Olympische Sommerspiele 1976/Leichtathletik – 20 km Gehen (Männer)

Das 20-km-Gehen der Männer bei den Olympischen Spielen 1976 in Montreal wurde am 23. Juli 1976 ausgetragen. Start und Ziel waren das Olympiastadion Montreal. 36 Athleten nahmen teil, von denen 34 das Ziel erreichten.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 20-km-Gehen
Geschlecht Männer
Teilnehmer 36 Athleten aus 21 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Montreal
(Start und Ziel)
Wettkampfphase 23. Juli 1976
Medaillengewinner
Daniel Bautista (Mexiko MEX)
Hans-Georg Reimann (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Peter Frenkel (Deutschland Demokratische Republik 1949 DDR)
Der Strauchgarten, Botanischer Garten in Montreal

Olympiasieger wurde der Mexikaner Daniel Bautista, der vor den beiden DDR-Gehern Hans-Georg Reimann und Peter Frenkel gewann.

Der dritte Geher aus der DDR Karl-Heinz Stadtmüller wurde Vierter.
Für die Bundesrepublik Deutschland gingen Gerhard Weidner und Bernd Kannenberg an den Start. Kannenberg musste das Rennen aufgeben, Weidner belegte Platz achtzehn.
Geher aus der Schweiz, Österreich und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Bestleistungen / Rekorde Bearbeiten

Bestehende Bestleistungen / Rekorde Bearbeiten

Weltrekorde wurden im Straßengehen außer bei Meisterschaften und Olympischen Spielen wegen der unterschiedlichen Streckenbeschaffenheiten nicht geführt.

Weltbestzeit 1:23:40 h Daniel Bautista (Mexiko  Mexiko) Bydgoszcz, Polen 30. Mai 1976[1]
Olympischer Rekord 1:26:42,4 h Peter Frenkel (Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR) OS München, BR Deutschland 31. August 1972

Rekordverbesserung Bearbeiten

Der mexikanische Olympiasieger Daniel Bautista verbesserte den bestehenden olympischen Rekord im Wettbewerb am 23. Juli um 2:01,8 min auf 1:24:40,6 h. Die Weltbestleistung verfehlte er um 1:00,6 min.

Streckenführung Bearbeiten

Der Rennstart lag im Olympiastadion Montreal. Nach anderthalb Runden führte die Strecke heraus auf einen Rundkurs durch den westlich des Stadions liegenden Botanischen Garten, der viermal zu absolvieren war. Anschließend ging es zurück ins Stadion, in dem nach einer letzten Bahnrunde das Ziel lag.[2]

Endergebnis und Wettkampfverlauf Bearbeiten

 
Silbermedaillengewinner Hans-Georg Reimann
 
Peter Frenkel (Foto: 2018) gewann Bronze nach Gold vor vier Jahren in München
 
Rang vier für Karl-Heinz Stadtmüller
 
Todd Scully erreichte Platz 29

Datum: 23. Juli 1976, 17:30 Uhr Ortszeit (UTC−5)[3]

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Daniel Bautista Mexiko  Mexiko 1:24:40,6 h OR
2 Hans-Georg Reimann Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:25:13,8 h
3 Peter Frenkel Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:25:29,4 h
4 Karl-Heinz Stadtmüller Deutschland Demokratische Republik 1949  DDR 1:26:50,6 h
5 Raúl González Mexiko  Mexiko 1:28:18,2 h
6 Armando Zambaldo Italien  Italien 1:28:25,2 h
7 Wolodymyr Holubnytschyj Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:29:24,6 h
8 Vittorio Visini Italien  Italien 1:29:31,6 h
9 Gérard Lelièvre Frankreich  Frankreich 1:29:53,6 h
10 Roberto Buccione Italien  Italien 1:30:40,0 h
11 Brian Adams Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:30:46,2 h
12 Ross Haywood Australien  Australien 1:30:59,2 h
13 Otto Bartsch Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:31:12,4 h
14 Olly Flynn Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:31:42,4 h
15 Wiktor Semjonow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 1:31:59,0 h
16 Imre Stankovics Ungarn 1957  Ungarn 1:32:06,6 h
17 Jan Ornoch Polen 1944  Polen 1:32:19,2 h
18 Gerhard Weidner Deutschland BR  BR Deutschland 1:32:56,8 h
19 Ernesto Alfaro Kolumbien  Kolumbien 1:33:13,8 h
20 Ron Laird Vereinigte Staaten  USA 1:33:27,6 h
21 Bogusław Duda Polen 1944  Polen 1:33:53,4 h
22 Larry Walker Vereinigte Staaten  USA 1:34:19,4 h
23 Marcel Jobin Kanada  Kanada 1:34:33,4 h
24 Vinko Galušić Jugoslawien  Jugoslawien 1:34:46,8 h
25 Godfried Dejonckheere Belgien  Belgien 1:35:03,8 h
26 Bengt Simonsen Schweden  Schweden 1:35:31,8 h
27 Santiago Fonseca Honduras  Honduras 1:36:07,0 h
28 Lucien Faber Luxemburg  Luxemburg 1:36:21,2 h
29 Todd Scully Vereinigte Staaten  USA 1:36:37,4 h
30 Paul Nihill Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 1:36:40,4 h
31 Rafael Vega Kolumbien  Kolumbien 1:37:27,4 h
32 Khoo Chong Beng Malaysia  Malaysia 1:40:16,8 h
33 Pat Farrelly Kanada  Kanada 1:41:36,2 h
34 Yoshio Morikawa Japan 1870  Japan 1:42:20,6 h
35 Alex Oakley Kanada  Kanada 1:44:08,8 h
36 Henry Klein Jungferninseln Amerikanische  Amerikanische Jungferninseln 1:50:50,4 h
DNF Bernd Kannenberg Deutschland BR  BR Deutschland
DSQ Domingo Colín Mexiko  Mexiko

