Olympische Sommerspiele 1936/Leichtathletik – 100 m (Männer)

100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Sommerspielen 1936

Der 100-Meter-Lauf der Männer bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin wurde am 2. und 3. August 1936 im Olympiastadion Berlin ausgetragen. 63 Athleten nahmen teil.

Sportart Leichtathletik
Disziplin 100 m
Geschlecht Männer
Teilnehmer 63 Athleten aus 30 Ländern
Wettkampfort Olympiastadion Berlin
Wettkampfphase 2. August 1936 (Vorläufe/Viertelfinale)
3. August 1936 (Halbfinale/Finale)
Siegerzeit 10,3 s
Medaillengewinner
Vereinigte Staaten 48 Jesse Owens (USA)
Vereinigte Staaten 48 Ralph Metcalfe (USA)
NiederlandeNiederlande Martinus Osendarp (HOL)
1932 1948

Olympiasieger wurde der US-Amerikaner Jesse Owens vor seinem Landsmann Ralph Metcalfe. Bronze gewann der Niederländer Martinus Osendarp.

Rekorde Bearbeiten

Bestehende Rekorde Bearbeiten

Weltrekord 10,2 s Jesse Owens (Vereinigte Staaten 48  USA) Chicago, USA 20. Juni 1936[1]
Olympischer Rekord 10,3 s Eddie Tolan (Vereinigte Staaten 48  USA) Finale OS Los Angeles, USA 1. August 1932
Ralph Metcalfe (Vereinigte Staaten 48  USA)

Rekordegalisierung Bearbeiten

Der spätere US-amerikanische Olympiasieger Jesse Owens egalisierte den bestehenden olympischen Rekord im zwölften Vorlauf. Auch im Finale erzielte Owens diese Zeit, im zweiten Viertelfinale war er mit 10,2 s sogar noch um eine Zehntelsekunde schneller. Doch diese Leistungen konnten wegen zu starken Rückenwinds nicht anerkannt werden.

Durchführung des Wettbewerbs Bearbeiten

Die Läufer traten am 2. August zu zwölf Vorläufen an. Die jeweils zwei besten Läufer – hellblau unterlegt – qualifizierten sich für das Viertelfinale am selben Tag, aus dem die jeweils drei besten Läufer – wiederum hellblau unterlegt – ins Halbfinale kamen. Die beiden Vorentscheidungen und das Finale wurden am 3. August durchgeführt. In den Halbfinals qualifizieren sich die ersten drei Starter – hellblau unterlegt – für das Finale.

Soweit bekannt sind die inoffiziellen elektronisch gestoppten Zeiten mit aufgelistet.

Vorläufe Bearbeiten

2. August 1936, 10.30 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 18 bis 19 °C, Rückenwind bei 1,6 bis 1,7 m/s[2]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Vorlauf 1 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Lennart Strandberg Schweden  Schweden 10,7 s
2 Takayoshi Yoshioka Japan 1870  Japan 10,8 s
3 Manfred Kersch Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 10,8 s
4 Maurice Carlton Dritte Französische Republik  Frankreich k. A.
5 Aristidis Sakellariou Königreich Griechenland  Griechenland

Vorlauf 2 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Christiaan Berger Niederlande  Niederlande 10,8 s
2 Pat Dannaher Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 11,0 s elektronisch: 11,11 s
3 Bernard Marchand Schweiz  Schweiz 11,2 s elektronisch: 11,345 s
4 Antonio Sande Argentinien  Argentinien 11,2 s elektronisch: 11,342 s
5 Julije Bauer Jugoslawien Konigreich 1918  Jugoslawien 11,5 s

Vorlauf 3 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Wil van Beveren Niederlande  Niederlande 10,8 s
2 Eric Grimbeek Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 10,9 s
3 Ruudi Toomsalu Estland  Estland 11,0 s
4 Antonio Salcedo Philippinen 1919  Philippinen k. A.
5 José Domingo Sánchez Kolumbien  Kolumbien
6 Mohammad Khan Afghanistan Königreich 1931  Afghanistan

Mit Mohammad Khan nahm im dritten Vorlauf erstmals ein Sportler aus Afghanistan an den olympischen Leichtathletik-Wettbewerben teil. Zusammen mit seinem Mannschaftskameraden Abdul Rahim im Kugelstoßen und der Hockey-Nationalmannschaft war er der erste Teilnehmer aus Afghanistan bei Olympischen Spielen überhaupt.

