Olympische Winterspiele 1948/Skispringen

Skiprungwettbewerb der Olympischen Winterspiele 1948

Bei den V. Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz fand ein Wettbewerb im Skispringen statt. Dieser war gleichzeitig Teil der 17. Nordischen Skiweltmeisterschaften. Somit wurden neben olympischen Medaillen auch Weltmeisterschaftsmedaillen vergeben. Austragungsort war die Olympiaschanze.

Skispringen bei den
Olympischen Winterspielen 1948
Information
Austragungsort Schweiz St. Moritz
Wettkampfstätte Olympiaschanze
Nationen 14
Athleten 49 (49 Marssymbol (männlich))
Datum 7. Februar 1948
Entscheidungen 1
Garmisch-Partenkirchen 1936

Mehr denn je dominierten die Sportler aus Skandinavien das Geschehen bei den Nordischen Skiwettbewerben. Alle Medaillen gingen an Schweden, Finnen und Norweger. Als einziger Nicht-Skandinavier schaffte es der US-Amerikaner Gordon Wren (5.) unter die besten Acht.

Bilanz Bearbeiten

Medaillenspiegel Bearbeiten

Platz Land       Gesamt
1 Norwegen  Norwegen 1 1 1 3
Gesamt 1 1 1 3

Medaillengewinner Bearbeiten

Disziplin Gold Silber Bronze
Spezialsprunglauf Norwegen  Petter Hugsted (NOR) Norwegen  Birger Ruud (NOR) Norwegen  Thorleif Schjelderup (NOR)

Ergebnisse Bearbeiten

Platz # Land Athlet Weiten (m) Punkte
1 35 Norwegen  Norwegen Petter Hugsted 65,0 / 70,0 228,1
2 23 Norwegen  Norwegen Birger Ruud 64,0 / 67,0 226,6
3 11 Norwegen  Norwegen Thorleif Schjelderup 64,0 / 67,0 225,1
4 22 Finnland  Finnland Matti Pietikäinen 69,5 / 69,0 224,6
5 14 Vereinigte Staaten 48  USA Gordon Wren 69,5 / 69,0 222,8
6 39 Finnland  Finnland Leo Laakso 66,0 / 69,5 221,7
7 47 Norwegen  Norwegen Asbjørn Ruud 58,0 / 67,5 220,2
8 48 Finnland  Finnland Aatto Pietikäinen 69,0 / 68,0 215,4
9 28 Schweiz  Schweiz Fritz Tschannen 64,5 / 66,0 214,8
10 44 Schweiz  Schweiz Hans Zurbriggen 61,0 / 67,0 214,0
11 25 Schweden  Schweden Evert Karlsson 65,5 / 68,0 212,2
12 12 Vereinigte Staaten 48  USA Sverre Fredheim 66,0 / 65,0 210,1
13 19 Schweiz  Schweiz Willy Klopfenstein 60,0 / 62,5 209,3
14 38 Schweden  Schweden Vilhelm Hellman 57,5 / 65,0 208,1
15 34 Vereinigte Staaten 48  USA Joseph Perrault 61,0 / 67,0 207,0
16 31 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Miloslav Bělonožník 61,0 / 60,0 203,9
17 05 Schweiz  Schweiz Andreas Däscher 61,0 / 61,0 203,8
18 24 Italien  Italien Bruno Da Col 65,5 / 66,0 201,2
19 17 Osterreich  Österreich Hubert Hammerschmidt 61,0 / 63,0 199,8
20 15 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Zdeněk Remsa 59,0 / 61,5 198,6
21 09 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Jaroslav Lukeš 58,0 / 60,5 198,5
22 18 Frankreich 1946  Frankreich Arsène Luchini 62,5 / 65,5 198,0
23 30 Jugoslawien  Jugoslawien Karel Klančnik 58,0 / 65,5 197,2
24 43 Osterreich  Österreich Gregor Höll 60,0 / 62,5 195,8
25 41 Frankreich 1946  Frankreich James Couttet 54,5 / 58,0 194,3
26 27 Frankreich 1946  Frankreich Régis Charlet 58,0 / 59,5 193,7
27 29 Polen 1944  Polen Stanisław Marusarz 59,0 / 59,0 192,8
28 26 Osterreich  Österreich Anton Wieser 59,0 / 61,5 192,1
29 40 Tschechoslowakei  Tschechoslowakei Josef Císař 59,0 / 62,0 189,4
30 08 Polen 1944  Polen Józef Daniel Krzeptowski 54,5 / 55,0 188,9
31 03 Frankreich 1946  Frankreich Jean Monnier 56,0 / 60,0 188,5
32 06 Jugoslawien  Jugoslawien Franc Pribošek 54,5 / 57,0 187,4
33 16 Polen 1944  Polen Jan Kula 49,0 / 59,0 184,5
34 37 Ungarn 1946  Ungarn Ferenc Hemrik 53,0 / 61,0 183,3
35 01 Osterreich  Österreich Helmut Hadwiger 51,0 / 56,5 181,4
36 46 Polen 1944  Polen Jan Gąsienica-Ciaptak 53,0 / 61,0 180,8
37 33 Island  Island Jónas Þórarinn Ásgeirsson 57,0 / 59,5 179,8
38 36 Italien  Italien Aldo Trivella 41,5 / 59,0 176,6
39 02 Kanada 1921  Kanada Bill Irwin 56,0 / 54,0 175,1
40 49 Schweden  Schweden Nils Lundh 61,5 / 66,0 152,7
41 45 Jugoslawien  Jugoslawien Janez Polda 63,5 / 71,0 145,2
42 42 Vereinigte Staaten 48  USA Walter Bietila 61,0 / 64,0 142,9
43 20 Jugoslawien  Jugoslawien Janko Mežik 61,0 / 62,0 136,9
44 32 Kanada 1921  Kanada Tom Mobraaten 59,0 / 58,0 135,9
45 10 Italien  Italien Igino Rizzi 57,0 / 57,0 131,7
46 13 Kanada 1921  Kanada Laurent Bernier 58,0 / 54,5 129,3
DNF 07 Schweden  Schweden Erik Lindström
DNF 04 Finnland  Finnland Erkki Rajala
DNF 21 Ungarn 1946  Ungarn Pál Ványa

