzi Pinki 00:12, 4. Sep. 2011 (CEST)

Hochladen der Fotos

Bearbeiten

Für den Jugendfotobewerb müssten wir uns noch etwas einfallen lassen, damit die Fotos möglichst einfach hochgeladen werden können. Nach der derzeitigen Art werden wir nicht allzu viele Teilnehmer haben, Dazu hätte ich folgende Ideen. Ob sie verwirklcihbar sind, müssten Programmierer beurteilen ;-)

  • Ich würde beim Hochladen auf der deutschsprachigen Wikiebene bleiben und die Fotos dann erst durch Bot auf Commons schieben lassen. Das hätte den Vorteil der durchgängigen Deutschsprachigkeit (egal ob Jänner oder Januar ;-) Auch bei Programmanpassungen würden wir uns sicher auch leichter tun.
  • Wichtig wäre dass die neuen Fotos auch der ID des Denkmals zugeordnet werden können. Dazu würde ich über ein Auswahlformular mit Postleitzahl und Gemeindename direkt in die Liste springen. Da sollt ein jeder Zeile ein Link, Knopf oder ähnl. sein. Bei Aufruf wird dabei die ID an das Formular übergeben und alles andere sollte dann automatisiert ablaufen.

So jetzt machich schon schluss, denn es gibt sicher andere Ideen auch :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:37, 19. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Ich hab mal als Machbarkeitsstudie Benutzer:AleXXw/Test/2 gemacht. Ich weis, schön ist anders ;) Aber es zeigt, wir können das Hochladeformular mit beliebigen Text vorbefüllen. So ists glaub ich am einfachsten: direkt in den Listen der link zum Hochladeformular, vorausgefüllt... Was wir noch machen müssten wäre den Text über dem Formular zu ändern, so steht die entsprechende Hilfe auch bei Fuß... LG --AleXXw •שלום!•disk 01:30, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Umstellung der Vorlage:Coordinate

Bearbeiten

{{Coordinate}} kann seit kurzem nicht nur unsere Weltkugel sondern auch die Variante "simple". Wenn wir die verwenden würden würde die Einbindung wesentlich schneller werden. Das hat aber auch ein paar Nachteile, von denen uns die meisten Wurscht sind. Die einzige wirkliche Umstellung wäre dass die Koordinaten nur mehr in dezimalschreibweise eingegeben werden könnten... Ist es uns die schnelle Ladezeit diese Einschränkung wert? LG --AleXXw •שלום!•disk 18:40, 20. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn ich es richtig überblicke, dann werden aktuell die allermeisten Koordinaten in Dezimalschreibweise bereits eingetragen. Oder bin ich da zu sehr mit meinen Tabellen beschäftigt? --83.64.115.243 11:41, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
ist jetzt so implementiert, dass die simple Variante genau dann genommen wird, wenn der Breitengrad numerisch ist. Implizite Annahme, Längengradformat entspricht dem von Breitengrad. Daher ist eine Umstelliung nicht notwendig, aber bei der Übernahme der Koordinaten aus den diversen GISsen sollte die Dezimalschreibweise bevorzugt werden. lg --Herzi Pinki 19:07, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Internationale Technikdiskussion mit der WLM-Liste

Bearbeiten

In den letzten Tagen hat Alexx eine Tabelle erstellt, mit der direkt aus den Tabellen heraus ein Upload von Bildern auf Commons - im Zuge des Photowettbewerbs Wiki Loves Monuments ermöglicht wird. Ich habe einen ersten Bericht über die Bemühungen des Denkmallistenteams und über die Kooperationen mit dem Bundesdenkmalamt auf der internationalen Mailingliste veröffentlicht.

Im Zuge der weiteren Diskussion hat sich herausgestellt, dass zwar das Problembewusstsein für ein "Simple Uploading" vorhanden war, aber unsere Idee und Alexxs Umsetzung in dieser Form erstmalig, radikal und völlig neu ist. Es wurde auch international begeistert aufgenommen. Diese Umsetzung ist in den meisten Ländern möglich, denn die dortigen Listen und Objekte verfügen ebenfalls über Objekt-IDs, teilweise sogar in den deutschen Listen. Die Probleme unserer Kollegen in Deutschland, zu den entsprechenden Daten zu kommen, sind - so nehme ich an - bekannt und liegt nicht an deren Bemühungen.

