Olympische Sommerspiele 2008/Rudern – Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann

Wettbewerb bei den Olympischen Sommerspielen 2008

Der Ruderwettbewerb im Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann bei den Olympischen Spielen 2008 in Peking wurde vom 10. bis zum 17. August 2008 auf dem Olympischen Ruder- und Kanupark Shunyi ausgetragen. 52 Athleten in 13 Booten traten an.

Sportart Rudern
Disziplin Leichtgewichts-Vierer ohne Steuermann
Geschlecht Männer
Teilnehmer 52 Athleten aus 13 Ländern
Wettkampfort Ruder- und Kanupark Shunyi
Wettkampfphase 10. bis 17. August 2008
Medaillengewinner
Danemark Dänemark
Ebert, Jørgensen, Kruse Andersen, Ebbesen
Polen Polen
Pawłowski, Pawełczak, Bernatajtys, Rańda
Kanada Kanada
Brambell, Beare, Lewis, Parsons
2004 2012

Die Ruderregatta, die über die olympische Distanz von 2000 Metern ausgetragen wurde, begann mit drei Vorläufen mit jeweils vier oder fünf Mannschaften. Die jeweils erst-, zweit- und drittplatzierten Mannschaften der Vorläufe qualifizierten sich direkt für das Halbfinale, während die verbleibenden vier Mannschaften in den Hoffnungslauf mussten. Hier qualifizierten sich noch einmal die ersten drei Teams für das Halbfinale.

In den beiden Läufen des Halbfinales qualifizierten sich jeweils die drei erstplatzierten Mannschaften für das Finale, während die viert- bis sechstplatzierten im B-Finale um Platz 7 bis 12 ruderten. Im Finale am 17. August kämpften sechs Mannschaften um olympische Medaillen.

Für diesen Wettbewerb galten die Regeln des Leichtgewichtsruderns. Das bedeutet, dass ein bis zwei Stunden vor jedem Wertungslauf dessen Teilnehmer in Anwesenheit eines Wettkampfrichters verwogen wurden. Individuelle Ruderer durften nicht mehr als 72,5 kg auf die Waage bringen, gleichzeitig durfte der Mannschaftsschnitt nicht über 70,0 kg liegen. Eine Mannschaft, in der nicht gleichzeitig beide Bedingungen für alle Ruderer erfüllt waren, hätte nicht weiter am Wettbewerb teilnehmen dürfen.

Die jeweils qualifizierten Boote sind hellgrün unterlegt.

Die dänische Auswahl konnte ihren Titel vor den Booten aus Polen und Kanada verteidigen.[1] Thomas Ebert und Eskild Ebbesen saßen auch 2004 schon im Boot. Für Dänemark war es der dritte Titel bei der vierten Austragung. Ebbesen saß bei allen drei Titeln im dänischen Boot und ist mit dem dritten Titel und weiteren sechs Weltmeistertiteln der erfolgreichste Ruderer in dieser Bootsklasse und der erfolgreichste Leichtgewichtsruderer der Welt.[2]

Als amtierender Weltmeister erreichte Großbritannien nur den fünften Platz, mit derselben Mannschaft, mit der sie im Jahr zuvor Weltmeister wurden.

Titelträger Bearbeiten

Olympiasieger Danemark  Dänemark
Besatzung: Thor Kristensen, Thomas Ebert, Stephan Mølvig, Eskild Ebbesen
Athen 2004
Weltmeister Vereinigtes Konigreich  Großbritannien
Besatzung: Richard Chambers, James Lindsay-Fynn, Paul Mattick, James Clarke
München 2007

Vorläufe Bearbeiten

10. August 2008

Vorlauf 1 Bearbeiten

Platz Nation Athleten Zeit (min)
1 China Volksrepublik  China Huang Zhongming, Wu Chongkui, Zhang Lin, Tian Jun 5:51,30
2 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Richard Chambers, James Lindsay-Fynn, Paul Mattick, James Clarke 5:52,38
3 Australien  Australien Roderick Chisholm, Anthony Edwards, Benjamin Cureton, Todd Skipworth 5:55,18
4 Niederlande  Niederlande Gerard van der Linden, Marshall Godschalk, Ivo Snijders, Paul Drewes 5:57,54
5 Agypten  Ägypten Mohamed Abdel Moaty, Amin Ramadan, Ahmed Gad, Abdel Razek Aboudeif 6:11,71

Vorlauf 2 Bearbeiten

Platz Nation Athleten Zeit (min)
1 Danemark  Dänemark Thomas Ebert, Morten Jørgensen, Mads Kruse Andersen, Eskild Ebbesen 5:50,12
2 Kanada  Kanada Iain Brambell, Jon Beare, Mike Lewis, Daniel Parsons 5:52,13
3 Italien  Italien Jiri Vlcek, Catello Amarante, Salvatore Amitrano, Bruno Mascarenhas 5:54,12
4 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Michael Altman, Patrick Todd, William Daly, Thomas Paradiso 5:56,54

