Dezember 2008

Bearbeiten
  • 31. Dezember: Anhand der neueren und näheren Aufnahmen der Saturnsonde Cassini vom nur 500 km großen Saturnmond Enceladus wurden in dessen Relief durch Formvergleiche Hinweise auf plattentektonische Verschiebungen gefunden. Die Spuren beschränken sich jedoch auf das südpolare Umfeld der als Tigerstreifen bezeichneten Verwerfungen, die durch ihre geysirartige Aktivität bekannt sind. Des Weiteren erwies sich die ständige Eruption nicht als konstant, sondern ist in Ort und Stärke variabel. [1]
  • 20. Dezember: Der Weiße Zwerg KPD 0005+5106 hat an der Oberfläche eine Temperatur von rund 200.000 °C und ist damit einer der heißesten bekannten Sterne sowie der heißeste seiner Klasse. [2]
  • 12. Dezember: Anfang Dezember gab die NASA bekannt, dass auf dem Exoplaneten HD 189733 b, der durch den ersten Nachweis einer organischen Verbindung auf einem Exoplaneten einzigartig ist, durch das Spitzer- und Hubble-Teleskop nach Methan nun Wasserdampf und später auch Kohlendioxid sowie Kohlenmonoxid in der Atmosphäre nachgewiesen werden konnten. [3] [4] [5]
  • 7. Dezember: Der kurzperiodische Komet 96P/Machholz zeigt eine ungewöhnliche chemische Zusammensetzung, die durch einen sehr sonnenfernen Entstehungsort gegenüber anderen bekannten Kometen erklärt werden kann, aber möglicherweise sogar auf einer Entstehung in einem anderen Planetensystem beruht. [6]
  • 1. Dezember: Im Rahmen des Projekts Galaxy Zoo wurde eine neue Art von Spiralgalaxien entdeckt. Die neuen, rötlichen Sternsysteme sind anscheinend das vermisste Bindeglied in der Entwicklung von den normalen, bläulichen Spiralgalaxien zu den elliptischen Galaxien. [7]

November 2008

Bearbeiten
  • 24. November: Auf dem Mars wurden durch Radarmessungen mit dem Mars Reconnaissance Orbiter auch außerhalb der Polarregionen Wassereismassen entdeckt. Die von Berghängen ausgehenden Gletscher sind durch eine dünne Decke aus Staub und Geröll vor dem Verdampfen geschützt. [8] [9] [10] [11]
  • 17. November: Neuere Messungen des Zwergplaneten Eris haben ergeben, dass die Menge an Stickstoff innerhalb seines äußeren Methaneises im Gegensatz zu der Situation im Jahr 2005 mit geringerer Tiefe zur Oberfläche hin abnimmt, obwohl er sich derzeit nahe seinem sonnenfernsten Bahnpunkt befindet. Die Forscher lassen trotz der Temperaturen von weit unter −200 °C Wetterphänomene oder Kryovulkanismus als mögliche Ursache nicht außer Betracht. [12] [13]
  • 14. November: Astronomen ist es mit Hilfe des Hubble-Weltraumteleskops erstmals gelungen, einen 25 Lichtjahre entfernten Exoplaneten namens "Fomalhaut b" im sichtbaren Licht direkt zu fotografieren. Bisher wurden Exoplaneten nur im infraroten Frequenzbereich des Spektrums abgebildet oder durch verschiedene Methoden indirekt nachgewiesen. [14] [15]
  • 13. November: Das Kuipergürtelobjekt 2001 QW322 ist ein Paar von Asteroiden mit einem Durchmesser von jeweils rund 50 km, die über eine Entfernung von 125.000 km aneinander gravitativ gebunden sind. Kein anderes bekanntes Doppelsystem mit zwei etwa gleichgroßen Massen besitzt im Sonnensystem einen derart großen Abstand. [16]
  • 7. November: Detailreiche Bilder von der erdabgewandten Seite des Mondes mittels der japanischen Mondsonde Kaguya deuten durch Kraterzählungen darauf hin, dass die vulkanischen Aktivitäten größeren Maßstabs dort rund eine halbe Milliarde Jahre länger andauerten als bis vor drei Milliarden Jahren, wie man bisher für den ganzen Trabanten angenommen hat. [17]