Vereinfachtes, Objektbezogenes Uploading in Commons

Bearbeiten

Der Kernpunkt der Idee ist es, dass direkt in den Denkmallisten jedwedes Denkmal ausgesucht und zusätzlich bebildert werden kann, denn diese Objekte sind ja vorrangig Gegenstand des Wettbewerbs. Wenn nun jemand ein Foto zu genau diesem Objekt auf Commons hochladen möchte, muss er nur auf einen direkt in der Tabelle vorhandenen Upload-Link klicken (wenn er sich zuvor angemeldet hat) und es werden die Parameter des Denkmals für den Uploadvorgang mitübergeben (Name, Adresse, Objekt ID, Koordinaten, Länderkennzahl ev. Beschreibung), dazu noch Kategorien (inkl Zusätzlicher). Somit ist der Vorgang extrem vereinfacht und durch die Vorgaben erreichen wir bereits eine perfekte Kategorisierung und Beschreibung des hochgeladenen Bildes.

Somit werden die Denkmallisten gleichzeitig das Kernelement für Wiki Loves Monuments. Von den Gemeinden wird auf die Listen verlinkt, dort sucht sich der Wettbewerbsteilnehmer sein Objekt aus, welches er fotografiert hat, dann kann er es mit einem Klick ohne kompliziertes Aussuchen von Lizenzen und sonstigem Firlefanz einfach und schnell hochladen. Dieses System kann durchaus auch von den bereits vorhandenen Artikeln aus angewendet werden, hier müsste man noch entsprechend die Kategorien um die ID erweitern.

In der Diskussion gab es eine Schätzung, wie viele Teilnehmer aufgrund des bislang komplizierten Uploadvorganges die Teilnahme am Wettbewerb vergangenes Jahr in den Niederlanden abgebrochen haben, wir denken, es sind sicher 30%.

Dieses System kann dann in Folge weiter bestehen bleiben, denn auch für andere Wettbewerbe, zB bei denen, welche wir in Zusammenarbeit mit dem BDA durchführen, läuft es nach demselben Schema ab. Auch wenn es nur national abgehalten wird.

Der nächste Schritt wird sein, genaue und klare Kategoriestrukturen zu erstellen, damit wir dann im Gegenzug diese Bilder per Mausklick wieder über die Denkmallisten selbst als Commons-Link zur Verfügung haben. Damit geht auch eine automatische Erweiterung der Demkmallisten einher.

Mit dem in den nächsten Tagen stattfindenden Update unserer gesamten Denkmallisten (2010 -> 2011) werden die Voraussetzungen geschaffen, dass wir in Österreich dieses System bereits anwenden können. Gleichzeitig mit den Updates wird es aber auch eine Liste der Objekte geben, welche gegenüber dem Vorjahr eine Änderung erfahren haben, der Stand der Dinge ist, dass wir eine Fehler/Änderungsquote von ca 1% haben werden, somit ca 3-400 Objekte, welche wir in Österreich händisch nacharbeiten müssen. Das ist überschaubar. --83.64.115.243 12:17, 22. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

könnten wir das mit dem Update auf 2011 besprechen? Noch haben die meisten Denkmäler noch keine Beschreibung, die Hälfte bloß Koordinaten und das Upgradeverfahren ist noch nicht definiert. Was geschieht mit den alten Einträgen? Wie wird der Zeitraum vermerkt, in dem das Objekt unter DMS gestanden hat? Ich dachte, wir machen erst 2010 fertig und dann kommt der Hub auf 2011. lg --Herzi Pinki 19:12, 23. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wenn ich es richtig verstanden habe, dann berührt das Update bestehende Listen nicht, sonder erweitert diese nur. Änderungen wie zB das Herausfallen aus der Liste sowie das Hinzufügen neuer Denkmäler werden gesondert ausgewiesen. Es geht nahtlos und übernimmt bestehende Bearbeitungen von uns. Informationen zu Zeiträumen haben wir nicht bekommen. Ist aber sicher Thema für nächstes Jahr, das BDA ist selbst gerade dabei, ihre Datenbank komplett neu aufzusetzen. --Hubertl 13:39, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Denkmallisten - Baustellenvorlage (verschoben)

Bearbeiten

Weil es eine reine Technikfrage ist, hierher verschoben von allgemeiner Diskussionsseite --Hubertl 08:26, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten


von den insgesamt ca 2.400 Denkmallisten haben nur ca 700 den Überarbeiten-Baustein drinnen. {{Denkmalliste überarbeiten}}. Teilweise, weil es einfach vergessen wurde, die Artikelersteller davon nichts wussten oder - was auch passiert ist - es wurde als unattraktiv erkannt und deswegen abgelehnt. Das stimmt auch, aber eine unfertige Liste ist aus meiner Sicht noch unattraktiver.

