Olympische Sommerspiele 1960/Leichtathletik – Dreisprung (Männer)

Der Dreisprung der Männer bei den Olympischen Spielen 1960 in Rom wurde am 6. September 1960 im Stadio Olimpico ausgetragen. 39 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin Dreisprung
Geschlecht Männer
Teilnehmer 39 Athleten aus 24 Ländern
Wettkampfort Stadio Olimpico
Wettkampfphase 6. September 1960
Medaillengewinner
Józef Szmidt (Polen 1944 POL)
Wladimir Gorjajew (Sowjetunion 1955 URS)
Witold Krejer (Sowjetunion 1955 URS)

Olympiasieger wurde der Pole Józef Szmidt. Er gewann vor Wladimir Gorjajew und Witold Krejer, beide aus der Sowjetunion.

Es gingen drei Deutsche an den Start. Jörg Wischmeier und Karl Thierfelder scheiterten an der Qualifikationsweite für das Finale. Manfred Hinze konnte sich für das Finale qualifizieren und belegte dort den siebten Platz. Athleten aus Österreich, der Schweiz und Liechtenstein nahmen nicht teil.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord 17,03 m Józef Szmidt (Polen 1944  Polen) Olsztyn, Polen 5. August 1960[1]
Olympischer Rekord 16,35 m Adhemar da Silva (Brasilien 1889  Brasilien) Finale OS Melbourne, Australien 27. November 1956
 
Das Olympiastadion während der Eröffnungsfeier

Rekordverbesserungen Bearbeiten

Der polnische Olympiasieger Józef Szmidt verbesserte den bestehenden olympischen Rekord dreimal:

  • 16,44 m – Qualifikation, Gruppe A am 6. September, erster Durchgang
  • 16,78 m – Finale am 6. September, erster Durchgang
  • 16,81 m – Finale am 6. September, dritter Durchgang

Durchführung des Wettbewerbs Bearbeiten

39 Athleten traten am 6. September zu einer Qualifikationsrunde an, die in drei Gruppen durchgeführt wurde. Die von fünfzehn Wettbewerbern – hellblau unterlegt – erreichte Qualifikationsweite betrug 15,50 m. Damit war die Mindestzahl von zwölf Finalteilnehmern übertroffen. Für alle qualifizierten Springer fand am Nachmittag desselben Tages das Finale statt. Dort standen jedem Sportler zunächst drei Versuche zu. Die besten sechs Athleten konnten dann drei weitere Sprünge absolvieren.

Die Bestweiten sind fett gedruckt. Bei gleicher Weite entschied die zweitbeste Weite über die Platzierung.

Zeitplan Bearbeiten

6. September, 9:00 Uhr: Qualifikation
6. September, 15:00 Uhr: Finale[2]

Legende Bearbeiten

Kurze Übersicht zur Bedeutung der Symbolik – so üblicherweise auch in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:

verzichtet
x ungültig

Qualifikation Bearbeiten

Datum: 6. September 1960, ab 9:00 Uhr[3]

Gruppe A Bearbeiten

 
Kōji Sakurai – ausgeschieden mit 14,59 m in Qualifikationsgruppe A
 
Dave Norris (hier im Jahr 2017) – ausgeschieden mit 14,30 m in Qualifikationsgruppe A
Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Resultat Anmerkung
1 Józef Szmidt Polen 1944  Polen 16,44 m OR 16,44 m OR
2 Kari Rahkamo Finnland  Finnland 15,85 m 15,85 m
3 Sten Erickson Schweden  Schweden x 15,47 m 15,76 m 15,76 m
4 Ira Davis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 15,64 m 15,64 m
5 Hannu Rantala Finnland  Finnland 15,11 m 14,94 m 15,08 m 15,11 m
6 Jan Jaskólski Polen 1944  Polen x 14,84 m 15,04 m 15,04 m
7 Hiroshi Shibata Japan 1870  Japan 14,93 m 14,80 m x 14,93 m
8 Luis Felipe Areta Sampériz Spanien 1945  Spanien x 14,93 m x 14,93 m
9 Federico Bisson Italien  Italien x 14,21 m 14,76 m 14,76 m
10 Samuel Igun Nigeria 1914  Nigeria 14,74 m 14,52 m 14,26 m 14,74 m
11 Kōji Sakurai Japan 1870  Japan 14,59 m 14,17 m 14,07 m 14,59 m
12 Ramón López Kuba  Kuba 14,05 m 14,53 m 14,52 m 14,53 m
13 Dave Norris Neuseeland  Neuseeland x 13,78 m 14,30 m 14,30 m
DNS Ljuben Gurguschinow Bulgarien 1948  Bulgarien

Gruppe B Bearbeiten

 
Karl Thierfelder – ausgeschieden mit 15,08 m in Qualifikationsgruppe B
Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Resultat
1 Wladimir Gorjajew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15,14 m 16,21 m 16,21 m
2 Ryszard Malcherczyk Polen 1944  Polen 15,46 m 15,93 m 15,93 m
3 Ian Tomlinson Australien  Australien 15,29 m 15,89 m 15,89 m
4 Pier Luigi Gatti Italien  Italien 15,12 m x 15,66 m 15,66 m
5 Fred Alsop Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich x 15,65 m 15,65 m
6 Witold Krejer Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15,56 m 15,56 m
7 Bill Sharpe Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 15,44 m 15,24 m x 15,44 m
8 Tomio Ota Japan 1870  Japan 13,59 m 15,42 m x 15,42 m
9 Éric Battista Frankreich  Frankreich 15,22 m x 14,83 m 15,22 m
10 Karl Thierfelder Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland x 15,08 m 14,42 m 15,08 m
11 Ruhollah Rahmani Iran 1925  Iran 14,70 m 13,52 m x 14,70 m
12 Konstantinos Sfikas Königreich Griechenland  Griechenland 14,25 m 13,60 m 14,32 m 14,32 m
13 Pedro Camacho Puerto Rico  Puerto Rico x 14,21 m 13,58 14,21 m
14 Yıldıray Pağda Turkei  Türkei 14,11 m 13,85 m x 14,11 m