Datum: 7. Februar 1948, 14:30 Uhr K-Punkt: 68 m 49 Teilnehmer aus 14 Ländern, davon 46 in der Wertung.

Diese Disziplin wird auch als Sprunglauf oder Skispringen bezeichnet. Der weiteste Sprung pro Durchgang wurde mit 60 Punkten bewertet, hinzu kamen maximal 60 Punkte für den Sprungstil. Jeweils die tiefste und höchste Wertung der fünf Kampfrichter waren Streichergebnisse. Maximal konnten 240 Punkte erzielt werden. Die beste Weite erzielte Petter Hugsted mit 70 m im zweiten Durchgang. Bei den Stilnoten blieben die Norweger unerreicht, was die Grundlage ihres Dreifacherfolgs bildete.

Anhaltender Schneefall verursachte bei Tagesanbruch eine mindestens 10 cm hohe Neuschneeschicht. Nach der Schneeräumung ließ die Jury den Norweger Hohl als Vorspringer herunter; dieser stürzte schwer und musste in ärztliche Pflege genommen werden. Danach wurde der Beginn auf 14:30 Uhr verschoben. Der Himmel lichtete sich, die Temperatur betrug −6 °C. Schjelderup war der erste Konkurrent mit hervorragender Leistung, seine 64 m brachten ihm von allen Wertungsrichtern 18,5 Punkte. Matti Pietikäinen gelang mit 69 m der weiteste Sprung des ersten Durchgang, doch wurde er nicht übermäßig gut benotet. Birger Ruud blieb um 5 m hinter dem Finnen, übertraf ihn aber stilistisch klar, mit der bestbewerteten Leistung. Der nachmalige Sieger Hugstedt (65 m) erhielt ansprechende Noten. Im zweiten Durchgang sprang Schjelderup 67 m und erhielt ausgezeichnete Noten. Pietikäinen sprang 69 m, kam jedoch stilistisch nicht an die Norweger heran. Ruud sprang 67 m und wurde mit ausgezeichneten Stilnoten belohnt. Hugstedt gelang mit 70 m die Bestweite des Tages und entschied die Konkurrenz für sich. Zwar flog der Jugoslawe Polda einen Meter weiter, konnte den Sprung aber nicht stehen und stürzte.[1][2]

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. «Norwegens Skispringer gewinnen erwartungsgemäß drei Medaillen». In: Sport Zürich, 9. Februar 1948, S. 2/3.
  2. «Unerreichte nordische Springer». In: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Februar 1948, S. 5.