Da wir aber - auch aufgrund einer krassen Fehlinformation - wahrscheinlich ab Oktober keine regionale Unterstützung unserer Projekte durch Bannerschaltungen haben werden (Im September schon, da läuft auf Gesamt-DE-WP die Bannerwerbung für Wiki Loves Monuments), müssen wir uns andere Möglichkeiten überlegen, wie wir unsere Kooperationen mit dem Bundesdenkmalamt am besten umsetzen. Deshalb werden die Vorlagen, welche ganz spezifisch mit den Denkmallisten zu tun haben (Listen, Gemeinden, Artikel über denkmalgeschützte Objekte) für uns im gegebenen Fall unsere speziellen Banner darstellen. Wenn wir zusätzlich nur für Österreich Banner bekommen (für IPs, welche als Österreichische lokalisiert werden), dann ist das gut, aber zur Zeit können wir damit nicht rechnen.

Deshalb werden in den nächsten Tagen (ab der ersten Augustwoche) die Bearbeiten-Bausteine in alle Listen per Bot eingesetzt. Es hat sich auch herausgestellt, dass Neulinge, welche zT sehr fachkundig sind, ohne Anleitung und Informationen mehr Fehler machen, als es uns Nutzen bringt, wie sollen sie auch wissen, dass die neuen Listen automatisch eingepflegt werden (was aber bislang erst zum Teil durchgeführt wurde). Ohne Überarbeiten-Baustein können wir sie nicht informieren, da sie nicht wissen, wo die Koordinationsseite ist. Bitte nicht wundern, wenn ich es händisch im Bezirk Neunkirchen gemacht habe, aber gerade dort gabs mit einer fachkundigen, engagierten IP Probleme, man konnte ihn/sie leider nicht ansprechen. Na ja, das übliche halt! --Hubertl 10:44, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Hubertl, insgesamt natürlich eine gute Idee, vielleicht sollte aber {{Denkmalliste überarbeiten}} bei der Gelegenheit überarbeitet werden. So wie ich dich verstanden habe, bleibt der ja auf ewig drinnen und hat mit überarbeiten wenig zu tun. ich habe mich bereits an anderer Stelle zu diesem Baustein geäußert (so fehlt eine ansatzweise Definition, was als Fehler zu bezeichnen ist, wie der Kanal zum BDA aussieht, wie unterjährige Fehlerkorrekturen gemanaget werden). Außerdem habe ich schon so viele fertig-Häkchen gesehen. Mein Vorschlag, bevor ein Bot das umsetzt, wäre:
  • Erstellung einer Vorlage, die vom Namen her Bestand hat, mein Vorschlag wäre {{Denkmalliste Österreich Einleitung}}
  • Diese Vorlage könnte auch den stereotypen ersten Satz erzeugen und so formulieren, dass kein teilweise nach Bescheid, teilweise nach §2a drinnen steht und die Liste nur aus einem Denkmal besteht. Mache gerne am Abend einen Vorschlag.
  • Könnte einen Banner inkludieren (oder auch nicht). Durch die Erzeugung der Einleitung über diese Vorlage und den passenderen Namen wäre sichergestellt, dass die Vorlage nicht so schnell gutmeinend entfernt wird.
  • BTW: Banner werden von manchen auch als Belästigung empfunden. Sollten daher immer abschaltbar sein.
