Olympische Winterspiele 1984/Rennrodeln – Einsitzer (Frauen)

Der Frauen-Einsitzer im Rennrodeln bei den Olympischen Winterspielen 1984 in Sarajevo bestand aus vier Läufen, von denen von 9. bis 12. Februar 1984 jeweils einer pro Tag ausgetragen wurde. Austragungsort war die Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević. Am Start waren 27 Teilnehmerinnen aus 15 Ländern, von denen 24 in die Wertung kamen.

Sportart Rennrodeln
Disziplin Einsitzer
Geschlecht Frauen
Teilnehmer 27 Athleten aus 15 Ländern
Wettkampfort Olympia Bob- und Rodelbahn Trebević
Wettkampfphase 9. bis 12. Februar 1984
Siegerzeit 2:46,570 min
Medaillengewinnerinnen
Deutschland Demokratische Republik 1949 Steffi Martin (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Bettina Schmidt (GDR)
Deutschland Demokratische Republik 1949 Ute Oberhoffner (GDR)
Lake Placid 1980 Calgary 1988
Rennrodelwettbewerbe bei den
Olympischen Winterspielen 1984
Einsitzer Männer Frauen
Doppelsitzer Offen

Olympiasiegerin wurde Steffi Martin aus DDR. Die Silbermedaille sicherte sich Bettina Schmidt vor Ute Oberhoffner, der die Bronzemedaille gewann. Auch Schmidt und Oberhoffner gingen für die DDR an den Start.

Ergebnis Bearbeiten

Platz Sportlerin Land 1. Lauf (s) 2. Lauf (s) 3. Lauf (s) 4. Lauf (s) Gesamt (min)
1 Steffi Martin Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 41,639 41,863 41,496 41,572 2:46,570
2 Bettina Schmidt Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 41,662 41,929 41,636 41,646 2:46,873
3 Ute Oberhoffner-Weiß Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 41,908 41,945 41,793 41,602 2:47,248
4 Ingrīda Amantova Sowjetunion  Sowjetunion 42,101 42,337 42,239 41,803 2:48,480
5 Vera Zozuļa Sowjetunion  Sowjetunion 42,079 42,169 42,077 42,316 2:48,641
6 Maria-Luise Rainer Italien  Italien 42,560 42,320 42,330 41,928 2:49,138
7 Annefried Göllner Osterreich  Österreich 42,437 42,643 42,219 42,074 2:49,373
8 Andrea Hatle Deutschland BR  BR Deutschland 43,397 42,072 42,102 41,920 2:49,491
9 Constanze Zeitz Deutschland BR  BR Deutschland 42,707 42,679 42,300 42,150 2:49,836
10 Natalja Lissiza Sowjetunion  Sowjetunion 43,532 42,371 42,186 41,998 2:50,087
11 Veronika Oberhuber Italien  Italien 43,466 42,534 42,192 42,037 2:50,229
12 Mária Jasenčáková Tschechoslowakei  Tschechoslowakei 42,692 43,171 42,849 42,538 2:51,250
13 Monika Auer Italien  Italien 44,466 42,830 41,910 42,070 2:51,276
14 Gabriela Haja Rumänien 1965  Rumänien 42,710 43,553 42,668 42,509 2:51,440
15 Bonny Warner Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 42,632 42,647 44,103 42,528 2:51,910
16 Lotta Dahlberg Schweden  Schweden 42,986 43,327 42,859 43,181 2:52,353
17 Dajana Karajica Jugoslawien  Jugoslawien 43,901 43,250 42,890 42,619 2:52,660
18 Hitomi Koshimizu Japan 1870  Japan 43,696 43,929 43,508 43,243 2:54,376
19 Theresa Riedl Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 43,520 43,995 44,620 43,130 2:55,265
20 Toni Damigella Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 45,170 43,187 45,579 43,045 2:56,981
21 Teng Pi-hui Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 43,579 43,280 44,107 46,512 2:57,478
22 Susan Rossi Kanada  Kanada 45,040 43,893 45,964 43,777 2:58,674
23 Agnes Aanonsen Norwegen  Norwegen 43,140 43,715 43,378 51,031 3:01,264
24 Carole Keyes Kanada  Kanada 45,461 49,089 44,715 44,158 3:03,423
Claire Sherred Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 45,580 45,062 45,324 DSQ
Yumiko Katō Japan 1870  Japan 43,752 43,556 53,210 DSQ
Chuang Lai-chun Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 44,093 DSQ

Weblinks Bearbeiten

  • Ergebnisse in der Datenbank von Olympedia.org (englisch)