Oktober 2008

Bearbeiten
  • 31. Oktober: Um den Stern Epsilon Eridani wurde mit dem Spitzer-Weltraumteleskop neben einem bereits bekannten äußeren Kometengürtel gleich zwei Asteroidengürtel nachgewiesen. [18]
  • 22. Oktober: Astronomen haben im Sternhaufen Westerlund 2 im Inneren der H-II-Region Gum 29 eines der massereichsten Doppelsternsysteme entdeckt. Die beiden Wolf-Rayet-Sterne besitzen die 82- und 83-fache Masse unserer Sonne und umrunden sich alle 3,7 Tage. [19]
  • 17. Oktober: Mit Hilfe des Weltraumteleskops GLAST wurde erstmals ein Pulsar entdeckt, der seine Pulse ausschließlich im Gammastrahlen-Bereich aussendet. Der rotierende Neutronenstern befindet sich im Zentrum der 4.600 Lj entfernten Überreste einer Supernova namens CTA 1. [20] [21]
  • 15. Oktober: In der Frage nach dem Ursprung der Saturnringe hat Sébastien Charnoz mit Kollegen durch Simulation des letzten großen Bombardements – vor rund vier Milliarden Jahren – die Theorie aufgestellt, dass das besonders umfangreiche Ringsystem durch einen mindestens 20 bis 30 km großen Kometen hervorgerufen wurde, der in dieser Zeit mit einem Mond des Saturns zusammenstieß, ihn zerlegte und um den Planeten verstreute. [22]
  • 6. Oktober: Durch die Landesonde Phoenix wurde über dem Mars im Höhenbereich von 2,5 bis 4 Kilometern erstmals Schneefall registriert. [23]

September 2008

Bearbeiten
  • 18. September: Die IAU hat das Kuipergürtelobjekt 2003 EL61 als fünften Körper in den Rang eines Zwergplaneten erhoben und ihm den Namen Haumea gegeben; seine Monde haben die Namen Namaka und Hi'iaka bekommen. [26]
  • 16. September: Mit dem Gemini-Observatorium in Hawaii wurde erstmals ein Exoplanet direkt aufgenommen. Der Planet um die Sonne 1RXS J160929.1-210524 besitzt eine acht Mal größere Masse als Jupiter und umkreist die Sonne in einer Entfernung von 330 AE. [27] [28]
  • 13. September: Das aufgespürte Transneptunische Objekt 2008 KV42 ist das erste bekannte TNO mit einer rückläufigen Umlaufbahn. Die Bahnebene des etwa 50 km großen Himmelskörpers steht mit einer Neigung von 104 Grad fast senkrecht zur Erdbahnebene. [29] [30]
  • 8. September: Mit der Kometensonde Rosetta wurden am 5. September vom Asteroiden Šteins, aus 800 km Entfernung, die ersten Nahaufnahmen von der Oberfläche eines der seltenen E-Asteroiden gewonnen. [31] [32]
  • 3. September: Durch Beobachtung der Sterne in 18 der 23 Satellitengalaxien des Milchstraßensystems wurde festgestellt, dass diese Zwerggalaxien alle eine Masse von etwa zehn Millionen Sonnenmassen haben, obwohl ihre Leuchtkraft sehr unterschiedlich groß ist und wenigen Tausend bis mehreren Millionen Sonnen entspricht. Daraus wird auf eine entsprechend große Mindestmasse von Zwerggalaxien mit einem sehr verschieden großen Anteil an Dunkler Materie geschlossen. [33] [34] [35] [36] [37]

August 2008

Bearbeiten
  • 23. August: Das Ergebnis einer Untersuchung des Kugelsternhaufens RZ2109 hat die erwartete Häufigkeit von Schwarzen Löchern mit mittlerer Massengröße in Frage gestellt. [38] [39]
  • 20. August: Mit Hilfe des Sloan Digital Sky Survey hat ein Team einen 24 AE von der Sonne entfernten, 50 bis 100 km großen Himmelskörper entdeckt, der auf einer extrem elliptischen Bahn für einen Umlauf um die Sonne etwa 22.500 Jahre benötigt. Die Umlaufzeit des Objektes mit der vorläufigen Bezeichnung 2006 SQ372 ist damit rund doppelt so lang wie die von Sedna, und seine sonnenfernste Distanz mit etwa 1.600 AE ein ebenfalls wesentlich größerer Rekord. [40] [41] [42]
  • 2. August: Die NASA hat zu ihrem 50-jährigen Bestehen ein neues, zentrales Bildarchiv eröffnet. [43]