lg --Herzi Pinki 11:28, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Wie bei allen Vorlagen, es ist änderbar. Man kann es gleich machen oder später. Man kann die Schrift insgesamt kleiner machen oder etwas anderes schreiben. Das was man jetzt sieht, ist eigentlich der erste Entwurf, ich nehme für mich keine Richtlinienkompetenz in Anspruch. Wir (Karl, alex udn ich) sind gerade dabei, eine erweiterte Kommunikationsstruktur aufzubauen, um Neulinge oder Leute die noch wenig oder noch nix gemacht haben, dazu einzubinden. Das mit den Vorlagen ist nur ein teil davon. Wir werden diese Vorlage wahrscheinlich auch nicht mehr entfernen, sondern nur unsichtbar machen. Wer weiß wann wir die noch brauchen, oder wir machen das Hinein-Hinaus einem Bot. wea ma segn. wir haben noch ca 2000 österr. wikipedianer zum animieren. Auch ein Job. Vielleicht bekommen wir 100 davon dazu. --Hubertl 15:22, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Das mit den grünen Häkchen schaut besser aus als es tatsächlich ist. Der Klemmpunkt sind mM die Objektbeschreibungen. Die Idee, die Überarbeiten-Vorlage durch eine - auch anders benannte - Vorlage zu ersetzen, sehe ich positiv, ist für einen Bot kein Problem, das kann wahrscheinlich auch differenziert gemacht werden, je nach Bearbeitungsstand der Tabelle. Auch sollte die Einleitung einen Automatismus haben, der die Denkmäler abzählt die in der Tabelle sind, dann die §2 und Bescheid trennt und den Text automatisch generiert. Und Banner werden nur für ganz bestimmte Zeiträume geschalten. wenn es eben so eine Aktion wie einen Fotowettbewerb gibt. Wie man zB den Banner so macht, wie es die bisherigen beim Fundraising waren (1x/Sitzung sehen, dann nicht mehr), das entzieht sich meiner Kenntnis. Sehe da eher Schwarz. Liegt auch daran, dass jemand dem BDA mehr versprochen hat, als wir (die wir tatsächlich daran arbeiten) wahrscheinlich halten können. I hate it, to keep other people promises! --Hubertl 15:32, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Was ist an 100% Beschreibungen bitte ein Klemmpunkt?! Klar kann man jeden Text in der Wikipedia auch anders formulieren, aber das ist kein Grund für Baustellensymbole. --Ailura 22:59, 29. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Dass Artikel unfertig sind und von jedermann bearbeitet werden können und sollen, gehört ganz grundlegend zum Wesen der Wikipedia, dafür brauchen wir keinen Baustein, das steht auf der Startseite. Wenn Du vielleicht was anderes schreiben willst, solltest Du Dir erstmal überlegen, was Du überhaupt schreiben willst, bevor Du die fertigen oder fast fertigen Artikel von 100 anderen Hauptautoren in Baugruben verwandelst. --Ailura 09:56, 30. Jul. 2011 (CEST)Beantworten
Möchtest Du nicht auf meine anderen Argumente eingehen? Wir machen ja keinen Schönheitswettbewerb, sondern versuchen ein gemeinsames Ziel zu erreichen. Ich sehe die Erstellung der Denkmallisten nur als Teilziel an, denn Listen gelten in Wikipedia immer als gaga. Unser Ziel soll es sein, nicht nur die Listen zu erstellen, - möglichst komplett in der gegebenen Form - sondern auch durch die Fotowettbewerbe neue Leute zu gewinnen, wenn das nicht, dann zumindest viele Bilder. Neue Leute dadurch, dass wir über die Listen auch die Gemeinden ansprechen, und über den zweiten Fotowettbewerb gemeinsam mit dem BDA in die Schulen hineinkommen. Das ist alles Teil des Projekts. Die Listen alleine sind nur ein Teilaspekt. Es gibt auch in Commons Leute, die überhaupt nicht verstehen, wozu man Wikipedia überhaupt braucht und umgekehrt. Dass das eine das andere bedingt, das ist