Als Favoriten galten neben dem Mexikaner Daniel Bautista, der Ende Mai eine neue Weltbestzeit aufgestellt hatte, die drei DDR-Geher Peter Frenkel, Olympiasieger 1972, Hans-Georg Reimann und Karl-Heinz Stadtmüller. Auch Bernd Kannenberg, Bundesrepublik Deutschland, gehörte in den erweiterten Kreis der Medaillenanwärter. Er hatte vier Jahre zuvor den Wettbewerb über die 50-km-Strecke gewonnen, die hier nicht auf dem Programm stand, und war 1974 Vizeeuropameister im 20-km-Gehen geworden. Vor ihm hatte bei den Europameisterschaften der sowjetische Athlet Wolodymyr Holubnytschyj gelegen, vierfacher Medaillengewinner, u. a. Olympiasieger von 1960 und 1968, der hier ebenfalls wieder an den Start ging, und zwar zum fünften Mal bei Olympischen Spielen. Mit vierzig Jahren war er viertältester Teilnehmer. Ältester Geher war der fünfzigjährige Kanadier Alex Oakley, der ebenfalls zum fünften Mal bei Olympischen Spielen antrat.

Noch einigermaßen geschlossen verließ das Feld das Stadion. Aber schon hier wurde aufs Tempo gedrückt, die drei DDR-Geher und Bautista nahmen das Heft von Beginn an in die Hand. So fiel das Feld immer mehr in kleine Grüppchen auseinander. Vorne bildete sich eine Führungsgruppe, zuletzt bestehend aus Bautista, Reimann und Frenkel. Alle anderen hatten mit dem Ausgang auf den vorderen Rängen nichts mehr zu tun, Kannenberg hatte aufgeben müssen. Bei Kilometer siebzehn forcierte der Mexikaner die Geschwindigkeit noch einmal und setzte sich anscheinend mühelos von seinen beiden verbliebenen Kontrahenten ab. Mit deutlichem Vorsprung erreichte Daniel Bautista das Stadion und ging zum Schluss ungefährdet zum Olympiasieg. Den bestehenden olympischen Rekord verbesserte er dabei um mehr als zwei Minuten. Dahinter hatte sich Reimann inzwischen von Peter Frenkel abgesetzt. Hans-Georg Reimann gewann mit etwas mehr als einer halben Minute Rückstand die Silbermedaille. Vierter wurde Karl-Heinz Stadtmüller vor dem Mexikaner Raúl González und dem Italiener Armando Zambaldo. Der in der Vergangenheit so erfolgreiche Wolodymyr Holubnytschyj erreichte noch einmal einen siebten Platz.[4]

Daniel Bautista gewann die erste mexikanische Goldmedaille in der olympischen Leichtathletik.

Video Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ernst Huberty / Willy B. Wange, Die Olympischen Spiele Montreal Innsbruck 1976, Lingen-Verlag, Köln 1976, S. 232

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Track and Field Statistics, Men, 20 km Road Walk, trackfield.brinkster.net, abgerufen am 11. Oktober 2021
  2. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 162 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 11. Oktober 2021
  3. Official Report, Games of the XXI Olympiad, Montreal 1976: v.3 (englisch/französisch), S. 23 (PDF, 23.245 KB), abgerufen am 11. Oktober 2021
  4. Athletics at the 1972 München: Men's 20km walk, archiviert bei wayback (Internet Archive), sports-reference.com (englisch), abgerufen am 11. Oktober 2021