Juli 2008

Bearbeiten
  • 18. Juli: Nahe dem galaktischen Zentrum wurde der nach Eta Carinae wohl zweithellste Stern der Milchstraße entdeckt. Der Wolf-Rayet-Stern WR 102ka, auch Pfingstrosennebel-Stern genannt, strahlt mit der 3,2 Millionen-fachen Leuchtkraft unserer Sonne und besitzt heute noch etwa 10 - 50 Sonnenmassen. Der blaue Hyperriese begann sein Leben als LBV mit 150 - 200 Sonnenmassen. [44] [45] [46]
  • 18. Juli: Das Kuipergürtel-Objekt 2005 FY9 erhält den endgültigen Namen Makemake und wurde von der IAU als Zwergplanet, genauer als Plutoid, klassifiziert. [47]
  • 18. Juli: Der Rote Überriese WOH G64 ist der größte bekannte Stern der Großen Magellanschen Wolke. Er wird von einem 30.000 AE dicken Staubring, bestehend aus abgestoßenem Material der Sternhülle, umgeben. Der äußerst kühle Überriese steht kurz vor seiner Supernova-Explosion. [48]

Juni 2008

Bearbeiten
  • 16. Juni: Astronomen der ESO haben um den 42 Lichtjahre entfernten, sonnenähnlichen Stern HD 40307 im Sternbild Maler gleich drei Super-Erden entdeckt, wovon die kleinste nur die rund vierfache Masse der Erde besitzt. [49] [50]
  • 14. Juni: Das Exekutivkomitee der Internationalen Astronomischen Union beschloss am 11. Juni für die Kategorie der Zwergplaneten die Unterklasse der Plutoiden. [51] [52] [53]
  • 2. Juni: MOA-2007-BLG-192-Lb, der bislang kleinste Exoplanet wurde von einem internationalen Astronomenteam aufgespürt. Diese Super-Erde hat nur dreimal so viel Masse wie unser Heimatplanet und umkreist einen Braunen Zwerg im Sternbild Schütze. Der ferne Planet besteht vermutlich vor allem aus Eis und Gestein. [54] [55]

Mai 2008

Bearbeiten
  • 26. Mai: Das Hubble-Weltraumteleskop hat in den obersten Schichten des Gasplaneten Jupiter einen dritten roten Fleck entdeckt. Hubble beobachtete die Entstehung des neuen roten Wirbelsturms, welche auf einen globalen Klimawandel auf Jupiter hindeute. [56] [57]
  • 26. Mai: Astronomen der Princeton University ist es mit Hilfe des NASA-Satelliten Swift gelungen, mit SN 2008D erstmals eine Supernova von Beginn an zu beobachten. Der ehemalige Stern in der Galaxie NGC 2770 ist der erste, der genau im Moment der Explosion beobachtet wurde. [58] [59]
  • 26. Mai: Ein internationales Team von Astronomen hat mit J1903+0327 einen 1,76 Sonnenmassen schweren Pulsar entdeckt, der exakt 465 Mal pro Sekunde um die eigene Achse rotiert. Mit einem Durchmesser von nur 10 km gehört der kosmische Winzling zu den schnellsten Pulsaren, die je entdeckt wurden. [60] [61]
  • 15. Mai: Ein internationales Astronomenteam hat G1.9+0.3 als den bisher jüngsten bekannten Supernovaüberrest unserer Galaxis identifiziert, der am Firmament erst 140 bis 150 Jahre alt ist. [62] [63] [64]