Gruppe C Bearbeiten

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch Resultat
1 Manfred Hinze Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 15,86 m 15,86 m
2 Vilhjálmur Einarsson Island  Island 15,49 m 15,74 m 15,74 m
3 Jewgeni Michailow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15,68 m 15,68 m
4 Adhemar da Silva Brasilien 1960  Brasilien 15,47 m 15,61 m 15,61 m
5 John Baguley Australien  Australien 14,62 m 14,74 m 15,56 m 15,56 m
6 Enzo Cavalli Italien  Italien 15,48 m 15,33 m 15,37 m 15,48 m
7 Dodyu Patarinski Bulgarien 1948  Bulgarien x 15,37 m x 15,37 m
8 Jörg Wischmeier Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland x 15,20 m 15,23 m 15,23 m
9 Herman Stokes Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten 14,74 m 14,53 m 14,48 m 14,74 m
10 Abdul Razzak Irak 1959–1963  Irak 14,08 m 14,56 m 14,27 m 14,56 m
11 Muhammad Khan Pakistan  Pakistan x 14,43 m 14,20 m 14,43 m
12 Pierre William Frankreich  Frankreich 13,29 m x x 13,29 m
DNS Kaimar-ud-Din bin Maidin Malaya Foderation  Malaya

Finale Bearbeiten

Datum: 6. September 1960, 15:00 Uhr[4]

Platz Name Nation 1. Versuch 2. Versuch 3. Versuch 4. Versuch 5. Versuch 6. Versuch Endresultat Anmerkung
1 Józef Szmidt Polen 1944  Polen 16,78 m OR x 16,81 m OR x 16,63 m 13,48 m 16,81 m OR
2 Wladimir Gorjajew Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16,11 m 16,39 m 15,55 m 16,63 m 16,28 m x 16,63 m
3 Witold Krejer Sowjetunion 1955  Sowjetunion 16,21 m 16,00 m 15,96 m 16,01 m 15,91 m 16,43 m 16,43 m
4 Ira Davis Vereinigte Staaten  Vereinigte Staaten x 16,41 m x 16,13 m x 16,05 m 16,41 m
5 Vilhjálmur Einarsson Island  Island 16,37 m 16,06 m 15,90 m 16,24 m x 16,36 m 16,37 m
6 Ryszard Malcherczyk Polen 1944  Polen 15,87 m 16,01 m 15,83 m 15,82 m 13,18 m 14,66 m 16,01 m
7 Manfred Hinze Deutschland Mannschaft Gesamtdeutsch  Deutschland 15,93 m x 15,84 m nicht im Finale der
besten sechs Springer
15,93 m
8 Kari Rahkamo Finnland  Finnland 15,84 m x 15,71 m 15,84 m
9 Ian Tomlinson Australien  Australien 15,40 m 15,71 m 13,21 m 15,71 m
10 Jewgeni Michailow Sowjetunion 1955  Sowjetunion 15,50 m 15,67 m 14,83 m 15,67 m
11 Sten Erickson Schweden  Schweden 15,49 m 15,32 m x 15,49 m
12 Fred Alsop Vereinigtes Konigreich  Vereinigtes Königreich 15,49 m x x 15,49 m
13 John Baguley Australien  Australien 14,88 m 15,16 m 15,22 m 15,22 m
14 Adhemar da Silva Brasilien 1960  Brasilien x 14,87 m 15,07 m 15,07 m
NM Pier Luigi Gatti Italien  Italien x x x ogV

Fünfzehn Athleten hatten sich für das Finale qualifiziert, unter ihnen Weltrekordler Józef Szmidt aus Polen, der erste 17-Meter-Springer, der in seinem Qualifikationsversuch den Olympiarekord verbessert hatte.

Im Finale sprang er gleich im ersten Durchgang noch einmal 34 Zentimeter weiter. Die Führung konnte ihm keiner mehr streitig machen. Im dritten Versuch legte Szmidt noch einmal um drei Zentimeter nach. Hinter ihm belegten zwei sowjetische Springer die Plätze zwei und drei: Wladimir Gorjajew gewann mit achtzehn Zentimetern Rückstand die Silbermedaille vor Witold Krejer, der weitere zwanzig Zentimeter zurücklag.[5]

Auch Adhemar Ferreira da Silva, der die Dreisprungkonkurrenzen der letzten beiden Olympischen Spiele 1952 in Helsinki und 1956 in Melbourne beherrscht hatte, war in Rom wieder mit am Start. Doch der Leistungsstandard hatte sich weiterentwickelt und da Silva war nicht mehr in der Form vergangener Jahre, sodass es im Finale diesmal nur noch zu Platz vierzehn reichte.

Józef Szmidt errang die erste polnische Goldmedaille im Dreisprung.

Video Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 2: 1948–1968, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 1. Auflage 1969, S. 208f

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Athletics - Progression of outdoor world records, Triple jump – Men, sport-record.de (englisch), abgerufen am 27. August 2021
  2. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 64, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  3. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 139f, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  4. Official Report, The XVII Olympiad Rome 1960, Volume two (englisch), S. 142, digital.la84.org (PDF; 31.903 KB), abgerufen am 27. August 2021
  5. Athletics at the 1960 Roma Summer Games: Men's triple jump, web.archive.org, sports-reference.com, abgerufen am 27. August 2021