Vorlauf 4 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Gyula Gyenes Ungarn 1918  Ungarn 10,7 s
2 Monta Suzuki Japan 1870  Japan 10,7 s
3 Palle Virtanen Finnland  Finnland 10,9 s
4 Paul Bronner Dritte Französische Republik  Frankreich 11,1 s
5 Antonio Cuba Peru 1825  Peru k. A.
6 Elias Gutiérrez Kolumbien  Kolumbien

Vorlauf 5 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Howard McPhee Kanada 1921  Kanada 10,8 s
2 Lennart Lindgren Schweden  Schweden 10,8 s
3 Robert Paul Dritte Französische Republik  Frankreich 11,0 s
4 George Fahoum Agypten 1922  Ägypten k. A.
5 Poh Kimseng China Republik 1928  China

Vorlauf 6 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Marthinus Theunissen Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 10,7 s
2 Gerd Hornberger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 10,7 s
3 Tomás Beswick Argentinien  Argentinien 10,9 s
4 Toivo Sariola Finnland  Finnland k. A.
5 Sveinn Ingvarsson   Island
6 Oskar Ospelt Liechtenstein 1921  Liechtenstein

Mit Oskar Ospelt (Lauf sechs) und Xaver Frick (Lauf neun) nahmen erstmals Sportler aus Liechtenstein an den olympischen Leichtathletikwettbewerben teil.

Vorlauf 7 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Ralph Metcalfe Vereinigte Staaten 48  USA 10,8 s
2 József Sir Ungarn 1918  Ungarn 10,8 s
3 Nemesio de Guzman Philippinen 1919  Philippinen 11,1 s
4 Fritz Seeger Schweiz  Schweiz k. A.

Vorlauf 8 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Erich Borchmeyer Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 10,7 s
2 Bruce Humber Kanada 1921  Kanada 10,8 s
3 Gábor Gerő Ungarn 1918  Ungarn 11,3 s
4 Chen Kingkwan China Republik 1928  China k. A.
5 Alfred Bencini Malta 1923  Malta

Mit Alfred Bencini (Lauf acht) und Austin Cassar-Torreggiani (Lauf zwölf) nahmen erstmals Sportler aus Malta an den olympischen Leichtathletikwettbewerben teil.

Vorlauf 9 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Frank Wykoff Vereinigte Staaten 48  USA 10,6 s
2 Arthur Sweeney Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,7 s
3 Antonio Fondevilla Argentinien  Argentinien 11,0 s
4 Toivo Ahjopalo Finnland  Finnland k. A.
5 Oswaldo Dominguez Brasilien 1889  Brasilien
6 Xaver Frick Liechtenstein 1921  Liechtenstein

Vorlauf 10 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Martinus Osendarp Niederlande  Niederlande 10,5 s
2 Alan Pennington Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,6 s
3 Lee Orr Kanada 1921  Kanada 10,6 s
4 Robert Struckl Osterreich  Österreich k. A.
5 Eric Whiteside Britisch-Indien  Britisch-Indien

Vorlauf 11 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Paul Hänni Schweiz  Schweiz 10,7 s
2 Cyril Holmes Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,8 s
3 Renos Frangoudis Königreich Griechenland  Griechenland 10,8 s
4 François Mersch Luxemburg  Luxemburg 10,9 s
5 Liu Changchun China Republik 1928  China k. A.

Vorlauf 12 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Jesse Owens Vereinigte Staaten 48  USA 10,3 s ORe
2 Kichizo Sasaki Japan 1870  Japan 11,0 s
3 José de Almeida Brasilien 1889  Brasilien 11,1 s
4 Dieudonné Devrindt Belgien  Belgien k. A.
5 Austin Cassar-Torreggiani Malta 1923  Malta

Viertelfinale Bearbeiten

2. August 1936, 15.00 Uhr
Wetterbedingungen: sonnig, 18 bis 19 °C, Rückenwind bei ca. 2,3 m/s[3]
Es sind nicht alle Zeiten überliefert.

Lauf 1 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Lennart Strandberg Schweden  Schweden 10,5 s
2 Martinus Osendarp Niederlande  Niederlande 10,6 s
3 Frank Wykoff Vereinigte Staaten 48  USA 10,6 s
4 Gerd Hornberger Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 10,7 s
5 Gyula Gyenes Ungarn 1918  Ungarn k. A.
6 Cyril Holmes Vereinigtes Konigreich  Großbritannien

Lauf 2 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Jesse Owens Vereinigte Staaten 48  USA 10,2 s Die Zeiten
waren wegen
zu starken
Rückenwindes
nicht
bestenlistenreif
2 Paul Hänni Schweiz  Schweiz 10,6 s
3 József Sir Ungarn 1918  Ungarn 10,7 s
4 Takayoshi Yoshioka Japan 1870  Japan 10,8 s
5 Eric Grimbeek Sudafrika 1928  Südafrikanische Union 10,9 s
6 Lennart Lindgren Schweden  Schweden 11,0 s

Lauf 3 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Ralph Metcalfe Vereinigte Staaten 48  USA 10,5 s
2 Alan Pennington Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,6 s
3 Wil van Beveren Niederlande  Niederlande 10,7 s
4 Marthinus Theunissen Sudafrika 1928  Südafrikanische Union k. A.
5 Bruce Humber Kanada 1921  Kanada
6 Kichizo Sasaki Japan 1870  Japan

Lauf 4 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Erich Borchmeyer Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 10,5 s elektronisch: 10,62 s
2 Arthur Sweeney Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,6 s elektronisch: 10,75 s
3 Howard McPhee Kanada 1921  Kanada 10,6 s elektronisch: 10,76 s
4 Monta Suzuki Japan 1870  Japan 10,8 s elektronisch: 10,84 s
5 Christiaan Berger Niederlande  Niederlande 11,0 s elektronisch: 11,02 s
6 Pat Dannaher Sudafrika 1928  Südafrikanische Union k. A.