eben das Gesamte. Je mehr ich mit verschiedenen Seiten kommuniziere (ich habe heute dazu zwei neue Seiten gemacht, um das zu verbessern) desto klarer wird mir der Zusammenhang. Tut es uns weh, ein wenig in den Schuhen der anderen zu laufen um sie zu verstehen? --Hubertl 18:30, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, wenn ein Banner über der Seite steht, in dem erklärt wird, was passiert. Aber ich habe ein Problem damit, wenn über einer in meinen Augen vollständigen Liste, in die ich ziemlich viel Zeit investiert habe, steht, dass die Liste mangelhaft ist und erweitert werden muss (nix dagegen, wenn das über einer Liste steht, wo die Hälfte fehlt, solche gibt es auch in meinen Bezirken). Was meinst Du denn jetzt wirklich mit Klemmpunkt? --Ailura 07:56, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Mir gefällt er so, wie er ist, überhaupt nicht. Zu groß, zu aufdringlich etc. Ich sehe allerdings keine dieser Informationen als entbehrlich. Ich habe bereits den Vorschlag gemacht, diesen Baustein umzuarbeiten, über diverse parameter können wir hier variable Inhalte darstellen - bis hin zu einer Nichtdarstellung, ohne das der Baustein entfernt werden müsste. Ich denke auch - und das ist auch mit der Legende noch offen - dass diese Infos aufklappbar sein sollen, ebenso, dass ev. die Legende nach der Tabelle selbst platziert werden soll. Ich bin überzeugt davon dass wir über diese Info bereits mehrere Mitarbeiter dazugewonnen haben. Das ist im Grunde auch der Sinn und der größte Mehrwert des Ganzen. Was die Vorlagenänderung betrifft, sind wir aktuell aber gerade in Personalnot, das gleiche gilt auch bei den Botläufen. Viele Spezialisten die es auf der Programmiererseite gibt, sind zur Zeit höchst angefragt, Ressourcen sind auch durch das Umsetzen des WLM gebunden. Allein die Anfrage einer Mailingliste auf dem Wikimedia-Server dauert inzwischen schon 2 Wochen. Wir alle, die sich darum kümmern, machen zur Zeit das Maximum dessen, was sie zu machen imstande sind, ohne das Gefühl zu verlieren, hier noch freiwillig und mit Lust mitzumachen. Das betrifft auch Dich, nehme ich an, Du bist ja mit deinem Einsatz ja auch schon an den Rand der Lustigkeit angelangt. Zumindest zeitweise. --Hubertl 08:16, 3. Aug. 2011 (CEST) PS: ich möchte allerdings die Baustellen-Vorlage per Bot erst einsetzen, wenn wir uns auf eine bestimmte Fassung geeinigt haben. Ich selbst habe es nur in einem Bezirk nachträglich gemacht (Neunkirchen), und das auch nur, weil ich einer sachkundigen, nichtstatischen IP eine Message geben wollte. Lieber so, als einen klugen Helfer durch Reverts zu verlieren.Beantworten
Die Mischung zwischen QS-Baustein, der auf Lücken und Fehler hinweist und Informationsbaustein, der zum Projekt führen soll, und vor allem das gewählte rote QS-Symbol finde ich etwas unglücklich. Macht ein WLM-Logo drauf und ich sag nix mehr. --Ailura 08:46, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Na geh, Ailura, so leicht bist du zufriedenzustellen? :D BTW: done!--Hubertl 09:16, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
So einfach war das garnicht, frag den K@rl... --Ailura 10:34, 3. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Eindeutigere ObjektID