April 2008

Bearbeiten
  • 9. April: NASA-Forscher haben das kleinste bislang bekannte Schwarze Loch entdeckt. Es besitzt nur die etwa 3,8-fache Masse unserer Sonne und einen Durchmesser von rund 24 Kilometern. Das Objekt liegt damit an der unteren Massengrenze für stellare Schwarze Löcher. [65] [66]
  • 9. April: Astronomen der University of California in Irvine haben einen Galaxienhaufen in seiner Entstehungsphase entdeckt. Die Ansammlung von Galaxien mit der Bezeichnung LBG-2377 befindet sich in einer Rekordentfernung von 11,4 Milliarden Lichtjahren. [67]
  • 9. April: Nach neuen Daten der Raumsonde Cassini enthält der Saturnmond Enceladus drei wichtige Voraussetzungen für Leben - Wärme, Wasser und organische Verbindungen. Er ähnelt damit stark einem Kometen. [68] [69]

März 2008

Bearbeiten
  • 21. März: Mit Hilfe des NASA-Sateliten Swift wurde der Gammablitz GRB 080319B beobachtet. Er ist mit einem Abstand von 7,5 Milliarden Lichtjahren das am weitesten entfernte Ereignis, das jemals mit bloßem Auge zu beobachten war und zugleich heller als alle bisherigen GRBs und Supernovae. [70] [71]
  • 20. März: Mit Hilfe des Weltraumteleskops Hubble haben Astronomen auf dem Planeten HD 189733b die Kohlenstoffverbindung Methan entdeckt und die Existenz von Wasser bestätigt. HD 189733b ist damit der erste Exoplanet, auf dem ein organisches Molekül nachgewiesen wurde. [72]
  • 05. März: Ein deutscher und ein britischer Wissenschaftler haben berechnet, dass die Erde in 7,59 Mrd. Jahren in der Sonne verglühen wird, nachdem diese sich zu einem Roten Riesen aufgebläht hat. [73] [74]

Februar 2008

Bearbeiten
  • 22. Februar: Mit Hilfe des schwachen Gravitationslinseneffekts hat eine internationale Forschergruppe bisher unbeobachtete große filamentartige Strukturen aus Dunkler Materie entdeckt, die bis zu 270 Mio. Lj groß sind. Aus der Entdeckung erhofft man sich neue Erkenntnisse über die Natur der Dunklen Materie. [75] [76]
  • 22. Februar: Aufgrund von neuen Daten des Hubble-Teleskops und Vermessungen eines internationalen Forscherteams gehen Wissenschaftler davon aus, dass sich die Magellanschen Wolken auf Kollisionskurs mit unserer Milchstraße befinden und mit dieser verschmelzen werden. [77] [78]
  • 20. Februar: Mit dem Galaxienhaufen Abell 1689 als natürliche Linse hat das Hubble-Teleskop mit A1689-zD1 eine der ersten Galaxien des Universums aufgespürt. Sie entstand nur 700 Mio. Jahre nach dem Urknall im Dunklen Zeitalter des Kosmos und ist mit einer Entfernung von 12,8 Mrd. Lj die fernste Galaxie, die jemals beobachtet wurde. [79]
  • 17. Februar: Am 21. Februar findet eine totale Mondfinsternis statt. Die Mitte des Ereignisses wird um 04:26 Uhr MEZ erreicht. Es ist in Deutschland die letzte totale MoFi in voller Länge für die nächsten siebeneinhalb Jahre. [80]

Januar 2008

Bearbeiten
  • 28. Januar: Am Dienstagmorgen, den 29. Januar wird der Asteroid 2007 TU24 mit nur 1,4 facher Mondentfernung an der Erde vorbeiziehen und sich ihr bis auf 537.500 km nähern. Es ist die dichteste Annäherung eines Asteroiden dieser Größe bis zum Jahre 2027. [81] [82]
  • 14. Januar: Planmäßig erreicht die Raumsonde MESSENGER den Merkur und vollzieht an ihm eines ihrer drei letzten Swing-by-Manöver, um im März 2011 als erste Sonde in eine Umlaufbahn um den Planeten einschwenken zu können. [83] Es erscheint ihr erstes detailreicheres Merkurbild vom Vortag des Passierens seiner Nachtseite. [84] [85]
  • 7. Januar: Am Freitag den 4. Januar hat mit dem Sonnenfleck Nr. 10981 ein neuer Zyklus der Sonnenaktivität begonnen. [86]
  • 4. Januar: Ein Astronomenteam des Max-Planck-Instituts für Astronomie hat erstmals einen Exoplaneten entdeckt, dessen Stern – TW Hydrae – noch eine Staubscheibe hat. [87]