Halbfinale Bearbeiten

3. August 1936, 15.30 Uhr
Wetterbedingungen: wolkig, 19 bis 20 °C, Rückenwind bei ca. 2,7 m/s[4]

Lauf 1 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Jesse Owens Vereinigte Staaten 48  USA 10,4 s
2 Frank Wykoff Vereinigte Staaten 48  USA 10,5 s
3 Lennart Strandberg Schweden  Schweden 10,5 s
4 Paul Hänni Schweiz  Schweiz 10,7 s
5 Wil van Beveren Niederlande  Niederlande 10,8 s
6 Alan Pennington Vereinigtes Konigreich  Großbritannien k. A.

Lauf 2 Bearbeiten

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Ralph Metcalfe Vereinigte Staaten 48  USA 10,5 s
2 Martinus Osendarp Niederlande  Niederlande 10,6 s
3 Erich Borchmeyer Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 10,7 s
4 Howard McPhee Kanada 1921  Kanada 10,7 s
5 Arthur Sweeney Vereinigtes Konigreich  Großbritannien 10,7 s
6 József Sir Ungarn 1918  Ungarn 10,9 s

Finale Bearbeiten

 
Goldmedaille Nummer eins für Jesse Owens – am Ende der Spiele waren es vier

3. August 1936, 17.00 Uhr
Wetterbedingungen: wolkig, 19 bis 20 °C, Rückenwind bei ca. 2,7 m/s[4]

Platz Name Nation Zeit Anmerkung
1 Jesse Owens Vereinigte Staaten 48  USA 10,3 s Die Zeiten
waren wegen
zu starken
Rückenwindes
nicht
bestenlistenreif
2 Ralph Metcalfe Vereinigte Staaten 48  USA 10,4 s
3 Martinus Osendarp Niederlande  Niederlande 10,5 s
4 Frank Wykoff Vereinigte Staaten 48  USA 10,6 s
5 Erich Borchmeyer Deutsches Reich NS  Deutsches Reich 10,7 s
6 Lennart Strandberg Schweden  Schweden 10,9 s

Jesse Owens lief im Vorlauf mit 10,3 s einen olympischen Rekord. Im Zwischenlauf war er schon nach 10,2 s im Ziel, diese Zeit wurde jedoch wegen zu starken Rückenwinds nicht als Rekord anerkannt. Auch im Finale war der Rückenwind zu stark für eine Anerkennung der Siegerzeit als olympischen Rekord.

Im Finale traten drei US-Amerikaner – Ralph Metcalfe, Jesse Owens und Frank Wykoff – gegen drei Europäer – Erich Borchmeyer, Martinus Osendarp und Lennart Strandberg – an. Der Ausnahmesportler Owens lag nach fünfzig Metern deutlich vor seinem Hauptkonkurrenten Ralph Metcalfe, der 1932 bereits Silber gewonnen hatte. Metcalfe kam noch gefährlich nahe auf, aber Owens wurde Olympiasieger. Auf Platz drei brach der Niederländer Martinus Osendarp als einziger in die Phalanx der US-Läufer ein. Der Schwede Strandberg musste wegen einer Bänderverletzung den fünften Platz dem Deutschen Borchmeyer überlassen.[5]

Für Jesse Owens war es die erste von vier Goldmedaillen, die er in Berlin gewinnen konnte.
Owens gewann im zehnten olympischen Finale die siebte Goldmedaille für die USA.
Martinus Osendarp gewann die erste niederländische Medaille über die 100 Meter.

Videolinks Bearbeiten

Literatur Bearbeiten

  • Ekkehard zur Megede, Die Geschichte der olympischen Leichtathletik, Band 1: 1896–1936, Verlag Bartels & Wernitz KG, Berlin, 2. Auflage 1970, S. 267–269

Weblinks Bearbeiten

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Weltrekorde. 100 m Männer, rekorde-im-sport.de, abgerufen am 11. Juli 2021
  2. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 616, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
  3. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 618, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
  4. a b The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 619, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021
  5. The XIth Olympic Games Berlin 1936, S. 604, digital.la84.org, englisch (PDF; 42.432 KB), abgerufen am 11. Juli 2021