Bearbeiten

Ich weiß, das hätte man schon vor dem letzten Botlauf diskutieren sollen, ist aber mir auch erst bei einer Diskussion über andere Datenbanken wie jene Kleindenkmäler bewusster geworden, dass wir nicht allein mit diesen Daten sind. Sollte man nicht vor der aktuellen ID ein BDA voranstellen, so ist eindeutig eine Zuordnung bei Artikel Listen oder auch bei den Fotos möglcih also zBsp. statt ObjektID 99999 wäre BDA99999 somit wäre nur als Beispiel bei Kleindenkmäler SKD99999 für die Salzburger oder NKD99999 für Niederösterreichische Kleindenkmäler, falls eine Kategorisierung notwendig oder möglich ist. Fotos gibt es sicher schon genug. Je weniger verlinkt ist umso einfacher wäre es noch jetzt zu reparieren. Dzt. wäre es hauptsächlich in diesem Wiki durch einen Bot zu ersetzen. Bei Commons wirds dzt. noch nicht so tragisch sein. Bei Fotobewerben, sollte das aber schon geklärt bzw. umgesetzt sein. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 12:53, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, das stellt sich als völlig notwendig heraus. wir müssen in diesem Fall für die gesamte Seite denken, weil wir aktuell nicht wissen, wie wir solche Seiten aufbauen werden, eventuell sogar gemischt mit den Flurdenkmalen. Soweit ich gesehen habe, sind diese FlurdenkmalIDs rein numerisch. --Hubertl 14:32, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
eagl ob numerisch oder alpha - theoretisch kann eine Nummer in beiden Datenbanken für verschiedene Objekte vorkommen, und dann versagt sas System --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 14:38, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wir müssen das jetzt klären. noch dazu, wenn man - was bereits passiert ist - die Möglichkeit eröffnet, durch Anker direkt Objekte in Tabellen ansteuern zu können. Wenn das dann weitergehend passiert, haben wir bei der änderung der Objekt-Id dann plötzlich zwar keine Rotlinks, aber Nichtfunktionierende, die halt die Seite ansteuern, nicht aber das Objekt. Dazu kommt noch, dass wir ja diese ID auch in Commons anwenden müssen und es bereits tun. --Hubertl 15:24, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Fragt sich nur, ob es nicht sinnvoller ist, eine eigene Spalte für ID nach BDA und andere ID oder Kleindenkmäler-ID etc. zu machen, da es sicher Denkmäler gibt, die in mehreren Listen vorkommen. Oder soll das dann nur nach BDA-Nummer geführt werden? Außerdem wird es IMHO aufwändig, wenn man schnell sehr viele Nummern im Originalformat ohne BDA-Zusatz braucht. --Ailura 22:00, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wenn du die ID auf mehrere Spalten aufteilst, benötigst du auf jeden Fall zwei Schlüssel für Verknüpfungen, d.h. im jetzigen Fall ID-Nr. 9999+ Spaltenname BDA - Außerdem weißt du nicht wieviele Spalten wir in Zukunft brauchen. In den jetzigen Tabellen kann ich beliebig viele IDs unterbringen, wenn sie nur unterschiedliche Kennungen haben. Im vorgeschlagenen Fall bleibt es immer bei einer Spalte und einem Schlüssel. Detto wäre es auf Commons mit den Fotos. Das halte ich nach meinem Wissensstand für die einfachere Lösung. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 22:26, 14. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Wie willst Du für ein Denkmal in ein Feld mehrere IDs angeben? Eine Spalte für Verknüpfungen zu verwenden, in der Äpfel und Birnen stehen, ist auch suboptimal. Völlig korrekt bräuchten wir einen eigenen Schlüssel für eine Schlüsseltabelle. --Ailura 08:38, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Im Prinzip sollten die Metadaten des BDA in eine BDA-Metadatenvorlage ausgelagert werden und nur über die derzeitige ID verknüpft werden. Denn auch Bearbeitungsdatum und Bezeichnung sind Metadaten des BDA und nicht von uns. Dasselbe gilt für jede kommende Verknüpfung. Spalte in dem Sinn ist ja nur eine Ansicht in der Seite aber nicht inhaltlich zu vergleichen. Wir haben es hier nicht mit Excel oder einer DB in dem Sinn zu tun. (leider) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 09:02, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es kommt einer DB schon nahe genug. Gerade bei der Aufgabenstellung, nur die BDA-Denkmäler verknüpfen zu wollen, würde ich in diese Spalte keine weiteren Daten stopfen (auch nicht mit durch Prefix eindeutiger ID). Wenn es ohnehin nur damit einen Join gibt, reicht ja ein weiteres Feld für alle nicht-BDA-IDs. --Ailura 09:13, 15. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Bin ich voll dafür, ein solches Datenprovider spezifisches Präfix einzuführen. Alles andere führt mittelfristig zum Chaos, da hat Karl völlig Recht. Bitte schnell umsetzen. Und symmetrisch für alle Provider. Ob man das durch Anhängen an die ObjektID oder durch einen zusätzlichen Paramter ObjektID-Provider macht, ist eigentlich egal. Klassisches Namensraum-Problem. lg --Herzi Pinki 09:40, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

@Ailura, auch ACK, eine Schlüsseltabelle wäre optimal, da könnten wir dann auch die n:m mapping Probleme lösen, aber ich bin da inzwischen desperat. lg --Herzi Pinki 09:43, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

geschieht hier noch was? Eigentlich hat es nur pro-Stimmen gegeben. lg --Herzi Pinki 00:07, 4. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Liste der denkmalgeschützten Objekte in Retzbach (Niederösterreich), ObjektID 22948

Bearbeiten

Da vom BDA drei Bildstöcke auf drei verschiedenen Grundstücksnummern und damit drei verschiedenen Standorten unter einer ObjektID geführt werden, habe ich sie hier in der Liste gesplittet, um sie mit Fotografien und Geokoordinaten besser darstellen zu können. Ailura befürchtet durch meine Art der Problemlösung aber einen Absturz des Bots. --GuentherZ 20:35, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

