Portal:Transport und Verkehr/Entwürfe/Straßenreinigungsfahrzeug

Straßenreinigungsfahrzeuge sind Nutzfahrzeuge zur Straßen-, Plätzen und Gehwegen. Sie dient der Gewährleistung der Befahrbarkeit sowie Begehbarkeit von Verkehrsflächen.

Geschichte

Bearbeiten

Ursprünglich wurden Straßen und Wege immer per Hand (Besen) gereinigt, der Kehricht wurde entweder in den nächsten Graben geschüttet oder in eine Handkarre aufgeladen. In Großstädten wurden die Straßenfeger von Pferdefuhrwerken begleitet, später wurden Pferde vor Kehrmaschinen gespannt. Im Rahmen der Industrialisierung wurden Fahrzeuge mit Motorantrieb und motorbetriebenen Besen verwendet, teilweise wird auf Besen verzichtet und mit Wasser gearbeitet. …

  1. Kehrmaschinen, z.B. Handkehrmaschine, Motorbesen, selbstfahrende Arbeitsmaschinen
  2. Sprengwagen (Spritzwagen)
  3. Sauganlagen

Einsatzgebiete

Bearbeiten
  • Öffentliche Straßen, Wege und Plätze
  • Private Straßen, Wege und Plätze
    • Betriebsgelände (innen/außen), z.B. Flughäfen
    • Baustellen mit hohem Verschmutzungsgrad (Erdaushub etc.), ggfs. inkl. des Umgriffes auf öffentlichem Verkehrsgrund

Bedeutende Hersteller

Bearbeiten

Sonstiges

Bearbeiten

In Bayern ist die Reinigungspflicht in Art. 51 BayStrWG geregelt.[1]

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten

Einzelnachweis

Bearbeiten
  1. https://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayStrWG-51

Kategorie:Nutzfahrzeug Kategorie:Straßenerhaltung Kategorie:Abfalltechnik