Pfarrkirche St. Florian am Inn

Kirche in St. Florian am Inn in Oberösterreich

Die römisch-katholische Pfarrkirche St. Florian am Inn mit dem Patrozinium hl. Florian steht im Ort St. Florian am Inn in der Marktgemeinde St. Florian am Inn im Bezirk Schärding in Oberösterreich. Seit dem 1. Jänner 2023 gehört St. Florian als eine von 12 Pfarrteilgemeinden zur Pfarre Schärding der Diözese Linz. Die Kirche steht unter Denkmalschutz.

Kath. Pfarrkirche hl. Florian in St. Florian am Inn

Geschichte Bearbeiten

 
Linker Seitenaltar
 
Rechter Seitenaltar
 
Hochaltar
 
Kanzel

Ein Kirchengebäude im Ort St. Florian am Inn wurde zum Ende des 12. Jahrhunderts urkundlich genannt. Zur Zeit der frühen Kirchenorganisation im Mittelalter war die Pfarrkirche St. Florian der Sitz der Urpfarre St. Weihflorian. Diese bestand, ebenso wie die Pfarre Münzkirchen, aus Gebieten, die ursprünglich zur Pfarre St. Severin in der Passauer Innstadt gehört hatten.[1] Als eine eigenständige Pfarre wurde St. Weihflorian erstmals 1182 bezeichnet, als sie dem „Innbruckamt“ in Passau inkorporiert wurde.[2] Das zum St. Ägidien-Spital in der Innstadt gehörende „Innbruckamt“ verwaltete neben der Innbrücke auch die dem Spital inkorporierten Pfarren, die vom jeweiligen „Bruckpfarrer“ zu vergeben waren.[3] Zu diesen zählten neben St. Severin mit Schardenberg und Wernstein auch die Pfarren St. Weihflorian, Kellberg, Hauzenberg, Kopfing, Münzkirchen und Tettenweis.[3][4][5] Der Sprengel der Pfarre St. Weihflorian war sehr ausgedehnt: Er lag zwischen dem Wirkungsbereich der Urpfarre St. Severin sowie dem der Urpfarre Münsteuer und umfasste das Gebiet der heutigen Pfarren Brunnenthal, Schärding, St. Florian am Inn, Suben, St. Marienkirchen und Eggerding,[5] dazu außerdem Anteile der heutigen Pfarren Taufkirchen, Lambrechten und Rainbach.[1] Als es im Jahr 1380 zur Verlegung des Sitzes der Pfarre St. Weihflorian nach Schärding kam, wurde der bisherige Pfarrort St. Florian eine Filiale von Schärding. Im Zuge der josephinischen Reformen wurde St. Florian 1785 von der Stadtpfarre Schärding abgetrennt und als landesfürstliche Patronatspfarre wieder verselbständigt, ehe St. Florian 2023 der neu geschaffenen Pfarre Schärding einverleibt wurde.

 
Chororgel

Architektur Bearbeiten

Die gotische zweischiffige Hallenkirche hat ein dreijochiges Langhaus mit Netz-Sternrippengewölben ähnlich der Wallfahrtskirche Maria Schöndorf. Der Turm ist an der Chornordseite über quadratischem Grundriss erbaut; er zeigt spitzbogige Schallfenster im Glockengeschoss und wird von einem Spitzhelm bekrönt. Der Fronbogen ist eingeschnürt. Der dreijochige mit dem Langhaus fast gleich breite Chor mit einem Netzrippengewölbe nach der Wechselberger Figuration und einem Dreiachtelschluss ist überhöht und in der Achse etwas nach Süden verschoben. Die Strebepfeiler sind reich abgestuft. Im Westjoch ist eine spätgotische Empore mit dreifach geknickter Front eingebaut.

Ausstattung Bearbeiten

Der mächtige Hochaltar wurde um 1760/1770 geschaffen. Die Seitenaltäre entstanden um 1700 und zeigen beachtenswerte Altarblätter aus der Zeit um 1730/35 von Michelangelo Unterberger. Der rechte Seitenaltar der Heiligen Familie zeigt wertvolle spätgotische Figuren der Heiligen Laurentius und Stephanus vom Anfang des 16. Jahrhunderts, die barock überformt wurden. Die wohlgestaltete Kanzel aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts hat einen geschwungenen Korb mit Voluten und am Sockel sitzende Evangelistenfiguren. Auf dem Schalldeckel ist ein mehrteiliger Volutenaufsatz mit der bekrönenden Figur Gottvaters mit der Weltenkugel sowie Engel zu sehen. Zahlreiche figurale Grabsteine und Wappengrabsteine aus der 14. bis 18. Jahrhundert werden innerhalb und teils in der Portalvorhalle der Kirche aufbewahrt.[6]

Neben der 2017 im Altarraum errichteten Orgel der niederländischen Firma Flentrop mit 14 Registern auf zwei Manualen und Pedal[7] befindet sich noch eine nicht mehr verwendete, stark renovierungsbedürftige Orgel des Linzer Orgelbauers Johann Lachmayr aus 1886 auf der Empore. Sie hat 18 Register auf zwei Manualen und Pedal. Eine Glocke wurde 1530 gegossen.

Literatur Bearbeiten

  • St. Florian am Inn, Pfarrkirche. S. 273. In: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Oberösterreich. Von Erwin Hainisch, Neubearbeitet von Kurt Woisetschläger, Vorworte zur 3. Auflage (1958) und 4. Auflage (1960) von Walter Frodl, Sechste Auflage, Verlag Anton Schroll & Co., Wien 1977.

Weblinks Bearbeiten

Commons: Sankt Florian (Sankt Florian am Inn) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. a b Johann Ev. Lamprecht: Beschreibung der k.k. landesfürstl. Gränzstadt Schärding am Inn und ihrer Umgebungen. Wels 1860, S. 276 (online).
  2. Johann Ev. Lamprecht: Beschreibung der k.k. landesfürstl. Gränzstadt Schärding am Inn und ihrer Umgebungen. Wels 1860, S. 275 (online).
  3. a b Hugo Lerch: Der Streit des Passauer Domherrn und Innbruckmeisters Johann von Malenthein mit dem Passauer Domkapitel 1544–1549. In: Ostbairische Grenzmarken 6 (1962/1963), S. 249–261, hier S. 250–251.
  4. Johann Ev. Lamprecht: Beschreibung der k.k. landesfürstl. Gränzstadt Schärding am Inn und ihrer Umgebungen. Wels 1860, S. 275–276 (online). — Johann Ev. Lamprecht: Historisch-topographische Matrikel oder geschichtliches Ortsverzeichniß des Landes ob der Enns, als Erläuterung zur Charte des Landes ob der Ens in seiner Gestalt und Eintheilung vom VIII. bis XIV. Jahrhunderte, Wien 1863, S. 133, 212 (online).
  5. a b Theodor Ebner: Die Antiesenmündung. In: Jahrbuch des Oberösterreichischen Musealvereines. Jahrgang 148, Linz 2003, S. 257–284, hier S. 279 (zobodat.at [PDF; 2,2 MB]).
  6. St. Florian am Inn, Pfarrkirche Hl. Florian. S. 877–882. In: Die Kunstdenkmäler Österreichs. Dehio Oberösterreich. Band III: Innviertel. Von Florian Leitner, Paul Mahringer, Sabine Weigl, Andreas Winkel. Verlag Berger Horn/Wien 2020, ISBN 978-3-85028-770-8.
  7. Disposition der Orgel auf der Website von Flentrop

Koordinaten: 48° 26′ 26″ N, 13° 26′ 28,2″ O