ICh nehme zwar nicht an dass der Bot abstürzt, sondern eben nur falsche Zuordnungen trifft. Ich würde nur einen Bildstock darstellen, und die beiden anderen in die Fehlerliste eintragen. --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 20:48, 19. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht hilft eine Lösung analog zu Liste der denkmalgeschützten Objekte in Klausen-Leopoldsdorf? lg --Herzi Pinki 09:45, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo Herzipinki! Ich nehme an, du meinst die Zusammenfassung. Das wäre die Lösung, die den wenigsten Aufwand macht, aber früher oder später werde ich dort im Wald herumkrabbeln und verbissen das dritte Marterl suchen, nachdem das zweite theoretisch mit dem Auto im Vorbeifahren zu erledigen ist. Und dann will ich das Bild samt Geo ans Schwarze Brett nageln, dass es nur so scheppert. ;-) Und als Ausgleich für mein Laissez-faire-Wesen brauch ich manchmal die Pingeligkeit. --GuentherZ 19:35, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
ich hatte auch eine Aufteilung gehabt, weil einfach sinnvoll, aber beim Ergänzen der ObjektIDs ist die wieder zunichte gemacht worden. Den Bot kannst du aber steuern. siehe Portal:Österreich/Denkmallisten/Technik#Bot-Steuerung
Ich sehe noch ein weiteres Problem, dass auch bei einer Zusammenfassung gelöst werden muss: Momentan ist nicht vorgesehen, dass es zu einer ObjektID mehrere Kategorien auf commons geben kann. Wenn du also für jeden Bildstock eine eigene Kategorie auf commons anlegst, wird der ganze Uploadautomatismus von Alex massiv gestört. Auf der anderen Seite gibt es aber keine Regel, die besagt, dass für verstreute Objekte nicht mehrere Kategorien angelegt werden können. lg --Herzi Pinki 21:28, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Ist an sich kein Fehler, aber zwei Objekte auf einem Grundstück sind nun einmal kein Ensemble. Und sollten deshalb auch jeweils eine eigene ID bekommen. Was bedeutet: Über die Fehlerliste hinaus sollte eine Wunschliste erstellt werden, wo solche "Unzulänglihckeiten" erfasst und mittelfristig in der BDA-Datenbank zu einer eigenen ID führen soll. --Hubertl 07:21, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Es geht hier um drei Objekte auf drei Grundstücken mit einer Objekt-ID. --Ailura 09:56, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Bei all den Fragen zu was ein Objekt jetzt ist und was nicht, kleben wir doch sehr an der technischen Machbarkeit und den Strukturen unseres Projektpartners, statt unseren gesunden Hausverstand einzusetzen. --Herzi Pinki 12:51, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Also gerade eine Wunschliste finde ich sehr wohl partnerschaftlich, denn eine Partnerschaft ist nehmen und gheben von beiden Seiten. Nur ein Wunsch ans Christkind ist nicht unbedingt partnerschaftlcih :-) --K@rl (Verbessern ist besser als löschen) 13:17, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Ich war gestern kurz vor Ort und Mr. Spock würde sagen: faszinierend!:

Laut BDA-Liste existieren 3 Bildstöcke auf drei verschiedenen Grundstücken unter einer einzigen Objekt-ID. Da dies Probleme bei der Bebilderung, Angabe der Geokoordinaten und der Beschreibung ergibt, habe ich diese ID gesplittet und damit die Befürchtung ausgelöst, dass dies zu technischen Problemen führen könnte.

  • Grundstück 265: eindeutig identifiziert und unterdessen mit Koordinaten und Bild versehen.

Als Fehler sind die beiden anderen Objekte zu melden:

  • Grundstück 299/6: bewaldet und muss durchsucht werden.
  • Grundstück 1224/4: hier befinden sich gleich zwei Bildstöcke in der Kaffeegasse von Mitterretzbach und es stellt sich die Frage, welcher ist der Richtige. Bilder sind vorhanden.

PS: Kann wer von den Technikern bitte in Hardegg (Niederösterreich) den Link zur Denkmalliste reparieren? Der ist rot und ich hab keine Ahnung, wie das funktioniert ;-) --GuentherZ 19:26, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Orientierung in den Google Maps

Bearbeiten

Die Tools sind echt super genial geworden, schön wäre allerdings, wenn man in den Bezirks-Googlemaps erkennen könnte, was ein rotes oder blaues Fähnchen bedeutet und noch genialer wäre es, wenn man die Fähnchen im Ausdruck irgendwie unterscheiden können könnte. --Ailura 12:42, 16. Sep. 2011 (CEST)Beantworten