Vorlauf 3 Bearbeiten

Platz Nation Athleten Zeit (min)
1 Deutschland  Deutschland Bastian Seibt, Jost Schömann-Finck, Jochen Kühner, Martin Kühner 5:50,16
2 Frankreich  Frankreich Franck Solforosi, Guillaume Raineau, Jean-Christophe Bette, Fabien Tilliet 5:51,68
3 Polen  Polen Łukasz Pawłowski, Bartłomiej Pawełczak, Miłosz Bernatajtys, Paweł Rańda 5:52,06
4 Irland  Irland Cathal Moynihan, Gearóid Towey, Richard Archibald, Paul Griffin 5:52,32

Hoffnungslauf Bearbeiten

12. August 2008

Platz Nation Athleten Zeit (min)
1 Irland  Irland Cathal Moynihan, Gearóid Towey, Richard Archibald, Paul Griffin 6:21,79
2 Niederlande  Niederlande Gerard van der Linden, Marshall Godschalk, Ivo Snijders, Paul Drewes 6:25,25
3 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Michael Altman, Patrick Todd, William Daly, Thomas Paradiso 6:27,43
4 Agypten  Ägypten Mohamed Abdel Moaty, Amin Ramadan, Ahmed Gad, Abdel Razek Aboudeif 6:37,50

Halbfinale Bearbeiten

15. August 2008

Lauf 1 Bearbeiten

Platz Nation Athleten Zeit (min)
1 Polen  Polen Łukasz Pawłowski, Bartłomiej Pawełczak, Miłosz Bernatajtys, Paweł Rańda 6:06,60
2 Kanada  Kanada Iain Brambell, Jon Beare, Mike Lewis, Daniel Parsons 6:07,86
3 Niederlande  Niederlande Gerard van der Linden, Marshall Godschalk, Ivo Snijders, Paul Drewes 6:08,73
4 Australien  Australien Roderick Chisholm, Anthony Edwards, Benjamin Cureton, Todd Skipworth 6:12,38
5 China Volksrepublik  China Huang Zhongming, Wu Chongkui, Zhang Lin, Tian Jun 6:12,55
Deutschland  Deutschland Bastian Seibt, Jost Schömann-Finck, Jochen Kühner, Martin Kühner nicht gestartet

Lauf 2 Bearbeiten

Platz Nation Athleten Zeit (min)
1 Danemark  Dänemark Thomas Ebert, Morten Jørgensen, Mads Kruse Andersen, Eskild Ebbesen 6:05,75
2 Frankreich  Frankreich Franck Solforosi, Guillaume Raineau, Jean-Christophe Bette, Fabien Tilliet 6:07,26
3 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Richard Chambers, James Lindsay-Fynn, Paul Mattick, James Clarke 6:08,75
4 Irland  Irland Cathal Moynihan, Gearóid Towey, Richard Archibald, Paul Griffin 6:13,85
5 Italien  Italien Jiri Vlcek, Catello Amarante, Salvatore Amitrano, Bruno Mascarenhas 6:14,73
6 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Michael Altman, Patrick Todd, William Daly, Thomas Paradiso 6:16,30

Finale Bearbeiten

B-Finale Bearbeiten

16. August 2008, 7:50 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 7 bis 11

Platz Nation Athleten Zeit (min) Anmerkung
7 Italien  Italien Jiri Vlcek, Catello Amarante, Salvatore Amitrano, Bruno Mascarenhas 6:03,12
8 China Volksrepublik  China Huang Zhongming, Wu Chongkui, Zhang Lin, Tian Jun 6:04,48
9 Australien  Australien Roderick Chisholm, Anthony Edwards, Benjamin Cureton, Todd Skipworth 6:05,26
10 Irland  Irland Cathal Moynihan, Gearóid Towey, Richard Archibald, Paul Griffin 6:06,02
11 Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten Michael Altman, Patrick Todd, William Daly, Thomas Paradiso 6:07,79
12 Deutschland  Deutschland Bastian Seibt, Jost Schömann-Finck, Jochen Kühner, Martin Kühner im Halbfinale nicht gestartet
13 Agypten  Ägypten Mohamed Abdel Moaty, Amin Ramadan, Ahmed Gad, Abdel Razek Aboudeif im Hoffnungslauf ausgeschieden

A-Finale Bearbeiten

17. August 2008, 9:10 Uhr MESZ
Anmerkung: zur Ermittlung der Plätze 1 bis 6

Platz Nation Athleten Zeit (min)
1 Danemark  Dänemark Thomas Ebert, Morten Jørgensen, Mads Kruse Andersen, Eskild Ebbesen 5:47,76
2 Polen  Polen Łukasz Pawłowski, Bartłomiej Pawełczak, Miłosz Bernatajtys, Paweł Rańda 5:49,39
3 Kanada  Kanada Iain Brambell, Jon Beare, Mike Lewis, Daniel Parsons 5:50,09
4 Frankreich  Frankreich Franck Solforosi, Guillaume Raineau, Jean-Christophe Bette, Fabien Tilliet 5:51,22
5 Vereinigtes Konigreich  Großbritannien Richard Chambers, James Lindsay-Fynn, Paul Mattick, James Clarke 5:52,12
6 Niederlande  Niederlande Gerard van der Linden, Marshall Godschalk, Ivo Snijders, Paul Drewes 5:54,06

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Olympiasieger des 9. Wettkampftages. spiegel.de, abgerufen am 11. November 2020.
  2. Eskild Balschmidt Ebbesen. alumni.ku.dk, abgerufen am 11. November 2020 (dänisch).